Kommunikation in der Krise - CB-Funk, PMR-Funk, Freenet
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- ✘ Werbung: Diesnerfunk.de
Mein Buch Allgemeinbildung ► amazon.de/dp/B...
--
In den immer wahrscheinlicher werdenden #Blackouts und #Brownouts wird unsere Kommunikation weitflächig ausfallen. Zum Empfang von staatlichen Infos hilft ein UKW- oder DAB-Radio. Aber die Kommunikation in zwei Richtungen ist weg. Mobiltelefon und Festnetz funktionieren nicht mehr. Und nach wenigen Tagen ist auch der Behördenfunk weg.
Wir möchten in unserem Familien- und Freundeskreis in einem Umkreis von 10km kommunizieren können. Und dazu haben wir uns #Funkgeräte und #Antennen zugelegt.
Albrecht AE 5890 EU ► diesnerfunk.de...
Sirio Gainmaster CB Basisantenne ► diesnerfunk.de...
Super Santiago 1200 Magnetfuß CB-Antenne ► diesnerfunk.de...
Krisenvorsorge ► • Vorbereitung auf die k...
8:49 Korrektur: PMR446 ist immer noch auf 0,5W ERP beschränkt - Für Freenet auf 149 MHz wurde die Leistung von 0,5W auf 1W angehoben.
Richtig !!!
und antenne kann gewechselt werden, ist damit nicht viel schlechter als betriebsfunk.
Liebe Herr Lüning, vielen Dank für den Beitrag über mein "altes" Hobby CB-Funk. Ich bin diesem Hobby trotz Amateurfunklizenz treu geblieben. Sie haben sich für ein sehr gutes Gerät entschieden. Auch die Geräte der Firma President / Uniden sind nicht schlecht. Was die Sendeleistungen anbelangt, so möchte ich ein paar Bemerkungen ergänzen: Sicher haben Sie bemerkt, dass der Empfangspegel in S-Stufen angezeigt wird. Der Unterschied zwischen zwei S-Stufen sind 6 dB. Damit Sie also bei Ihrem Gesprächspartner statt mit S5 z.B. mit S6 ankommen, müssen Sie ihre Sendeleistung vervierfachen. Das relativiert den Einsatz von Nachbrennern erheblich. Wie heisst es so schön: Eine gute Antenne ist der beste Verstärker. Dazu kommt noch, dass ein normales CB-Funkgerät beim Senden ca 2 Ampere benötigt, ein Amateurfunkgerät mit 100Watt ca. 20A. Das dürfte bei Brennern ähnlich sein. In der Krise muss man mit Strom z.B. aus der Autobatterie sparsam umgehen.
Schade ist, dass das CB-Band ein sogenanntes ISM Band ist. D.h. der CB-Funk hat keine exklusiv Nutzungsrechte und das Band kann durch PowerLine, Radaranwendungen, usw. gestört werden. Man glaubt gar nicht, wie viele Störquellen in einer Siedlung sind.
Hier in Unterhaching sind es mindestens S8. Fahre ich zum Funkerstandort meines Funkclubs, so kann man auf diesem Berg mit einem Grundpegel zwischen S0 und S1 quasi das Gras wachsen hören.
Aber bei einem Backout ist dann auch in der Siedlung Ruhe - und dann klappt es auch weiter. Je nach Standort und Antennenanlage sind locker 100 km Reichweite drin - auch ohne illegale Brenner oder "Omas".
Bei Ihrer Mobilantenne ist mir die Position am Ende der Heckklappe aufgefallen. Das Strahlungs- oder Richtdiagramm einer Mobilantenne ändert sich mit der Position auf dem Fahrzeug. Die Karosserie stellt über den Magneten den Gegenpart zu der 1/4 Lambda Mobilantenne dar. Der maximale Gewinn / die Hauptstrahlungsrichtung ist also dort, wo das meiste Blech ist. Bei dieser Montage also in Fahrtrichtung. Besser wäre es auf dem Dach. Leider haben viele Autos ein Glasdach. ;-)
Wegen dem Blitzschutz würde ich das Gerät (so handhabe ich es) immer bei Nichtbetrieb von der Antenne trennen. Es gibt auch spezielle Blitzshutz Stecker (Diamond) mit wechselbarer Gasentladungspatrone. Kann man machen - ist halt wieder eine Verbindung / Schwachstelle mehr im Kabel. (Verluste bzw. Korrosion möglich). Ausstecken geht da einfacher.
Für die Krisenkommunikation bieten sich ein festgelegter Kanal (Nicht die 1 - der Anrufkanal, nicht die 9 - Trucker/Notruf) und feste Uhrzeiten an. So muss das Gerät nicht permanent auf Empfang sein und spart Strom.
Früher gab es auch mal Selektivrufsysteme, bei denen nur durch Subtöne/ Tonreihenfolgen gezielt der ausgewählte Empfänger die Rauschsperre auf gemacht hat. Bin mir aber nicht sicher, ob es das noch gibt.
Soweit meine Ergänzungen, Ihnen einen schönen Abend.
In diesem Sinne, viel Spaß beim Funken
55 73 de Fox19 (
Was für ein DO'ler Aufsatz - schlimm, richtig schlimm..
Hi, die 6 dB sind vom Frequenzbereich abhängig , also UKW oder KW und dazu kommt noch das mach Hersteller auf 3dB schritte gewechselt hat.
Also alle Yaesu Piraten geben ab real S6 ca. S9 an und I com User meist 2 S Stufen zu wenig HI.
6dB ist nur noch Lehrtechnisch von Bedeutung.
Gut vergleichen kann man das wenn man einen SDR nimmt und mit zb. SDR Console mal S-Wert und dBw / dBv mit dem jeweiligen AFu-CB TRX an Antenne +20dB vergleichen Hi.
S9 und R 5 mit Rauschen "Hust" ist immer wieder nett zu hören aber leider falsch. Als es keine oder kaum Feldstärke Anzeigen gab war s9 Rauschfei und das R 1 bis 5 bezog sich nicht auf den Rauschanteil sondern die Qualität des Audioprodukts.
Aber das war 1980 heute ist alles besser.
Vorsicht Ernst und Humor zu gleichen Teilen gemischt und kann Teile von Nüssen enthalten....
Ein naher Blitztreffer springt in jeden Fall über einen Blitzschutz-Stecker drüber.
Lieber Horst, danke für den interessanten Beitrag. Du hast die Möglichkeiten, die man als Normalbürger zur Funkkommunikation hat, alle gut und fachlich richtig beschrieben. Ich habe einen großen Vorteil, da ich seit ca. 40 Jahren lizensierter Funkamateur bin. Damit habe ich auch alle gerätetechnischen Vorraussetzungen um zu jeder Zeit und auch im Notfall lokal und weltweit zu kommunizieren. Es ist das einzige Hobby, das ich auch während meiner Berufszeit trotz starken anderen Belastungen nie aufgegeben habe. Ich bin heute noch fasziniert davon und auf meinem Grab muss wohl mal ne Antenne stehen.
ich habe volles Verständnis, dass nun nicht jeder Mensch gleich eine Amateurfunkgenehmigung erwerben kann, ist es doch mit einigem Lernaufwand und einer Prüfung verbunden. Aber zu schaffen ist es für jedermann, der zielstrebig ist.
Aber bleiben wir bei den anderen Möglichkeiten. Ich glaube, dass der CB-Funk im lizenzfreien Bereich noch die besten technischen Vorraussetzungen bietet, um über Funk Kontakt halten zu können. Die gesetzlich reglementierte Sendeleistung sollte man einhalten. Aber im Antennenbereich bietet sich ein großer Spielraum für eine Stations- und Reichweitenverbesserung. Hier ist mehr möglich, als man denkt! Nicht umsonst heißt es: Eine gute Antenne ist der beste Hochfrequenzverstärker.
Den PMR-Funk kann man nach meiner Meinung vergessen. Sicher für Baustellenfunk und beim Pilzesuchen noch geeignet, aber ansonsten kann man die Reichweite vergessen. Und in Ballungsräumen sind die paar Kanäle ständig überbelegt.
An eines sollte man für den Notfall immer denken: kein Netzstrom - keine Betriebsspannung. Also man sollte ständig einen geladenen Akku mit 12 V Betriebsspannung unterm Tisch stehen haben - möglichst noch solargepuffert. Aber das sollte ja heute kein Problem sein.
Ein anderes Problem kann man schwer beeinflussen - das Finden eines Funkpartners. Nach der deutschen Wiedervereinigung gab es hier einen regelrechten Boom im CB-Funk. Überall waren Leute "on air" und man fand zu jeder Zeit Gesprächspartner. Heute ist es wieder recht still auf diesen Frequenzen geworden. Alle daddeln nur noch auf ihrem Smartphone rum und verblöden dabei total. Im echten Krisenfall wird aber WhatsApp nicht mehr funktionieren. Vorgestern ist dieser Dienst wohl schon für einen halben Tag ausgefallen. Da haben sich einige die Haare gerauft und waren verzweifelt. :-)
Aber ich glaube mal, wenn ein Blackout kommt dann werden vielleicht viele aufwachen und verzweifelt nach nichtkommerziellen Kommunikationsmöglichkeiten suchen. Deshalb gut, dass du das Thema aufgegriffen hast.
Viele Grüße aus Sachsen. Frank - DL1JET-
Mit einem guten PMR und ordentlicher Antenne sind 10km mit leichten Hindernissen machbar. Der große Vorteil ist eben, dass Geräte ab 200€ bereits eine Tier 2 Encryption, sprich Verschlüsselung verbaut haben. Kanäle sind mit Shifting ebenso kein Problem.
Im Fall der Fälle ist es durchaus von Vorteil wenn nicht Jeder mithören kann was man so bespricht...
Lizenziert ohne *s* ... *OHNE S* - verdammte Axt!
