Absolut geniales Konzept. Eure offene und ehrliche Art der Berichterstattung ist einfach klasse. Zusammen mit den wirklich tollen Aufnahmen sowie guter musikalischer Untermalung verdient Ihr wirklich Respekt für informative, niveauvolle und qualitativ hochwertige Unterhaltung. Ihr setzt wirklich Maßstäbe. Weiter so.
Habe euch vor kurzem entdeckt und bin wahnsinnig begeistert!!! Auf der einen Seite habe ich durch eure Videos ein Fernweh entwickelt, das ich in diesem Ausmaß bisher noch nicht kannte.. auf der anderen habe ich wahnsinnig Spaß daran, euch zuzuschauen und werde dieses Jahr einen Segelschein machen :D Richtig coole Sache!! Ich wünsche euch weiterhin noch ganz viel Spaß und werde eure Abenteuer verfolgen!
Wie schön!! Ihr habt wieder ein so tolles, unterhaltsames, ehrliches Video zusammengeschnitten. Wir schauen schon seit euren Refit-Videos regelmäßig zu und es ist soooo toll zu verfolgen, wie es bei euch weiter geht - auch wenn mal eine brenzlige Situation dabei ist. Wahrscheinlich habt ihr durch und mit eures Turns bis zu den Kanaren deutlich mehr und intensiver gelernt, als es in einem der vielen angebotenen Kurse möglich gewesen wäre. Es ist fast wie beim Tauchen - die beste Erfahrung ist es, wenn man es macht... wir drücken euch ganz fest die Daumen für eure nächsten Seemeilen und freuen uns auf viele tollen Videos von euch!!! Genießt die Zeit - sie ist unwiederbringlich... jeder einzelne Augenblick!!
Wow. Ich bin beeindruckt, wie ihr das gelöst habt. Man wächst mit seinen Aufgaben. Und sogar den Anker habt ihr geborgen. Richtig action an dem Tag. Übrigens: Backflip aus 12 m Höhe hätte ich mich sicher nicht getraut.
Wenn es mein (ebenfalls Stahl-) Boot wäre, würde ich es bei der nächsten Gelegenheit rausholen und den Korrosionsschutzanstrich in den betroffenen Bereichen erneuern.
Super Video, wieder um eine Erfahrung reicher 👍 Habe gerade auf Eurer Website gestöbert.....👍👍👍 die Geschichte mit Lillie finde ich richtig super...aber ne mega Gänsehaut habe ich im Anschluss bekommen, als ich den Kommentar von W. P..... gelesen habe....da hatte ich nen bisschen Pipi im Auge! Ganz viele Grüße an Euch alle und auch an Lillies Opa!.....man muss wieder sagen "Ihr habt alles richtig gemacht" 👍
Um krängung zu bekommen gibt es einen trick, der mit einem dinghy super funktioniert. Einfach einen Anker am großfall anschlagen und seitlich zum boot mit dem dinghy ausbringen und den Anker eingraben. Zu guter letzt einfach das Fall durchsetzen. Wenn ihr Angst wegen der auftretenden Kräfte am masttopp habt, könntet ihr ersatzweise auch den topnant vom spibaum verwenden - der sollte ja weiter unten am Mast austreten. Trotz der beinahen Katastrophe mal wieder ein tolles Video
Schon einmal ausprobiert? Ich schon, Selbst mit 100 m Leine bricht der Anker immer wieder aus, weil das aufrichtende Moment zu groß ist. Dieses Märchen wird seit Jahrzehnten voneinander abgeschrieben, so wie die treibenden Container Schiffe versenken
@@SailingSquib jop ausprobiert und für gut befunden. Liegt natürlich an dem Schiff was gekrängt werden soll und den Anker den man benutzt bzw dem seeuntergrund. Durch eigene Erfahrung also für gut befunden. Außerdem ist der Hebel am masttopp so groß, dass dort schon kleine Kräfte reichen um eine krängung hervorzurufen
@@richardlampe824 Bei unserer 30 Fuß Yacht mit14 kg Bügelanker und über hundert Meter Leine + 50 m Ankerkette hat es nicht funktioniert und ich hatte 2 Tage Zeit für verschiedene Varianten, bei einer 15 Tonnen Yacht mit Spielzeug Anker kann ich es mir nicht vorstellen, eher noch Großbaum aussen beschweren
Mein Gedanke ist in ähnlichen Situationen immer, na ja, knapp reicht ja noch, denn ich bin ja noch da. Schön, dass alles gut gegangen ist. Euch noch viel Spaß auf eurer Reise und danke für die Videos.
Total spannendes Video, top gemacht. Ich schau eure Videos voll gerne zur Erholung und werde dabei noch motiviert zu reisen. In den letzten Jahren habe ich total viele Länder gesehen aber eigentlich nichts am Hut mit Segeln haha
Es gibt 3 Arten von Seeleuten; diejenigen, die auf Grund gelaufen sind, diejenigen, die nicht sagen, dass sie auf Grund gelaufen sind und diejenigen, die auf Grund laufen werden .....
Hallo, Leute, Ich verfolge Euch nun schon seit Anfang an. Und offengestanden weiß ich immer noch nicht so recht, was ich von der Sache halten soll... Einerseits bewundere ich Euch für das, was Ihr da macht, andererseits gibt es in jedem Video mindestens eine Sache, wo ich mehr oder weniger entsetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlage... Ich bin kein erfahrener Segler, aber von den wenigen Törns, die ich bisher gemacht habe, weiß ich eines: Das Wichtigste überhaupt ist gute Seemannschaft. Und dazu gehört vor allem, dass man versucht, Risiken für sich und das Schiff zu minimieren. Und das vermisse ich bei Euch. Ihr wirkt in Euren Videos, als gäbe es keine Vorbereitung auf Eventualitäten. Ihr macht einfach mal. Und wenn etwas schiefgeht, dann nennt ihr das "aus Fehlern Lernen". Ja, aus Fehlern lernen ist gut. Aber wenn ich im Eurem Blog lese: "Fast alles, was wir nun nach 3 Monaten auf dem Meer können, haben wir aus Fehlern gelernt", dann finde ich das nicht nur bedenklich, sondern fragwürdig und hochgefährlich! Es gibt Situationen, in denen ist es tödlich, Fehler zu machen. Seid Ihr auf diese Situationen vorbereitet? Aus dem, was ich bisher gesehen und gelesen habe, muss ich leider schließen: Nein, das seid Ihr nicht. Ich möchte gerne noch viel mehr von Euch lesen und sehen. Aber keine Horrornachrichten. Tut bitte was dafür, dass uns, die Euch Woche für Woche verfolgen, so etwas erspart bleibt... Danke für's Mitnehmen 😊 Oli
Mir geht es bei den Videos auch so - der gesamte Trip ist ein Wagnis und eine tolle und mutige Aktion - leider merkt man oft, dass zu wenig seemännische Kenntnisse vorhanden sind und das kann böse ausgehen ... aus Fehlern zu lernen ist gut und schön, aber die Fehler sollten nicht noch heftiger werden....
Sehe Eure Videos gerne, lebe selbst 40 Jahre auf dem Schiff . Aber der gezeigte Anker ist nun wirklich nicht für Euer Schiff geeignet/ausreichend. Klar, dass Euer Schiff damit suf Grund getrieben ist. Habt weiterhin Spass Gert_/ Mea Requies
Barranco Love ♥️ Verrückt was ihr da erlebt habt! Zum Glück gabs kein Swell und das Meer war ruhig. War genau um die Zeit auch viel mit dem Van am diesem Strand und jetzt ein Jahr später entdecke ich euch UA-cam. :D
Das kann wohl einem Segler passieren 🙈habt ihr gut gelöst das Problem .. wieder was gelernt 😅passt weiter gut auf auf und habt Spaß . Wiedermal ein tolles Video. Danke 👋
Hoi zäme ! Ihr werdet schon weiterkommen. Solche Sachen passieren wenn man Fortschritte macht denn es bedeuet; Abenteuer. Am schlimmsten ist es Mental. Solange man bei Gesundheit ist und noch zusätzlich Geduld hat, kann man alles erreichen. gute Winde an Euch Fabio
Wir sind Kerstin (57) und Herbert (58), wir schauen Eure Videos sehr sehr gern. Uns gefällt Eure Lebenseinstellung, Eure Herangehensweise an die gestellten Probleme. Besonders ist Eure Offenheit und Bekenntnis zu Eurem Leben, auch unter vielleicht extremen Vorfällen, die zwar nicht lebensbedrohlich sind, jedoch Eure weitere Reise behindern könnten. Wenn wir uns ansehen, welche enorme Entwicklung Ihr vom Kauf des Schiffes bis jetzt gemacht habt, müssen wir sagen; Hut ab, grandiose seelische Leistung. Wir wünschen uns viele weitere Videos von Euch und bleibt beschützt. Mit ganz lieben Gruß aus Österreich, Kerstin und Herbert
Krass was ihr alles so durchmacht.. Aber gut das ihr auch das gemeistert habt 👍 weiterhin viel erfolg und spaß.. Also ich bleib dabei und bin gespannt was ihr noch so alles erlebt 🙈 beste grüße
Wieviel Ankerkette hattet ihr eigentlich gesteckt? Bei der Größe eures Bootes sollten immer rund 20 m Kette auf dem Grund vor dem Anker liegen, wenn ihr dann schwoit,wird der Anker nicht aus dem Grund gerissen. Wobei wir schon beim nächsten wichtigen Punkt angekommen sind,der Ankergrund. Ihr findet in den Seekarten die Gründe eingezeichnet,S steht z.B. für Sand und Schlamm und man kann dort gut ankern.Ihr solltet aber grundsätzlich schauen ob Seetank-oder Algenfelder aud dem Grund liegen,da es sonst passieren kann das ihr den Anker nur auf diese Felder werft und er kein Halt bekommt.Ach ja bevor ihr die Ankerkette das nächste mal slippen müßt bindet einen Schwimmer an,z.B.Kanister oder Fender dann findet ihr ihn schnell wieder.Wenn ich euch richtig verstanden habe,dann habt ihr euch die Winsch verbogen weil die ganze Spannung auf dieser lag. Nach dem Ankern solltet ihr unbedingt die Kette mit einem Stopper belegen(Stropp über die nächste Klampe) um den Druck von der Winsch zunehmen.Habt ihr eigentlich euren Tiefenmesser schon repariert?Wenn nicht wird es Zeit,da ihr noch in Europa seit und die Preise relativ günstig sind im Gegensatz zu euren kommenden Zielen. Und hier noch die weltweit gültige Telefonnummern der DGzRS:0421536870 /49421536870 Das Maretime Rescue Coordination Centre schickt euch egal wo ihr seit Rettungskreutzer/Boote der jeweiligen Länder zur Unterstützung. Solltet ihr mal medizinische Fragen haben,wendet euch an das Krankenhaus Cuxhafen dort befindet sich der Seemedizinische Notfalldienst. Viel Glück weiterhin ihr Seechaoten! ;-)
rund 20m Kette?....hier gibts hilfreiche Tools und Apps. Wenn man hier vernünftig den Anker eingefahren hätte, gäbe es kein Problem....somit würde man auch die Untergrund Beschaffenheit relativ schnell erkennen....nix für ungut.
