Bodenplatte erneuern beim Baumarkt-Anhänger

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 155

  • @lutzg.696
    @lutzg.696 Рік тому +3

    Ganz so schlecht ist meine Bodenplatte noch nicht, aber diese Arbeit wird auf mich auch noch zukommen, danke für das Video und allzeit gute Fahrt mit Deinem Anhänger.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Vielen Dank und viel Erfolg!

    • @kevinbohm2270
      @kevinbohm2270 Рік тому +1

      ​@@ManfredOs_Projektweltwarum ist denn die Bodenplatte kaputt gegangen ich hätte mir da lieber ein Böckmann Anhänger gekauft bin von der Qualität her besser als die Schrott Dinger aus dem Baumarkt

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Danke für den Tipp!
      Ja, warum ist sie kaputt gegangen...? Zuerst war sie aufgrund des Einsatzes bei diversen Baustellen ziemlich verschlissen... Und wenn die Oberfläche mal beschädigt ist, dann kann das Regenwasser schnell eindringen und Schaden anrichten. Und dann die aufheweiche Bodenplatte weiter belasten, das führt zu umso schnellerem Verfall.
      Ja, klar hätte ich einen neuen, besseren Anhänger kaufen können. Aber dann hätte ich dieses Video für Euch ja nicht drehen können ;-)

    • @kevinbohm2270
      @kevinbohm2270 Рік тому +1

      @@ManfredOs_Projektwelt und wenn man den Anhänger immer draußen stehen lässt geht der Anhänger irgendwann kaputt

    • @kevinbohm2270
      @kevinbohm2270 Рік тому

      @@ManfredOs_Projektwelt antworten

  • @franconardi1633
    @franconardi1633 Рік тому +1

    Hallo,sehr aufschlussreich dein Video.Habe genau das gleich Problem.Sehr gut erklärt.Danke

  • @OkasFaust
    @OkasFaust 11 місяців тому +2

    Danke für das ausführliche Video, man sieht gut, wie der Anhänger aufgebaut ist und was zu tun ist. Ich stehe aktuell vor dem gleichen Problem (mein Anhänger hat TÜV bekommen, zwei Tage später ist mir die Bodenplatte gebrochen....). Ich werde auch Transportösen montieren und die Platte etwas stärker ausführen. Habe beim ersten Schauen aber eben auch bemerkt, dass sich die Platte nicht nur durch das Lösen der Schrauben demontieren lassen wird und ich wohl die Vorder- oder Rückwand demontieren muss. Jetzt habe ich ja gesehen, wie es geht. Vielen Dank und beste Grüße!

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  11 місяців тому

      Das freut mich sehr, vielen Dank für die Rückmeldung und viel Erfolg beim Ein- und Ausbau!

  • @Saiyajin23
    @Saiyajin23 Рік тому +1

    Danke für das Video, gerade die kniffligen Situationen helfen mir mich bei meinem Projekt zu unterstützen.

  • @E30_Schrauber
    @E30_Schrauber 3 роки тому +2

    Sehr informativ. Dieses Projekt steht mir jetzt auch bevor. Danke für die Tipps.

  • @Eric3248
    @Eric3248 Рік тому +1

    Sehr guter Beitrag. Wirklich vielen Dank dafür. Hinweise haben mir sehr geholfen beim Austausch der Bodenplatte meines Anhängers. Allerdings habe ich Alu-Nieten genutzt bei der Montage der Frontplatte. Hatte 6 mm Löcher....

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому +2

      Vielen Dank, freut mich!
      Vorsicht bei Alu-Nieten im Stahlblech... Die beiden Materialien vertragen sich elektrochemisch nicht so gut... Die Alu-Nieten werden mit der Zeit weggefressen...

  • @markust1899
    @markust1899 Рік тому +2

    Insgesamt interessantes Video. Ein Problem habe ich mit dem Begriff Baumarkt bzw Billiganhänger.
    STEMA ist ein renommierter deutscher Hersteller für Anhänger verschiedenster Art!
    Dass du ein günstiges Modell des Herstellers hast wo du 20 Jahre zufrieden warst und nach dieser langen Zeit nun jetzt die Bodenplatte erneuert werden muss, zeigt wie hochwertig selbst die günstigen Anhänger von STEMA sind!
    Dass man etwas basteln muss um die Bodenplatte zu erneuern finde ich auch normal.
    Die einfachen Haken haben wir noch vor dem Kauf durch andere ersetzen lassen. Ich habe zusätzlich am Rahmen noch Verzurrösen angebracht.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому +1

      Vielen Dank, das ist völlig richtig! Ich bin tatsächlich mit dem Anhänger auch sehr zufrieden und hoffe, dass er mich noch sehr lange begleiten wird.

    • @martinpfaff6190
      @martinpfaff6190 10 місяців тому

      Seh ich auch so.

  • @kretafritzi
    @kretafritzi 2 роки тому +1

    Ganz herzlichen Dank für das Video. Ich bin dabei die neue Bodenplatte einzubauen und verzweifelte....das Video hat mir sehr geholfen 😀

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Viel Erfolg!

