B wie Bündchen im Makerist Nählexikon - Powered by Prym
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- (Werbung) Habt ihr im Stoffladen auch schonmal ratlos vor den Bündchenstoffen gestanden und euch gewundert, was es mit diesen Schläuchen auf sich hat? Bettina weiß noch ziemlich gut, wie das damals bei ihr war. Damit ihr nicht lange googlen müsst, hat sie euch in diesem Nählexikon-Video alle wichtigen Fakten zum Thema Bündchen und Bündchenstoff zusammengestellt.
Da gibt es nämlich inzwischen einige tolle Varianten, die es sich lohnt zu testen! Neben den klassischen Bündchenstoffen, die im Schlauch gestrickt laufmeterweise zu haben sind, bekommt ihr vorgeschnittene Bündchenstreifen in tollen Varianten und natürlich auch die komplett fertigen Bündchen von Prym. Die sind sogar direkt rund gestrickt, sodass rundherum keine Naht zu sehen ist. Passend dazu gibt's auch Bauchbündchen in vielen Farben und Mustern.
Hier entlang zu den Bündchen von Prym und vielen weiteren Kurzwaren auf Makerist.de:
🔸 makeri.st/elast... 🔸
Hier gibt's alles nochmal zum Nachlesen auf der Themenseite zu diesem Video:
🔸 makeri.st/buend... 🔸
Schaut direkt beim Bündchenstoff vorbei:
🔸 makeri.st/buend... 🔸
Entdeckt eure Lieblingsprodukte von Prym im Makerist Shop unter:
🔸 makeri.st/alle-... 🔸
Mehr Nähbegriffe gibt's im Makerist Nählexikon - Powered by Prym zu entdecken. Klickt:
🔸 makeri.st/naehl... 🔸
Das Nählexikon ist übrigens ein Baby von Makerist! Wir sind die Adresse für Handarbeit im Netz und bieten euch alles, was das Kreativherz begehrt! Video-Tutorials, Anleitungen, Schnittmuster und natürlich passendes Material. Ob Profi oder Anfänger, Nähfreund oder Strickliesel, unter 🔸 makeri.st 🔸 werden alle fündig!
Tolle Erklärungen von einer tollen Frau, danke :)
Danke dir! Ich liebe deine Erklärungen!
Danke , euer Kanal ist super klasse. Toll erklärt und klasse zum nachnähen . Habe alle eure Bücher und einige DVDs von euch . Ich bin begeistert 🥰🥰🥰🥰💋
Wie lieb von dir! Ganz herzlichen Dank!
Vielen dank für die ausführliche und tolle Erklärung ;-) Ich stehe aber jedes Mal aufs neue vor der Frage, wie schneide ich das Bündchen oder das Einfassband richtig zu?? Wie bzw wo muss die Dehnbarkeit sein, wenn ich wie zuschneide? Beim Annähen bin ich dann immer verwundert und dankbar, dass es wohl zufälligerweise von mir richtig zugeschnitten wurde. Im Augenblick möchte ich einen Schlafstrampler nähen, der mit einem dünnen Bündchen für die Knopfleiste versehen werden soll... doch wo ist nun hier die Dehnbarkeit? In der Länge? also vom Ausschnitt bis zu den Beinchen? oder von der Mitte Richtung Ärmel?
Wäre wirklich super, wenn es auch hierzu eine Erklärung geben könnte ;-)
Vielen Dank ;-)
Hallo, also wenn ich dich richt verstehe, brachst du hier die Dehnrichtung, ja? In den meisten Fällen ist die Dehnrichtung oder der Fadenlauf auf deinem Schnittmuster angegeben: Bei der Dehnrichtung ist es super einfach, so quer wie der Pfeil geht, ist auch die Dehnung. Easy. Beim Fadenlauf kannst du dir merken, dass der in der Regel parrallel zur Stoffkante und im 90°-Winkel zur Dehnbarkeit geht. Hat man irgendwann auch im Blut. :) Intuitiv würde ich bei deinem Projekt die Knopfleiste entlang des Fadenlaufs wählen, also die Dehnung quer. Allerdings: Wenn es bei deinem Projekt im Schnitt keine Angabe zum Fadenlauf im Schnittmuster gibt, wage ich zu behaupten, dass du hier keine Dehnrichtung zu beachten hast. Wenn es ohnehin "nur" eine schmale Knopfleiste ist, käme da auch nicht sehr viel Dehnung bei rum. Ergibt das für dich Sinn? :) Alles Liebe. Bettina
@ Hallo Bettina, vielen Dank für Deine Antwort, welche auch sehr aufschlussreich ist 🙂 😇
Liebe Grüße und einen schönen Abend 😉
Wie ist das mit dem Hals Bündchen. Ich habe Schlauch Ware gekauft und dieser soll auch an den Hals Ausschnitt. Aber dieser wird ja nicht so extrem gedehnt oder liege ich da falsch. Das soll sich oben ja nicht so zusammen ziehen. Bin noch Anfänger. Daher die Frage
Schau mal hier: ua-cam.com/video/RA5fZk_TqN4/v-deo.html Im neuesten Tutorial habe ich das Halsbündchen ziemlich ausführlich behandelt. Ich habe zwar einfach den Oberstoff als Bündchenstoff genutzt, aber du kannst hier genauso mit deiner Schlauchware arbeiten. In der Regel nimmt man am Halsausschnitt 5-10% weniger Länge im Bündchen, als die ganze Runde im Vorder- und Rückteil hat. Zusammenziehen soll sich der Spaß nämlich nicht, da hast du absolut Recht, es braucht aber etwas Zug, damit das Bündchen sich automatisch nach Innen legt und nicht komisch absteht. :) Alles Liebe. Bettina
Hsallo ich habe eine Frage zu Bündchen. Falls mein Bündchen für den Saum nicht lang genug ist, was mache ich dann ?
