Vorab, dass ist ja wirklich eine klasse Werkstattarbeit! Ich verfolge schon lange diesen TTT- Hype. Jeder glaubt ja im Moment er müsste eine TTT haben. Ich versuche für mich immer noch den großen Nutzen bzw. den Vorteil gegenüber der klassischen Wohnmobiltoilette zu finden. OK, wenn ich nur autark stehe und keine Wohnmobilplätze oder Stellplätze anfahre, dann könnte es ein Vorteil sein. Das Wörtchen "Bio" in der Vermarktung der TTT zieht natürlich auch. Aber Chemie muss auch bei der klassischen Wohnmobiltoilette schon lange nicht mehr sein. Da gibt es ganz hervorragende Produkte ohne Chemie! Viele stören sich auch daran, dass man bei einer TTT sein eigenes Geschäft quirlen oder die Reste auskratzen muss. Das würde mich allerdings nicht stören. Aber was ist mit der Entsorgung wenn ich nur autark stehe. Ich wette, ohne dass ich es konkret weis, dass die Mehrzahl den Urin in der freien Natur entsorgen. Das sind aber dann auch die Leute, die etwas anderes predigen und das Pinkeln in der freien Natur am liebsten unter Strafe stellen würden. Aber auch das würde mich nicht stören. Solange ein Pinkeln in der freien Natur stattfindet und nicht zwischen Häusern, in Wohngebieten oder auf Volksfesten. Wo also liegt der große Vorteil, wenn ich ein nagelneues Wohnmobil, sicher im 6-stelligen Bereich, umbaue und mir eine TTT einbaue? Wie gesagt, ich kann es für mich nicht nachvollziehen aber ich sage auch, jeder soll es so machen wie er es für richtig hält!
#Armin Gelhausen, ich kann es auch nicht verstehen zumal es ja mit der Clesana C1 eine hygienische saubere Lösung gibt. Diese Entscheidungsmöglichkeit hatten die ganzen TTT Besitzer doch bisher nicht, da konnte man ja nur zwischen Kassette oder Rührwerk entscheiden oder eben mit Streu seinen Kot abdecken. Muss man halt mögen.
Deine ganzen Kommentare zur C1 ins allen Ehren. Vielleicht respektierst du einfach, dass Leute sich anders entscheiden. Für mich wäre die C1 wegen des ganzen Folienverschleißes niemals in die engere Wahl gekommen. Aber wie gesagt, leben und leben lassen. Hygienisch sauber mag sie sein, aber was den Plastikverbrauch betrifft eine einzige Katastrophe.
@@AvantionTour Da fehlt Dir einfach die eigene Erfahrung für diese Behauptung, lern doch einfach aus deiner Lernkurve bei der TTT die hast Du doch auch erst ganz anders beurteilt. Bin mal gespannt was Du von ihr hältst wenn der erste Sommerurlaub in Griechenland mit TTT vorbei ist. Soll schon ein Unterschied sein zwischen -10°C in Norwegen und 35°C in Griechenland , zumindest sind das unsere Erfahrungen aus Italien gewesen. Nie mehr TTT war das Fazit nach 2 Wochen.
@@AvantionTour Die ÖkoBilanz ist wesentlich besser als eine Chemietoilette und die hast Du wieviel Jahre im Einsatz gehabt? waren es 10 Jahre oder noch mehr??