    • @kretafritzi
      @kretafritzi 2 роки тому +1

      @@ManfredOs_Projektwelt Also, der Einbau war erfolgreich, der TüV zufrieden! :). Zur Erweiterung des Videos: Ich selbst habe einen Baumarktanhänger mit Aufbau. Tatsächlich brauchte ich nicht die Vorderwand ausbauen, sondern nur die hinteren beiden Bleche lösen, die den Aufbau befestigen. Das waren dann insgesamt 6 Nieten, die ich rausbohren musste. Durch leichtes Anheben des Aufbaus konnte ich den alten Boden rausziehen, und den neuen Boden einschieben. Da das sehr eng war, habe ich das Blech und einen Gummihammer benutzt. Mit Geduld und Spucke war er dann auch drin. Für die Verschraubung habe ich zusätzlich Schraubenkleber verwendet, damit diese sich nicht lösen können. Alles in allem hat mir das Video sehr auf die Sprünge geholfen! Nochmals herzlichen Dank :)

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      @@kretafritzi Super, freut mich sehr. Danke für die motivierende Rückmeldung und die mögliche Alternative. So lernen wir in der großen Community alle ein wenig voneinander, so soll es sein

  • @mani1972
    @mani1972 2 роки тому +1

    Oje das steht mir auch befor. Vielen Dank das du das so gut 👍 beschrieben hast. Meiner ist vom Globus in Ka.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому +1

      Hallo Namensvetter, na dann viel Erfolg! Freut mich, wenn mein Video Dir dabei hilft!

  • @BigHit3Pilot
    @BigHit3Pilot 2 роки тому +1

    Super Arbeit! Gut erklärt und umgesetzt! Schöner Eduard Kipper im Hintergrund 👍🏼😇

  • @jurgenkramer4283
    @jurgenkramer4283 Рік тому +1

    Dafür gibt's von mir ein Abo. Ich habe den selben Anhänger, muss auch eine neue Ladefläche einbauen und TÜV braucht das Teil auch. Herzlichen Dank für dein Video, ist eine tolle Anleitung für mich.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Hallo Jürgen, das freut mich sehr, vielen Dank! Ich wünsche Dir viel Erfolg und „gut TÜV“

  • @marhag4762
    @marhag4762 Рік тому +2

    Sörvas ManfredO, super tolles Video! Danke dafür, bist ein echter Handwerker!
    Hab was ähnliches auch vor :(
    Was mir gefehlt hat, war das einsetzen der neuen Bodenplatte.
    Sonst echt sehr gut gemacht!
    Daumen hoch!
    LG Max

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Vielen Dank! Ja, ich bin halt Anfänger beim Filmen. Plötzlich ist die Platte drin und die Kamera war aus…

  • @spitzisbastelhohle
    @spitzisbastelhohle 3 роки тому +2

    Wir mussten bei unserem Anhänger auch die Bodenplatte erneuern. Hast du super gemacht.

  • @nicovogel2365
    @nicovogel2365 Рік тому +1

    Super Arbeit 👍🏻 tolles Video

  • @pitskipper3469
    @pitskipper3469 2 роки тому +1

    Raketenwissenschaft! Respekt!

  • @Nixie_Claus
    @Nixie_Claus 10 місяців тому +1

    Danke für das Video!! Super erklärt.

  • @userbo6469
    @userbo6469 3 роки тому +1

    Super gemacht. Muss meine Bodenplatte auch erneuern.

  • @edmond101
    @edmond101 2 роки тому +1

    Super Video und gute Arbeit!

  • @christianberlin2148
    @christianberlin2148 8 місяців тому +1

    Super Video. Alle meine Probleme wieder gesehen. 😅 Ich hatte die Bodenplatte schon getauscht… Allerdings mit den Bohrlöchern, hatte ich die alte Platte über die neue gelegt und die Bohrlöcher markiert.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  8 місяців тому

      Vielen Dank! Ja, das mit dem Übertragen der Löcher von der alten Platte ist auch eine gute Möglichkeit 👍

  • @rudikolmel5407
    @rudikolmel5407 2 роки тому +1

    Das gefällt mir, dein Video. Ich habe noch einen Uralthänger von den 1980ern, die haben überall U-Profile über Holz zusammengeschweißt und ich brauch allmählich einen neuen. Da gibt es Humbaur-Hänger, da musst du die ganzen Aufbauten entfernen, kein Kauf. Die besten Hänger haben ein Profil und Schrauben weg von der Boardwand. Da findest du nicht viele, etwa Sigg oder Eduard. Jedenfalls Klasse, ein Problem im Alltag.

  • @StoppschildTV
    @StoppschildTV 2 роки тому +2

    Das Video ist unterhaltsam und dappisch kennen wir im Saarland auch . Aber ganz ehrlich noch 20 Jahren wenn ich das richtige vestehe mal die Bodenplatte austauschen ist doch erstens super und das dann auch mal ein paar Schrauben festgerostet sind oder Nieten ausgebort werden müssen empfinde ich als ganz normal - und das hat jetzt glaube ich nix mit Baumarktanhänger zu tun. Mein Anhänger steht bei Wind und Wetter draußen, zum ersten Mal habe ich nach 6,5 Jahren die Platte ausgetauscht 2014 und jetzt ist sie auch wieder fällig.
    Ich werde die Kanten versiegeln und im Winter auch den Hänger unterstellen, dann dürfte die Platte noch länger halten.
    Ich hab übrigens hinten die Nieten aufgebohrt.
    Verzurrösen im Boden habe ich keine und brauche persönlich auch keine, da ich mit meinem Hänger meist nur Grünschnitt, Sand und Erde fahre - da wären die Verzurrösen immer mit Dreck voll