@@keksrolle7885 Danke für die Korrektur Herr Lehrer
@@frkue1 Bitte du Amateurfunker
@@keksrolle7885 Die richtige Bezeichnung ist Funkamateur. Aber ich bin auch nicht immer korrekt in der Sprache: Für mich heißt es weiterhin "Potentiometer" und nicht "Potenziometer", wie es kluge Wissenschaftler für richtig befunden haben. Potenz ist für mich was anderes. Ich wünsche einen schönen Sonntag ...und nicht vergessen, die Uhren umzustellen.
CB Funk und Packet Radio war ein Teil meiner Jugend. War ne tolle Zeit!
Hol dir die Zeit doch zurück. Lass das innere Kind niemals sterben.
@@fabianschneider5992 gestorben ist es nicht es ist nur eingeschlafen als die Handys kamen... CB kommt wieder wenn es los geht...
Bei mir auch. Anno 1995: Super 16 5/8, CB President an Symek TNC2S Modem mit Amiga Host Packet auf einem Amiga 600 mit HDD. Das waren noch Zeiten.. Und dann kam AOL... 🤣
@@Profiteam sehr interessant. Ich dachte das Packet-Radio war nur im Amateurfunk verbreitet. Heute ist es dort ja leider ausgestorben. Gabs bei euch auch Digis und BBSen im CB-Funk?
@@paulmaier1751 Nein, irgendwann Anfang der Neunziger wurde Packet Radio auf Kanal 24 und 25 zugelassen. Es gab eigentlich alles wie Mailbox, Repeater etc. Wir hatten hier viele aktive Funker, die alle versucht haben das System mit ihren Möglichkeiten zu erweitern. Da wurde alles ausprobiert, auch die Einbindung der BBS oder für "obergünstige" Stationen der Relais Betrieb.
War ne heiße Zeit, die mich wegen dem Nerd Faktor dazu bewegte eine Amateurfunk Prüfung abzulegen.
Ich hätte nie gedacht, das das Thema Notfunk und Wellfare Funk mal so wichtig werden wird.
73 et 55
Toll und umfassend erklärt, beschäftige mich seit 30 Jahren mit dieser privaten Funktechnik.
Ach, welch herrlicher Beitrag - ich fühle mich 25 Jahre in die Vergangenheit versetzt. Damals mit Albrecht AE-8000, Standmikro und übergroßer 7/8 Lambda Sirio Vector 4000 Antenne auf dem Hausdach - später auch noch Pocket Radio mit Weiterverbinden von Node zu Node um ein paar kb über 200km zu transferieren…
Hab mir auch wieder cb Funk und pmr zugelegt, jetzt mache ich die amateurfunk Lizenz
Hallo Herr Lüning👍 Dankeschön für das Video 👍 ich bin seit 1976 CB Funker und dem Medium immer treu geblieben! Habe mir jetzt nach und nach wieder Geräte besorgt!! PMR und Freetalk habe ich auch noch zur Hand ✋ außerdem empfehle ich sich wieder einen Kurz und Mittelwellen Empfänger zu besorgen ! Vor allem um Infos aus dem Ausland " ungefiltert" zu hören ! Bloß kein DAB das ist das erste was im Ernstfall aufällt! Immer auf den AM Rundfunk zurück greifen! Nicht auf die Sender aus Deutschland vertrauen!! 73 55 aus Heidelberg 🍀
Klasse beitrag ich bin damit beschäftigt meine gute alte Stabo xf 4012n wieder in betrieb zu nehmen .
@Franz Stettmeier Es wird schon intresant werden ob ich hier wo ich Wohne eine nennenswerte Reichweite hinbekomme Antenne Bumerang Mike - Sadelter Echo Master Plus .
Dir noch einen schönen Abend .
@Franz Stettmeier Tja das Problem ist das ich in einer Erdgeschoss Wohnung zu Hause bin und auch keinen Balkon habe, ich werde es mit einer längeren Stahl Stange 2-3 Meter zu beheben.
Zumal sich das Haus hinter mir befindet erwarte ich nicht allzu viel an Kommunikation.
Als ich das Funken aufgegeben habe gab es hier in der Region leider schon mehr Packet Radio als Funk Amatuere🤧
Der Kollege von Outdoor Chiemgau hat da auch ein interessantes Video mit einer tollen Alternative zu ihrem Funkgerät.
Danke für Ihr Video Herr Lüning. 👍
Es erinnert mich an meine Jugend zurück, wo viele Jugendliche sich auf dem Land und in der Stadt ein CB-Funkgerät mit großer Antenne (Super 12 oder Super 16 usw.) gekauft hatten und man dann damals bereits so ein Kommunikationsnetz aufbauen konnte. (gab noch keine kostengünstigen Handys usw.)
Sobald man wieder Empfangsbereit war (QRV) hat man sich auf dem Hauskanal mit seinem "Funknamen" angemeldet und alle haben es so auch hören können und ggf. nach Dir gerufen. (QRZ mal denn ... )
Dies war damals eine sehr kostengünstige Form der Kommunikation und selbst ohne einen Verstärker (Brenner bzw. Oma genannt) konnte man je nach Antenne und Anbauhöhe auch bis zu 30 Km weit kommen. (ohne Verstärker, mit ca. 4 Watt Sendeleistung)
Ja bei uns auch. Wir hatten ein CB-Funkverein,das war super. Natürlich wollte die beste oder oft die größte Antenne auf dem Dach u Auto!!!😊 Mit solchen (mancmal) Monsteratennen auf dem Autodach,würden die Leute heute glauben, da fährt wieder "Googel" durch die Ortschaften!!!😅
QRX mal bitte, auch ich war damals aktiv, habe noch ne 40 Kanal rumstehen mit Turner +3 und ner 3/4 Lamda. Fürs Auto hatte ich immer eine DN 27 Lang oder wie die hieß. War ne tolle Zeit.
@@funkeb.1512 Wir hatten damals alle noch keinen PKW und daher alle nur CB-Funk zu Hause.
Hatte selbst eine Super 12 auf dem Dach und ein Standmikrofon mit Echofunktion (extra einen höheren, regelbaren Widerstand einbauen lassen, um die Echo-Funktion zu verbessern) und einem Piep beim loslassen des Trägers. Ist aber schon über 25 Jahre her und ich kann mich nicht mehr an alle Bezeichnungen der Geräte erinnern. War aber eine tolle Zeit.😁
@@rawe4373 DV27 lang
@@batesnor Dude 👍
8:57 leider falsch. Freenet wurde auf 1Watt angehoben. PMR ist nur auf 500 mW begrenzt. Freenet ist meiner Meinung nach die beste Frequenz für den Notfunk, besonders wegen der geringen Verbreitung.
Leider nur mit zeitlich begrenzter Duldung...
Die alten Zeiten mit CB, hab eine 1/2 Lamda Antenne gehabt, die konnte Dampf ab und auch mit Italien funken. Und dann die "Fuchsjagden" nach dem Sender mit Pokal in den 80ern. Lustig so einen Spargel mal wieder auf einem Tesla zu sehen nach so langer Zeit,
damals war die DV27 der Geheimtip. In meinem Bus habe ich immer noch eine DNT40/12 CB Funke...Gruß Roland
Die DV27 hab ich heute noch und die ist gut kann locker mit einer teuren Willsen mithalten 😁
Hallo Roland wie geht es dir. Ich hoffe ihr hattet ein tolles Wochenende 😊
Da staunt man ja über die technische Tiefen Einsicht. Sehr gutes Video :-)
Servus Horst, eigentlich hatte ich bei deinem Kanal schon mal auf "nichts mehr davon anzeigen" geklickt. Aber nun bin ich grade wieder auf der Suche nach Informationen zu CB-Funk, und dadurch wieder bei dir gelandet.
Und ich stelle fest, dass dein Video kompakter und informativer ist, als der Großteil dessen, was die dedizierten Funker-Kanäle anbieten - perfekt für den Einsteiger. Grüße vom Gäuboden an den See o/
Wenn H. L. sich auf die Endzeit vorbereitet ist es schon sehr ernst um uns.
Harald Lesch?
Eigentlich nicht. Er ist immer schon ein Herbeiredner gewesen.
Nein. Herr Lüning war immer schon mehrere Schritte voraus, wenn es um Vorbereitung geht. Weil er es sich leisten kann, und ich glaube auch, dass es ihm einen gewissen Spaß bringt.
Ich wusste gar nicht, das Horst Lüning die Macht besitzt, einen Blackout " herbeizureden"
Wäre ja schon "Gottesgleich" hahaha
Kann er auch nicht. Es bleibt beim Versuch 😂
Alleine schon, um die Grünen zu ärgern, bevorzuge ich die Kommunikation über Rauchzeichen.
Da finde ich Elektrosmog aber besser.
Mit CB-Funk hat man heutzutage schon gute Möglichkeiten. Durch die Erlaubnis eigene Antennen zu bauen und SSB zu verwenden wurde CB-Funk mächtig aufgewertet. Durch digitale Betriebsarten wie JS8 sind auch erstaunliche Reichweiten möglich.
Ich würde auch empfehlen sich Mal in JS8Call einzuarbeiten, es auszuprobieren und dann Mal ein Video darüber machen. Das würde uns allen helfen, die keine 100 Dollar monatlich für eine Starlink-Verbindung übrig haben. Danke.
ABer vorsicht , die 12 Watt strahlleistung dürfen nicht überschritten werden. Bei stationären antennen, die keine rundstrahl charakteristik haben, muß eine konformitätserklärung abgegeben werden. Diese darf aber nicht vom besitzer ( es sei den er hat eine AFU lizenz ) abgegeben werden, sondern muß von QUALIFIZIERTEN personal erstellt werden.
D.h wenn die antenne 3db gewinn hat, muß die sendelleistung um den gleichen faktor reduziert werden. Der vorteil der richtantenne ist also auf den empfang beschränkt.
Das Problem mit JS8 ist dass es nur sehr teure Geräte beherrschen und somit ist es kaum wahrscheinlich dass man damit Kontakt zu anderen bekommt.