@@motobonny Der verrührte oder abgedeckte "Feststoff" sieht allemal besser aus als das was ich in einer Casettentoilette durch das Loch rumschwappern sehe...und bei der Entleerung ist der Gestank bestialisch :-) ..... HaleBob
Klasse Video. Toll eingebaut. Hätte am Anfang es nicht gedacht das es so gut wird. Der Trick mit dem Wachs ist klasse, danke fürs Zeigen Viel Spaß damit und gute Geschäfte 😉 Grüße vom Bodensee Harald
TipTop. Tolles Video für den Einblick in das BioToi Klo.... bin auf eure Praxistest gespannt, wie das handling wird beim entsorgen. Aber die Jungs haben Echt tolle Arbeit geleistet. Daumen hoch. 👍
Super Arbeit der Firma, nett von Dir dokumentiert und überhaupt, endlich mal ein Einbau bzw. der Austausch einer Banktoilette! Du bist hier auf UA-cam wohl der erste, der das veröffentlicht. Einfach die Silber Kiste vor eine Wand stellen hätte ich mir vermutlich selbst zugetraut, aber wie es nun bei uns unter der Toi-Bank im Kastenwagen von Robeta ausschaut, das wird sich irgendwann vielleicht zeigen. Dein Video macht Mut, auch wenn meine Liebste vom Design der Biotoi noch nicht so richtig überzeugt ist. Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide Matthias
Herrlich, der Don ist echt ein völlig positiv durchgeknallter Vogel und die Jungs hams massiv drauf…und mächtig Spaß dabei! 👍👍👍 Allzeit gute Geschäfte und immer alles schön ankurbeln 😉 LG Ralf
Hallo Dirk, wieder einmal die richtige Entscheidung, solche Arbeiten den Profis zu überlassen! 👍 Meine Beine baumeln übrigens auch auf der Toi, ich leg die dicke Schwarte eines Campingführers unter für gelassene Geschäfte 😂 Ich wünsche zukünftig gute entspannte Geschäfte 😁 Viele Grüße Karen
Auf jeden Fall können wir das machen. Mit Praxis Workshops. Sind bisher sehr zufrieden. Der Sitz könnte für meinen Arsch etwas bequemer sein. Aber ich werde mich dran gewöhnen. 😂😂😂
@@AvantionTour Auch das Problem gibt es bei der Clesana nicht, der Toilettensitz ist wie eben die ganze Nutzung eben ähnlicher wie man es von zu Hause kennt, dazu gehört eben auch eine vernünftig geformte Toilettenbrille.
Servus Dirk, viele Videos mit „Schüssel auf dem Dach“ jetzt ein ganz tolles mit „Schüssel fürs Geschäft“🤣. Die Jungs haben mega Arbeit geleistet und in deinem Fall NIX für den „Heimwerkerking“. Super umgesetzt und mit viel Liebe zum Detail ( Löcher verschließen ). Ich finds mega cool 😎 ( auch in Edelstahl ) . Wir wünschen euch beiden allzeit eine gute Sitzung und wieder ein Stück mehr Autakie😉👍. Liebe Grüße von Hildegard und Christian 🇦🇹 PS: Hoffe ihr habt schöne Tage und Wetter auf Fehmarn
Haben wir ja auch schon bei Instagram geschrieben nen echt mega toller Einbau. Viel Spaß mit der tollen BioToi. Unsere kommt hoffentlich in der kommenden Woche an. LG Kathi & Chris
Moin Dirk! Hab mir die Trenntoilette selber gebaut. Aber die absolut entscheidende Frage ist die jemals gestellt worden…? Also wenn man den Flitzi, oder den Sprenkler, den feuchten Auswurf, etc., hat 😂, funzt das dann auch noch? Hoffe du bist wieder gesund und kannst dich mir anvertrauen 🤭
Ich hatte direkt im ersten Urlaub mit der BioToi Durchfall. Hat genauso funktioniert wie normales A A. Ich würde nur den Lüfter auf Dauerbetrieb umschalten, damit die Feuchtigkeit rausgezogen wird. Die Öffnung ist auch groß genug. Also alles gut!
Moin Dirk, gute Entscheidung die Banktoilette rauszunehmen, würde ich nicht anders machen. Bei der neuen Komposttoilette allerdings, da scheiden sich die Geister. Viele sind begeistert, ist auch ok aber für uns würde nur die teure Variante in Frage kommen, eine Cinderella Verbrennertoilette. Geschäft machen, verbrennen, vergessen so will ich das haben. Und das Papier ist auch weg. Aber jedem das seine, viel Spaß damit Gruß aus Kröpelin Anka und Florian
Hallo Dirk, ihr werden die Trenntoilette lieben lernen.👌 Vielleicht hätte ich nur die Bodenplatte der Toilette hinten und seitlich anstatt mit Silikon... mit Edelstahl oder Alu U - Schienen eingefasst. Wäre aber nur mein Anspruch gewesen, was nix heißt... Wichtig ist letztlich, dass ihr anschließend gut an die Kurbel kommt ""zum Telegraphieren natürlich"" 😁 Was die Fa. Don Holiday so gemacht haben, ist auf jeden Fall weiter zu empfehlen.👍
Hallo Dirk, Dein Klo sitzt auf der falschen Seite. Denn jetzt pustet Dir der SOG Lüfter die Toiletten Düfte direkt auf den Tisch. Zumindest im Sommer, wenn man draußen sitzt. In meinem Concorde wird die Abluft übers Dach geführt, damit dies nicht passiert. Ansonsten ein topp Video Beste Grüße Frank
Prima Video - ich denke der praktische Nutzwert geht vor Schönheit - und es ist ja wie immer - irgendwann sieht man es nicht mehr. Kai hat ja den Wert dieser „Schüssel“ im Norden schon mitgeteilt. Bin aber mal gespannt wie sich das Geruchsmäßig im Hochsommer entwickelt - bitte dazu dann auch Berichten - lieben Dank 😊
Super Beitrag. Verstehe allerdings die Beiträge einiger Leute nicht. Das hier gezeigte soll doch nicht heißen, dass eine TTT das Maß aller Dinge ist. Es geht doch um den Umbau eines persönlichen Wunsches. Dieser ist für mich, auch wenn ich keine TTT nachrüsten werde, super gelungen.