  • @ship1970
    @ship1970 10 місяців тому +1

    Du hast Recht, die ganze Sch....e ist wirklich eine Herausforderung, auch für geübte Handwerker...
    Ich hab das alles vor kurzem gemacht und schon hinter mir, mit einer neuen Siebdruckplatte und mit neuen Eckverbindungen, da die alten beim Ausbau der Seitenwände defekt wurden ;-)
    Das ganze wurde bei einem namhaften Anhänger aus Österreich. (bin selber einer) gemacht, kostet viel Zeit und viel Teuros ;-)
    Leider waren keine orig. Ersatzteile mehr lieferbar, somit macht die Not erfinderisch...
    Auch dem TÜV (bei uns "Pickerl") vorgeführt - ohne Probleme.
    Danke für das Vid, wird sicher noch einigen helfen die das noch vorhaben, weiter so - toll !!!

  • @Markomanne666
    @Markomanne666 Рік тому +2

    Super umgesetzt. Das mit der virderen Bordwand hatte ich dir sagen können. 2 Anmerkungen, die Schnittkanten und Bohrlöcher sollten immer versiegekt werden. Denn da greift die Feuchtigkeit schnell an und treibt die Schichen auseinander. Wie man auch an deiner ten Platte gesehen hat. Desweitern wirde ich immer mit Karosseriedichtmasse eine Naht zwischen Boden und Bordwände zieh en um Feuchtigkeit zu nnd Dreck von den Lücken fern zu halte. Ich verwende diese art vin Zurrpunkten nicht mehr ich verwende diese U-Bugel Zurrpunkte.
    Bei Schuttgut lege ich immer eine Schutzmatte ein um den Boden zu schonen als Tipp. 😊😉

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Vielen Dank! Ich werde das beim nächsten Anhänger beherzigen, Video kommt 😇
      Das mit der Schutzmatte ist eine sehr gute Idee

  • @xevo250
    @xevo250 Рік тому +2

    Ich habe bei meinem Anhänger gleich eine passende Bodenplatte aus Betoblan Zusagen lassen die fest verschraubt und versiegelt wurde.
    Sie hat den Boden über die rauhe Bauzeit zuverlässig vor Beschädigungen geschützt.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Vielen Dank für den Hinweis... Diesen Werkstoff kenne ich noch gar nicht, muss ich mir gleich mal genauer ansehen

    • @xevo250
      @xevo250 Рік тому +1

      @@ManfredOs_Projektwelt
      Das sind wasserfeste Sperrholzähnliche 4 mm dünne und glatte Tafeln die damals vor über 30 Jahren im Baugewerbe für Sichtschalungen zum Beispiel unter den Balkonen verwendet wurden. Die damit geschalten Betondecken waren dann extrem glatt und schön anzusehen.
      Keine Ahnung ob es das heute im Fachmarkt noch gibt.
      Heute wird mehr mit Fertigteilen gearbeitet.
      Da es zum einschalen verwendet wurde musste es mit Schalöl eingesprüht werden um die Haftung vom Beton daran zu verhindern.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому +1

      @@xevo250 Schon wieder richtig was gelernt - vielen Dank für die Erklärung!

  • @walterhansch2733
    @walterhansch2733 2 роки тому +2

    Servus,
    schönes Video mit all den Verzweiflungsmomenten des Heimwerkers. Ich hatte vor 10 Jahren schon mal die Bodenplatte getauscht, da war das Video jetzt eine prima Auffrischung. Leider hatte ich vor 10 Jahren Schloßschrauben in die Bodenplatte eingesetzt, das war eine Sauarbeit die jetzt aus der morschen Platte wieder rauszubringen (Platte um die Schrauben aufmeißeln und Grippzange, ähnlich wie im Video bei 8:50).
    Beim Rausziehen der Bodenplatte stand ich vor dem gleichen Problem mit den zu engen Seitenteilen. Mein Baumarkthänger sieht hinten etwas anders aus, keine durchgehenden Holme rechts und links. Ich habe einfach jeden Holm etwa 1 cm über der Bodenplatte abgeflext (1 Minute pro Seite), im Video die Stelle um 8:50, wo die Schlitze dort zu sehen sind. Dann war das Rausziehen der Platte easy. Leider kann ich hierzu kein Photo einfügen (soll laut www an UA-cam liegen).Ob das Vergrößern der Schlitze durch Abflexen bei der gezeigten Hängerversion ebenfalls möglich ist, kann ich nicht beurteilen. Das Abflexen erspart auf jeden Fall den Abbau weiterer Teile (bei STEMA gibt es einen Reparatursatz, der enthält auch Nieten, Abbau scheint also das Standardverfahren zu sein).

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Hallo Walter, vielen Dank für Deinen Kommentar! Mich freut es immer sehr, wenn meine Videos auf Zuspruch und Zustimmung stoßen! Das mit den Schlitzen klappt meines Erachtens bei diesem Anhänger nicht so einfach. Viele Grüße!