@@arminhabeck1588 Es ging um das richtige ankern und nicht um das Einholen.Der Anker war vertrieben,weil nicht richtig geankert wurde.Tools und Apps sind natürlich die richtige Vorraussetzung für Seefahrt......Fällt das Internet aus,fällt die Seefahrt aus.....
@@tomh.6124 oh man.....lese doch mal bitte richtig....1tens nix von Einholen des Ankers geschrieben....2tens gibt es sinnvolle "Offline" Tools für Anfänger um die richtige Kettenlänge bei gewisser Ankertiefe zu bestimmen.....z.b. Seewetter Pro incl. Ankeralarm....nurma so......
Sorry, wenn ich auch noch meinen Senf dazu gebe. Ihr habt ausdrücklich meinen Respekt und meine Sympathie. Und meine eigenen Ankerfehler erzähle ich hier gewiss nicht. Aber: 20m Kette ist ein bisschen sehr pauschal und damit häufig nicht ausreichend. Daumenregel: unter ruhigen Bedingungen: Wassertiefe +Höhe des Buges über dem Wasserspiegel mal 5. Wenn die Bedingungen etwas rauher sind oder etwas unsicher: Wassertiefe+Bughöhe x 7. Also z. B. bei Bughöhe über Wasser 1,50m +Wassertiefe 5,50m = 7m mal 7=49m Kette! Bei ruhigen Verhältnissen 7mx5=35m Kette. Bei Tidenhub muss der natürliche addiert werden. 5,5m Wassertiefe bei Niedrigwasser plus z. B. 2,5m Tiedenhub plus 1,5 Höhe der Bugankerolle über Wasser=9,5m x 7 = 66,5m Kette erforderlich bei etwas unruhigen Bedingungen. Dann muss man natürlich auch noch bedenken, dass man Kettenlänge + Schiffslänge x 2 als Schwojkreis hat, also knapp 160m!! Eigentlich ist nach den Regeln traditioneller Seemannschaft eine Ankerwache erforderlich. Aber: Ankerwach-App auf Handy funktioniert mittels des im Handy eingebauten GPS und braucht kein Internet und gibt's umsonst. Noch was: auch wenn man den Anker unter Motor ordentlich eingefahren zu haben glaubt: Taucherbrille auf und nachschauen ist sicherer. Manchmal ist der Anker gar nicht ordentlich eingegraben, sondern hakt nur hinter einem Stein. Das hält bei seitlichem Schwell nur bis zur nächsten größeren Welle.
Moin. Da ward Ihr doch glatt an meinem Hausstrand "Barranco"! Schade, daß Ihr nicht angerufen habt. Freue mich, daß Ihr wieder freigekommen seid! Glück gehabt!! Bin selber auch schon öfters auf Grund gelaufen, ohne fremde Hilfe geht´s halt nicht. Immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel! Alles Gute! Georg
Hui das ist ja gerade noch mal gut gegangen. Ist uns aber auch schon mal passiert, konnten uns aber noch leicht befreien. Kleiner Tipp für den Anker, falls man ihn mal abwerfen muss. In dieser Situation war das Wasser ja klar, so das man Ihn finde konnte. Wir mussten Ihn mal abwerfen als es sehr trübes Wasser war. Leider haben wir Ihn selbst mit Taucher Unterstützung nicht wieder gefunden. Seit dem haben wir immer einer Anchorroll dran. Ist halt auch hilfreich um zu sehen wie weit der Anker ausliegt. Unsere Erfahrung ist das man sich oft verschätzt und den Anker nicht weit genug ausgebracht hat. In überfüllten Ankerbuchten hilft es auch, das sich andere später ankommende Boote nicht über die Ankerkette legen. Das Auslegen dauert halt 30 Sekunden länger aber ist so viel sicherer. Ich wünsche euch weiter alles Gute auf eurer Reise, freue mich immer wieder über jedes Video.
Ach noch was. Wer keine Fehler macht, kommt auch nicht weiter, weil er sich auch nicht ausprobiert. Vieles steht in Lehrbüchern, aber bis man es nicht wirklich selber erlebt hat, ist es nicht wirklich verinnerlicht. Also, wer nicht wagt, der nicht gewinnt
die alten Seebären sind immer so pingelig wenn es um Seemannschaft geht. ich hoffe, dass Eure 'subscriber' die Lernkurve die Ihr durchlauft erkennen, sich gedanken machen und somit ihr Handeln entsprechend anpassen. ich wünsche Euch weiterhin, dass Ihr lernen könnt, ohne grossen Schaden zu nehmen, somit das Glück Euch weiterhin hold ist. eine Sache noch, von Seebären Seemannschaft zu lernen fand ich zuweilen mühsam und Eure Erlebnisse sehr viel unterhaltender. das schafft Ihr . . .
Habt den Fehler ja gut analysiert im Blog. Hinzuzufügen hätte ich nur, auch wenn ich Haue von den Puristen bekomme, dass Technik hilfreich bis unersetzbar ist. Ohne Tiefenmesser geht's mE nicht, ein Ankeralarm ist auch ein 'must have', ebenso ein Autopilot (elektrisch oder Windsteueranlage) und ich find auch, dass eine elektrische Ankerwinsch im Ernstfall wichtig sein kann . Gleiches gilt für den Dingimotor, den ihr ja wohl jetzt aber habt. Vielleicht etwas mehr nach dem Grundsatz leben, "Reffe, wenn du das 1x ans reffen denkst". Lässt sich als Analogie auf alles beim Segeln übertragen. Ist zwar nicht cool und oft unbequem, hilft aber beim Überleben .... Ansonsten, wie immer: Tolle Bilder und ihr macht das top! 👍
Wir haben sowas beim Skippertraining schon öfter trainiert. Wenn ihr noch ein anderes Boot in der Nähe habt, denen euer Großfall geben und querab ziehen lassen, damit ihr in Krängung und somit unten freikommt. Dann Gas geben und weg. Aber die Idee mit dem Dinge war auch nicht schlecht. Muss ich mir merken, falls uns das mal passiert und keiner in der Nähe ist. Handbreit! (c:
Behaltet immer im Hinterkopf: "Mit 'Wenn schon' und 'Wird schon" kann man keine Seefahrt betreiben" - "Die See ist unerbittlich, aus einem Anfang mit Fehlern macht sie schnell ein Ende ohne Gnade"
@@JamesJohnson-mn9bb Das erinnert mich an die erste CSD-Demo 1979 in Berlin, da waren wenige hundert Demonstranten unterwegs, ich stand am Straßenrand etwa an der Gedächtniskirche und ich erinnere mich genau, wie jemand neben mir sagte "die werden nicht weit kommen" und sein Begleiter sagte "ich glaube, die werden noch sehr weit kommen!". Als ich mit meinem Boot in Alicante lag (1975), kam ein Amerikaner (allein) mit einem 7,5 m langen Segelboot in den Hafen, er war von New York gestartet nachdem er 3 Wochen lang segeln mit seinem neu gekauften Boot probiert hatte, ohne jegliche Ausbildung. Nur Kompass und Sextant an Bord, keinerlei elektronische Navigation (gab es ja damals noch nicht), auch kein Funk. Er fand die Azoren und die Straße von Gibraltar, ich segelte mit ihm zusammen an Bord bis nach Palma de Mallorca. Er hatte 2 Stürme erlebt und das Beten dabei gelernt, aber er kam wohlbehalten an. Ich will aber nicht das Nachahmen empfehlen. Aber die drei hier sind viel besser dran, ich denke, es wird alles gut gehen und das ist auch der Wunsch von ganzem Herzen von vielen inkl. mir.
@@arminvoneckerberg Aber mithilfe der Navigation ermittelt man den Standort, besser als Position bezeichnet. Auch jemand der im Bett liegt, kann einen Standpunkt haben. An Bord nennt man es Koje, das ist mir auch aufgefallen, als Leonie Bett zur Koje sagte.
@@JOADIHA Da können wir endlos diskutieren. Es geht ja hier nicht um einen Standpunkt. Ein Schiff, Boat, Yacht kann per se nicht stehen, ausser im Trockendock oder im Winterlager. Im taktischen Bereich könnt ich das ja noch verstehen. " Das Objekt steht auf x..y.." Aber bitte nicht bei der zivilen Seemannschaft. Ich denke auch wir sollten hier Schluss machen, es führt sonst zu nichts. Der Blog ist super und ich freue mich auf jede neue Folge. ♥
Hattet Ihr keine Ankerüberwachung geschaltet? Ihr habt das gut gemeistert. Euer Boot steckt das locker weg. Sehr sehr gut dass Ihr auch über solche Tiefschläge berichtet. Eure Art gefällt mir. Bin gespannt wie es weiter geht. Immer weiter so. Vielen Dank für dieses coole Video.
😂😂 also das mit dem Ankern hat es wohl in sich! Schaue mir gerade eure Abenteur in nachhinein an. Einfach toll! Si seit Ihr zurzeit? Martinique? Falls es Euch ma St. Barthélemy segelt...ich habe Deutsche Bekannte dort! Liebe Grüsse aus der Südschweiz
@@JOADIHA Danke, Besserwisser! ps.: nicht alle die hier diese SUPER-Erlebnisse von Blue Horizon anschauen und sich über dieselben sehr freuen und versuchen einem Dankeschön zu hinterlassen, Leben in D und/oder haben ein D-Gymnasium besucht. Und wenn du es besser weist dann eröffne ein Projekt dafür, hier fehl am Platz
@@borntobealive5259 Ich richte mich mit solchen an sich nebensächlichen Bemerkungen an jene, welche gern ihr Deutsch verbessern wollen. Ich selbst weiß auch nicht immer die richtige Schreibweise, dann schaue ich eben im Internet nach, es dauert nur Sekunden. Man kämmt sich ja auch die Haare nur dann, wenn man Wert darauf legt. Im Grunde ist es nicht der Rede wert.
🕯 wünsche euch einen schönen ersten Advent🌠 nur wer Fehler macht entwickelt sich weiter und ihr habt die Situation perfekt gemeistert⛵👍🙋♂️🍀🔝📹 habe noch kein Video von euch verpasst👋
Damit die Reise weitergeht: " Daumenregel" 1 - Kettenlänge : Wassertiefe x 3 plus Windstärke ergibt eine grobe Kettenlänge. ( 20m immer für den Wind nehmen - auch bei 0 Wind!) Beispiel bei 3m Wassertiefe und 15Kn Wind = 24m Kette. Also grob 30m nach pi x Daumen Immer!! ! Einfahren mit mind. 2500 u/min Geile Sprünge! Weiter so und viel Spaß
Nach meine Meinung soll das mindestens 7 mal der Wassertiefe plus Bughoehe sein. Einmal fuhr von Amsterdam nach die Bahamas. Der kapitalen war eigentlich 1e steuermann bei Shell supertankers. Er sagte uns: 3 shackles plus die Tiefe.