Vielen lieben Dank für deinen Beitrag. Ich muss mich auch schon seit einigen Tagen ob der teilweise sehr seltsamen Kommentare schütteln. Wir sind zufrieden mit dem Umbau und alles andere wird sich zeigen. Lg Dirk
Hallo Dirk, 500 ml Wasser reichen völlig um den Ziegel ein zu wässern. Und unsere Banktoilette haben wir den 11 April 2021 aus bauen lassen und dann die BioToi hinein. Schöne Grüße aus die Niederlande.
Hallo Dirk, Wir haben uns ein Beispiel an und Euch Kai genommen und auch eine BIOTOI erworben. Eine Frage an Euch hätte ich da mal. Wie lange läuft bei Euch der Ventilator für die Absaugung? Ständig auf Intervall 24 Stunden am und Woche? Oder nur Tagsüber und Nachts aus. Also wie handhabt ihr das denn so? Danke im Voraus für die Info und Eure Praxiserfahrungen. 👍👍👍 Außerdem noch ein ganz großes Lob an für die vielen tollen Videos von Euch 👍👍👍
Hi, wenn wir unterwegs sind läuft er auf Intervall durch. Wenn wir zuhause sind lassen ich ihn noch eine gute Woche auf Intervall nachlaufen, damit die Feuchtigkeit raus kommt. Danke für dein Lob. 👍👍👍
Hallo Dirk, Du hättest das Podest doch weiter vorne montieren können, wenn Du für die Bodenabdeckung in der Podeststirne eine Aussparung zum Hochklappen erstellt hättest. Ich hätte im Podest eine von aussen zugängliche Schublade erstellt und den Podestdeckel anderes abgestützt, dass die Schublade von hinten bis aussen durchgegangen wäre. Gruss Jakob
Guten Tag Wir haben das Teil von Flexaport Und sind sehr zufrieden! Chemie WC wird zur TTT und das für kleines Geld ! Dazu habe ich den Orginal Lüfter vonThedfort eingebaut …besser wie SOG VG Matthias
Damit befasse ich mich auch gerade, der Urinbehälter scheint mir etwas klein. Es müßte eine Lösung geben, wo nur die komplette Kassette als Urinbehälter dient ( normal von außen entnehmbar ) und Feststoffe separat irgendwie in der Toilette integriert.
Gude! Könnt Ihr die Kurbel komplett drehen oder nur hin und her? Und, wie hat sich das mit dem separaten sammeln des T-Papiers insgesamt gestaltet? Geruchstechnisch und vom Alltag her? Danke.
Alternative: Kauf eines WoMo in einer Manufaktur und da schon beim Bau eine TTT ohne Kurbel einbauen lassen - so machen wir es nun! Dazu noch im gleichen Holz-sind auf das Ergebnis gespannt. Während der 24 monatigen Wartezeit nutzen wir noch die Chemievariante im aktuellen Modell. Gibt es bei den Kokosziegel eine Angabe der massgeblichen Wassermenge oder Pi mal Daumen?