  • @magge30
    @magge30 2 роки тому +1

    Super gemacht 👍

  • @Udo1012
    @Udo1012 3 місяці тому +1

    Hallo Manfred, habe dein Video heute erst gesehen. Meine Bodenplatte ist nich ok. Aber hilfreich für die Zukunft. Ich habe die Haken in den Ecken entfernt und jeweils eine airline schiene rechts und links montiert. So habe ich mehr Verzurrmöglichkeiten. Gruß Udo

  • @williwinzig6637
    @williwinzig6637 3 роки тому +2

    Gut gemacht, vorher nachgedacht und was draus gelernt, Danke.

  • @19manfried67
    @19manfried67 2 роки тому +2

    Zur Frage aufwand und Nutzen. Mein Hänger ist über 13 Jahre alt und ich wollte mir auch einen Neuen kaufen. Ich vergaß den TÜV und musste ordentlich Strafe zahlen plus einen Punkt. Also Neue Reifen drauf und TÜV Vorstellung alles bestens. Jetzt schon zwei Jahre her, Wenn ich bedenke das er 400 gekostet hat die Reifen und die Strafe auch Finanziell ins Gewicht gefallen sind, und die Hänger die im Moment zu diesem Preis angeboten werden nicht besser in der Qualität sind werde ich auch meinen Bodenplatte austauschen. Die Platte hat auch 15 mm (kostete mich nichts). Aus deinem Video konnte ich Erfahrung sammeln und werde Zeit sparen. Danke. Übrigens sollte man doch Nachhaltig denken und nicht immer gleich Neu kaufen

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Hallo Namensvetter, genau das habe ich auch überlegt und wir denken da völlig in die gleiche Richtung! Viel Erfolg bei Deiner Plattentausch-Aktion!

    • @Platzhirch
      @Platzhirch День тому

      Das neukaufen können ist eine Sache, nachhaltig denken wieder eine andere Sache
      Anders rum kann nich nicht jeder gleich einen neuen a hänger für 500-700€ einen neuen baumarkt anhänger leisten und muss auch selbst Hand anlegen bzw die bodenplatte selber tauschen dabei kann man einiges verbessern zu den Neukauf eines baumarkt anhängers ! Zb Kantenschutz hiolzschutz witterungs Schutz und vieles mehr 😊 desweiteren lern jeder der keine zwei linken Hände hat auch mal was selber instand zusetzen !!

  • @brasil761
    @brasil761 11 місяців тому +2

    Hab den selben Hänger restauriert und noch einen zustsätzlichen Quertäger eingebaut. Meinen goßen Auwärter komplet neu aufgebaut, auch mit Zusatzträger und höheren Bordwänden. die Bodenplatte hat zusätzlich ein Riffelblech bekommen. Nach dem ich Tüv hatte wurde der Hänger geklaut.

  • @jsblau7586
    @jsblau7586 Рік тому +2

    Ja, wir haben im Winter auch gedacht das "machen wir schnell mal" bei unserem 2,7 Tonnen Hänger. Die Platte mit 1,5 x 3 Meter hat sich genauso gewehrt. Das hat nichts damit zu tun ob es ein Baumarkthänger ist.

  • @howie4285
    @howie4285 Рік тому +1

    17:26 Dabei zu Bedenken wäre, das nicht alleine die Dicke darüber aussagt, wie stabil eine Bodenplatte ist.
    Hier gibt es unterschiedliche Arten und Güten von Boden, bzw- Siebdruckplatten.
    Eine dünnere Bodenplatte, kann durchaus stabiler sein, als ein dickere Bodenplatte.
    Daher sollte man hier immer auf die technsichen Angaben der Platten schauen und nicht alleine auf die Dicke.
    Wichtig wäre auch die Statik, denn der Rahmen des Anhängers muss sich verwinden können, damit er nicht bricht.
    Eine dickere oder festere Bodenplatte, könnte einem Verwinden des Rahmens entgegenwirken.
    Also eine Mehrbelastung für den Rahmen und/oder für die Verschraubung der Bodenplatte bedeuten.
    25:13 Senkkopfschrauben, gibt es mit unterschiedlichen Köpfen (in der Höhe, wie auch in der Schräge des Kopfes) und auch in unterschiedlichen Güten.
    27:40 Stabiler geht immer, fragt sich nur, ob das auch Sinn macht. Aber 1,6 to pro Schraube, ist weit mehr als der ganze Anhänger wiegen darf und aushält.
    Also weit mehr, als erforderlich.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому +1

      Vielen Dank für die Info - ich wusste nicht, dass sich Siebdruckplatten da auch nochmals untereinander unterscheiden. Aber man lernt nie aus. Danke!

    • @howie4285
      @howie4285 Рік тому +1

      @@ManfredOs_Projektwelt
      Doch tun sie und zwar enorm.
      Kenne das nur zu gut aus dem LKW Bereich.
      Da hat auch mal einer meiner alten Chefs, bei einem Auflieger die Bodenplatten getauscht und war der Meinung die wären stabiler da dicker.
      Aber großer Irrtum, der erste Stabler der über die Rampe drauf fuhr brach sofort durch (und das auch noch mit Gefahrgut auf der Gabel).
      Denn die alten Siebdruckplatten hatten mehr Lagen und waren sogar mit einem innenliegenden Metalgewebe verstärkt.
      Was keiner wusste, bzw. bemerkte und darauf waren die Abstände und Anzahl der Träger unter der Ladefläche ausgelegt, bzw. berechnet.
      Seit dem achte ich immer darauf, was der Boden einer Ladefläche aushält und was nicht (Zertifikat).
      Also wie hoch die Tragfähigkeit ist und wie weit die Ladefläche mit Flurfördermittel befahrbar ist.
      Aber vollkommen richtig, man lernt nie aus.
      Dennoch kann ich auf solche Erfahrungen echt verzichten.
      Nur gut das damals dem Staplerfahrer nichts passiert ist und auch kein Gefahrgut auslief.
      Dennoch hat es über 6 Stunden gedauert, bis der Stapler dort mit einem Kran herausgehoben werden konnte.
      Viel Ärger und Kosten für nichts.