Als Not Radio mit Fm und DAB, inkl. Laterne und Powerbank Funktion, und Kurbel empfehle ich die Albrecht DR114.
Spitzen Teil.
Hab das schon fast ne Jahr.
Danke für den tollen Beitrag. Bei mir ist die CB-Funkanlage betriebsbereit und bleibt auch, als Station und Mobil. CB ist nach wie vor die beste Rückfallebene! LG Peter
Habe mir kürzlich das President Bill2 geholt. Ist sehrklein, günstig und super. Bin erstaunt dass noch soviele Leute am Funken sind. Es lässt sich einfach mit zwei Lötpunkten von 4 auf 20 Watt modifizieren. Letzteres natürlich nur im Krisenfall oder im Ausland 😄
In meiner Region ist leider nichts mehr los. Aber habe 7 Leute dazu gebracht wieder alles aufzubauen 😁
Ich lebe im Ausland. gibt's da irgendwo ne Anleitung für die Lötpunkte?
@@michaell5022 genau, ich wurde auch von einem Bekannten angestiftet. Bei dem günstigen Budget als Einstieg kann man da nicht viel falsch machen.
Bin auch mit dem President bill 2 am funken. Geiles teil!
@@Alexander-kd8lt in UA-cam nach President bill modifikation suchen. Grüße über die Landesgrenzen 🤪
Sehr gut hab mein Funkgerät gut aufgehoben Solarplatte Regler Batterie und los geht's 👍👍👍
Als das mit den Ausgangssperren losging habe ich mal mit CB Funk angefangen. Ich habe mich für ein Albrecht AE 5890 entschieden und betreibe es mit einer selbstgebauten Antenne mit etwa 5,5m Länge. Um mich herum stehen leider ein paar hohe Gebäude und viel Schwerindustrie (Ruhrgebiet halt), so komme ich nicht in alle Himmelsrichtungen. Auf FM war bislang das weiteste etwa 15km, allerdings mit ordentlich Rauschen und auf SSB etwa 45km, wobei der Gesprächspartner auf einem Hügel, 80m über mir frei stand.
Zusätzlich habe ich noch eine Quetsche Alan 42, mit einer Hyflex 27 Antenne. Die Quetsche liegt immer im Mittelfach im Auto, allerdings nur mit der original Antenne. Erwies sich schon ein paar mal als sehr nützlich im Stau.
PMR Funk benutze ich seit der Kindheit. Früher hatte von uns jeder nen PMR Gerät, da Handy oder Telefon viel zu teuer war. Als dann das Handy billig wurde, verschwanden diese in den Schubladen. Wieder hervorgeholt werden sie wenn wir auf Motorsportveranstaltungen, Festivals, (Drück-)Jagd etc. fahren. Handynetz kann man in manchen Gegenden echt vergessen.
Ein 16 Kanal PRM Gerät mit VOX Funktion liegt ebenfalls im Auto.
Albrecht 6120 oder 6190 für cb. Top Geräte, günstig, kompakt. Antenne und Akku dazu, unter 200 Euro machbar.
Ich hab grad eine Zeitreise im Kopf durchgemacht. Das waren Zeiten.
Ich würde meinen, dass diese ganze Funk Thematik sicherlich ein reunion erleben wird. Sei es CB oder Amateurfunk. Danke auf jeden Fall für den interessanten Betrag.
Hallo, ich habe eine Santiogo 1200 auf dem Magnetfuss und auf dem Autodach, dazu eine President Bill.
Die Stehwelle Kanal 1-80 bei 1:1,2 .
Also bestens und die kleine President funktioniert doch einwandfrei.
MfG
PMR hat weiterhin 0,5 Watt lediglich Freenet wurde von 0,5 auf 1 Watt angehoben. CB 4Watt AM/FM und bis zu 12W PEP in SSB (USB/LSB)
Eine 5/8 ist im übrigen eine sehr gute DX Antenne ebenso wie auch eine Lambda 1/2 weil diese flach abstrahlen und somit eben eine sog.
Sprung- oder Reflexionsschicht in größerer Entfernung erreicht und dort reflektiert wird. Bei bspw. einer vollen Wellenlänge würde die Antenne
steil strahlen und die Leistung direkt ins Weltall pusten. DX = weite Entfernung (zum Teil im Sonnenfleckenmaximum Weltweit. Es gibt im
übrigen verlustärmere Koaxkabel als ausgerechnet RG-213/U die zudem auch noch flexibler sind wie etwa H-155.
ERP = Geräteleistung + Antennengewinn im Vergleich zum Dipol
EIRP = Geräteleistung + Antennengewinn über Isotropen Kugelstrahler.
Bla Bla Bla ... hat Herr Lüning doch schon alles 1000mal richtig gestellt - Herr Oberlehrer mit dem Amateurfunk-Call...
Ich habe nach fast 30 Jahren meine gute alte Stabo xm4012n wieder aktiviert, damals wie heute ein Topgerät, welches gerne auf dem Gebrauchtmarkt gesucht wird.
Zuhause wird sie versorgt von einer alten Autobatterie mit 100W-Solarmodul und sendet über eine selbstgebaute T2LT-Drahtantenne, die Inspiration dazu kam mir durch "Heinz - just me"!
Man muss nicht gleich weit über 400€ ausgeben, um QRV zu sein!
Es gibt Zeitreiche, Ideenreiche und Geldreiche. Wenn man keine Zeit hat, muss man auf eines der anderen Gebiete ausweichen. Die T2LT-Drahtantenne entspricht ziemlich meiner Antenne. Meine ist aber bereits vorabgeglichen.
LoRa-Meshtastic auf 868MHz ...
Kosten ca. 50€ pro Repeater und vernetzt Smartphones Offgrid über mehrere Kilometer (bis zu 150km). Die brauchen sehr wenig Energie und laufen Tage mit einer Akkuladung.
Das Smartphone kommuniziert per App und Bluetooth mit dem Meshtastic, der wiederum die Chatnachrichten per LoRa-Protokoll an andere Meshtastic weiterleitet, die das dann ihrerseits weiterleiten. Bei Meshtastic lassen sich auch interne Gruppen erstellen uvm.
Mit LoRa bin ich erst vor wenigen Monaten das erste Mal in Kontakt gekommen. Interessante Geräte.
Schöner Beitrag. Ich denke für den Zweck der lizenzfreien Kommunikation bei Stromausfall im Nahfeld war die Beratung wirklich gut. Normaler CB-Funk mit einer ordentlichen Antenne ist da gut und von den Kosten her überschaubar.
Klar gibt es die Basteleien, von denen sich der ein oder andere noch etwas verspricht. Einige (man lese gewisse Kommentare…) kaufen sich Geräte aus China deren Nutzung ohne Lizenz illegal ist. In der Schweiz sind viele dieser Teile im übrigen von der Bakom "hart" verboten worden - nicht ohne Grund.
Im vorgestellten Anwendungsfall geht es darum, dass die Anlage einfach und schlicht im Fall der Fälle funktionieren soll - da sind Basteleien nicht angesagt.
Falls man Spaß daran gefunden hat und tiefer einsteigen will, ist es sinnvoll einen Amateurfunk-Prüfung zu absolvieren. So schwer ist die nicht. Das eröffnet nochmal ganz andere Möglichkeiten - auch im Hinblick auf Notfunk.
Was vielleicht noch erwähnenswert gewesen wäre ist, dass es sinnvoll ist die Betriebstechnik dann und wann zwanglos zu üben. Spätestens wenn sich mehr als zwei Personen auf einer Frequenz austauschen wollen, sollte man Routine haben wie man sich "das Mikrofon weiterreicht", damit nicht wild durcheinander gerufen wird. Wenn's vielleicht noch eine Ortsrunde in der Nähe gibt kann man gut mithören und lernen wie das funktioniert. Da sollte dann auch auf schwache Stationen (schlechter Standort/Antenne) Rücksicht genommen werden - jeder kriegt seinen Zeitslot um zu senden.
Die Frage ist halt auch wer sich im Katastrophenfall oder Notfall um Vorschriften und zugelassene oder nicht zugelassene Geräte schert.
Not kennt kein Gebot.
Mein Punkt ist, dass man zur Kommunikation im Notfall eine Gerät nutzen sollte, dass eben kein Bastelobjekt ist - es sei dann man hat Zeit/Know-How/Messmittel etc.
Es ist nicht gut dann im konkreten Nutzfall plötzlich festzustellen, dass das Gerät zwar eine höhere Sendeleistung/Reichweite hat, aber leider eine unverständliche Modulation. Oder den plötzlichen Hitzetod stirbt, weil die Kühlkörper (die "kosten" Platz im Gerät) die Endstufe nicht mehr hinreichend gekühlt kriegen. Oder der Stromverbrauch unterwartet hoch ist und der Akku dadurch unerwartet schnell entlädt...
Wenn man die Gesetzeslage einfach ignoriert, ist es sinnvoller sich ein Gerät kaufen, dass von sich aus mehr Sendeleistung hat.
Klar, der Betrieb dieser Geräte ist ohne Lizenz verboten. So wie die Manipulation eines CB-Funkgerätes.
Ich rate von beidem ab, da man ohne großen Aufwand legal mit deutlich höheren Leistungen (bis 750Watt) unterwegs sein kann. Kostet aber eben ein wenig mehr Zeit&Geld.