Hallo Dirk, leitet die Stabilität des Joghurtbechers? Was sagt Hymer im Garantiefall? Wuensche vielen Erfolg bei den Geschäften. Bleibt gesund. Danke 👍
Lieber Dirk, ich plane auch den Einbau einer Biotoi in den MLT 580. Wir haben die Hymer Toilettenentlüftung mit bestellt. Weißt Du, ob man diese auch anstatt der SOG - wie bei Dir nachträglich eingebaut - nutzen kann? LG, Lorenz
Hymer nutzt ja die Toilettenentlüftung in der Regel über das Dach. Wie das beim MLT 580 ist, kann ich leider nicht sagen. Letztlich geht es ja nur darum, der BioToi einen Abluftkanal zu geben. Dazu reicht die Hymer Lösung auf jeden Fall aus. Schaut mal auf unsere Homepage, da gibt es bei einer BioToi Bestellung noch etwas gratis dazu, wenn ihr unseren Rabattcode nutzt. LG Dirk
Ich überlege auch schon seit einiger Zeit einen Klowechsel vorzunehmen, aber ich tendiere eigentlich mehr in Richtung Verbrennungsklo. Hattet ihr schon prinzipiell praktische Erfahrungen beim benutzen des Bioklo? Oder habt ihr diese auf Grund von Testergebnissen und diverse Infoplattformen ins Auge gefasst? Also nach dem Video steht es bei mir fest ich kauf mir die Cinderella. Danke fürs zeigen, und viel Spaß damit. 😉
Moin ihr zwei, grundsätzlich erstmal eine gute Entscheidung👍 Was macht man denn, wenn man nur mal ein Wochenende los fährt und anschließend das Womo länger nicht nutzt? Steht dann der volle Eimer rum und kompostiert und stinkt vor sich hin, oder kippt man dann unkompostiert alles weg? Genau aus dem Grund und weil wir nicht das gebrauchte Toilettenpapier sammeln wollen🤢haben wir uns für die Trelino entschieden. Gebrauchtes Toilettenpapier sammeln ist für uns ein No Go. Meines Erachtens ist die BioToi sehr gut für Langzeitreisende wie z.B. Kai geeignet. Für alle anderen ist eine reine Trenntoilette die bessere und erheblich günstigere Lösung. Das Motto lautet ja nicht: „wer fährt seine Schei… am längsten durch die Gegend“ sondern man will 1-2-3 Tage gewinnen und nicht auf V/E angewiesen sein. VG Frank
Ich habe jetzt 4 Wochen die BioToi Trenntoilette und bin hellauf begeistert vom Handling. Keine Wasserverbrauch, kein Stress bei der Entsorgung.... Ich melde mich hier eigentlich zu Wort, weil ich für für das Cravaning Technik Center in Willich Werbung machen will. Meine TTT wurde auch dort eingebaut und ich bin von dem Laden, genauso wie Dirk, mega begeistert, vor allem von dem professionellen Einbau. Top Laden! HaleBob Zur Clesana habe ich eine Frage. Muss ich jedesmal, auch wenn ich nur pinkeln muss, ein "Beutel erzeugen" und ihn dann bis zur Entsorgung im Auto lagern? Das kann es doch wohl nicht sein. Abgesehen von dem ganzen Plastikmüll. HaleBob
Meine Banktoilette von Knaus ist auch rausgeflogen und wurde ne BioToi. Mein Händler muss nur noch bisschen das optische Endresultat nacharbeiten. Mein Lüfter geht übrigens im Boden nach draussen.
Da hast du Recht Dirk, optisch ist die Biotoi keine Schönheit. Evtl kann man sie ja mit "DC Fix" verschönern. Wir haben jetzt eine weise Toilette bekommen, sieht aus wie von ADRIA serienmäßig verbaut. Das besondere ist, wir können sie verschieben und drehen und was auch noch einmalig ist, wir können von draußen die Eimer entnehmen. Ich melde mich dann mal für ne Besichtigung😉 LG Frank
Das war bei meinem Kasten einfacher und selbst zu lösen, hatte keine Banktoilette - vier Schrauben, Kabel und Schlauch lösen und rausnehmen. Musste auch keinen Unterbau machen. Unterbau - wäre die BioToi direkt auf dem Boden zu niedrig? Aber schön haben sie es gemacht in meiner alten Heimatstadt. LG Thomas
Ist das eine sprühflasche mit der Zitronensäure? Das zeigen ging so schnell, welches Mischungsverhältnis ist das, ich hab mir einen trenneinsatz für die Chemie Toilette besorgt und möchte fur den Bereich der alten Chemie Toilette auch Zitronensäure verwenden.