Moin...na..Ihr habt das Schiff ja wieder flott bekommen....ist mir auch schon passiert....zwar nicht so wie bei Euch....Hauptsache, ihr wisst was beim nächsten mal zu tun ist.. Gruss
Das nächste mal: Den Baum raus schwenken und einer hält sich am Ende fest, wird also außer Bord geschwenkt. Gibt sehr viel Krängung. So kommt der Kiel frei. Klasse Videos. Viel Spaß weiterhin und grüße aus München #ImmerneHandbreit
Das war ein vermeidbarer Fehler. Ihr müsst beim segeln alles 3 mal abchecken, lieber 5 Anläufe machen bis es passt anstatt "das passt schon". Weil wenn euch was in abgelegenen Gegenden passiert dann kann Hilfe auch mal eben 6 Stunden brauchen. Naivität ist gefährlich. Zuerst kommt das Boot und die seemännische Sicherheit und dann erst Spaß, Freizeit und Erholung. Weil da draußen habt ihr nur das Boot als Lebensversicherung.
Bin viele Jahre an der Algarve gesegelt und freue mich heute noch, dass solche Chaoten nie neben mir geankert haben. Vor allem ewig diese Scheiß-Drohne. Die hätte ich mit der Schrotflinte runtergeholt. Diese Dinger nerven tierisch.
Was bis jetz immer geklappt hat. Fall schnappen schlaufe dran und ab nach außen schwingen damit sich das boot neigt dabei vollgas ;) oder sich mit zwei personen als Trapez nach aussen hängen. Sonst kann ich euch nur Delta Anker empfehlen, hatte damit selten Probeme.
Moin, beschäftigt euch mal mit spleißen (Fancywork für Segler), damit kann man an Bord viele nützliche Dinge tun z.B. eine haltbare Verbindung zwischen Leine und dem 15kg-Anker herstellen. Ansonsten tut ihr ja echt alles für ein bisschen Content ;-)
Habt ihr das Unterschiff nach Schäden abgesucht? Würde ich machen, sobald möglich. Oder ob Wasser eindringt, was allerdings unwahrscheinlich sein wird, da ihr sanft aufgesetzt habt. Falls die Schutzschicht ab ist, könnte das Boot auf lange Sicht rost ansetzen. Interessante Folge. Glück im Unglück, möchte man sagen.
Ja auf lange Sicht könnte der ganze Kiel wegrosten, dann würde das Boot kentern, aber so schnell doch nicht, dass es nicht Zeit hätte, bis man es sowieso aus dem Wasser nimmt, so ein Kiel ist doch massiv aus Eisen, da kann man immer Roststellen abschleifen und neu übermalen. So tief unten ist auch evtl. weniger Sauerstoff im Wasser, ich glaube, Stahlboote rosten vor allem im Bereich der Wasserlinie. Bei einem Motorboot sähe es ganz anders aus.
@@JOADIHA Wenn der Unterwasserschutz ab ist, kann das schon rosten. Natürlich nicht so schnell. Hätte dennoch nach Schäden geschaut, Zeitnah. Dann ist man informiert und kann sich ebenfalls Zeitnah einen Plan machen, wie man die eventuellen Schäden reparieren möchte. Man kann tatsächlich aber vom Bildschirm aus nur erahnen, was da passiert ist. Die haben schon ordentlich aufgesessen, meines erachtens. Sonst hätte man ja nicht versucht, das Boot etwas zu kippen. Stahlboote rosten immer dort, wo der Schutz ab ist und das gar nicht mal so langsam. Salzwasser ist eben schon nicht so ohne. Vor allem können Muscheln und Pfalnzen besser anhaften, wenn der Schutz ab ist.
@@LetsPayn Man man über Felsen schrammt, ist der Schaden natürlich größer als wenn man auf den Sandboden getrieben wird, denn sie sind ja nicht mit Fahrt aufgelaufen, aber nachschauen kann man ja mal, evtl. in klarem Wasser tauchen und Fotos machen. Die Unterkante des Kiels ist ja nur eine kleine Fläche, das bremst nicht wirklich die Fahrt, wenn sich dort Bewuchs bildet. Auch hier gilt Verhältnismäßigkeit bewahren. Bei einem GFK-Kiel kann Wasser eindringen, das muß dann im Winterlager wieder entweichen, bevor man repariert.
Wenn man auf Grund schwoit oder es nur Sand/Schlick ist kann man das Boot auch immer gut über das Spi-Fall von Grund ziehen. Schleppleine am Spi-Fall befestigen und dann vorsichtig(!) gen offenes Meer ziehen, im Regelfall reichen da 20-30° Krängung aus und das Boot ist wieder frei. Vorher ggf. unter Deck alles gut verstauen. PS: Nein die Last die am Mast zieht ist nicht zu groß, sonst würde der Mast ja auch beim Segeln abbrechen! PPS: Ja ich bin auch schon auf Grund gelaufen... :D Neßsand und (peinlich) Kalkgrund.
Ehrlich gesagt seid ihr Glücksritter. Anker! Euer Klappanker ist 1.ein Notanker. Euer Boot hat, schätze ich um die 15To.3Kg pro To und mindestens dreifache Wassertiefe was die Kette betrifft. Ihr habt eine 10er Leine an einen Klappanker gebunden. Wie gesagt, Glücksritter!
Üblicherweise sagt man "Segel setzen" oder eine "Fahne / Flagge hissen" aber nur, wenn sie an einem Mast hochgezogen wird, die Heckflagge setzt man, indem man für gewöhnlich den Flaggenstock in die Halterung steckt. "Segel hissen" würde ich sagen, ist ein veralteter Ausdruck, aber ich lese gern die Meinung anderer dazu.
Hi ihr 3, da habt ihr aber glück gehabt. Ich verfolge eure Reise und habe grossen Respekt wegen euren Mut. Aber in Punkt Seemannschaft müsst ihr noch an euch arbeiten und lernen Risiken zu minimieren. Das Meer verzeiht keine Fehler und Leichtsinn. Gute Reise zu den Kanaren Mast und Schotbruch.(damit ist die blaue Leine gemeint, das war eine Schot)
Moin, ich denke ihr seid nicht aufgelaufen sondern trockengefallen. Der Tidenhub kurz vor Vollmond ist bei Lagos ca. 2 Meter....... einfach ein paar Stunden warten dann kommt das Wasser wieder zurück. Gruß Eberhard
Wie schön, jemand der nicht klugschwätzt sondern klar erkannt hat, was eigentlich passiert ist. Bei 7:53 sieht man ganz kurz den Strand und dass das Wasser deutlich gefallen ist. Atlantik = Gezeitenrevier.
@@FlakesUT Die Frage wäre, von wann bis wann sie dort geankert haben und wie die Wassertiefe beim Ankern nach der Echolotanzeige war. Wenn sie 3 m beim Ankern hatten, können sie nicht trocken gefallen sein.
@@JOADIHA Ich weiß nicht, ob du weißt, dass ihr Echolot defekt ist? Wie tief es am Ankerplatz war, weiß somit niemand. Die entspannteste Problemlösung wäre in diesem Fall gewesen, noch ein paar Stunden am Strand zu Chillen, dann wäre das Boot wieder aufgeschwommen. Aber so ein bisschen Training, wie man sein aufgelaufenes Boot wieder frei bekommt, schadet ja auch nicht. ;-)
Glück gehabt - ehrlich... wie war das nochmal mit dem Glückssack und dem Erfahrungesack? Aber, ihr werdet mit diesem Klappanker nicht sehr lange Freude haben - als Zusatz ja, aber sicher nicht als Hauptanker. Bin schon gespannt auf die Überfahrt zu den Kanaren - schön langsam wirds härter :-)
Könnt ihr nicht mal ein Video aufnehmen von der Unterseite des Kiels? Die wasserdichte Kamera an einem Boothaken befestigen, dann hält sich jemand von außenbords mit einer Hand am Boot mittschiffs fest und führt mit der anderen Hand den Bootshaken unter den Kiel. Wäre bestimmt spannend, das mal zu sehen.
In den Kommentaren sind ja viele Segelbesserwisser, was man wie nennt und was man wie macht. Meine Damen und Herren, ist es nicht egal was man zu nem Seil sagt und ob es ein Bett oder ne Koje ist oder ob ein Boot steht oder liegt.... geht es nicht ums Segeln und was man sich zutraut und am Ende macht. Wir gucken uns das alle an und ob naiv oder nicht ist doch egal. Die drei machen eh was sie wollen und das ist richtig. 'Iedereen vaart zijn eigen scheepje'. Jeder faehrt sein eigenes Schiff, frei uebersetzt nach Henk te Velde. Ich sitze gerne links vorne auf meinem stehenden Boot und nehme ein Band um das Segel festzubinden. Boris Herrman sagt auch andauernd rechts und links obwohl er deutscher ist haha... liegt wohl daran das er soviel mit Franzosen segelt, die nehmen es auch weniger ernst mit den Fachbegriffen, koennen aber auch segeln :-). Echt dieses richtig und falsch Getue, so ein Quatsch.
Segeln ist wie jeder Sport eine Wissenschaft. Und von daher hat man sich auch auf gewisse Fachtermini geeinigt. Klar kann man als Anfänger nicht alles wissen. Und klar, dass es am Anfang unwichtug erscheint, ob ein Boot steht oder liegt. Aber mit dieser Naivität und mit diesem Nichtwissen eine Weltumsegelung zu starten ist grob fahrlässig.
Hallo Ihr, ich sehe oft eure Videos und frage mich sehr oft wann es bei euch mal richtig kracht. Ihr geht an viele sachen sehr unbedacht ran. Fehler sind bekanntlich dazu da das man aus ihnen lernt, aber mache Fehler macht man nur ein mal ! Also mehr nachdenke und lieber mal auf Fun verzichten und Risiken ausschließen.
Heyyyy ihr Lieben, hoffe euer eingeblendeter Text war nicht als Entschuldigung gemeint! Leute, ihr liefert kostenlos so UNFASSBAR tolle Aufnahmen, ICH kann mich nur bedanken anstatt mich zu beschweren, echt! Alle die sich beschweren.....AM ARRRSCH! Sollen erstmal selber sowas leisten, aber das machen die Großmäuler alle nicht! Wünsche euch etwas SEHR, SEHR SCHÖNES...bleibt gesund und munter! LG aus Rheinbach
Da habt ihr einen Clip von Erdmanns zum Thema Ankern: ua-cam.com/video/DQEYeuC6t2E/v-deo.html Und Palstek hält nur auf Zug, der kleine Anker hätte anders befestigt werden müssen. Zum Bergen eine Leine mit runternehmen und am Anker befestigen. Dann vom Schiff den Anker mit der Leine bergen. Gute Reise.