Ich hatte früher mit ein Paar Kumpels, jeweils eine unpostalische President Lincoln Station (alle Frequenzbänder offen) aus England importiert, mit nen 6 Meter Spargel auf dem Dach und einen regelbaren 1000 Watt Röhrenbrenner (Galaxy 1000 war das glaube ich) , versteckt unter dem Bett am laufen. 😂 Wenn du dann die Trägertaste gedrückt hast, war das Fernsehenbild in der ganzen Straße gestört (damals ja noch mit klassischer Antenne). Hach….schöne alte Zeiten 😂 War natürlich illegal. Aber 99% aller Funker, machen das heute noch genau so. 😉 Wer fährt schon postalisch korrekt mit 4 Watt. 😂 Probleme ist nur, das du an solche Röhrenbrenner kaum noch ran kommst 😂 Man musste halt nur aufpassen, nicht erwischt zu werden, wenn man mal wieder ordentlich „Watt gegeben“ hat, so das sogar der nahen Polizeifunk gestört war. 😂
Ja, ja die Brennerproblematik beim "Trägern" war mir damals auch bekannt. Alle Nachbarn die nicht per Satellitschüssel, sondern noch per UKW-Antenne die regionalen TV-Sender gesehen haben, hatten plötzlich kein Bild bzw. eine starke Störung. 🤣🤣🤣 Ja, das waren noch Zeiten.😂
@@derspreewalder2286 TVI für alle !!!!!!!!!!!!!!!!
Genau, hatte ich fast ähnlich am Start. Eine PAN Super 12 auf dem Dach, Funke war eine President Grand die von haus aus schon mal um die 10 Watt rausballerte, dazu ein Stabo Optimike Standmicro und als zugabe für den NACHTBETRIEB ( um die nachbarn nicht zu verärgern) einen kleinen Zetagi Röhrenbrenner mit 250 Watt. das hat richtig Spass gemacht. Mein Standort war damals Braunschweig Stadtmitte und hatte einen Funkfreund in Hannover, der ähnlich ausgestattet war, immer sehr gute Verbindungen so mit S8 auf beiden seiten. Ab und zu hatte ich auch kurze Talks mit jemanden aus Kassel und jemanden aus Hamburg, das war aber schon sehr grenzwertig mit schwankendem S2 bis S3. Das ist aber rund knapp 30 Jahre her und ich habe irgendwann die Zeit und Lust verloren und später alles verkauft.
@@farmerkampi3583 Die Pan Super 12 steht jetzt schon seit 35 Jahren bei mir auf dem Dach und tut ihre Dienste...
Falls die Antenne auch nur einen ganz schmalen Schatten auf die PV Module wirft, ist der Leistungseinbruch überraschend groß.
Nicht mit den Optimierern, die ich an jedem Modul habe,
Hier spricht Rubber Duck auf Kanal 19, hört mich jemand?
Nur im cb funkbereich 😂🤣😂
Moin Moin, Aha also Freenet im 2m Band ist also nichts los. bei uns schon😉und zwar täglich teilweise von morgens bis abends. Hab vorhin gerade mit meinen Funkkameraden gesprochen, wir haben unsere regelmäßigen Runden und das mit Reichweiten von locker 40km aufwärts. natürlich fährt hier niemand die postalische Leistung, machen wir schon seit Jahren, interessiert niemand. die BNetzA hat glaube ich andere Sorgen und in der Krise wohl erst Recht 😊😎 natürlich hab ich auch 11m , aber nur für DX ( Überreichweiten) , Dorffunk geht natürlich auch noch, kann sich aber kein Mensch anhören das Gequatsche und die Fangquoten vom Angelclub 🤣🤪 Ist schon seit 35 Jahren mein Hobby, bin bestens ausgerüstet Stütz und Mobil und das Lager ist noch proppe voll 😁 faszinierende Technik und sehr sehr sehr zuverlässig 😉 Der Diesner ist echt empfehlenswert, hab ich auch schon bestellt. 55+73 von der Station Golf Lima an der Nordseeküste 😊schönes Video 👍
Bin August 1975 angefangen mit 12K AM (DNT und dann Stabo M12?), vorher schon mit K- Geräten und einer Bedarfszuweisung für Notfunk/Pannendienste. Später dann LKW-Batterien hinter dem Sofa und der fette Brenner versteckt im stillgelegten Schornstein für die nächtlichen Runden. 😇Geile Zeit! Hier in Ostfriesland brauchte man damals anfangs keine Rauschsperre. Es gb ja nur 3 oder 4 Stationen. 🙂 Genau so ruhig wie heute leider auf 2m und 70cm. 😮💨 73 55
@@gerdgerdes1305 was? Hab neulich Grad auf 2m mit marienhafe, Emden usw. Gesprochen sogar die Niederländer waren illegaler weise dabei 😁wen kümmerts. Leben und leben lassen nä. Na dann Kennst du ja auch noch die Zeiten wo man jeden Monat 5 DM Sendegebühr für AM an die Deutsche Post zahlen musste 😉 73
Ein ganz toller Vortrag lieber Horst. Sehr gut recherchiert. Danke dafür. :-) Grüße aus dem Norden... 73
Geiles Video! Hab mich in meine Jugend zurück versetzt gefühlt. Die bekannten Marken und die Technik ist nach 25 Jahren immer noch gleich. Jetzt würde mich noch brennend interessieren welchen Spitznamen(Skip) Sie sich zugelegt haben. Mein alter Spitzname ist unschwer zu erkennen und steht am Anfang dieses Posts. Hoffen wir mal das wir die alte Technik auf dem Dachboden des Elternhauses liegen lassen können...
Opa Horst wird er sich als Skip bestimmt nicht ausgesucht haben...
Wöchentlicher Whiskyfunk!!! Danke! Wie immer gut!
schmunzel dass fass.....
Sehr interessant, ich würde mich sehr über weitere technische Videos freuen.
Mein Vater hat Ende 80er Anfang 90er mit CB Funk 11 Meter in SSB nahezu jeden Winkel der Erde erreicht weil da ein Sonnenflecken Maximum war und er konnte mit Südafrika oder Lateinamerika funken mit geringer Leistung als wäre die Gegenstation ein Dorf weiter. Sendeleistung wird total überbewertet da man immer das 4 fache an Leistung senden muss um beim Empfänger gerade mal eine Santiago Stufe glaub 6 db besser zu werden. Ja die Antenne ist absolut das wichtigste und freie Abstrahlung. Damals war SSB Modulation verboten. Mein alter Herr hat auch wieder ein CB Funkgerät und eine Autobatterie die immer geladen im Keller steht falls das Licht wirklich Mal ausgeht bei der katastrophalen Regierung wie sie schlechter nicht sein kann unter Rot Grün
Gelb hat das ganze erst ermöglicht!
Schöner Videobeitrag. Ich gehöre ebenfalls mit zur alten Liga der CBFunker. Meine Ausstattung (leider nur mobil da ich keine Hochantenne aufbauen darf dank Vonovia) ist eine Team TS11vi Mobilgerät der neueren Generation CBFunken an einer Maas CB Antenne (baugleich mit der früher sehr beliebten CB Mobilantenne Hustler 1CB100 ) irgendwo habe ich auch noch ne Echo 90 Hochantenne 5.50 länge
Ich setze seit seit 2 Monaten auf langdraht antennen. Günstiger und man kann die so bauen wie man es menschlich haben möchte. Wenn die vernünftig abgestimmt ist kaufen die gut. Haben auch um die 6 Meter mit dem gfk mast. Und die ist bei Gewitter schnell runter gezogen
Sehr interessant Herr Luning. Ich habe mich letztes Jahr zwei Meshtastic Nodes gekauft(Aliexpress), die muss man betreiben mit dein Smartfoon. Eigentlich sind das off grid Long Range(LoRa) Radio Text messaging Sender. Ich hatte im Urlaub ein Bereich von 6,5 km, aber gehen auch weiter. Grussen aus Holland.
Ist das mit dem 1 Watt auf PMR jetzt neu? Ich finde dazu absolut garnichts Online. Gesetzgebung scheint bei 0,5 Watt zu stehen, wie immer.
Ich hab noch eine alte President George die vom Werk aus schon umschaltbar ist. Original mach die 40 Kanäle FM und 4 Watt. Sie lässt sich aber ohne Umbau auf verschiedene Bereiche umschalten und somit auch die Sendeleistung auf 32 Watt erhöhen.
Bei PMR darf auch heute noch die mitgelieferte/montierte Antenne NICHT verändert/ausgetauscht werden - da hat sich entgegen Ihrer Aussage nichts geändert. Außerdem wurde bei PMR auch nicht die max. zulässige Sendeleistung von 0,5W auf 1W angehoben - max zulässig ist auch heute weiterhin 500mW. Die Anhebung von 500mW auf 1W wurde für den Funkdienst Freenet im Jahr 2019 beschlossen (aber der wurde in Ihrem Video ja nicht weiters thematisiert).
Leider
Ich finde Free Net ganz ok - wir haben hier in Augsburg eine Runde mit 20 Leuten
@@evischlee5578 Augsburg und nur 20 Leute...
Warum nutzt ihr Freenet und nicht CB oder Amateurfunk? Ich glaube CB hätten mehr Leute und auch mehr Reichweite und Funkamateure gäbe es doch auch mehr und dann auch die Möglichkeit zur Nutzung von Repeater. Oder wollt ihr da eher mehr unter euch bleiben?
Oder könnt/dürft ihr keine größeren Antennen aufbauen? Ich dachte Freenet wäre eigentlich eher als Punkt zu Punkt Funk zu zweit oder auch als freier Betriebsfunk gedacht gewesen so Fahrschulen oder Kranführer etc.
Ich selbst bin Funkamateur, nutze aber unterwegs mit anderen die keine Funkamateure sind PMR und betreibe auch immer auch noch ein CB zuhause und auch im Auto.
Funk ist ein wahnsinnig interessantes Hobby, das in seiner Gesamtheit so umfangreich ist, das ein gelebtes Leben nicht ausreicht.
Jeder der sich dafür begeistert, muss sich die Frage stellen "was möchte ich".
Wenn man Kontakt halten möchte in einer Gruppe, die nicht großflächig verteilt ist, würde ich persönlich zu PMR greifen.
Ich habe mich für CB entschieden, da ich dort wesentlich mehr Vorteile sehe.
Bei CB bin ich flexibel was die Antennen betrifft, was bei PMR definitiv nicht der Fall ist.