So eine Trockentoilette ist ja was interessantes!!! Aber was mich interessiert, wo macht ihr das benutzte Toilettenpapier hin? Das kommt ja nicht da rein?
Der Ausbau einer Thetford Banktoilette ist nun auch keine Raketenwissenschaft. Selbst in wesentlich engerer Umgebung als hier kriegt man die raus wenn man weiß dass man diese in 2 Teile zerlegen kann. Dann lässt sich sehr gut zuerst das Oberteil und dann das Unterteil entnehmen.
Jedenfalls gut, zu sehen, dass der Ausbau der Banktoilette kaum Spuren hinterlässt, die "kaschiert" werden müssten. Ich hätte hier mit größeren Unannehmlichkeiten gerechnet. Bei der BioToi geht's ja offensichtlich in erster Linie um die Anpassung der Sitzhöhe ...
Das hängt in hohem Maße von der Bodenkonstruktion ab. Bei uns war es dank Doppelboden und durchgehendem Belag kein Thema. Ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich.
Es ist kaum nachvollziehbar wie so ein Ästhet wie der liebe Dirk, sich so etwas in sein Wohnmobil einbauen lassen kann. Natürlich ist sowas besser wie eine Kasettentoilette, aber in einer Zeit wo es eine Clesana C1 auf dem Markt gibt, da holt mal doch keine Kotquirlmaschine mit Zusatzbehälter für Toilettenpapier oder Feuchtpapier, dazu mit Urin Sammelkanister. Wer sammelt denn schon gerne über Tage seinen Urin und wie macht man das eigentlich wenn sich der Urintank dem Höchststand nähert? Wird der schon nach der halben Füllung geleert? oder wo kommen die Damenhygiene Artikel hin, wird das auch untergerührt, oder auch gesammelt. Ich benutze die Clesana C1 verschweiße den Inhalt und habe eine unberührte saubere Toilette, die zudem auch noch aussieht wie zu Hause, kann Feuchtpapier und alles andere mit entsorgen und das ganze ohne Lüfter oder Zusatzbehälter. Natürlich hast Du Recht Jeder kann das machen was er für sich am sinnvollsten hält, habe Dich halt anderes eingeschätzt, wer soviel Wert auf Design, Felgen, Farbe, Symmetrie usw. legt, dem hätte ich es nie zugetraut sich so ein wirklich hässliches Ding einbauen zu lassen, zumal Du es ja selbst so siehst. Auch wenn der Umbau sehr professionell und auf das Ergebnis bezogen wohl das beste ist was man daraus machen konnte. Bin mal gespannt was du davon hältst, wenn du das erste mal dein Rührwerk von Toilettenpapier befreien musstest. Kann ja sein das Leute die in ihrem Womo leben wegen der Kosten ein Problem bei der Clesana bekommen, aber auch bei der Clesana kann man ja erst mal ein bis zwei Liter Urin sammeln, bevor man verschweißt, es müssen ja nicht gleich 10 Liter nach 3 bis 4 Tagen sein. Außerdem bei dem Fahrzeugpreis müsste es doch auch einen Etat für Hygiene geben, es sei denn man ordnet diese, anderen Dingen unter. Es ist immer wieder verwunderlich wo Leute sparen und wo das Geld scheinbar keine Rolle spielt. An dem Umweltgedanken kann es ja nicht liegen wenn man den ganzen sonstigen Plastikmüll im Fahrzeug so sieht, sei es die Nudelverpackung oder selbst bei eingeschweißten Würstchen. Da sollten die paar Kotbeutel doch noch drin sein, zumal man ja kein Hundehalter ist.
@@AvantionTour Viele Scheuen die Folgekosten der Liner, die mit 12,5€ für 48 Beutel anfallen, wir haben noch nie einen großen Beutel verwenden müssen. Daher kommen wir auf eine weit günstigere Bilanz wie zur Zeit kommuniziert.
Leider war die Biotoi 2019 noch nicht auf dem Markt, sonst hätten wir uns die statt der Airhead eingebaut. Die Biotoi ist aus meiner Sicht die durchdachteste Lösung auf dem Markt.