Das kommt davon wenn man den Anker nur mit der Leine aus bringt. Das zweite, was mir dabei aufgefallen ist. Warum er nicht mit der Leine nach den zum Anker getaucht ist. Hätte die Leine mit eine großen Karabiener Haken versehen. Denn Karabienerhaken mit Leine am Anker ein gehakt und dann braucht man den Anker nur noch nach oben ziehen. Dann der nächste sehr schwere Fehler, denn ihr gemacht habt. Wo bitte sehr war die Ankerwache. Auf Elektronische Hilfsmittel sollte man nicht vertrauen. Es sollte immer einer am Bord bleiben. Nun habt ihr am eigenen Leibe festgestellt, was passieren kann. Wie bescheuert seit ihr bitte und ihr wollt Erwachsen werden. Vom erwachsen werden, seitihr noch Meilen weit entfernt. Das bei euch nicht Schlimmeres passiert ist, könnt ihr euren Schutzengeln verdanken. Laßt endlich diese nach lässigkeiten. EDure Idee mit den Dinge, war schon gut. es mit Wasser zufüllen. Und es außen Bords zuhängen. Es wäre besser gewesen, es am Baum des großmastes zu hängen. Dann den Baum des Großmastes heraus zu schwenken. Somit verstärkt ihr die Hebelkraft und zugleich die Krängung des Schiffes.
@@Nknast Wenn wenigstens unsere Drei aus ihren Fehlern lernen würden. Leider hat dies nicht den anschein. Da kann man was in die Kommentare schreiben, um sie auf zu wecken. Leider kommen wieder andere Fehler an anderer Stelle hinzu. Wo man sich dann Fragt, werden die Überhaupt auf dieser Reise jemals Erwachsen. Lernen die aus diesen Fehlern. Auch mit Abi ist man noch lange nicht Erwachsen.
Wo bleibt die Fehleranalyse? Ich hoffe, ihr habt das bedacht. Muss ja nicht öffentlich sein. Zu wenig Kette? Auf welcher Wassertiefe habt ihr geankert? Wie hoch ist die Tide in den Tagen? Springzeit? Nippzeit? Ankeralarm? Gibt es den ? Fahrt ihr den Anker richtig ein? Kontrolliert durch Tauchen, jedenfalls wenn man stundenlang von Bord geht? Hat der Wind gedreht in der Nacht?! Die Ankerwinsch ist beschädigt? Dafür gibt es eine Ankerkralle. Der Klapp Anker ist völlig untauglich auch als Zweitanker , der geht für das Beiboot. Wie viel Kilo hat der Anker ? Taugt er überhaupt was? Wenn bei der Aktion mehr auflandiger Wind gewesen wäre, wäre die Reise zu Ende gewesen
so wie es ausschaut haben sie den Anker einfach in den "Dreck" geschmissen und nen Kettenkringel drumherum gelegt....ist klar das der nix hält. Wind war ja auch keiner sowie es ausgeschaut hat, nur Tide. Ich möchte die 4 bei 50kn nicht neben mir am Ankerplatz haben.....
dann aber 2 x um den Ankerschäkel wickeln wegen Scheuergefahr, besser ein Rohringstek oder, wenn man den nicht kann, einen Webleinstek mit 2 halben Schlägen zur Sicherheit. Aber an einen Anker für die Nacht gehört auch eine lange, schwere Kette, damit der Zug mehr waagerecht am Anker ist und die Leine nicht an Steinen scheuern kann. Ich habe mir das aus dem Buch "Seemannschaft" Ausg. 1971 angelesen beim Start von Berlin zum Mittelmeer. www.ebay.de/i/224214147978
Palstek is not the right knot to ty to the anker...try anchor hitch (check animatedknots) and boys and girl......get the correct anker for your ship!! It’s like brakes and tires on your car.....very important safety item for you......but especially for other boats around you....don’t play too much with your luck....you have been getting lucky many times.......
So ein Klappanker ist was für eine Kaffeepause, ich hatte einen Anker mit 2 Flunken und so um die 15 kg für mein 27 Fuß langes Segelboot, der hat bei Sandgrund immer gehalten, nur bei viel Kraut hielt er manchmal nicht. In einer offenen Bucht ankern und dann ohne Ankerwache schlafen ist leichtsinnig.
Guck den Film noch mal 🙃 Erstes Mal. Der Palstek, der unter Wasser auf und wieder zu geht. Das hab ich auch schon mal gehabt, allerdings nicht am Anker. Und ich sag auch nicht wie es geht. Zweites Mal: Der Anker lag im zu flachem Wasser, da wo man ja gerade froh war weg gekommen zu sein. Also wurde die Kette gelöst. Vielleicht haben sie noch einen Fender an das Ende gebunden, dann findet man die Kette auch nach ein par Tagen wieder.
@@arminhabeck1588 sag ich doch es geht... aber keiner sagt wie es geht. Magie, ganz sicher. Oder das machen irgendwelche Fische. Echt jetzt! ..... im Ernst: Ich habe am Ende meiner Ankerleine ein gespeistes Auge, und der Anker wird mit einem verschraubtem Schekel (Schraube mit Draht sichern, wenn man vorsichtig ist) verbunden. Das kann keiner ohne Werkzeug was abfummeln, auch nicht die ganz schlauen unter den Walen.
Soviel zum Thema Ankerwache. Da habt ihr verdammtes Glück gehabt. Egal wie viel ihr in den Stahlkasten investiert habt, jeder Cent war gut angelegt. Wie gedenkt ihr in Zukunft zu ankern? Soll da ganz gute und zuverlässige Apps geben die Alarm schlagen.
Wenn ich nachts geankert habe, habe ich zusätzlich eine zweite Leine mit einem kleinen Anker oder Gewicht ausgebracht und das andere Ende der Leine um mein Kopfkissen gebunden, wenn dann das Boot auf Drift ging, wurde mir das Kopfkissen unter dem Kopf weggezogen und ich bin aufgewacht.
Ich muß ergänzen, das war in der 1. Hälfte der 1980er Jahre, ich ankerte bei Starkwind im Guldborgsund, weil es dunkel geworden war. Dicht am Leeufer auf ca. 2 m und da waren überall Steine im Wasser, so richtige Findlinge. Immer wieder kräftige Böen so dass sich das Boot überlegte. Mein Echolot (mit rotierender LED) hatte einen Ankeralarm, aber das wollte ich nicht die ganze Nacht laufen lassen und der Grund war auch sehr verkrautet. 1985 kaufte ich mir für umger. ca. 2000 € einen AP-Navigator, der maß so 30 bis 300 m genau, der hatte auch einen Ankeralarm. Habe ich aber nie benutzt wegen des Stromverbrauchs, aber ich mit damit quer übers Skagerak gekommen und habe die enge Einfahrt von Arendal gefunden. 2000 ging das Decca-System außer Betrieb.
Absolut geniales Konzept. Eure offene und ehrliche Art der Berichterstattung ist einfach klasse. Zusammen mit den wirklich tollen Aufnahmen sowie guter musikalischer Untermalung verdient Ihr wirklich Respekt für informative, niveauvolle und qualitativ hochwertige Unterhaltung. Ihr setzt wirklich Maßstäbe. Weiter so.
Mega netter Kommentar !! Das motiviert uns immer bessere Videos zu produzieren, mal gucken wie weit wir uns noch verbessern können. Vielen Dank
Ich denke, die haben da kein "Konzept", die sind einfach so, deshalb verfolge ich die Törns nicht nur mit den Augen, sondern auch mit ganzem Herzen.
Los schnell das nächste Video... kann es kaum abwarten. Klasse! Ihr macht das super!
😂😂 Nächste Woche kommt das Video zu den Kanarischen Inseln 👌
Habe euch vor kurzem entdeckt und bin wahnsinnig begeistert!!! Auf der einen Seite habe ich durch eure Videos ein Fernweh entwickelt, das ich in diesem Ausmaß bisher noch nicht kannte.. auf der anderen habe ich wahnsinnig Spaß daran, euch zuzuschauen und werde dieses Jahr einen Segelschein machen :D
Richtig coole Sache!! Ich wünsche euch weiterhin noch ganz viel Spaß und werde eure Abenteuer verfolgen!
Wie schön!! Ihr habt wieder ein so tolles, unterhaltsames, ehrliches Video zusammengeschnitten. Wir schauen schon seit euren Refit-Videos regelmäßig zu und es ist soooo toll zu verfolgen, wie es bei euch weiter geht - auch wenn mal eine brenzlige Situation dabei ist.
Wahrscheinlich habt ihr durch und mit eures Turns bis zu den Kanaren deutlich mehr und intensiver gelernt, als es in einem der vielen angebotenen Kurse möglich gewesen wäre. Es ist fast wie beim Tauchen - die beste Erfahrung ist es, wenn man es macht...
wir drücken euch ganz fest die Daumen für eure nächsten Seemeilen und freuen uns auf viele tollen Videos von euch!!!
Genießt die Zeit - sie ist unwiederbringlich... jeder einzelne Augenblick!!
Glück im Unglück nennt man das Wohl.Weiterhin gute Reise und weniger Stress
Ihr seid meeeega sympathisch. Ich zieh mir gerade ein Video nach dem Anderen von euch rein.
Wow. Ich bin beeindruckt, wie ihr das gelöst habt. Man wächst mit seinen Aufgaben. Und sogar den Anker habt ihr geborgen. Richtig action an dem Tag. Übrigens: Backflip aus 12 m Höhe hätte ich mich sicher nicht getraut.
Hi, bin erst vorgestern auf Euren VLOG gestossen und schon bei Ep. 37 ! Super
Seid froh, daß ihr ein Stahlboot habt, das kann Einiges ab.
Ja das haben wir uns schon öfters gedacht 👌
Das war auch mein erster Gedanke.
Wenn es mein (ebenfalls Stahl-) Boot wäre, würde ich es bei der nächsten Gelegenheit rausholen und den Korrosionsschutzanstrich in den betroffenen Bereichen erneuern.
Super Video, wieder um eine Erfahrung reicher 👍
Habe gerade auf Eurer Website gestöbert.....👍👍👍 die Geschichte mit Lillie finde ich richtig super...aber ne mega Gänsehaut habe ich im Anschluss bekommen, als ich den Kommentar von W. P..... gelesen habe....da hatte ich nen bisschen Pipi im Auge! Ganz viele Grüße an Euch alle und auch an Lillies Opa!.....man muss wieder sagen "Ihr habt alles richtig gemacht" 👍
Vielen Dank. Es freut uns das du auch unseren Blog verfolgst. Nächsten Sonntag kommt dann auch das Video zu dem Blogbeitrag. 👌😊
Um krängung zu bekommen gibt es einen trick, der mit einem dinghy super funktioniert. Einfach einen Anker am großfall anschlagen und seitlich zum boot mit dem dinghy ausbringen und den Anker eingraben. Zu guter letzt einfach das Fall durchsetzen. Wenn ihr Angst wegen der auftretenden Kräfte am masttopp habt, könntet ihr ersatzweise auch den topnant vom spibaum verwenden - der sollte ja weiter unten am Mast austreten.
Trotz der beinahen Katastrophe mal wieder ein tolles Video
Schon einmal ausprobiert? Ich schon, Selbst mit 100 m Leine bricht der Anker immer wieder aus, weil das aufrichtende Moment zu groß ist. Dieses Märchen wird seit Jahrzehnten voneinander abgeschrieben, so wie die treibenden Container Schiffe versenken
@@SailingSquib jop ausprobiert und für gut befunden. Liegt natürlich an dem Schiff was gekrängt werden soll und den Anker den man benutzt bzw dem seeuntergrund. Durch eigene Erfahrung also für gut befunden. Außerdem ist der Hebel am masttopp so groß, dass dort schon kleine Kräfte reichen um eine krängung hervorzurufen
@@richardlampe824 Bei unserer 30 Fuß Yacht mit14 kg Bügelanker und über hundert Meter Leine + 50 m Ankerkette hat es nicht funktioniert und ich hatte 2 Tage Zeit für verschiedene Varianten, bei einer 15 Tonnen Yacht mit Spielzeug Anker kann ich es mir nicht vorstellen, eher noch Großbaum aussen beschweren
DANKE.....das Leben so gezeigt wie es sich wohl jeder wünscht...und gerne leben würde ...