  • @turkpate85
    @turkpate85 2 роки тому +5

    Die offenen Seiten der Platte mit einem wasserundurchlässigen bzw. Bootslack lackieren wäre gut gewesen. Weil Wasser ist der größte Feind von Holz

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe noch ein ähnliches Projekt und werde es dann berücksichtigen… Video folgt 😊

  • @andreasjakubik5316
    @andreasjakubik5316 2 роки тому +1

    Cooles Video. Daumen hoch. Viele gute Hinweise für mein nächstes Vorhaben. Ich hätte an deiner Stelle keine Langlöcher draus gemacht sondern zwei neue Riegel mit versetzen Bohrungen gebaut. Und ja klar Schnittstellen versiegeln obwohl ich glaube das dieses im Werk auch nicht gemacht wurde.
    Weiter so! Viele Grüße an die Mücken 😉

  • @lutzullwer6468
    @lutzullwer6468 Рік тому +1

    Hallo Manfred !
    Ich bin auch gerade dabei einen Anhänger aufzubauen.
    Mal als kleiner Hinweis:
    zur Ladungssicherung nehme ich Airlineschienen. Die können direkt an die Bodenplatte angeschraubt werden. Da hat man keinen Verlust an der Ladebreite.
    Vielleicht kannst Du die ja noch nachrüsten.
    Grüße von Lutz.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому +1

      Vielen Dank für den Hinweis und viel Erfolg mit Deinem Anhänger!

    • @lutzullwer6468
      @lutzullwer6468 Рік тому +1

      Habe Dein Projekt leider erst heute durch Zufall gefunden.
      ......natürlich gleich abonniert...
      Alles Gute und viel Erfolg für die zukünftigen Projekte.
      Grüße

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Danke! Neue Projekte sind schon in Arbeit

  • @plbullifan
    @plbullifan 3 роки тому +4

    Hallo Manfred,
    im Großen und Ganzen war das ein sehr anschauliches Video. Allerdings habe ich auch ein paar kleinere Anmerkungen:
    1. Für die Zurösen hätte ich Stücke aus dem Blech den Bracken heraus getrennt. und zwar nur dort, wo auch die Zurösen eingesetzt würden. Im Film konnte man sehen dass z. B. im Bereich der Achse jeweils eine Schraube vor und hinter dem Bereich war und dort mehr als ausreichend Platz gewesen wäre. Das Gleiche wäre mit allen Zurösen möglich gewesen.
    2. Wie auch schon von Christian BC geschrieben, hätte ich die ausgesägten Bereiche versiegelt - und das gilt dann aber auch für alle Bohrlöcher in der Platte.
    3. Wegen der dickeren Platte und den deswegen versetzten Scharnieren hätte ich die Einrastlöcher an der Griffaußenseite versetzt. Durch die Griffhebellänge hätte das gepasst, denn an der Griffaußenseite verlängert sich ja durch die Grifflänge auch der Bewegungsweg - in dem Fall dann nach unten.
    4. Ich selbst hätte die Feststellkeile an einer oder beiden Bracken befestigt ... hast Du gesehen, wie sehr sich der Kotflügel bewegt hat im Video, als Du den Keil eingesetzt hast? Wobei das dann wohl auch reine Geschmackssache ist.
    Aber das Wichtigste ist doch - der Anhänger hat wieder die Plakette und kann wieder uneingeschränkt genutzt werden.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  3 роки тому +2

      Hallo Peter,
      vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar! Ich habe zu diesem Anhänger noch ein Ergänzungsprojekt und einen zweiten, bei dem alles nochmal genauso gemacht werden muss. Da werde ich Deine Vorschläge umsetzen.

  • @dibe6049
    @dibe6049 5 місяців тому +2

    Tolles Video , jetzt weiß ich was da auf mich zukommt. Frage , warum hast du wieder Nieten genommen? Kann man es nicht mit Schrauben sichern? Ich habe keine Nietenzange und habe auch noch nie damit gearbeitet.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  5 місяців тому +1

      Vielen Dank!
      Hmmm.... warum Nieten? Da habe ich mir keine Gedanken gemacht... war halt vorher auch genietet. Nieten vibrieren sich auch nicht lose... Aber Schrauben mit verliersicheren Muttern müssten ebenfalls funktionieren. Aber wenn Nieten, dann auf keinen Fall Aluminium-Nieten, die werfen vom Stahl außenrum aufgrund elektrochemischer Korrosion zerfressen...