Sehe ich genauso. Sie ist auch nicht perfekt. Sitzkomfort ist sicherlich noch zu verbessern. Die Optik stört mich nicht. Aber es ist für mich die einzige Alternative. Eine Clesana käme mir bei allem Komfort nicht ins Haus. Diese Menge an Folienverbrauch für teures Geld geht aus meiner persönlichen Sicht gar nicht. Aber ein jeder wie er mag.
Bah... tut schon weh wenn man sieht wie an einem nagelneuen Womo rumgewerkt wird. Ergebnis finde ich allerdings sehr gut gelungen. Optisch ist die Bio Toi wirklich nicht die Schönste. Habt ihr euch mal die neue Komposttoilette Ogo von Nature Head angeschaut? Die macht optisch was her und hat ein elektrisches Rührwerk per Knopfdruck statt Kurbel. Der Preis ist allerdings etwas höher. Falls die auch in Erwägung kam, was waren eure Argumente sich für die Bio Toi zu entscheiden? Liebe Grüße, Beate
der virus erreicte auch mich letztes jahr .. bei mir isses eine boxio miit 25 höhe ...das heisst statt der petflaschen mit tricher ist das eine echte toilette fürs dachzelt ( horntool desert ist zur zeit am dahc bei mir )
Normale Trockentoiletten ohne Trennfunktion, die man mit Rindenmulch oder Holzpellets betreibt, funktionieren in der Tat genauso wie Katzentoiletten😂 Ich sehe das aber nicht als Nachteil an. Ich habe zwei Katzen, in deren Klo ich Holzpellets fülle. Das funktioniert viel besser und riecht weniger als zB Catsan-Streu und ist zudem noch billiger. Trenntoiletten sind aber nur mit Katzentoiletten vergleichbar, was unsere festen "Stoffwechselprodukte' angeht. Und das Austrocknen durch Einstreu funktioniert besser als bei Katzentoiletten, weil der Urin ja in einen anderen Kanister abgeleitet wurde. Außerdem kann man bei einer Trenntoilette den Feststoffbehälter mit einer Tüte auskleiden, die man dann zum Entsorgen einfach zuknotet und dann ganz fix und ohne große Reinigungsarbeiten im Restmüll versenkt. Das geht leider nicht mit einer Katzentoilette, da die Katzen alle Einlagen zerstören würden 😉 Ausserdem stinkt eine Trenntoilette viel weniger nach Chemie als die herkömmlichen Chemie-Plumpsklos. Selbst ein einfaches Eimerklo, welches ohne Chemie mit Rindenmulch betrieben wird, stinkt weniger als ein Chemie-Plumpsklo. Ausserdem ist die Entsorgung unserer Hinterlassenschaften bei allen Trockentoiletten völlig unproblematisch. Und es ist wirklich kein Ding, den Urinkanister einer Trenntoilette zu entleeren. Ich habe mich vor allem deshalb für eine Trockentoilette entschieden, weil ich den Geruch von Chemie-Klos einfach nicht gut vertragen kann. Die Tatsache, dass man mit Trockentoiletten völlig unabhängig von Entsorgungsstationen ist und dass man auch die Umwelt schont, war für mich nur ein Bonus.
@@AvantionTour , das kann ich verstehen 😀 Ich bin froh, dass ich gar nicht erst angefangen habe, Chemie-Klos zu verwenden, und dass es jetzt noch mehr Alternativen gibt. Da sollte für jeden was dabei sein. Aber wir sollten lernen, mit unseren Hinterlassenschaften etwas gelassener umzugehen 😉 Meine Familie hatte während meiner Kindheit ein wundervolles Ferienhaus, dass direkt an einem kleinen und sehr sauberen Fluss lag. Wir hatten keine Elektrizität und auch kein fließendes Wasser. Wir haben mit Gas gekocht und mit Petroleumlampen und Kerzen Licht gemacht. Gewaschen haben wir uns im Fluss. Und wir hatten ein Plumpsklo, welches in einem Klohäuschen untergebracht war, weil es trotz - oder vielleicht gerade wegen der Chemikalien erbärmlich stank 😉 Als wir größer waren, mussten wir immer den Inhalt des Eimers in eine Fäkaliengrube kippen. Das war wirklich eklig, hat uns aber auch abgehärtet. Daher ist es zumindest für mich kein Problem, mit Trockentoiletten fertig zu werden. Wir haben unser Ferienhaus geliebt. Aber ich wünschte, dass wir damals schon Trocken- oder Trenntoiletten gehabt hätten! Wir hätten sogar alles zum Komposthaufen des benachbarten Bauernhofes bringen können.