Mein Gedanke ist in ähnlichen Situationen immer, na ja, knapp reicht ja noch, denn ich bin ja noch da.
Schön, dass alles gut gegangen ist. Euch noch viel Spaß auf eurer Reise und danke für die Videos.
Total spannendes Video, top gemacht. Ich schau eure Videos voll gerne zur Erholung und werde dabei noch motiviert zu reisen. In den letzten Jahren habe ich total viele Länder gesehen aber eigentlich nichts am Hut mit Segeln haha
Es gibt 3 Arten von Seeleuten; diejenigen, die auf Grund gelaufen sind, diejenigen, die nicht sagen, dass sie auf Grund gelaufen sind und diejenigen, die auf Grund laufen werden .....
The Stuff
den kenne ich anders: Es gibt 2 Arten von Seeleuten, die die zugeben dass sie schon Mal auf Grund gelaufen sind und die die lügen ;)
Da gibt. Es noch eine weitere Art, die die bis jetzt noch nicht auf Grund gelaufen sind !
@@g.eranken5909 ..... klar, das sind die, die noch niemals nie gesegelt sind.
@@stefankulman6033 die noch nie auf dem Wasser gesegelt sind !
Eure Videos sind der Hammer! Bleibt GEsund!
Anker einfahren! Wichtig! Mindestens 5 fache Wassertiefe als Kettenlänge stecken! Bleibt gesund und weiter so!
UIND zur Sicherheit den Anker abtauchen, bevor man sich darauf verlässt.
@@janotenev9845 Ja vernünftig, nur ab gewisse Ankertiefen wird schwierig....
Man war das ein aufregendes Video, ich freue mich mit Euch das die Grundberührung so gut überstanden wurde.
Wir sind auch froh das alles glimpflich verlaufen ist 😊
Uuaaah...Welch eine Aufregung 😮
Cool, dass Ihr das gemeistert habt 👍❗
Hallo, Leute,
Ich verfolge Euch nun schon seit Anfang an. Und offengestanden weiß ich immer noch nicht so recht, was ich von der Sache halten soll...
Einerseits bewundere ich Euch für das, was Ihr da macht, andererseits gibt es in jedem Video mindestens eine Sache, wo ich mehr oder weniger entsetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlage...
Ich bin kein erfahrener Segler, aber von den wenigen Törns, die ich bisher gemacht habe, weiß ich eines: Das Wichtigste überhaupt ist gute Seemannschaft. Und dazu gehört vor allem, dass man versucht, Risiken für sich und das Schiff zu minimieren. Und das vermisse ich bei Euch.
Ihr wirkt in Euren Videos, als gäbe es keine Vorbereitung auf Eventualitäten. Ihr macht einfach mal. Und wenn etwas schiefgeht, dann nennt ihr das "aus Fehlern Lernen".
Ja, aus Fehlern lernen ist gut. Aber wenn ich im Eurem Blog lese: "Fast alles, was wir nun nach 3 Monaten auf dem Meer können, haben wir aus Fehlern gelernt", dann finde ich das nicht nur bedenklich, sondern fragwürdig und hochgefährlich!
Es gibt Situationen, in denen ist es tödlich, Fehler zu machen. Seid Ihr auf diese Situationen vorbereitet? Aus dem, was ich bisher gesehen und gelesen habe, muss ich leider schließen: Nein, das seid Ihr nicht.
Ich möchte gerne noch viel mehr von Euch lesen und sehen. Aber keine Horrornachrichten. Tut bitte was dafür, dass uns, die Euch Woche für Woche verfolgen, so etwas erspart bleibt...
Danke für's Mitnehmen 😊
Oli
Das mit der Seemannschaft geht mir bei diesem Boot schon sehr lange durch den Kopf; ehrlich gesagt bereitet mit das Sorgen
besser kann man das nicht ausdrücken!!! Danke für deine Worte....
Mir geht es bei den Videos auch so - der gesamte Trip ist ein Wagnis und eine tolle und mutige Aktion - leider merkt man oft, dass zu wenig seemännische Kenntnisse vorhanden sind und das kann böse ausgehen ... aus Fehlern zu lernen ist gut und schön, aber die Fehler sollten nicht noch heftiger werden....
Sehe Eure Videos gerne, lebe selbst 40 Jahre auf dem Schiff . Aber der gezeigte Anker ist nun wirklich nicht für Euer Schiff geeignet/ausreichend. Klar, dass Euer Schiff damit suf Grund getrieben ist. Habt weiterhin Spass Gert_/ Mea Requies
Beim nächsten mal vielleicht einen Fender mit langer Leine an die Ankerkette binden, dann findet man sie leichter wieder🤣
Haben wir gemacht, jedoch ist das Band gerissen als die Flut kam und der Fender war weg...
Das Band? Nicht euer Ernst.
Aua, an Bord gibt es Leinen, Schoten, Taue, Festmacher usw. Aber weder Bänder noch Senkel!
@@AtlasPeanuts Klar gibt es auch (zB Gurt-) Bänder - die habe ich zB als Sicherungsleinen über Deck gespannt.
@@sykiruli3683 Das wären dann Strecktaue aus Gurtband😂😂😂
Coole Idee mit dem Dingi. Ich hab schon gehört dass jemand nen BigBag dabei hat. Am rausgelassenen Baum kann man den dann aus dem Wasser winschen.
Barranco Love ♥️
Verrückt was ihr da erlebt habt! Zum Glück gabs kein Swell und das Meer war ruhig.
War genau um die Zeit auch viel mit dem Van am diesem Strand und jetzt ein Jahr später entdecke ich euch UA-cam. :D
"Adrenalin, einfach die beste Droge. GUT TUT DAS"... Ihr seid genial😂
Das kann wohl einem Segler passieren 🙈habt ihr gut gelöst das Problem .. wieder was gelernt 😅passt weiter gut auf auf und habt Spaß . Wiedermal ein tolles Video. Danke 👋
uff das war Aufregung pur, aber alles gut gangen, ein Glueck!!! Gute Reise euch
Hoi zäme !
Ihr werdet schon weiterkommen. Solche Sachen passieren wenn man Fortschritte macht denn es bedeuet; Abenteuer.
Am schlimmsten ist es Mental.
Solange man bei Gesundheit ist und noch zusätzlich Geduld hat, kann man alles erreichen.
gute Winde an Euch
Fabio
Da hast du recht, so sehen wir das auch.
Lg Leonie, Jonas und Thilo
Wouw das habt ihr grossartig gemeistert, weiter so ⛵🌞
Cooles Video. Ordentlich Action. Tolle Aufnahmen vom Klippenspringen. Und brenzlige Situation am Ankerplatz. Macht weiter, tolle Berichte.
Wir sind Kerstin (57) und Herbert (58), wir schauen Eure Videos sehr sehr gern. Uns gefällt Eure Lebenseinstellung, Eure Herangehensweise an die gestellten Probleme. Besonders ist Eure Offenheit und Bekenntnis zu Eurem Leben, auch unter vielleicht extremen Vorfällen, die zwar nicht lebensbedrohlich sind, jedoch Eure weitere Reise behindern könnten. Wenn wir uns ansehen, welche enorme Entwicklung Ihr vom Kauf des Schiffes bis jetzt gemacht habt, müssen wir sagen; Hut ab, grandiose seelische Leistung. Wir wünschen uns viele weitere Videos von Euch und bleibt beschützt. Mit ganz lieben Gruß aus Österreich, Kerstin und Herbert
Krass was ihr alles so durchmacht.. Aber gut das ihr auch das gemeistert habt 👍 weiterhin viel erfolg und spaß.. Also ich bleib dabei und bin gespannt was ihr noch so alles erlebt 🙈 beste grüße
Vielen Dank. Cool das du immer mit am Start bist 👌
Wieviel Ankerkette hattet ihr eigentlich gesteckt?
Bei der Größe eures Bootes sollten immer rund 20 m Kette auf dem Grund vor dem Anker liegen,
wenn ihr dann schwoit,wird der Anker nicht aus dem Grund gerissen.
Wobei wir schon beim nächsten wichtigen Punkt angekommen sind,der Ankergrund.
Ihr findet in den Seekarten die Gründe eingezeichnet,S steht z.B. für Sand und Schlamm
und man kann dort gut ankern.Ihr solltet aber grundsätzlich schauen ob Seetank-oder Algenfelder
aud dem Grund liegen,da es sonst passieren kann das ihr den Anker nur auf diese Felder werft und er kein Halt bekommt.Ach ja bevor ihr die Ankerkette das nächste mal slippen müßt bindet einen Schwimmer an,z.B.Kanister oder Fender dann findet ihr ihn schnell wieder.Wenn ich euch richtig verstanden habe,dann habt ihr euch die Winsch verbogen weil die ganze Spannung auf dieser lag.
Nach dem Ankern solltet ihr unbedingt die Kette mit einem Stopper belegen(Stropp über die nächste Klampe) um den Druck von der Winsch zunehmen.Habt ihr eigentlich euren Tiefenmesser schon repariert?Wenn nicht wird es Zeit,da ihr noch in Europa seit und die Preise relativ günstig sind im Gegensatz zu euren kommenden Zielen.
Und hier noch die weltweit gültige Telefonnummern der DGzRS:0421536870 /49421536870
Das Maretime Rescue Coordination Centre schickt euch egal wo ihr seit Rettungskreutzer/Boote der jeweiligen Länder zur Unterstützung.
Solltet ihr mal medizinische Fragen haben,wendet euch an das Krankenhaus Cuxhafen dort befindet sich der Seemedizinische Notfalldienst.
Viel Glück weiterhin ihr Seechaoten! ;-)
rund 20m Kette?....hier gibts hilfreiche Tools und Apps. Wenn man hier vernünftig den Anker eingefahren hätte, gäbe es kein Problem....somit würde man auch die Untergrund Beschaffenheit relativ schnell erkennen....nix für ungut.
@@arminhabeck1588 Es ging um das richtige ankern und nicht um das Einholen.Der Anker war vertrieben,weil nicht richtig geankert wurde.Tools und Apps sind natürlich die richtige Vorraussetzung für Seefahrt......Fällt das Internet aus,fällt die Seefahrt aus.....
@@tomh.6124 oh man.....lese doch mal bitte richtig....1tens nix von Einholen des Ankers geschrieben....2tens gibt es sinnvolle "Offline" Tools für Anfänger um die richtige Kettenlänge bei gewisser Ankertiefe zu bestimmen.....z.b. Seewetter Pro incl. Ankeralarm....nurma so......
