Stoffgemische und Stofftrennung( 12 Trennverfahren)
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Reinstoff und Stoffgemisch
Homogenes und Heterogenes Stoffgemisch
Es gibt verschiedenen Arten von Stoffgemischen
Möchte man Stoffgemische trennen sind folgende Verfahren möglich-
1- Beschreibe den Unterschied zwischen einem Reinstoff und einem Stoffgemisch.
Ein Reinstoff besteht nur aus einem einzigen Stoff. Stoffgemische enthalten mindestens zwei Reinstoffe.
2- Erläutere in eigenen Worten die Bedeutung der Begriffe „heterogenes Stoffgemisch“ und „homogenes
Stoffgemisch“.
Bei heterogenen Gemischen wie z. B. Müsli kann man die verschiedenen Bestandteile erkennen. Ein homogenes
Gemisch wie z. B. Kochsalz-Lösung erscheint auf den ersten Blick wie ein Reinstoff. Die unterschiedlichen
Bestandteile sind weder mit dem bloßen Auge noch mit einem Mikroskop erkennbar.
3-Zähle Verwendungsmöglichkeiten von Filtern in deinem Alltag auf.
Verwendungsmöglichkeiten von Filtern im Alltag sind beispielsweise:
• Papierfiltertüten in Kaffeemaschinen
• Papierfiltertüten zur Teezubereitung
• fertige Teebeutel zur Teezubereitung
• Filter in Aquarien und Gartenteichen
• Filter in Dunstabzugshauben
4-Während eines Regenschauers ist das Wasser in einer Pfütze zunächst trüb. Nach dem Regenschauer wird es klar. Erkläre diese Beobachtung unter Verwendung der Fachbegriffe.
Lösung Wenn es regnet, wirbeln die Regentropfen Sand und Schmutzteilchen auf. Das Wasser in der Pfütze ist deshalb trüb. Es hat sich eine Suspension gebildet. Hat der Regen aufgehört, so setzen sich die Feststoff-Teilchen wieder am Boden der Pfütze ab. Sie sedimentieren. Das Wasser sieht nun klar aus.
5-Mehr Wasser aus Meerwasser: Beschreibe das Verfahren, mit dem aus Meerwasser Trinkwasser gewonnen wird. Benutze dabei Fachbegriffe.
Lösung Meerwasser wird in großen, mit Glas überdachten Anlagen von der Sonne erwärmt. Das Wasser verdunstet und kondensiert an den kühleren Glasflächen. Diesen Vorgang bezeichnet man als Destillation. Von den Glasflächen fließt das kondensierte Wasser in Sammelrinnen zusammen. Das Salz bleibt im restlichen Meerwasser zurück. Damit man das so gewonnene, reine Wasser als Trinkwasser nutzen kann, müssen ihm noch geringe Mengen an Mineralsalzen zugegeben werden.
6-Ein Gemisch aus Kochsalz, Eisenpulver, Seesand und Sägemehl soll getrennt werden. Plane die einzelnen Schritte der Trennung. Beachte die richtige Reihenfolge.
Lösung Schritt 1: Das Eisenpulver wird mit einem Magneten abgetrennt.
Schritt 2: Das Restgemisch wird in Wasser gegeben. Kochsalz löst sich auf, der Seesand setzt sich am Boden ab und das Sägemehl schwimmt an der Wasseroberfläche.
Schritt 3: Das Sägemehl wird mit einem Löffel abgeschöpft.
Schritt 4: Die Kochsalz-Lösung wird von dem Seesand vorsichtig abgegossen (dekantiert) oder durch einen Filter gegeben.
Schritt 5: Die Kochsalz-Lösung wird eingedampft.
7-Im Begriff Chromatografie steckt das griechische Wort „chroma“ für Farbe. Erläutere diesen Zusammenhang. Durch die Chromatografie kann man ein Farbstoffgemisch in die einzelnen farbigen Bestandteile trennen.
8-Haushaltszucker wird aus Zuckerrüben gewonnen. Kocht man Rübenstückchen in Wasser, löst sich der Zucker. Beschreibe ein Trennverfahren, mit dem man den Zucker aus dem Zuckerwasser gewinnen kann.
L: Man erhitzt das Zuckerwasser vorsichtig. Dabei verdampft das Wasser, der Zucker bleibt zurück. Dieses Trennverfahren heißt Eindampfen. Allerdings darf die Temperatur nicht zu hoch gewählt werden, da sich sonst der Zucker zersetzt.
9- Erkläre die Funktionsweise eines Liebigkühlers und begründe, warum er so wirksam kühlt .
L: Ein Liebigkühler besteht aus zwei ineinander liegenden Rohren. Durch das innere Rohr, das Kondensationsrohr, wird beim Destillieren der Dampf abgeleitet. Durch das äußere Rohr, den Kühlmantel, fließt ständig kaltes Wasser. Das Wasser im Kühlmantel fließt in umgekehrter Richtung zum abgeleiteten Dampf. Daher wird der Dampf an der nach unten immer kühleren Glaswand abgekühlt und kondensiert.
Perfekt
❤🎉
serh schön Video