Ich arbeite außer CB auch Freenet (2m), PMR und LPD (70cm),
da reicht eine weitere aber viel kleine Antenne (ca. 140cm lang) aus
und über Gateways gibt es viele Kontakte, sogar bis Österreich (und das vom Mittelrhein!),
natürlich nur, solange das Internet funktioniert 😉.
Onkel Lüning - mittlerweile der beste Prepper-Kanal im deutschen UA-cam. Ich habe auch so einen Nachbarn, der lebt von dem fünf Jahre alten Dosenfutter, dem aktuell das Verfallsdatum naht. Die neuen Dosen gehen ins Lager. Pfui Deibel…..
Wie ich sagte, man kann ein paar Monate vor dem Ablaufdatum an die Tafel spenden.
Perfekt, für jeden verständlich erklärt !
Ich habe mit meinen engsten Familienangehörigen ein Krisen PMR Funknetz im städtischen Gebiet aufgebaut. Wir haben das Glück in einem Radius von 3km zu Wohnen und der Empfang klappt. Regelmäßig üben wir Verbindung aufzunehmen und zu kommunizieren. Wichtig wäre es bei den PMR Funkgeräten auf Qualität zu setzen statt billig zu kaufen. Die teureren Geräte haben oft bessere Empfangseigenschaften höherwertige Komponenten die besser aufeinander abgestimmt sind. VIEL GLÜCK EUCH ALLEN!
CB ist besser von der Reichweite. Es legen sich "alte" Funker auch immer mehr wieder zu
Ich überlege auch sowas aufzubauen, aber mithilfe von LoRa. Die Dinger sind klein,billig, brauchen wenig strom, geht dann aber nur Textbasiert. Aber die Dinger kann man dann auch, da sie so klein sind, Wasser und EMP sicher verpacken und mobil mitnehmen und an Familie Freunde und Bekannte verteilen. Wobei wenn es wirklich so weit kommt, mir und meiner Familie das auch nix mehr bringt.
@@michaell5022 PMR hat seine Vorteile vor allem in der Größe, Mobilität und geringerem Stromverbrauch. Mit einer Insel Solaranlage 50Ah bin ich für eine lange Zeit ..jedenfalls funktechnisch autark. Es kommt natürlich darauf an wie die persönlichen Anforderungen sind. Mit guten PMR Handfunkgeräten und bei freier Sicht (Hochhäuser, Berge) sind Verbindungen bis 50-70km möglich.
@@alittlebitintellectual7361 sehr interessant, das mit Lora war mir noch nicht bekannt
@@nob4131 Abgesehen von der Datenrate, die eben sehr limitiert ist, ist dafür die Reichweite um so höher. Weltrekord liegt bei 800km bei 25mW sendeleistung.
And the LPD frequenties? Can be used in Germany too.
Hallo Herr Lüning,
sind die SSB (USB/LSB) Kanäle in der deutschen Variante empfangbar? Aus meiner Zeit mit CB-FUNK, konnte man weltweiten Gesprächen zuhören.
Wie ist das denn mit der Verwendung der Funkeinrichtung aus dem Motorbootsport_ Bereich. Da gibt es auch Notfrequenzen und die entsprechende Reichweite und Kanäle? Wäre das nicht im Ernstfall eine Alternative?
Am Starnberger See gibst Notfunk-Frequenzen?
@@keksrolle7885 na ja, der Starnberger See hat natürlich keine Notruffrequenz, aber auf dem Funkgerät gibt es verschiedene Kanäle im Bereich um 155 MHz. So ein Funkgerät könnte man doch im Ernstfall nutzen.
@@harryhirsch318 Und was soll das bringen, wenn Sie als einzigster Mensch - hunderte Kilometer von der Küste weg - da auf 155 MHz senden??
@@keksrolle7885 aber die Technik kann sich jeder kaufen und die sendeleistung dürfte auch ausreichend sein. Wie weit reicht die Funke von Hrn. Lüning?
Wir haben auf beiden LKW Antennen in guter Höhe! ;)
Ich kaufe die Technik in den Niederlanden, in einem winzigen Geschäft (das zufällig Importeur für Sprühfolie aus den USA ist... so entdeckt) und hab da beste Beratung und professionelle Auswahl.
Wichtig war der Hinweis mit dem Kabel, die Verluste gleicht kein Gerät aus.
Wenn die Kabel militärisch zertifiziert sind ist auch ein EMP kein großes Theater ;)
Hallo Marc wie geht es dir. Ich hoffe ihr hattet ein tolles Wochenende 😊
Den Spruch bei 17:29 werde ich mir merken 😁
Danke für das informative Video. Ist ja krass: Das ist genau mein Setup, nur habe ich die Antenne nach einem Plan aus dem Netz vor etwa 2 Jahren selber gebaut. Läuft sehr gut. Sind schon interessante Zeiten, in denen solch Nischen-Interessen einem doch noch zum Vorteil gereichen. Ach so: Die Antenne auf dem Fahrzeug besser auf dem Dach möglichst mittig montieren. Gibt einen besseren Ground und damit bessere Leistung. Ok, hab das Bild von dem Auto erst später gesehen: Dach wird wohl nix.
Beschäftige mich auch grad ein wenig mit dem Thema und meine der CB-Funk würde in einer Krise wohl die beste Leistung/Reichweite haben (Für Laien ohne Funklizenzen).
Da würde mich nur mal die Stromversorgung zuhause interessieren. Das sind ja meist 12V Geräte, wegen der üblichen Montage in KFZ, also braucht man dann ja zuhause auch eine 12V Batterie o.ä. (Im Falle des Stromausfalls). Was gibt es da wohl für einfache Lösungen ?
Kommt drauf an ob Du Geld oder Aufwand sparen willst. Die fertigen Powerstations haben meistens eine Zigarettenanzünder-Buchse und einen Eingang für ein Solarpanel. Diese Lösungen sind aber meistens nicht ganz so günstig. Dafür muss man auch nichts selber basteln.
Sie haben ihr Wissen wiedermal 1A rübergebracht. Danke!
PMR ist noch immer auf 0,5 W begrenzt. Freenet wurde auf 1 W hochgesetzt und gerade das halte ich mit einer Wellenlänge von 2 m für einen guten Mittelweg zwischen CB mit großen Antennen und vielen möglichen Störungen, dafür guten Reichweiten und PMR mit geringen Reichweiten und kompaktem Antennen.
Nur bei CB hat man freie Antennenwahl. Bei PMR und Freenet ist ein Antennenwechsel unzulässig, da die jeweilige Leistung nicht durch den Antennengewinn verstärkt werden darf.
PMR mit Lizenz ist auf 5 Watt begrenzt, damit erreiche ich bis zu 10km bei gutem Gerät und Antenne. Ebenso sind bei besseren Geräten out of the box Tier 2 Encryption, sprich Verschlüsselung möglich. Im Fall der Fälle sollte man vielleicht besser verschlüsselt funken... Mit CB etc. ist nix mit Verschlüsselung.
Nur dar die abgestrahlte leistung , in strahlrichtung , nicht erhöht werden. Das vergessen gerne viele .... die angegebene maximallleistung gilt für ein isotropen rundstrahler. Eine groundplane hat schon 3dB ( also eine verdopplung der leistung ), in diesem falle ,muß die sendeleistung reduziert werden.
Wenn man nicht zu weit auseinander wohnt, könnte man auch ein Schnurtelefon verwenden!
Einfach zwei Pappbecher und eine Schnur! Ideal für Krisenzeiten (braucht auch keinen Strom!)
Ach, das finde ich jetzt lustig, weil ich mir vor 2 Monaten auch so etwas installiert habe, und viel Knelle dafür kassieren haben dürfen!
Sehr gut, das sie andere darüber informieren!
Ich hab mir gestern auch zwei Geräte bestellt und mich gefreut dass dieses Thema von Herrn Lüning aufgegriffen wurde.
Es gibt schon lustige Zufälle 😂
@@romanengelmaier8495 So spielt das Leben. Irgendwann ging auch bei uns (vor etwa 45 Jahren) der CB-Funkverein auseinander u unsere guten Geräte,Verstärker,Antennen usw bei Umzügen usw.verloren. Was haben wir damals ein Haufen Geld (DM)dafür ausgegeben. Heute wären wir froh,wir hätten noch alles. Na ja,keiner hatte eine Glaskugel!!!!
Bei uns hieß der Sendeverstärker immer "Oma" 🙂Herrlich. CB Funk. Erinnert mich an meine Jugend. War abends immer QRV.
War Oma nicht der Dorfsender/Funk?😅
@@tschadi5552 du meinst Ella. den Begriff werden wohl die meisten kennen.
Die guten alten Zeiten des CB Funk. Lange ist es her. Was haben wir uns auf die Berge oberkünftig gestellt und durch das Land gefunkt. War ne tolle Zeit. Ja und auch Brenner wurden damals eingesetzt um Reichweite zu bekommen oder große Antennen mobil neben das Auto gestellt. Mit der Nutzung des Handys ging es dann ganz schnell Berg ab. Heute kenne ich keinen mehr der es nutzt. Selbst LKW-Fahrer auf 9 AM nicht mehr zu hören. Jede Technik hat halt seine Zeit gehabt.
Oder eine oldschool Variante: 6000 Liter Heizöl im Keller, ein Diesel/Heizöl Notstrom Aggregat für's Haus und ein Fahrzeug das auch mit Heizöl läuft.. Dann fährt man eben hin 😅
Besser 8000 ltr. 😁
Für den Notfall habe ich mir paar günstige PMR Funkgeräte gekauft, die ich sogar über den 5 Volt USB Anschluß meines 100 Watt Solar Pannel aufladen kann.