Sorry, wenn ich auch noch meinen Senf dazu gebe. Ihr habt ausdrücklich meinen Respekt und meine Sympathie. Und meine eigenen Ankerfehler erzähle ich hier gewiss nicht. Aber: 20m Kette ist ein bisschen sehr pauschal und damit häufig nicht ausreichend. Daumenregel: unter ruhigen Bedingungen: Wassertiefe +Höhe des Buges über dem Wasserspiegel mal 5. Wenn die Bedingungen etwas rauher sind oder etwas unsicher: Wassertiefe+Bughöhe x 7. Also z. B. bei Bughöhe über Wasser 1,50m +Wassertiefe 5,50m = 7m mal 7=49m Kette! Bei ruhigen Verhältnissen 7mx5=35m Kette. Bei Tidenhub muss der natürliche addiert werden. 5,5m Wassertiefe bei Niedrigwasser plus z. B. 2,5m Tiedenhub plus 1,5 Höhe der Bugankerolle über Wasser=9,5m x 7 = 66,5m Kette erforderlich bei etwas unruhigen Bedingungen. Dann muss man natürlich auch noch bedenken, dass man Kettenlänge + Schiffslänge x 2 als Schwojkreis hat, also knapp 160m!!
Eigentlich ist nach den Regeln traditioneller Seemannschaft eine Ankerwache erforderlich. Aber: Ankerwach-App auf Handy funktioniert mittels des im Handy eingebauten GPS und braucht kein Internet und gibt's umsonst.
Noch was: auch wenn man den Anker unter Motor ordentlich eingefahren zu haben glaubt: Taucherbrille auf und nachschauen ist sicherer. Manchmal ist der Anker gar nicht ordentlich eingegraben, sondern hakt nur hinter einem Stein. Das hält bei seitlichem Schwell nur bis zur nächsten größeren Welle.
Kettenlänge (je nach Ankertyp !!) min 5 fache Wassertiefe!!
Ein Schiff das Zeit hat, hat immer guten Wind. Grüße Michael
tolle aufnahmen vom klippenspringen !!!
O man o man eee 🤔 Segel is und bleibt ein seriöse sage. Es gute an der Sage ist ihr habt wieder was gelernt. 👍👍😂😂
Moin. Da ward Ihr doch glatt an meinem Hausstrand "Barranco"! Schade, daß Ihr nicht angerufen habt. Freue mich, daß Ihr wieder freigekommen seid! Glück gehabt!! Bin selber auch schon öfters auf Grund gelaufen, ohne fremde Hilfe geht´s halt nicht. Immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel! Alles Gute! Georg
Ihr macht aber auch Sachen, ich glaub ich muss euch noch fester die Daumen drücken, damit euch nix passiert!
tolles Video & wüsche weiterhin tolle Zeit!
Hui das ist ja gerade noch mal gut gegangen.
Ist uns aber auch schon mal passiert, konnten uns aber noch leicht befreien.
Kleiner Tipp für den Anker, falls man ihn mal abwerfen muss.
In dieser Situation war das Wasser ja klar, so das man Ihn finde konnte.
Wir mussten Ihn mal abwerfen als es sehr trübes Wasser war.
Leider haben wir Ihn selbst mit Taucher Unterstützung nicht wieder gefunden.
Seit dem haben wir immer einer Anchorroll dran.
Ist halt auch hilfreich um zu sehen wie weit der Anker ausliegt.
Unsere Erfahrung ist das man sich oft verschätzt und den Anker nicht weit genug ausgebracht hat.
In überfüllten Ankerbuchten hilft es auch, das sich andere später ankommende Boote nicht über die Ankerkette legen.
Das Auslegen dauert halt 30 Sekunden länger aber ist so viel sicherer.
Ich wünsche euch weiter alles Gute auf eurer Reise, freue mich immer wieder über jedes Video.
Ach noch was. Wer keine Fehler macht, kommt auch nicht weiter, weil er sich auch nicht ausprobiert.
Vieles steht in Lehrbüchern, aber bis man es nicht wirklich selber erlebt hat, ist es nicht wirklich verinnerlicht.
Also, wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Großartiges Video
die alten Seebären sind immer so pingelig wenn es um Seemannschaft geht. ich hoffe, dass Eure 'subscriber' die Lernkurve die Ihr durchlauft erkennen, sich gedanken machen und somit ihr Handeln entsprechend anpassen.
ich wünsche Euch weiterhin, dass Ihr lernen könnt, ohne grossen Schaden zu nehmen, somit das Glück Euch weiterhin hold ist.
eine Sache noch, von Seebären Seemannschaft zu lernen fand ich zuweilen mühsam und Eure Erlebnisse sehr viel unterhaltender.
das schafft Ihr . . .
Ja was lernen wir daraus dass man nicht auslernt 👍
Habt den Fehler ja gut analysiert im Blog. Hinzuzufügen hätte ich nur, auch wenn ich Haue von den Puristen bekomme, dass Technik hilfreich bis unersetzbar ist. Ohne Tiefenmesser geht's mE nicht, ein Ankeralarm ist auch ein 'must have', ebenso ein Autopilot (elektrisch oder Windsteueranlage) und ich find auch, dass eine elektrische Ankerwinsch im Ernstfall wichtig sein kann . Gleiches gilt für den Dingimotor, den ihr ja wohl jetzt aber habt.
Vielleicht etwas mehr nach dem Grundsatz leben, "Reffe, wenn du das 1x ans reffen denkst". Lässt sich als Analogie auf alles beim Segeln übertragen. Ist zwar nicht cool und oft unbequem, hilft aber beim Überleben ....
Ansonsten, wie immer: Tolle Bilder und ihr macht das top! 👍
Wir haben sowas beim Skippertraining schon öfter trainiert. Wenn ihr noch ein anderes Boot in der Nähe habt, denen euer Großfall geben und querab ziehen lassen, damit ihr in Krängung und somit unten freikommt. Dann Gas geben und weg. Aber die Idee mit dem Dinge war auch nicht schlecht. Muss ich mir merken, falls uns das mal passiert und keiner in der Nähe ist.
Handbreit! (c:
Support ist kein Mord 🤪, geiler Lifestyle
Behaltet immer im Hinterkopf: "Mit 'Wenn schon' und 'Wird schon" kann man keine Seefahrt betreiben" - "Die See ist unerbittlich, aus einem Anfang mit Fehlern macht sie schnell ein Ende ohne Gnade"
@@JamesJohnson-mn9bb Das erinnert mich an die erste CSD-Demo 1979 in Berlin, da waren wenige hundert Demonstranten unterwegs, ich stand am Straßenrand etwa an der Gedächtniskirche und ich erinnere mich genau, wie jemand neben mir sagte "die werden nicht weit kommen" und sein Begleiter sagte "ich glaube, die werden noch sehr weit kommen!".
Als ich mit meinem Boot in Alicante lag (1975), kam ein Amerikaner (allein) mit einem 7,5 m langen Segelboot in den Hafen, er war von New York gestartet nachdem er 3 Wochen lang segeln mit seinem neu gekauften Boot probiert hatte, ohne jegliche Ausbildung. Nur Kompass und Sextant an Bord, keinerlei elektronische Navigation (gab es ja damals noch nicht), auch kein Funk. Er fand die Azoren und die Straße von Gibraltar, ich segelte mit ihm zusammen an Bord bis nach Palma de Mallorca. Er hatte 2 Stürme erlebt und das Beten dabei gelernt, aber er kam wohlbehalten an. Ich will aber nicht das Nachahmen empfehlen.
Aber die drei hier sind viel besser dran, ich denke, es wird alles gut gehen und das ist auch der Wunsch von ganzem Herzen von vielen inkl. mir.
@@JamesJohnson-mn9bb nicht gut gealtert dein kommentar btw...
"... Das Boot steht da vorne..." 😂😂😂😂😂😂😂😂 und mein Auto ankert in der Tiefgarage
Aber ein Boot hat einen Standort und eimen Liegeplatz, generell eine Position
@@JOADIHA Kein Boot "steht", ausser auf dem trockenen. ;)
@@arminvoneckerberg Aber mithilfe der Navigation ermittelt man den Standort, besser als Position bezeichnet.
Auch jemand der im Bett liegt, kann einen Standpunkt haben.
An Bord nennt man es Koje, das ist mir auch aufgefallen, als Leonie Bett zur Koje sagte.
@@JOADIHA Da können wir endlos diskutieren. Es geht ja hier nicht um einen Standpunkt. Ein Schiff, Boat, Yacht kann per se nicht stehen, ausser im Trockendock oder im Winterlager. Im taktischen Bereich könnt ich das ja noch verstehen. " Das Objekt steht auf x..y.." Aber bitte nicht bei der zivilen Seemannschaft. Ich denke auch wir sollten hier Schluss machen, es führt sonst zu nichts. Der Blog ist super und ich freue mich auf jede neue Folge. ♥
Stimmt geht weder um Anker auf noch ab, geht um Glück das sie schon sehr viel hatten
Hattet Ihr keine Ankerüberwachung geschaltet? Ihr habt das gut gemeistert. Euer Boot steckt das locker weg.
Sehr sehr gut dass Ihr auch über solche Tiefschläge berichtet. Eure Art gefällt mir. Bin gespannt wie es weiter geht. Immer weiter so. Vielen Dank für dieses coole Video.
😂😂 also das mit dem Ankern hat es wohl in sich! Schaue mir gerade eure Abenteur in nachhinein an. Einfach toll! Si seit Ihr zurzeit? Martinique? Falls es Euch ma St. Barthélemy segelt...ich habe Deutsche Bekannte dort! Liebe Grüsse aus der Südschweiz
Ihr 4 seit ja gut drauf, eine Handvoll für dir Zukunft
Seit wann schreibt man "ihr seid" mit "t"? Aber dieser Fehler ist quasi schon Standard (manche schreiben Standart)
@@JOADIHA Danke, Besserwisser!
ps.: nicht alle die hier diese SUPER-Erlebnisse von Blue Horizon anschauen und sich über dieselben sehr freuen und versuchen einem Dankeschön zu hinterlassen, Leben in D und/oder haben ein D-Gymnasium besucht. Und wenn du es besser weist dann eröffne ein Projekt dafür, hier fehl am Platz
@@borntobealive5259 Ich richte mich mit solchen an sich nebensächlichen Bemerkungen an jene, welche gern ihr Deutsch verbessern wollen.
Ich selbst weiß auch nicht immer die richtige Schreibweise, dann schaue ich eben im Internet nach, es dauert nur Sekunden. Man kämmt sich ja auch die Haare nur dann, wenn man Wert darauf legt. Im Grunde ist es nicht der Rede wert.
Mega Drehbuch! Super, was ihr euch alles einfallen lasst für Stories. Wirkt ja fast wie real. ;-)
Hä natürlich ist das Real sieht man doch!
@@nonamefound8739 War ein Spaß
@@awe-sailing Achso sry mein Fehler
🕯 wünsche euch einen schönen ersten Advent🌠 nur wer Fehler macht entwickelt sich weiter und ihr habt die Situation perfekt gemeistert⛵👍🙋♂️🍀🔝📹 habe noch kein Video von euch verpasst👋
Wünschen wir dir auch. Freut uns mega das du alle Videos gesehen hast 👌 Vielen Dank
Lesson learnt, keep an ancor alarm on and check of your anker hold wel, your lucky !