Sorry, aber ich kann den ganzen Hype nicht nachvollziehen. Immense Kosten fuer - wenn man die Hinterlassenschaften allesamt ordnungsgemaess entsorgt - einen kaum nennenswerten Vorteil. Aber gut, jeder wie er mag und kann. Selbst wenn das Prinzip fuer mich persoenlich etwas bringen wuerde, Never Ever 1300 € fuer ein bischen Blech und Kunststoff plus Einbau. Die 200 € fuer die SOG damals waren da wirklich eine Investition, die sich mehr als gelohnt hat. Nachtrag: Was ich vergass, der Einbau ist wirklich mega geworden. Die Jungs haben es drauf. Aber …. zeig das bloss nicht Kai 😁
Kai fällt das doch in seiner ganzen Unordnung eh nicht auf. Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Der Preis ist relativ hoch. Aber wenn ich unser Urlaubsverhalten in den vergangenen Jahren sehe, war es immer Krampf irgendwo seine Kassette zu entleeren. Auch wenn wir keine Chemie verwendet haben. Manchmal verstopfte Toilettenpapier und Kot den Auslauf der Kassette und es spritze ekelig. Das System der BioToi gefällt und von allen TTT am besten. Urin bekommst du alle drei, vier Tage immer entleert und der Feststoffbehälter kommt nach dem Urlaub auf den heimischen Kompost. Ende Gelände. LG Dirk
@@AvantionTour Da hast Du jetzt auch wieder recht … Verstopfungen hatte ich bis jetzt zum Glueck noch nie und ich habe auch die Bank mit der grossen Kassette. Wenn ich alleine unterwegs bin, haelt die knapp eine Woche, zusammen mit Frau, 2 bis 3 Tage und ob ich da jetzt nur Urin, oder alle Hinterlassenschaften artgerecht entsorge, mach fuer mich persoenlich keinen Unterschied. Der Duft stoert mich jetzt nicht so, dass es mir das Geld wert waere. Den wirklichen Vorteil sehe ich in der Wasserersparnis. Da macht so eine Toilette richtig Sinn. Aber das ist offenbar gar nicht so der Hauptkaufgrund. Wie gesagt, wer es mag und sich es leisten kann, fuer den ist das bestimmt eine tolle Sache, nur ich finde die Preise im Vergleich zum Gegenwert einfach nur eine Frechheit. Waeren die auf dem Niveau einer Bank und beim Kauf konfigurierbar, saehe die Sache schon wieder ganz anders aus. Wenn mir dann immer jemand mit Entwicklungskosten kommt, kann ich einfach nur lachen, sorry, die Raketentechnik die dahinter stecken soll, erschliesst sich mir einfach nicht.
Hätte die Entlüftung nicht über den Fahrzeugboden geführt werden können? So habe ich es bei meiner SOG-Anlage gemacht. Keine Änderung an der Kassette, kein sichtbarer Schlauch.Wir trennen auch: kleines Geschäft in die Kassette, großes Geschäft in gewöhnliche Toiletten. Nur im Notfall großes Geschäft im Fahrzeug. Dafür haben wir dann den "Wurstfänger" vom Kanal "The Sunnyside", bei uns aber in Kunststoff nachgebaut, nicht in Stahl geschweißt.
Dirk, du alter Zwängler mit deiner Symmetrie...ha..ha....die Leute haben saubere Arbeit geleistet..wir möchten unsere Biotoi nicht mehr missen..wegen dem Flüssigkanister haben wir eine andere Lösung gefunden, will ich aber so öffentlich nicht posaunen ..
Moin, 2.000€ Euronen für ein Kompostklo,…… das finde ich grenzwertig, sowas lässt sich auch nur über YT vertreiben!! Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden…..
#Jürgen Schilken, glaubst Du wirklich das Märchen das alle TTT Nutzer ihre Hinterlassenschaft kompostieren? Der Urin wird irgendwo am Parkplatz unterwegs weggekippt, scheint ja bei den Besitzern das selbe zu sein ob einer an den Baum pinkelt oder ob man mal eben 3-4 tage alte 10 Liter Urin auf einmal auskippt. Na und die Feststoffe werden in Plastik verpackt in die nächste Mülltonne geworfen. Da gehört er ja auch hin, wird eh alles verbrannt. Aber auf dem Kompost kommt mit Sicherheit nur ein Bruchteil der TTT Inhalte und dann hoffentlich auch nur ohne Feuchtpapier oder Toilettenpapier, weil das hatte man ja vor auch wieder in einem extra Plastikbeutel zu sammeln, übrigens ohne Soganschluss, wegen des angenehmen Aromas, beim öffnen des Deckels.