Damit könnte ich zumindest bei längeren Stromausfällen mit meinen älteren Nachbarn in direkten Kontakt bleiben und wenn es nur darum geht, nachzufragen ob alles in Ordnung ist.
genau das ist meine Situation: Ich möchte nur Kontakt zu meinen Nachbarn in 130 m Entfernung (um uns herum nur Altbauten aus Ziegel, Fachwerk und Stroh, nix aus Beton o.ä.) aufnehmen um zu signalisieren 'alles ok hier' oder 'kommt bitte mal rüber, brauche Hilfe' 'stehe mit Essen vor der Tür, mach mal auf' ... und nun bin ich auf der Suche nach guten PMR-Geräten, die robust sind und unser technisches Denkvermögen nicht überfordern. Preis wäre erst mal Nebensache. Ein Solar Pannel wäre auch noch überlegenswert zumal ich im Dachgeschoss (Südseite) mit unverbaubarem Blick gen Sonne wohne. Vielleicht hast Du bzw. habt ihr mir einen heißen Tip ohne 3 m Antenne^^
@@Mayrah75 Hallo Maika, habe diese hier "eSynic Walkie Talkie 2 Stück Wiederaufladbarer VOX Radio PMR 0,5 W" bei AMA.... gekauft. Reichen vollkommen aus, senden mit nur 0.5 Watt und haben eine feste Antenne installiert. Du kannst sie im Notfall auch über eine Handy Powerbank aufladen. Sehr einfach zu bedienen, da es nur einen Kanalwähler- und Einschaltknopf gibt. Ansonsten einfach nur die PTT Tast drücken und sprechen. Die 130 Meter sind da überhaupt kein Problem.
@@Mayrah75 Retevis RT27, gibt es bei Amazon auch in größeren Sets günstig zu kaufen. Sind klein handlich und robust. Ganz einfach zu bedienen. Angenehme PTT-Taste aus Hartkunststoff, die Gummitasten finde ich anstrengend. Wenn man spezielle Funktionen nutzen will, braucht man aber ein Programmierkabel für den PC. Weiteste Entfernung bisher 6km. Überland typisch 3-4km in der Stadt 1-2 Kilometer.
Demnächst Horst Lüning Mystery: Numberstations!
Sehr schönes Video. Tja, bei analogem PMR war ich schon positiv überrascht das uns die Verbindung bei einer Luftlinie von ca. 1,7 Kilometern gelang. Allerdings war ein Handfunkgerät hierfür im 6. Stockwerk (Domizil der Eltern) und die Gegenstelle Parterre im Nachbarort. Bei D-PMR hätte man zudem den kleinen Vorteil im Tier 1 Betrieb "verschlüsselt" zu kommunizieren. Das ist zwar durchaus dekodierbar, jedoch nicht so ohne weiteres. Jetzt bin ich nach einem Umzug so kühn das einmal mit 7,1 Kilometern Distanz zu versuchen, sowohl mit PMR als auch mit Freenet Geräten.
Schön zu wissen dass Horst Lüning sich für Funk interessiert
Mein erstes Mal CB funk war Im Jahr 2006 mit 14
Die Jugend sollte sich mehr vernunftigen Hobbys zuwenden statt in Tiktok Netflix und Videospielen zu versinken.
die Ideen die einen einfallen was man für möglichkeiten hat wenn man Die Bauteile Transistoren Spulen Kondensatoren Dioden versteht sind es die mich faszinieren
Jetzt wird es schrullig 😂 der CB Onkel 😁 mein Kommentar vor dem Anschauen des Videos
LoRaWAN
Die CB Funkerei - damals als es noch keine Handys gab weit verbreitet - irrsinnig lustig was sich da für Möglichkeiten ergeben haben. Was war das für eine schöne Zeit.
Besonders herzlich lachen musste ich beim Thema Brenner - das galt früher fast als Statussymbol. Wer hat den stärksten :)
Qrh, Qso, Qrg, CQ und die ganzen Zahlen.
Danke vielmal für dieses Video.
Die Amateurfunkabkürzungen kannte bei uns CB-Funkern damals so 80er und 90er Jahre aber keiner. Ich bin sicher, die meisten wussten auch gar nichts von Amateurfunk.
Weil hier von Packet-Radio geschrieben wurde: Es ist der Vorläufer des Internet und wurde von lizenzierten Funkamateuren betrieben. Die Umsetzer durften für digitale Betriebsarten nicht verwendet werden. Das war staatlich verboten! Kurzum haben wir uns zusammen gesetzt und den „Umsetzer“ umbenannt in „Digipeater“. Das ging staatlich durch. Die jungen Unternehmer haben es abgeschaut und nachgebaut. So sind die ersten Sendemasten für das Mobiltelefon entstanden.
Es sei noch LoRa erwähnt. Es kommt mit sehr wenig Strom aus und hat zwischen 2-40 km Reichweite. Ein Verbund von Geräten als Netzwerk ist möglich und man kann es auch an WLANs koppeln um Computer, Smartphones und Tablets ohne Internet auf größere Distanzen verbinden.
Hab ich auch getestet. Reichweite paar km, aber Datenmengen zu klein.
@@martinsweltdertechnik1868 Klar, das ist nix für Videokonferenzen.
Wo finde ich eine brauchbare Anleitung für LoRa?
Ja, die gute alte Zeit.. Die Kollegen hatte alle Albrecht 4400, ich konnte mir nur Contact2 von DNT leisten 😉
Danke für das QSO. kam gut und ohne QRMs durch.
Könnte auch 10-4 sagen...
CQ DX, CQ DX ich sitz da und höre Nix. 😂
Danke für das Video.
73, 55
Jeder Funk der funktioniert ist ein Guter.
Ich empfehle und ermutige die E-Klasse zu machen, oder besser die A-Klasse für den Amateurfunk. DAMIT hat man wirklich die Möglichkeit in der Krise vor allem auch große Distanzen zu überwinden. Sei es aus dem Auto, aus der Hand (Handfunke), portabel, mit einer Heimstation sowieso.
Man kann auch zielgerichtet hunderte bis tausende Kilometer zielgerichtet überbrücken, besonders aus dem Wohnmobil macht das großen Spaß.
Ich bevorzuge den Mittelweg, denn der Unterschied zwischen dem lizenzfreien CB-Funk und dem Amateurfunk der Klasse A ist schon recht beachtlich! Ich bin jetzt fast 70 Jahre, habe 1 Jahr Erfahrung mit dem CB-Funk, mache jetzt die Prüfung Kl. N und danach die Aufstockung zur Kl. E - mehr nicht.
@@michaelvogt334
So soll das sein. 😊 Ich wünsche viel Erfolg Michael. Bereits mit der N kann man sehr komfortabel 2m/70cm und (weltweit) den Digitalfunk zB mit einem Openspot nutzen. Lokal und regional ist man da gut unterwegs. Auf 10m ist man da SEHR auf die guten Ausbreitungsbedingungen angewiesen, die in 2-3 Jahren deutlich nachlassen werden (aktuell herrscht das solare Maximum). Mit E darf man bereits einiges an Bändern zB 80m, und mehr Leistung. Da werden bei einer vernünftigen einfachen Dipol Antenne und guter Modulation hunderte Kilometer zum "Lokal-QSO". 😊 Vy73! Bis bald auf den Bändern.
Ich habe noch vom Boot ein Amateurfunkgerät in der Kiste, benutze es aber nicht, weil es zur Zeit keinen Sinn macht (Skype, Whats App, Poivy, Line, FB, usw..)
Wenn allerdings alles darniederliegt, gilt "Not kennt kein Gebot !" Dann zählt alles was zum Überleben hilft.
Für das benutzen ist normal eine Amateurfunkerlizens erforderlich !!!
Interessanter Beitrag, auch als lizenzierter, 73
Elektroauto in der (vorhersehbaren) Stromkrise ist ja richtig clever!!🤣🤣🤣
?? PV aufm Dach is doch bequemer als Holzvergaser mit Wald hinterm Haus zu befeuern?
@@jochenschrey2909 😂
@Der Bierologe Sie haben wenig verstanden. Mit der eigenen PV laden Sie Ihr E-Auto in der Krise auf. Die Tankstellen haben keinen Strom und können Ihnen nicht helfen. Wir haben noch einen Diesel, dessen Tank immer zwischen 66% und 100% gefüllt ist. Und einen Öltank mit Handpumpe haben wir zur Not auch noch.
@@UnterBlog ….sicher….!😂
Wir destillieren unseren Sprit lieber selber aus Plastikmüll. Ist zwar echt oldschool, aber dafür brauchen wir nur Holz und Müll, aber weder Elektronik noch irgendwelche Speicher.
@@UnterBlog Wenn sich rumspricht das sie ein fahrbereites Auto und Ladeinfrastruktur besitzen sind ganz schnell irgenwelche "Ordnungsbehörden" bei Ihne un beschlagnahmen Haus und Auto wegen "öffentliches Interesse". Da baucht man schon ein durchschlagendes Argumet um sowas zu verhindern.
Ich: auf der Suche nach CB-Funk
Herr Lüning: klärt auf 👍
Da werden Erinnerungen wach. Die 90" waren meine CB Funk Zeit. Das einzige unschöne, mir sind oft nach einem Sturm die Antennen abgebrochen. Das ging sehr ins Geld. Zuerst hatte ich Aluantennen mit 12 Radiale, später dachte ich mir ich steige auf Glasfaser um. Leider sind auch die von der Witterung mürbe geworden und lagen im dritten Jahr abgebrochen im Garten. Hier an der Ostseeküste ist es aber auch recht windig und meine Antennen war 13m hoch (Spitze). Viel Spaß
Mit Draht in den Boden abgespannt?
@@Hypersim den Mast kann man sicherlich mit Draht abspannen aber die Antenne selbst ist meines Wissens viel zu flexibel dafür. Habe ich nie gesehen das das jemand macht.
Wie sieht es mit Emv Verträglichkeit des Teslas aus 4 Watt gehen noch , aber bei 12 W ssb pep könnte es doch schon Probleme geben ? Hat schon jemand den Tesla , bei 20dbw und mehr Sendeleistung im Amateurfunkband 10 m getestet ist der Tesla Funkgeräte tauglich ?