Yes , right 😂😀
Damit die Reise weitergeht:
" Daumenregel" 1 - Kettenlänge : Wassertiefe x 3 plus Windstärke ergibt eine grobe Kettenlänge. ( 20m immer für den Wind nehmen - auch bei 0 Wind!)
Beispiel bei 3m Wassertiefe und 15Kn Wind = 24m Kette. Also grob 30m nach pi x Daumen
Immer!! ! Einfahren mit mind. 2500 u/min
Geile Sprünge! Weiter so und viel Spaß
bei 3m Wassertiefe....also nahe dem Ufer......30m Kette na dann vui Spaß beim Schwoien.....
Nach meine Meinung soll das mindestens 7 mal der Wassertiefe plus Bughoehe sein. Einmal fuhr von Amsterdam nach die Bahamas. Der kapitalen war eigentlich 1e steuermann bei Shell supertankers. Er sagte uns: 3 shackles plus die Tiefe.
Ich finde es voll cool, ich Bootschein für binnen.
Moin...na..Ihr habt das Schiff ja wieder flott bekommen....ist mir auch schon passiert....zwar nicht so wie bei Euch....Hauptsache, ihr wisst was beim nächsten mal zu tun ist.. Gruss
Beim nächsten mal wissen wir bescheid... Lg Leonie Jonas und Thilo
Das nächste mal: Den Baum raus schwenken und einer hält sich am Ende fest, wird also außer Bord geschwenkt. Gibt sehr viel Krängung. So kommt der Kiel frei.
Klasse Videos. Viel Spaß weiterhin und grüße aus München #ImmerneHandbreit
Gibt sehr viel Krängung. ;-) Trotzdem ne Klasse Idee. Bist wohl ein alter Seebär!
@@brunomaier8831 Eher nicht. 😉 Und nen lieben Gruß von der Autokorrektur... 😂
Aufgelaufen, das gibt doch viel mehr Adrenalin als beim Klippen springen 😨
Das war ein vermeidbarer Fehler. Ihr müsst beim segeln alles 3 mal abchecken, lieber 5 Anläufe machen bis es passt anstatt "das passt schon". Weil wenn euch was in abgelegenen Gegenden passiert dann kann Hilfe auch mal eben 6 Stunden brauchen. Naivität ist gefährlich. Zuerst kommt das Boot und die seemännische Sicherheit und dann erst Spaß, Freizeit und Erholung. Weil da draußen habt ihr nur das Boot als Lebensversicherung.
Bin viele Jahre an der Algarve gesegelt und freue mich heute noch, dass solche Chaoten nie neben mir geankert haben. Vor allem ewig diese Scheiß-Drohne. Die hätte ich mit der Schrotflinte runtergeholt. Diese Dinger nerven tierisch.
In so einer Situation ist es hilfreich die Segel zu setzen, dadurch krängt das Boot und verringert den Tiefgang und hebelt sich aus dem Sand.
Ich mach gerade einen aus Serienjunkie... Täglich mehrere Videos! Macht Spaß euch zu begleiten seit dem Refit!!
Was bis jetz immer geklappt hat. Fall schnappen schlaufe dran und ab nach außen schwingen damit sich das boot neigt dabei vollgas ;) oder sich mit zwei personen als Trapez nach aussen hängen. Sonst kann ich euch nur Delta Anker empfehlen, hatte damit selten Probeme.
Moin, beschäftigt euch mal mit spleißen (Fancywork für Segler), damit kann man an Bord viele nützliche Dinge tun z.B. eine haltbare Verbindung zwischen Leine und dem 15kg-Anker herstellen. Ansonsten tut ihr ja echt alles für ein bisschen Content ;-)
Habt ihr das Unterschiff nach Schäden abgesucht? Würde ich machen, sobald möglich. Oder ob Wasser eindringt, was allerdings unwahrscheinlich sein wird, da ihr sanft aufgesetzt habt. Falls die Schutzschicht ab ist, könnte das Boot auf lange Sicht rost ansetzen. Interessante Folge. Glück im Unglück, möchte man sagen.
Ja auf lange Sicht könnte der ganze Kiel wegrosten, dann würde das Boot kentern, aber so schnell doch nicht, dass es nicht Zeit hätte, bis man es sowieso aus dem Wasser nimmt, so ein Kiel ist doch massiv aus Eisen, da kann man immer Roststellen abschleifen und neu übermalen. So tief unten ist auch evtl. weniger Sauerstoff im Wasser, ich glaube, Stahlboote rosten vor allem im Bereich der Wasserlinie. Bei einem Motorboot sähe es ganz anders aus.
@@JOADIHA Wenn der Unterwasserschutz ab ist, kann das schon rosten. Natürlich nicht so schnell. Hätte dennoch nach Schäden geschaut, Zeitnah. Dann ist man informiert und kann sich ebenfalls Zeitnah einen Plan machen, wie man die eventuellen Schäden reparieren möchte. Man kann tatsächlich aber vom Bildschirm aus nur erahnen, was da passiert ist. Die haben schon ordentlich aufgesessen, meines erachtens. Sonst hätte man ja nicht versucht, das Boot etwas zu kippen.
Stahlboote rosten immer dort, wo der Schutz ab ist und das gar nicht mal so langsam. Salzwasser ist eben schon nicht so ohne.
Vor allem können Muscheln und Pfalnzen besser anhaften, wenn der Schutz ab ist.
@@LetsPayn Man man über Felsen schrammt, ist der Schaden natürlich größer als wenn man auf den Sandboden getrieben wird, denn sie sind ja nicht mit Fahrt aufgelaufen, aber nachschauen kann man ja mal, evtl. in klarem Wasser tauchen und Fotos machen. Die Unterkante des Kiels ist ja nur eine kleine Fläche, das bremst nicht wirklich die Fahrt, wenn sich dort Bewuchs bildet. Auch hier gilt Verhältnismäßigkeit bewahren. Bei einem GFK-Kiel kann Wasser eindringen, das muß dann im Winterlager wieder entweichen, bevor man repariert.
@@JOADIHA Achja stimmt, ist ja ne Metallwanne. Anstonsten kann ich dem zustimmen.
Wenn man auf Grund schwoit oder es nur Sand/Schlick ist kann man das Boot auch immer gut über das Spi-Fall von Grund ziehen.
Schleppleine am Spi-Fall befestigen und dann vorsichtig(!) gen offenes Meer ziehen, im Regelfall reichen da 20-30° Krängung aus und das Boot ist wieder frei. Vorher ggf. unter Deck alles gut verstauen.
PS: Nein die Last die am Mast zieht ist nicht zu groß, sonst würde der Mast ja auch beim Segeln abbrechen!
PPS: Ja ich bin auch schon auf Grund gelaufen... :D Neßsand und (peinlich) Kalkgrund.
Ehrlich gesagt seid ihr Glücksritter. Anker! Euer Klappanker ist 1.ein Notanker. Euer Boot hat, schätze ich um die 15To.3Kg pro To und mindestens dreifache Wassertiefe was die Kette betrifft. Ihr habt eine 10er Leine an einen Klappanker gebunden. Wie gesagt, Glücksritter!
Die Auflösung des Zeitgeist-Begriffs `chillen`...
Üblicherweise sagt man "Segel setzen" oder eine "Fahne / Flagge hissen" aber nur, wenn sie an einem Mast hochgezogen wird, die Heckflagge setzt man, indem man für gewöhnlich den Flaggenstock in die Halterung steckt. "Segel hissen" würde ich sagen, ist ein veralteter Ausdruck, aber ich lese gern die Meinung anderer dazu.
Es gibt dieses Lied "Hissen müssen die Matrosen Segel in die Höh'" aber schon recht alt.
ua-cam.com/video/xnIeBgXLdog/v-deo.html
Hab jetzt von folge 1 bis hierhin geschaut einfach mega toll ich fühle mich bald als wäre ich dabei
Huch, Ihr macht Sachen. Aber dies ist ein gute Erfahrungen.
Hi ihr 3, da habt ihr aber glück gehabt. Ich verfolge eure Reise und habe grossen Respekt wegen euren Mut. Aber in Punkt Seemannschaft müsst ihr noch an euch arbeiten und lernen Risiken zu minimieren. Das Meer verzeiht keine Fehler und Leichtsinn. Gute Reise zu den Kanaren Mast und Schotbruch.(damit ist die blaue Leine gemeint, das war eine Schot)
Dieser Wusch mit der Handbreit Wasser unter dem Kiel hat was.
👍😉😂😘
Moin, ich denke ihr seid nicht aufgelaufen sondern trockengefallen. Der Tidenhub kurz vor Vollmond ist bei Lagos ca. 2 Meter....... einfach ein paar Stunden warten dann kommt das Wasser wieder zurück. Gruß Eberhard
Wie schön, jemand der nicht klugschwätzt sondern klar erkannt hat, was eigentlich passiert ist. Bei 7:53 sieht man ganz kurz den Strand und dass das Wasser deutlich gefallen ist. Atlantik = Gezeitenrevier.
@@FlakesUT Die Frage wäre, von wann bis wann sie dort geankert haben und wie die Wassertiefe beim Ankern nach der Echolotanzeige war. Wenn sie 3 m beim Ankern hatten, können sie nicht trocken gefallen sein.
@@JOADIHA Ich weiß nicht, ob du weißt, dass ihr Echolot defekt ist? Wie tief es am Ankerplatz war, weiß somit niemand. Die entspannteste Problemlösung wäre in diesem Fall gewesen, noch ein paar Stunden am Strand zu Chillen, dann wäre das Boot wieder aufgeschwommen. Aber so ein bisschen Training, wie man sein aufgelaufenes Boot wieder frei bekommt, schadet ja auch nicht. ;-)
Glück gehabt - ehrlich...
wie war das nochmal mit dem Glückssack und dem Erfahrungesack?
Aber, ihr werdet mit diesem Klappanker nicht sehr lange Freude haben - als Zusatz ja, aber sicher nicht als Hauptanker.
Bin schon gespannt auf die Überfahrt zu den Kanaren - schön langsam wirds härter :-)
❤️
Ein paar Anker von uns liegen in der Adria.
Könnt ihr nicht mal ein Video aufnehmen von der Unterseite des Kiels? Die wasserdichte Kamera an einem Boothaken befestigen, dann hält sich jemand von außenbords mit einer Hand am Boot mittschiffs fest und führt mit der anderen Hand den Bootshaken unter den Kiel. Wäre bestimmt spannend, das mal zu sehen.
🤣🤣 ohne viel Worte jetzt geht's dann erst richtig los🥶🤢🤮
Man fährt den Anker mit Motorkraft ein, dann kommt er auch nicht raus!
Ja mit Rückwärtsgang einfahren und dann die Peilung querab beobachten, ob die steht.