Kann ich 2 Stücke auch mit elastischem Stich zusammennähen, um die benötigte Länge zu erhalten ?
Hi Sabine, ja du kannst auch zwei Stücke zusammen nähen. Optimalerweise macht man das mit zwei Nähten, die jeweils die Seitennähte des Projektes optisch verlängern, die also auf die Seitennähte treffen. Für besondere Effekte gibt's auch andere Möglichkeiten. Wenn du das Bündchen in die Breite verlängerst, brauchst du sogar keinen besonders elastischen Stich zu nutzen. An dieser Stelle ist nicht viel Zug auf der genähten Strecke, dementsprechend tut's auch ein Gradstich. :) Alles Liebe. Bettina
@ Vielen Dank 😊
@ Ich habe ein Schlauchbündchen 100 mal 35 (70). Die 100 sind nur sehr wenig dehnbar. Der dehnbare Teil sind die 70. Muss ich beim Bündchen dann von den 70 ausgehen ? Für Ärmel wäre das ja kein Problem, aber für ein Saumbünchen, wäre es zu wenig. Muss ich dann an die 70 den Teil verlängern. Sorry ich bin noch Anfänger und habe noch nie was mit Bündchen gemacht. ;-)
@@sabineg4646 Genau, also die 70 cm in der Runde sind deine querelastische Seite, die 70 gehen quasi in die Breite des Bündchensaumes. Das hast du korrekt erkannt! :) Was du jetzt machst: Angenommen dein Saum braucht 90 cm in der Runde, dann nimmst du jetzt zwei mal 45 und nähst diese zur Runde zusammen. Die beiden Nähte die dabei im Saum entstehen nähst du so an, dass sie an den Seiten sitzen und optisch die Seitennähte des Kleidungsstückes verlängern. :) Macht das Sinn? :)
Danke schön, wie immer gut erklärt 👍🏻
Wäscht du Bündchenstoff vor? Wenn man so genau berechnet, wie das Verhältnis von Stoff zum Bund ist, soll das ja nicht einlaufen, oder ist egal? Liebe Grüße 👋🏻
Hi Daniela, danke für deinen Kommentar. :) Alles was geht, wird bei mir vorgewaschen, also auch das Bündchen. :) Alles Liebe. Bettina
Vielen Dank für die Umsetzung meines Wunsches! Leider wurde meine Frage, wie ich die "rechte" oder "linke" Seite erkennen kann, nicht beantwortet bzw ob es schlimm ist, wenn ich mir einfach die Seite aussuche, die mir besser gefällt. Es wäre super, wenn ich darauf noch eine Antwort bekomme. Dankeschön! :)
Huhu, aber gern doch! Sorry, dass da diese Details fehlen! Die Antwort folgt auf dem Fuße, beziehungsweise noch etwas detaillierter in einem Video, das ich just in diesem Moment vorbereite! ;) Bald gibt's nämlich etwas zum Thema rechte und linke Stoffseiten - auf alle Stoffe bezogen. Für dich aber hier der Hinweis: beim Bündchen kannst du dir die Seite aussuchen, die dir gefällt, das ist absolut Geschmackssache. Was du aber unbedingt einhalten musst, ist der Fadenlauf! Beim Bündchen ist es nämlich super wichtig, dass es quer-elastisch angenäht wird, weil es so einfach noch dehnbarer ist. Viel Spaß beim Nähen und alles Liebe. Bettina
Alte Socken gehen auch als Ärmel+ Beinbündchen
👍🙋♀️🤗