    • @dibe6049
      @dibe6049 5 місяців тому +1

      @@ManfredOs_Projektwelt Danke für dein Feedback. Ich habe dein Video jetzt zweimal geguckt , hast du super gemacht und erklärt. Ich finde Schrauben nehmen ist einfacher zu handhaben. Mein Hänger ist jetzt 24 Jahre alt und kriegt jetzt seine erste neue Platte. Ich fürchte dass ich den Spriegel abbauen muss , die Plane muss ja eh runter weil ich das Gestänge richten muss . Viel Arbeit alles fürchte ich . Danke für dein tolles Video. Grüße aus Hamburg

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  5 місяців тому

      Vielen Dank für Dein tolles Feedback und viel Erfolg mit dem Anhänger!

  • @pitpuger
    @pitpuger 2 роки тому +1

    Netter Kerle bist du gute Arbeit

  • @christianbc4071
    @christianbc4071 3 роки тому +3

    Du musst alle Schnittkanten ( auch die Einlässe für die neuen Ösen ) noch irgendwie versiegeln gegen Feuchtigkeit ( im Video war dazu nichts zu sehen ).
    Sonst hält das keine weiteren 20 Jahre ;-).....
    Hut ab vor der Leitung..... Hab vor mir auch nen Anhänger zu besorgen. Danke für denn tollen Einblick in die "Baumarktanhänger-Schwachstellen". Also lieber was besseres.

  • @germanbratzer4930
    @germanbratzer4930 Рік тому +2

    Ich hätte die Ösen nach ganz außen montiert indem man an der bordwand, wo auch die Platte aufliegt eine Aussparung ausfräst.
    habe bei mir aber u Haken verwendet, die konnte ich am Rand setzten und habe sie durch die plattenauflage der bordwand verschraubt.

  • @Platzhirch
    @Platzhirch 23 дні тому +1

    Ich hab das selbe problem mit meinen beiden anhängern gehabt dass die bodenplatte durch war
    Allerdings eine 21mm siebdruckplatte und hab ich andere zurrösen und alu L aluschienen am rand zur verstärkung mit angebaut an allen vier seiten wo auch diebzurrpunkte mit befestigt wurden sowie schwerlast unterlegscheiben mit verwendet und zu guter letzt noch eine bootslack versieglung als holz und rostschutz für die schrauben

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  8 днів тому

      Super! Das ist nochmals um einiges hochwertiger als bei mir.
      Viele Grüße Manfred

    • @Platzhirch
      @Platzhirch 8 днів тому

      @ManfredOs_Projektwelt ja ich hab mir da vorher gedanken gemacht wie und was kann ich machen um den anhänger stabiler und die zurrösen bis 800 kg pro Öse zu befestigen dass ich nicht verbotener weise über die bordwände zurren muss und hab 3mm alu L schienen um die Platte geschraubt dass da nichts mehr durch das Holz Druckdrückt ,ich hoff der ist so um einiges stabiler gebaut als ab Werk

  • @Die_Lotte
    @Die_Lotte Рік тому +1

    Gut gelungen und wenn man den hänger nur hin und wieder benutzt, hat sich die Reparatur gelohnt. Wir haben für unsere Gurke noch eine aluplatte aus 5 mm alu anfertigen lassen. Die schont die Platte beim Transport von Erde, wo man beim entladen ein bisschen mit der hacke nachhelfen muss. Gruß Lotte

  • @howie4285
    @howie4285 Рік тому +1

    Kleiner Tipp zum Nieten, immer zuerst alle Nieten einstecken und dann vernieten.
    Geht einfacher.

  • @wanderwampe1040
    @wanderwampe1040 2 роки тому +1

    Super Anleitung, werde ich auch so machen. Welche Schrauben haben Sie für die Befestigung der Bodenplatte genutzt?

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Vielen Dank!
      Wenn ich mich richtig erinnere, waren das verzinkte Schlossschrauben M8 x 40 und passende selbstsichernde Muttern. Vorher waren diese Senkkopfschrauben drin, aber das sieht man ja am Anfang des Videos… die sind nicht so optimal,wenn die Holzplatte mal schlechter wird… Die Schlossschrauben haben den Nachteil,dass sie nicht ganz eben sind. Aber das stört mich überhaupt nicht. Viel Erfolg!

  • @ungeimpfter460
    @ungeimpfter460 2 роки тому +1

    Cooles Video und Top gearbeitet!
    Ich tue mich allerdings immer schwer bei Löchern anzeichnen. Wie stellst du denn sicher das beim anzeichnen das Loch am Ende 1 zu 1 passt? Dafür müsste man ja quasi genau mittig den Punkt anzeichnen bzw treffen. Je nach stelle gar nicht so einfach. Ich mache das daher meistens so das ich quasi das Loch rund herum zeichne und dann den Mittelpunkt abzeichne klappt aber auch nicht immer.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому +1

      Danke! Ich mache das eigentlich genauso wie Du. Vor dem Bohren zeichne ich dann noch ein „Fadenkreuz“ auf, das etwas größer ist als die endgültige Bohrung. Dann kann ich während des Bohrens besser einschätzen, ob ich verrutsche oder nicht…

    • @ungeimpfter460
      @ungeimpfter460 2 роки тому

      @@ManfredOs_Projektwelt Danke dir. Meine Bodenplatte ist noch so gut wie neu überlege aber aufzudoppeln wegen Stabilität.
      Interessant wäre es noch gewesen zu sehen wie du an die Löcher gekommen bist die über dem Träger waren. Aktuell überlege ich wirklich meine Platte auszubauen und als Schablone zu benutzen also einfach übereinander und dann bohren aber man will ja was lernen für die Zukunft 😁👍

