Was mir anfangs sofort auf viel. der Motor klingt ungemütlich und laut . Denke nicht das es an der Tonaufnahme liegt ? Aber er qualmt dazu ja auch noch recht weiß, der Qualm und der klang sagen mir das da zumindest eine Einspritzdüse hängt. Das lässt sich auch recht leicht überprüfen, einfach mal die Einspritzleitungen, kurz vor den Düsen, zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen, da bei spürt man sofort die zubbelnde Düse raus 😉. Unsere drei laufen jetzt alle ruhiger, vorher konnte man unsere 4P1er an klang schon auseinander kenne, das lag aber auch an der gesamten Einstellung der Einspritzanlage . Aber sonst, klasse MAN , besonders mit Fritzmeier und Baas, klasssse 👍👍👍.
Moin! Tut mir Leid für die späte Antwort. Habe den Kommentar wohl übersehen. Ja, Deine Einschätzung ist richtig. Danke für den wertvollen Tipp, werden das demnächst auf jeden Fall testen. Ja, ist ein Schätzchen, kommt im Moment leider etwas kurz. Aber das ändert sich hoffentlich bald;-)) Viele Grüße
Hallo, bei meinen 4P1 hab ich die gleiche Klangkulisse. Besonders wenn er warm ist hat der Motor ein nagelndes Geräusch das auch noch laut dazu. Ich muß wirklich mal die Einspritzdüsen warten lassen. Ich hoffe das es dann besser wird. Was könnte es den ausserdem noch sein? Vom Zintl Hans mit dem ich mal vor Jahren telefoniert habe, der meinte es könnte der dritte Zylinder sein, die Lagerschalen vom Pleuel. Der dritte Zylinder hat am wenigsten Kühlung. Ausserdem ist der Motoröldruck bei 70 Grad Betriebstempetatur und Standgas nur mehr etwa 0,5 Bar. Was meint ihr dazu? LG...Helmut
@@KleinMelissa_lol Der Herr Zintel hatte schon Ahnung, auf jeden Fall, nur sind Kurbelwellentrieb und Einspritzanlage zwei Themen. Das hintere Pleul und Hauptlager sind meist die Schwachpunkte des Kurbeltriebs beim M8613, hab auch schon Motoren gesehen wo der Pleul ausgewandert war. Das Andere ist aber die Einspritzanlage, wenn der Motor so warm wie in Video ist, qualmt er normal fast gar nicht mehr, und hat auch Leistung. Qualm kannn auch von falschen Förderbeginn kommen, doch dabei klopft der Motor nicht, hab ich zumindest noch nicht gehört. Das Klopfen identifiziere ich aus der Ferne ........ , das eine Düse klemmt, hängt, wobei der Druck gegen der nicht öffnenden Düse schlägt. Hatte ja geschrieben, mal die Einspritzleitungen mal zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen, ca. 5-10 cm vor den Düsen, und das zubeln in den Fingern mal vergleichen, natürlich wenn er Klopft ! Die Kurbelwelle würde auch mehr Unruhe mit zunehmenden Drehzahlen machen, die Düsen eher in den unteren Drehzahlen . Bist du in Forum ?
@@JKobbi-xu9yk Hallo, danke für die Einschätzung. Ja, ich bin im Forum. Meinen MAN hab ich vom Hans Zintl gekauft. Ich werde mal die Einspritzdüsen so wie beschrieben an den Leitungen mit den Fingern testen. Ich könnte dann die Einspritzdüsen von meinen zweiten Hinterrad 2P1 ausbauen, der diese Geräuschkulisse nicht hat und in den 4P1 einbauen. Dann sieht man und könnte hören ob es dann tatsächlich einen Unterschied gibt. Ja, mit Hans habe ich voriges Jahr über das Problem gesprochen. Telefoniere öfter mal mit ihm über so manche Macken und Probleme die bei diesen alten Treckern auftauchen. Er ist halt auch nicht mehr der jüngste aber Motoren macht er bisher immer noch soweit er kann. Wenn das mit den Düsen nicht hilft, dann tippe ich auch auf die Hauptlager oder Pleuel hinten. Er wird mit zunehmender Drehzahl lauter und der Öldruck ist bei warmem Motor und Standgas nur noch ca. 0,5 Bar. Der Druck steigt aber noch wenn ich Gas gebe. Ich denke das ist schon die Verschleißgrenze.... ziehen tut er aber gut und im Einsatz im Wald fehlt an Kraft auch nichts. Nur das Gescheppere bei warmem Motor und der niedrige Motoröldruck. Gruss....
Was mir anfangs sofort auf viel. der Motor klingt ungemütlich und laut .