Über Antworten würde ich mich freuen ich schreibe regelmäßig Autoherstellern in Bezug Einbau meines Amateurfunkgerätes mit 23dbw Sendeleistung keiner will oder kann mir eine Auskunft geben weder bei Vebrenner noch bei den Elektroautos, immer heißt es auf eigene Gefahr.
Zu 70cm und 1 Watt ich überbrücke locker mit 1 Watt hier bei mir auf 430-440 Mhz 6,5 km mit einem Watt bis zum nächsten Relais das auf einem Berg steht....
73 55
Ich weiß es nicht. Es gab Blitztests mit E-Autos in Blitzkammern. Und die E-Autos schnitten deutlich besser ab als die nicht abgeschirmten Verbrenner. Auch ist die Anzahl an Steuergeräten (Computern) in einem Verbrenner in der Regel (nicht immer) höher als in E-Autos, da der gesamte Ansaugtrakt, Zündsystem, Spritregelungssystem, Turbolader und mehrfachen Kats einzeln gesteuert werden. Zumindest bei Tesla sind diese Funktionen in wenigen Computern integriert und die Steuerungselektronik (Inverter) befindet sich an den Motoren in abgeschirmten Gehäusen (Faradaysche Käfige).
@@UnterBlog Die Frage ist doch eher ob die Spitzenspannung ( Feldlinien) bei SSb in die Senorik so einstrahlt das eine Fehlmeldung ausgewertet wird oder die Elektronik bisher konnte das kein Ing der Autoindustrie mir das bei den Autobauern beantworten. Wie verhaelt sich ihr Auto im HF Feld von aussen Punkt B wenn das HF feld von innen auf die Elektronik trifft was den Bereich EMVG Prüfung betrifft ...
Entweder wollten sie mir das nicht mitteilen oder haben keine Erkenntnisse darüber das einzigste was ich immer höre ist auf eigene Gefahr...
Ich finde deinen Werbespruch echt klasse
President Randy 3. Tolles CB für gerade mal 180 Euro. Tolles Ding👍😀
Bin seit 40 Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr - wohne 2 Straßenecken von der Hauptfeuerwache - habe Zugang zu einem Hobbyfunker und dem Reparierer der Computer vom innenministerium
Super Video. Mehr davon. ✌️
toller Ausflug in die Funk- und Antennenwelt !!
Gibt es auch ein Funkgerät "President Donald"?
Da wäre die Sendeleistung dann vermutlich besonders hoch!!
Dieser Name wird wohl absichtlich niemals von der Firma "President" zugehörig zur Stabo Elektronik GmbH vergeben werden - aber es kommt immer mal wieder am 1. April das Thema auf, dass Stabo das machen will...
Jetzt wird der Horst zum Prepper Klasse! CQ CQ CQ
das denkt er sich so => Realität ist anders. Im Krisenfall sind die CB-Frequenzen total zugemüllt. Wer glaubt da an Funkdisziplin ... so wie die Deutschen Auto fahren, so funken sie auch ? Könnte viel dazu schreiben, rentiert nicht. selbst die Amateurfunk-Frequenzen 2m/ 70cm werden durch Schwarzfunkerei untauglich.
Es gibt viel zu wenige CB-Funkgeräte, als dass Sie die vielen Kanäle zumüllen können. In der Stadt mit Mühe. Aber da sind die Häuser eh zu hoch.
Ich habe immer gerne ein SDR (Software defined Radio) benutzt. Das sind umgebaute DVB T Usb Sticks mit denen man von 25 mhz-1700mhz alles in einem Abstand von ca 2-3 MHz beobachten kann. Das sind reine Empfänger, mit denen ich versucht habe Wetterballons zu empfangen. Wenn man es damit an die Spitze treibt, kann man es mit Wireshark verbinden und verschiedene digitale Protokolle empfangen, aber leider NOCH nicht alle entschlüsseln.
Es sind nach wie vor DVB-T TV-Sticks, da wurde noch nie etwas umgebaut, lediglich der Chipsatz "RTL2832U" kann durch andere Softwaretreiber den o.g. Frequenzbereich "mitempfangen".
Freenet Funk hat auch seine Vorteile. Und es ist genau dieser Funk bei dem man jetzt legal mit 1W senden kann. Einer der Vorteile ist
Wenn man unter sich bleiben will, es ist nicht so überlaufen wie PMR 446 was vermutlich jeder Haushalt irgendwo hat. Auf Freenet ist mehr Ruhe und höhere Reichweite.
Es gibt auch Freenet+PMR Geräte die beides können
Ich habe für den Krisenfall für mich und mein Umfeld jeweils ein Handfunkgerät von Midland für CB und ein Baofeng 5r für Freenet und PMR angeschafft. Für die Baofengs daheim erzielt eine 108cm Antenne eine bessere Reichweite. Innerhalb von städtischer Bebauung sind auf Freenet immer gut 5km Reichweite mit den kleinen Standardantennen möglich.
Sobald man sich einseitig auf eine kleine Anhöhe stellt, steigt die Reichweite beträchtlich.
Im Notfall könnte man mit den Baofengs auch auf Amateurfunk mitmischen. Das Abhören einzelner Funkrelais in 100km Entfernung, ist mit den Baofengs und langer Antenne problemlos möglich. Bitte beachten, dass man zu normalen Zeiten ohne Amateurfunklizenz nicht auf den Amateurfunkfrequenzen aktiv sein darf!
Also ich kann für den Krisenfall Baofengs vollumfänglich empfehlen, wenn man als Mieter kaum die Erlaubnis für eine externe Antenne von bis zu 12m Länge bekommt.
Zu Krisenzeiten kann jeglicher Funkverkehr generell untersagt werden wie aktuell in der Ukraine wo auch lizensierte Funkamateure nicht mehr funken dürfen.
Grüße Jochen DH1KJ
Untersagen ist das eine. Durchsetzen das andere. Bei unserem dysfunktionalen Staat muss man besonders in der Krise wohl keine Sorge haben.
Nicht zu vergessen, daß mit den Baofengs auch Radioempfang möglich ist. Für den Notfall ein absolut empfehlenswertes Gerät.
Glückwunsch zu der Funkanlage! Hier steht was ziemlich ähnliches rum, allerdings mit kleinerer Lambda-viertel-Antenne. Mehr geht hier nicht vernünftig. Das reicht aber selbst in einer zugebauten Großstadt wie Berlin, um im Seitenband durchs halbe Stadtgebiet zu kommen. Auf FM sind allerdings die Reichweiten hier wg. der dichteren Bebauung deutlich geringer.
Kleiner Tipp noch: für den Krisenfall vorab(!) feste Zeiten absprechen, wo man die Funke anmacht. Denn wenn man so ein Funkgerät auf Notstrom betreibt, will man es nicht ohne Not ständig laufen lassen. Also vorab Uhrzeiten und Kanal absprechen mit denjenigen, mit denen man in Kontakt bleiben will.
Ansonsten noch zum Thema "Brenner": braucht man eigentlich nicht. Es mag etwas blöd klingen, aber das Aussenden ist ein kleineres Problem als der Empfang. Ich habe hier beispielsweise mit meinen ca. zweieinhalb Metern Antenne kein Problem, noch in Entfernung von ca. 25 km gehört zu werden. Aber selbst empfange ich nur Aussendungen aus einem Umkreis von ca. 15 km. Für mich persönlich ist so eine Reichweite auch völlig ausreichend. Übrigens kann man als Sender selbst mit einer schnöden Magnetfußantenne noch recht weit senden. Auch hier ist wieder der Empfang das limitierende Element.
Wichtig ist ansonsten, dass die Antenne möglichst hoch angebracht wird. Höhe bringt Reichweite, weil dann zwischen Sender und Empfänger weniger Hindernisse sind, die von den Funkwellen durchdrungen werden müssen. Wenn die Antenne nicht aufs Dach kann, sondern z. B. nur an einem Balkongeländer angebracht wird, dann strahlt sie faktisch nur in eine Richtung ab. Denn wenn die Funkwellen erst im Nahbereich ein Haus durchdringen müssen, dann kommt bereits auf der anderen Seite des Hauses fast nix mehr raus. Das ist ein Problem für Leute, die in einer Mietwohnung wohnen.
Was die Nutzung der CB-Kanäle angeht: Das ist wirklich regional extrem unterschiedlich. Man sieht z. B. in Berlin ein ganz deutliches Gefälle. Im ehemaligen Ostteil gibt es viel mehr CB-Funker als im Westteil der Stadt. Auch gibt es um Berlin herum im Brandenburger Umland Richtung Norden viel mehr Aktive als im Süden. Man kann ein einigermaßen leeres 11-Meter-Band aber auch als Vorteil sehen: man findet dann wenigstens Kanäle, auf denen normalerweise kaum was los ist, um sie dann für eigene Zwecke in seinem persönlichen Umfeld nutzen zu können...
Dann noch kleiner Tipp in Sachen Stromversorgung: Wenn man eine CB-Station aus einer Powerstation versorgt, bekommt man auf einigen Frequenzen Störeinstrahlungen aus der Powerstation. Um die "kritischen" Frequenzen zu finden, sollte man mal langsam im Seitenband durch die Kanäle gehen. Dann hört man recht schnell, welche Kanäle betroffen sind und welche nicht.
So ein CB-Funkgerät braucht übrigens bei 4 Watt ERP auf der 12-Volt-Eingangsseite im Sendebetrieb ca. 12 Watt an Eingangsleistung. Das nur so als Kalkulationshilfe, wie viel Notstrom man mit solchen Gerätschaften verbrät. Im Empfangsbetrieb gehen ca. 5 Watt drauf.
Danke für den Kommentar. Und die Absprachen mit den Uhrzeiten haben wir natürlich auch schon gemacht.
3er Regel, alle 3h (12h,15h,18h etc.) für 3min auf Kanal 3 (CB oder PMR) senden.