  • @uwelehmus3335
    @uwelehmus3335 Рік тому +1

    Die Zurrösen hätte man hinten auch an den Rand setzen können, dafür dann vom Rahmen einen Ausschnitt rausflexen, aber so das die Schrauben auch durch den Rahmen gehen.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Vielen Dank für den Hinweis! Bei solchen Aktionen wie „Rahmen flexen“ und Löcher für Schrauben in den Rahmen bohren ist mein TÜV hier sehr kritisch, diese Diskussion wollte ich unbedingt vermeiden…

    • @rl5843
      @rl5843 4 дні тому

      Wenn Du in der Rahmen einschneidest, sagt der Tüv So nicht, es gib t keine Plakette. Es darf auch kein Loch reingebohrt werden. Oder bist Du ein Hersteller, der damit neue Kunden sucht?

  • @thomashorch97
    @thomashorch97 Рік тому

    Die Spielzeugschrauben der Zurrösen sind ja süss: Das soll halten wenn man daran gurtet?^^

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому +1

      Hallo Thomas, vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Das sind 8.8er Schrauben M6. Jede hält ca. 8000 N (also ca. 800 kg) auf Zug aus. Ich habe da keine Bedenken bei 4 Schrauben pro Zurröse. Der Hersteller der Zurrösen hat wohl eher M5er Schrauben im Blick gehabt (dann würde der Schraubenkopf schöner in die Senkung passen). Da hätte jede Schraube noch ca. 5800 N (also ca. 580 kg)… aber irgendwie habe ich mich nach Gefühl für M6 entschieden. Eigentlich sogar eine „Angstentscheidung“. Falls jemals eine Schraube versagen sollte, werde ich es hier im Kommentar vermerken. Viele Grüße Manfred

  • @MrKd71
    @MrKd71 Рік тому

    👍

  • @ja-m.ja-m
    @ja-m.ja-m 2 роки тому +1

    Super Arbeit. Aber warum hast du als Bodenplatte kein Blech bezw.Metallplatte genommen

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Tja... irgendwie war ich auf Holz fixiert... eine Bodenplatte aus z.B. Riffelblech wäre wahrscheinlich auch eine gute Alternative gewesen... Danke für den Hinweis!

  • @marcohunter892
    @marcohunter892 2 роки тому +2

    Ich hätte eine airlineschiene verbaut so bin ich flexibel beim befestigen von spanngurten...

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Ja, das wäre vermutlich das Beste gewesen… vielleicht beim nächsten Anhänger

  • @alexhunter0815
    @alexhunter0815 6 місяців тому +1

    Platte ist noch akzeptabel. TÜV Prüfer sagte zu mir:"Solange Sie nichts in den Anhänger werfen und es direkt durchfällt ist alles gut!"
    Edit:
    Nieten aufbohren! Habe gerade gemerkt, dass ich exakt den gleichen Anhänger habe

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  6 місяців тому +1

      Vielleicht wäre ich nochmal durchgekommen - aber mir selbst ist das zu unsicher. Immerhin ist es ein 750 kg Anhänger, da will ich auch mal eine Palette mit 600 kg reinstellen können ohne Angst zu haben, dass sie beim Fahren durch die Platte bricht… jetzt bin ich mir sicher, dass da nichts passieren kann

    • @Platzhirch
      @Platzhirch 14 годин тому

      Meine Platte war auch noch ok nur sämtliche schraubenlöcher waren alle tragenden durchgedrückt mit samt Schrauben da hat der tüv bei der hu schon gemault dass die Schrauben der platte schon geschwächt sind in der tragfähigkeit

  • @martinm5957
    @martinm5957 2 роки тому +1

    Ich hätte für die Montage der Zurrösen selbstsichernde Muttern verwendet oder Schraubensicherungsmittel. Beim Hänger wackelt sich immer mal was lose, egal wie fest man es anzieht.
    Achja, und die Schnittflächen des Holzes hätte ich auch versiegelt damit kein Wasser eindringen kann und die Platte aufquillt.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Vielen Dank für die Tipps! Ich mache bald einen zweiten Anhänger und will für die beiden auch noch eine Bordwanderhöhung basteln. Da werde ich die Tipps aufgreifen und einfließen lassen. Videos folgen 👍😀

  • @arnez836
    @arnez836 2 роки тому

    Was für Nieten hast du genommen? Stahl oder Edelstahl und welche länge wird benötigt?

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому

      Ich habe verzinkte Stahlnieten genommen, Durchmesser 5 mm, Länge je nachdem 8 mm oder 10 mm (es müssen unterschiedliche Blechstärken miteinander vernietet werden)

  • @newman5901
    @newman5901 2 роки тому +1

    Wie sieht denn der rechte Oberarm aus? Zwei Mückenstiche?🤔
    Ansonsten danke für das Video. Das Gleiche steht hier auch an...

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому +1

      Das waren wohl Kribelmücken, die habe ich beim Rasenmähen auf dem Holzplatz aufgescheucht… das hat zu Beginn noch viel schlimmer ausgesehen… bin froh, dass sie mich nicht ins Gesicht gestochen haben…. Viel Erfolg mit Deinem Anhönger!