Seid bitte nicht weiterhin so naiv, immer geht es nicht so gut aus. Lg und immer eine hand voll wasser unterm kiel
In den Kommentaren sind ja viele Segelbesserwisser, was man wie nennt und was man wie macht. Meine Damen und Herren, ist es nicht egal was man zu nem Seil sagt und ob es ein Bett oder ne Koje ist oder ob ein Boot steht oder liegt.... geht es nicht ums Segeln und was man sich zutraut und am Ende macht. Wir gucken uns das alle an und ob naiv oder nicht ist doch egal. Die drei machen eh was sie wollen und das ist richtig. 'Iedereen vaart zijn eigen scheepje'. Jeder faehrt sein eigenes Schiff, frei uebersetzt nach Henk te Velde. Ich sitze gerne links vorne auf meinem stehenden Boot und nehme ein Band um das Segel festzubinden. Boris Herrman sagt auch andauernd rechts und links obwohl er deutscher ist haha... liegt wohl daran das er soviel mit Franzosen segelt, die nehmen es auch weniger ernst mit den Fachbegriffen, koennen aber auch segeln :-). Echt dieses richtig und falsch Getue, so ein Quatsch.
Segeln ist wie jeder Sport eine Wissenschaft. Und von daher hat man sich auch auf gewisse Fachtermini geeinigt. Klar kann man als Anfänger nicht alles wissen. Und klar, dass es am Anfang unwichtug erscheint, ob ein Boot steht oder liegt. Aber mit dieser Naivität und mit diesem Nichtwissen eine Weltumsegelung zu starten ist grob fahrlässig.
Pures jugendliches Leichtsinn, aber eine Misere ist besser als tausend Ratschläge
Uih, ihr machts aber spannend ...
Hallo Ihr, ich sehe oft eure Videos und frage mich sehr oft wann es bei euch mal richtig kracht. Ihr geht an viele sachen sehr unbedacht ran.
Fehler sind bekanntlich dazu da das man aus ihnen lernt, aber mache Fehler macht man nur ein mal !
Also mehr nachdenke und lieber mal auf Fun verzichten und Risiken ausschließen.
Genau das dachte ich auch, ich hätte das Boot auch nicht allein zurück gelassen !
Heyyyy ihr Lieben, hoffe euer eingeblendeter Text war nicht als Entschuldigung gemeint!
Leute, ihr liefert kostenlos so UNFASSBAR tolle Aufnahmen, ICH kann mich nur bedanken anstatt mich zu beschweren, echt!
Alle die sich beschweren.....AM ARRRSCH!
Sollen erstmal selber sowas leisten, aber das machen die Großmäuler alle nicht!
Wünsche euch etwas SEHR, SEHR SCHÖNES...bleibt gesund und munter!
LG aus Rheinbach
Haben die Leute da in den Felsen geangelt? 5:00
Da habt ihr einen Clip von Erdmanns zum Thema Ankern: ua-cam.com/video/DQEYeuC6t2E/v-deo.html
Und Palstek hält nur auf Zug, der kleine Anker hätte anders befestigt werden müssen. Zum Bergen eine Leine mit runternehmen und am Anker befestigen. Dann vom Schiff den Anker mit der Leine bergen. Gute Reise.
Ihr macht das super!
6:44 das wär ja fast schief gegangen der erste Sprung
Das kommt davon wenn man den Anker nur mit der Leine aus bringt. Das zweite, was mir dabei aufgefallen ist. Warum er nicht mit der Leine nach den zum Anker getaucht ist. Hätte die Leine mit eine großen Karabiener Haken versehen. Denn Karabienerhaken mit Leine am Anker ein gehakt und dann braucht man den Anker nur noch nach oben ziehen. Dann der nächste sehr schwere Fehler, denn ihr gemacht habt. Wo bitte sehr war die Ankerwache. Auf Elektronische Hilfsmittel sollte man nicht vertrauen. Es sollte immer einer am Bord bleiben. Nun habt ihr am eigenen Leibe festgestellt, was passieren kann. Wie bescheuert seit ihr bitte und ihr wollt Erwachsen werden. Vom erwachsen werden, seitihr noch Meilen weit entfernt. Das bei euch nicht Schlimmeres passiert ist, könnt ihr euren Schutzengeln verdanken. Laßt endlich diese nach lässigkeiten.
EDure Idee mit den Dinge, war schon gut. es mit Wasser zufüllen. Und es außen Bords zuhängen. Es wäre besser gewesen, es am Baum des großmastes zu hängen. Dann den Baum des Großmastes heraus zu schwenken. Somit verstärkt ihr die Hebelkraft und zugleich die Krängung des Schiffes.
Das schlimmste ist, das hier noch viele denken das das ganze cool ist....
@@Nknast Wenn wenigstens unsere Drei aus ihren Fehlern lernen würden. Leider hat dies nicht den anschein. Da kann man was in die Kommentare schreiben, um sie auf zu wecken. Leider kommen wieder andere Fehler an anderer Stelle hinzu. Wo man sich dann Fragt, werden die Überhaupt auf dieser Reise jemals Erwachsen. Lernen die aus diesen Fehlern. Auch mit Abi ist man noch lange nicht Erwachsen.
checkt kritisch ob der Kiel oder das Ruder was abbekommen haben. Wenn das Boot jetzt anders läuft, wäre das ein sicheres Anzeichen dafür.
Wo bleibt die Fehleranalyse? Ich hoffe, ihr habt das bedacht. Muss ja nicht öffentlich sein.
Zu wenig Kette? Auf welcher Wassertiefe habt ihr geankert? Wie hoch ist die Tide in den Tagen? Springzeit? Nippzeit? Ankeralarm? Gibt es den ? Fahrt ihr den Anker richtig ein? Kontrolliert durch Tauchen, jedenfalls wenn man stundenlang von Bord geht?
Hat der Wind gedreht in der Nacht?! Die Ankerwinsch
ist beschädigt? Dafür gibt es eine Ankerkralle. Der Klapp Anker ist völlig untauglich auch als Zweitanker , der geht für das Beiboot. Wie viel Kilo hat der Anker ? Taugt er überhaupt was?
Wenn bei der Aktion mehr auflandiger Wind gewesen wäre,
wäre die Reise zu Ende gewesen
so wie es ausschaut haben sie den Anker einfach in den "Dreck" geschmissen und nen Kettenkringel drumherum gelegt....ist klar das der nix hält. Wind war ja auch keiner sowie es ausgeschaut hat, nur Tide. Ich möchte die 4 bei 50kn nicht neben mir am Ankerplatz haben.....
Nächstes Mal den Baum zur Seite raus und mit 2-3 Personen dran um Schräglage zu bekommen...eine Person mit Motor vollgas 😮
Bitte Palstek üben! Ein korrekt gesteckter hält immer.
Soweit ich das verstanden habe, war der auch noch drin, aber ohne Anker. Guter Zaubertrick. 👏
dann aber 2 x um den Ankerschäkel wickeln wegen Scheuergefahr, besser ein Rohringstek oder, wenn man den nicht kann, einen Webleinstek mit 2 halben Schlägen zur Sicherheit. Aber an einen Anker für die Nacht gehört auch eine lange, schwere Kette, damit der Zug mehr waagerecht am Anker ist und die Leine nicht an Steinen scheuern kann.
Ich habe mir das aus dem Buch "Seemannschaft" Ausg. 1971 angelesen beim Start von Berlin zum Mittelmeer.
www.ebay.de/i/224214147978
@@JOADIHA Ja, das Buch habe ich auch. Ein Klassiker. Von Berlin zum Mittelmeer? Wie denn das?
Palstek is not the right knot to ty to the anker...try anchor hitch (check animatedknots) and boys and girl......get the correct anker for your ship!! It’s like brakes and tires on your car.....very important safety item for you......but especially for other boats around you....don’t play too much with your luck....you have been getting lucky many times.......
Was denn fürn "Anker"? Das ist doch höchstens ein Gewicht!! Besorgt Euch Mal einen echten Anker!!
So ein Klappanker ist was für eine Kaffeepause, ich hatte einen Anker mit 2 Flunken und so um die 15 kg für mein 27 Fuß langes Segelboot, der hat bei Sandgrund immer gehalten, nur bei viel Kraut hielt er manchmal nicht.
In einer offenen Bucht ankern und dann ohne Ankerwache schlafen ist leichtsinnig.
Dass man den Anker mehr als nur einmal verliert ist schon mehr als Pech. Habt Ihr die Ursache gefunden ?
Guck den Film noch mal 🙃 Erstes Mal. Der Palstek, der unter Wasser auf und wieder zu geht. Das hab ich auch schon mal gehabt, allerdings nicht am Anker. Und ich sag auch nicht wie es geht. Zweites Mal: Der Anker lag im zu flachem Wasser, da wo man ja gerade froh war weg gekommen zu sein. Also wurde die Kette gelöst. Vielleicht haben sie noch einen Fender an das Ende gebunden, dann findet man die Kette auch nach ein par Tagen wieder.
@@stefankulman6033 Palstek auf und wieder zu ?😂😂😂
Jupp, das geht das es so aussieht.... ich hatte mich auch mal reingelegt, allerdings beim Schot anschlagen.
@@stefankulman6033 klar.....Palstek geht auf und wieder zu....der war gut.....
@@arminhabeck1588 sag ich doch es geht... aber keiner sagt wie es geht. Magie, ganz sicher. Oder das machen irgendwelche Fische. Echt jetzt! ..... im Ernst: Ich habe am Ende meiner Ankerleine ein gespeistes Auge, und der Anker wird mit einem verschraubtem Schekel (Schraube mit Draht sichern, wenn man vorsichtig ist) verbunden. Das kann keiner ohne Werkzeug was abfummeln, auch nicht die ganz schlauen unter den Walen.
Soviel zum Thema Ankerwache. Da habt ihr verdammtes Glück gehabt. Egal wie viel ihr in den Stahlkasten investiert habt, jeder Cent war gut angelegt. Wie gedenkt ihr in Zukunft zu ankern? Soll da ganz gute und zuverlässige Apps geben die Alarm schlagen.
Wenn ich nachts geankert habe, habe ich zusätzlich eine zweite Leine mit einem kleinen Anker oder Gewicht ausgebracht und das andere Ende der Leine um mein Kopfkissen gebunden, wenn dann das Boot auf Drift ging, wurde mir das Kopfkissen unter dem Kopf weggezogen und ich bin aufgewacht.
@@JOADIHA Nette Geschichte
Ich muß ergänzen, das war in der 1. Hälfte der 1980er Jahre, ich ankerte bei Starkwind im Guldborgsund, weil es dunkel geworden war. Dicht am Leeufer auf ca. 2 m und da waren überall Steine im Wasser, so richtige Findlinge.
Immer wieder kräftige Böen so dass sich das Boot überlegte. Mein Echolot (mit rotierender LED) hatte einen Ankeralarm, aber das wollte ich nicht die ganze Nacht laufen lassen und der Grund war auch sehr verkrautet. 1985 kaufte ich mir für umger. ca. 2000 € einen AP-Navigator, der maß so 30 bis 300 m genau, der hatte auch einen Ankeralarm. Habe ich aber nie benutzt wegen des Stromverbrauchs, aber ich mit damit quer übers Skagerak gekommen und habe die enge Einfahrt von Arendal gefunden. 2000 ging das Decca-System außer Betrieb.
Liebe euch🤩😇
😍 👌