Denke nicht das es an der Tonaufnahme liegt ? Aber er qualmt dazu ja auch noch
recht weiß, der Qualm und der klang sagen mir das da zumindest eine Einspritzdüse hängt.
Das lässt sich auch recht leicht überprüfen, einfach mal die Einspritzleitungen, kurz vor den Düsen, zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen, da bei spürt man sofort
die zubbelnde Düse raus 😉. Unsere drei laufen jetzt alle ruhiger,
vorher konnte man unsere 4P1er an klang schon auseinander kenne,
das lag aber auch an der gesamten Einstellung der Einspritzanlage .
Aber sonst, klasse MAN , besonders mit Fritzmeier und Baas, klasssse 👍👍👍.
Moin!
Tut mir Leid für die späte Antwort. Habe den Kommentar wohl übersehen.
Ja, Deine Einschätzung ist richtig. Danke für den wertvollen Tipp, werden das demnächst auf jeden Fall testen. Ja, ist ein Schätzchen, kommt im Moment leider etwas kurz. Aber das ändert sich hoffentlich bald;-)) Viele Grüße
Hallo, bei meinen 4P1 hab ich die gleiche Klangkulisse. Besonders wenn er warm ist hat der Motor ein nagelndes Geräusch das auch noch laut dazu. Ich muß wirklich mal die Einspritzdüsen warten lassen. Ich hoffe das es dann besser wird. Was könnte es den ausserdem noch sein? Vom Zintl Hans mit dem ich mal vor Jahren telefoniert habe, der meinte es könnte der dritte Zylinder sein, die Lagerschalen vom Pleuel. Der dritte Zylinder hat am wenigsten Kühlung. Ausserdem ist der Motoröldruck bei 70 Grad Betriebstempetatur und Standgas nur mehr etwa 0,5 Bar. Was meint ihr dazu? LG...Helmut
@@KleinMelissa_lol Der Herr Zintel hatte schon Ahnung, auf jeden Fall,
nur sind Kurbelwellentrieb und Einspritzanlage zwei Themen.
Das hintere Pleul und Hauptlager sind meist die Schwachpunkte des Kurbeltriebs beim M8613, hab auch schon Motoren gesehen
wo der Pleul ausgewandert war.
Das Andere ist aber die Einspritzanlage, wenn der Motor so warm
wie in Video ist, qualmt er normal fast gar nicht mehr, und hat
auch Leistung. Qualm kannn auch von falschen Förderbeginn kommen,
doch dabei klopft der Motor nicht, hab ich zumindest noch
nicht gehört.
Das Klopfen identifiziere ich aus der Ferne ........ , das eine Düse klemmt,
hängt, wobei der Druck gegen der nicht öffnenden Düse schlägt.
Hatte ja geschrieben, mal die Einspritzleitungen mal zwischen
Daumen und Zeigefinger nehmen, ca. 5-10 cm vor den Düsen,
und das zubeln in den Fingern mal vergleichen, natürlich wenn er Klopft !
Die Kurbelwelle würde auch mehr Unruhe mit zunehmenden
Drehzahlen machen, die Düsen eher in den unteren Drehzahlen .
Bist du in Forum ?
@@JKobbi-xu9yk Hallo, danke für die Einschätzung. Ja, ich bin im Forum. Meinen MAN hab ich vom Hans Zintl gekauft. Ich werde mal die Einspritzdüsen so wie beschrieben an den Leitungen mit den Fingern testen. Ich könnte dann die Einspritzdüsen von meinen zweiten Hinterrad 2P1 ausbauen, der diese Geräuschkulisse nicht hat und in den 4P1 einbauen. Dann sieht man und könnte hören ob es dann tatsächlich einen Unterschied gibt. Ja, mit Hans habe ich voriges Jahr über das Problem gesprochen. Telefoniere öfter mal mit ihm über so manche Macken und Probleme die bei diesen alten Treckern auftauchen. Er ist halt auch nicht mehr der jüngste aber Motoren macht er bisher immer noch soweit er kann. Wenn das mit den Düsen nicht hilft, dann tippe ich auch auf die Hauptlager oder Pleuel hinten. Er wird mit zunehmender Drehzahl lauter und der Öldruck ist bei warmem Motor und Standgas nur noch ca. 0,5 Bar. Der Druck steigt aber noch wenn ich Gas gebe. Ich denke das ist schon die Verschleißgrenze.... ziehen tut er aber gut und im Einsatz im Wald fehlt an Kraft auch nichts. Nur das Gescheppere bei warmem Motor und der niedrige Motoröldruck. Gruss....