@@toddi1971 Die "3er-Regel" aus dem Prepping-Bereich ist schön, wenn man zu Fremden Kontakt aufnehmen möchte, quasi als erste Anlaufstelle, um Infos von außen zu erhalten. Funktioniert natürlich nur, wenn ein paar Leute am Ort diese Regel ebenfalls kennen und dann tatsächlich eine Community zusammenkommt, die periodisch mal kurz die Funke zu festen Zeiten einschaltet.
Für private Kontakte, wo man sich absprechen kann, sollte man die Kanäle 1, 3, 9 und 19 besser freihalten. 1 und 3 deswegen, weil es eben Rufkanäle sind. Und die Kanäle 9 und 19 werden im CEPT-Standard als Notrufkanäle empfohlen. In der Praxis hört zwar normalerweise keine offizielle Stelle auf 9/19 systematisch mit. Aber vielleicht ändert sich das ja, wenn es ernst wird. Daher diese Kanäle lieber nicht mit privatem Smalltalk füllen.
CB hab ich früher Mal gemacht. Seit 2 Wochen habe ich mir wieder alles besorgt. Albrecht AE 5890 EU (Amateurfunk Version) gibt es auch. Leider kaum noch lieferbar. Kann AM, FM 4 Watt und USB SSB 12 Watt Lizenzfreie!
Wie auf dem Foto zu sehen ist, haben Sie die Antenne recht nahe an der Solaranlage montiert. Die kann empfangsseitig Störungen verursachen und damit die Reichweite einschränken.
Im Falle eines Stromausfall wenig wahrscheinlich. Denn ohne Netz schalten die Solarwechslerichter ab. Ausserdem gibt es Entstörmittel um die Wechselrichter ruhig zu bekommne.
a) Meine Solaranlage funktioniert auch als Insel. b) Alles schon getestet. Kein Störungen vorhanden.
Ein zusätzlicher 10m Mast wäre von Vorteil. Aber man muss mit den Anwohnern kompatibel bleiben.
@@UnterBlog Meine Nachbarn waren früher immer sehr tolerant. 18m Mast und der Rotor mit einer elektromagnetischen Keilbremse im Zahnkranz, die Tote zum Leben erwecken konnte. Leider sind die Menschen heute sensibler geworden. Es gab mal einen Flyer vom DARC "Die Antenne ihres Nachbarn" oder so ähnlich, wo die Vorteile im Notfall dargestellt wurden.
@@UnterBlog Durch die (unbeabsichtigte) Wahl des Aircell 7 Koaxkabels ist die Stördämpfung auch nicht zu verachten, das sollte dann alles im Rahmen bleiben.
@@GBerns-nw3rq In den meisten Bundesländern ist das errichten eines Mastes *inklusive Antenne* nur bis 10 Meter zulässig! Für alles andere bedarf es eines Bauantrages/Statik Auweia...
Hallo zusammen, wenn ich richtig informiert bin ist das Funken im Auto erlaubt. Die Erklärung liegt bei Feuerwehr und Polizei die auch während der Fahrt das Mikrofon in die Hand nehmen dürfen!
Das bedienen eines Handmikrofons ist verboten laut StVO und wird dem von "Handy am Steuer" gleichgesetzt - es gibt/gab "Übergangsregelungen" für alle 16 Bundesländer, einige davon wurden auch verlängert - aber alles auf Kulanz. Wer mit "Mic" in der Hand im Auto Funkt zahlt mind. 100€ + 1 Punkt.
@@keksrolle7885 beim Lkw Fahrern ist es auch erlaubt waehrend der Fahrt.
Jawool Horst Hiob ist wieder da!
Ab Dezember 2011 gelten in Deutschland neue Bestimmungen, die 4W in AM/FM und 12W SSB erlauben. Allerdings ist mir an Geräten auch nur das Albrecht AE 5890 bekannt, dass sich in der Modulationsart SSB betreiben lässt. Ich vermute, dass SSB in anderen Ländern (noch) nicht erlaubt ist und somit die Hersteller keinen Anreiz haben, die entsprechenden Geräte auf den Markt zu bringen.
hatten in den 90er Jahren sehr sehr viele Leute!!...hatte mein Bruder auch! Halbwelle aufn Dach und Stabo Xm5012^^....Die Profis hatten unbezahlbare President Jackson!
Jeder Funker hatte sowas im Auto und die wurden auch in der Fahrt immer genutzt....
Diese Technik ist mit dem aufkommen der Smartphones aber obsolet geworden!
In meiner Jugend hatten hunderte dieser Gerät und es war sehr sehr spassig und immer was los!
PS: Wer auch immer ein Funkgerät der Marke "President" hat, der hat sehr viel Glück denn er kann sehr schnell 10 20 Watt aus den Dingern holen!
Die 200 Watt Brenner gab es vor 30 Jahren schon. Wir hatten aber nur ein 50w Brenner! Es gibt aber auch Empfangsverstärker!!Alles Technik die aus den 70ern ist und früher extrem populär war!
Das waren aber die Zeiten ohne Internet und Smartphone!
Wenn jmd einen Computer hatte, dann war es zu 50% ein Commodore 64 oder ein Amiga 500!
Es ist ein President Randy 3 von Diesnerfunk geworden mit Einmessungs Service vom Funkplatz. Ist wirklich ein sehr netter und sehr sehr kompetenter Herr. 👌
für das Geld einer Randy hätte man sich aber auch was gescheites kaufen können 🤷♂
@@teccreator3557 Kommt auf den Einsatzzweck drauf an. Wenn Sie Zuhause bleiben oder im Fahrzeug eher unpassend. Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung und Qualität des Randys.
@@karlsean ich auch!
@Frankfurter Würstchen gescheit: umgangssprachlich vernünftig
Hallo Experte,
wenn diese stimmt woran ich nicht zweifel:
Seit Dezember 2011 dürfen die Kanäle 1 bis 40 mit 4 Watt ERP in AM und FM sowie mit 12 Watt PEP in SSB, sowie die Kanäle 41 bis 80 mit 4 Watt ERP in FM genutzt werden. CB-Funk - Wikipedia
Bist Du mit deiner Lamda 5/8 Antenne eventuell schon im illegalen Bereich bei AM und FM, da Du bei einer guten Antenne mit 7,5 dBi mehr als 4 Watt ERP abstrahlst. Da musst Du dann schon die Leistung runter drehen, aber das wird keiner messen. Die haben ganz andere Kollegen auf dem Kicker.
Interessanter ist da schon SSB.
AM geht weiter als FM bei gleicher Leistung und SSB ist der Hammer.
Weil bei AM ein Teil der Leistung jeweils in den Seitenbändern steckt und 6 Teile in dem Träger reicht ein Achtel der Leistung in SSB für die gleiche Reichweite aus!
Dabei darfst Du die 3 fach Leistung fahren. 12 * 8 = 96 Somit solltest Du bei 12 Watt SSB so weit kommen wie bei 96 Watt AM.
Also vergesse den Brenner und bleib legal und nutze dein Gerät richtig.
Die 12 Watt sind hier auch als PEP angegeben. Somit musst Du nur die Leistung von 12 Watt am Verstärkerausgang einhalten und die Antenne darf gut sein.
Im 2 Meter Bereich liegt unser Rekord, mit nur 10 Watt, bei guten Bedingungen, bei den Kanaren.
Ca 4000 km. Dabei ist das mit 2m 144 Mhz sicher nicht einfacher.
SSB ist halt nicht so einfach und daher teurer, aber Deine Geräte können es ja.
Auf dem Auto war früher die DV 27 „lang“ mit 2,7m sehr beliebt.
Nur das „lang“ verstehe ich nicht. 2,7m sind 11m/4 und somit der ganz normale Marconi Lamda ¼ Strahler. Die anderen müssten kurz heißen, aber das ist wohl Marketing.
Auch ist die Position der Antenne auf dem Autodach ist zu beachten.
Sie braucht ein gutes Gegengewicht. Mit Plastikdach oder Panorama-Dach ist schon schlecht.
Früher waren die Autos dafür besser geeignet.
Mit einer guten Yagi zu Hause sollte aber manchmal England drin sein, wenigsten von hier im Westen von DL. Sollte für Notfunk reichen.
Also immer sauber bleiben und im Funk und auf See gilt: Länge läuft. LG Ralf
Horst ich empfehle entweder eine T-Antenne in Eigenbau für 10m und 11m (Drahtantenne), oder eine Dreiband- Groundplane Antenne für 2m, 70cm und 10 bis 11m auch im Eigenbau. Die T-Antenne für 11m kostet je nach Aufwand und was man als Anschluss haben möchte ca. 20 bis 30 Euro. Belastung ist Drahtabhängig und geht so ab 150 Watt los. Bei der Dreiband Groundplane liege ich mit etwas Zubehör schon bei 135 bis 150 Euro. Will sie aber noch etwas Wind lastiger machen und mit einem Stahl Federkern in den kommenden Wochen versehen, 3/8 Anschluss. Dieser liegt alleine schon ohne Versand, bei 39 Euro. Selber suche ich schon lange nach bessere und allgemein auch Wind lastigere Antennen, aber oft bekommt man nur billigen Abfall. Weil keiner mehr vernünftige und zugleich auch Preiswerte gute Antennen bauen will. Habe zwar eine Spezial-Antennenbau Firma im Ort, aber alles nur dünne Alu Antennen. Wenn du in der 6 Etg., oder auf einem Berg stehst, kannst das einfach als nur noch Lächerlich verbuchen. Habe zum Test da, eine DV27L-Lang aus Alu. Schon bei leichten Wind, kann ich sie nicht mehr auf dem Fuß hier oben aufsetzen (6. Etg.). Gekaufte Antennen für die Krise, es sollten nur die Besten sein, die Besten in allem. Und man sollte von Anfang an, in Antennen investieren die mehrere Bänder die Wichtig werden könnten, dann auch abdecken (100 bis 250 Euro).