    • @newman5901
      @newman5901 2 роки тому

      @@ManfredOs_Projektwelt 😉...dachte schon die Stechrüssel wären etwa 4 cm gewesen...😷...Gruß

  • @dmitridmitri8731
    @dmitridmitri8731 2 роки тому

    Hi! In welcher Stärke hast du die neue Platte gekauft?

  • @stg9210
    @stg9210 Рік тому +1

    Wer so etwas macht, sollte sich eine vernünftige Nietzange gönnen. Braucht man immer wieder mal. Schätze, so bei 100,-€ fängt das an. Die verwendete Zange ist für große Nieten ungeeignet.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Ja, das stimmt. Ich habe genau diese Aktion zum Anlass genommen, mir eine zu kaufen. In einem der nächsten Videos wird sie im Einsatz sein. Viele Grüße!

  • @wolfiosti
    @wolfiosti 2 роки тому

    äh-warum hast nicht die alte drinnengelassen-und die neue einfach draufgemacht?

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому +1

      Die Idee hatte ich auch. Aber ich habe befürchtet, dass sich bei Regen Wasser zwischen den Platten sammelt und dadurch die neue Platte schneller durchgammelt.

  • @marhag4762
    @marhag4762 Рік тому

    Nachtrag: Hast du keine Kabel für die Beleuchtung unten an der Bodenplatte laufen, bzw, wo sind die bei deinem Anhänger 🤔
    Gruß Max

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Das ist bei diesem Anhänger ganz geschickt gelöst: die Rahmenprofile sind ja so C-förmig und die Kabel laufen in diesen Profilen und sind mit Metallklämmerchen fixiert

  • @andreasb2359
    @andreasb2359 Рік тому +1

    Das Problem mit dem Bodentausch hat nichts mit dem Baumarkt Anhänger zu tun. Bei einem Stema Anhänger ist es genau so!

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Oh, ehrlich? Hätte ich nicht gedacht... Danke für die Info!

    • @Markomanne666
      @Markomanne666 Рік тому

      Er hat auch einen Stema Anhänger desweiteren werden auch Stema Anhänger schon immer um Baumarkt vertrieben seid 1990. 😉😊

  • @DoktorStutz
    @DoktorStutz Рік тому +1

    Es wird laut? Darum schutzbrille. Lol

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Ja, manchmal ist man halt so im Redefluss… ich hab ja kein Drehbuch oder lerne den Text vorher,dann passieren solche sprachlichen Stolperer 😂

    • @DoktorStutz
      @DoktorStutz Рік тому +1

      @@ManfredOs_Projektwelt easy. Ich find auch schön, wie man dich am lösung suchen sieht. Denn es geht uns allen so. Nichts geht doch so einfach, wie gedacht.
      Nur verschweigt das der grossteil der Videos. Da wird oft nur das angeblich souveräne und mühelose reparieren gezeigt. Daher fand ich dein Video erfrischend ehrlich

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Danke, genauso will ich wahrgenommen werden. Vielen Dank für die Rückmeldung!

  • @dieterschwarzkopf560
    @dieterschwarzkopf560 3 місяці тому +1

    Und schwerer geworden.

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  3 місяці тому

      Ja, das stimmt natürlich. Ich schätze, der Anhänger wiegt jetzt ca 15 kg mehr als vor der Aktion. Also auch 15 kg weniger Nutzlast. Das ist es mir aber wert

  • @antonscheurer8215
    @antonscheurer8215 Рік тому +1

    Biege doch einfach die Verriegelung ein wenig

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  Рік тому

      Danke für den Tipp, das war auch meine erste Idee - hat aber leider nicht so geklappt.

  • @mickimouse3936
    @mickimouse3936 2 роки тому

    Aufwand und Nutzen passen nicht zusammen....lieber Neuen kaufen

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  2 роки тому +2

      Danke für den Hinweis... hätte ich einen neuen gekauft, hätte es aber leider auch kein Video für Euch gegeben ;-)

  • @udolineberni8647
    @udolineberni8647 5 місяців тому +1

    Soll kein meckern sein aber ich hätte senkkopfschrauben genommen kleiner Tipp

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  5 місяців тому

      Vielen Dank für den Tipp! Meine Überlegung war: wenn die neue Platte wieder anfängt zu vermodern, dann habe ich mit den Schlossschrauben eine größere Auflagefläche als mit Senkkopfschrauben und es dauert länger bis sie durch die Platte brechen. Dafür nehme ich in Kauf, dass die Auflagefläche für meine Ladung nicht mehr ganz eben ist. Das ist sie sowieso aufgrund der nachgerüsteten Zurrösen sowieso nicht mehr....

  • @udolineberni8647
    @udolineberni8647 5 місяців тому +1

    Mach Dir keinen Kopf jeder so wie er kann also weiter machen

  • @udolineberni8647
    @udolineberni8647 5 місяців тому +1

    Alles im allen ordentlich gemacht müssen die die meckern erst mal machen

    • @ManfredOs_Projektwelt
      @ManfredOs_Projektwelt  5 місяців тому

      Vielen Dank für diesen und für die anderen positiven Kommentare! Das ermutigt zum Weitermachen.