Woher hast du eigentlich die Information dass alle Reststoffe verbrannt werden? Einfach nur Unsinn. In den meisten Urlaubsländern, wo ich bisher war, wird der Restmüll deponiert. Da habe ich lieber in zwei Wochen Urlaub zwei Tüten mit Toilettenpapier und kompostiere den Rest nach dem Urlaub zuhause. Dein Clesana Müll schwirrt dann in Griechenland irgendwo durch die Gegend, weil eben nicht alles verbrannt wird.
@@AvantionTour Mach Dich mal locker Dirk, wenn Du so Umweltbedacht bist, wie konntest Du dann Jahrzehnte eine Chemietoilette nutzen? Erstens kann man auch kompostierbare Tüten verwenden und dann Sieh Dir doch dein Verhalten mal realistisch an in deinem Wagen hast Du eine Plastiktüte für Müll an der Türe, einen Beutel neben der Toilette und in jedem zweiten Film packst Du jede Menge Plastikverpackte Lebensmittel oder eben deine Testgeräte aus. Ob Du jetzt deinen Urin nach 5 Tagen irgendwo hinkipps, oder wird jetzt wieder wie vorher, alle drei Tage eine Toilette aufgesucht? Deine Frau muss ja ihre Hygieneartikel auch noch irgendwie verpackt entsorgen, auch in Griechenland, macht es dann auch nicht besser. Na und die zwei Tüten mit Toilettenpapier in zwei Wochen werden auch ziemlich groß und voll sein. Warte doch erst mal ab wie Dir in der griechischen Sonne der Duft gefällt, den diese Tüten dann ohne Sog so nach 10 Tagen verbreiten. Alles Annahmen ohne eigene Erfahrungen, deinerseits. Man kann die Clesana auch benutzen wie eine TTT und erst wenn nach mehreren Urinnutzungen das große Geschäft hinzu kommt, erst dann soll ja nach der TTT Theorie erst der Geruch stattfinden, musst Dich mal mit Nutzern unterhalten wenn Sie Spargel gegessen haben, kann man einen Beutel verschweißen. Wir reisen wie Ihr, auch zu Zweit ohne Hund, sind alleine schon in 2 Wochen 28 Beutel weniger wie bei jedem Hundebesitzer, und kommen in 2 Wochen mit einem Liner aus. Deutschland ist übrigens der größte Importeur von Müll aus dem Ausland, der bei uns verbrannt wird und das ist kein "Unsinn" sondern belegbar www.sueddeutsche.de/politik/abfall-aus-italien-das-geld-mit-dem-muell-1.263692 Dirk ich wünsche Dir das Du zufrieden mit deiner Toilettenlösung bist. Die eigenen Erfahrungen kommen ja erst noch. Wir hatten mal eine TTT in einem Leihfahrzeug in Italien bei 35°C und daher kommt das für uns nicht in Frage. Da ist ja auch jeder anders empfindlich, für meine Frau wäre ein umrühren der eigenen Hinterlassenschaft und das Sonder Entsorgen des benutzen Toilettenpapiers in einem Eimer neben der Toilette nie in Frage gekommen. Dein Berater Kai, kennt die TTT bis jetzt auch nur bei Minusgraden. Wenn das für euch ok ist, wenn Du nach einem Kurztrip Tage später noch mit deinem alten Kot umherfahren willst, so ist das Eure nicht zu kritisierende Entscheidung, Jedem Tierchen sein plesierchen.
Vorab, dass ist ja wirklich eine klasse Werkstattarbeit! Ich verfolge schon lange diesen TTT- Hype. Jeder glaubt ja im Moment er müsste eine TTT haben. Ich versuche für mich immer noch den großen Nutzen bzw. den Vorteil gegenüber der klassischen Wohnmobiltoilette zu finden. OK, wenn ich nur autark stehe und keine Wohnmobilplätze oder Stellplätze anfahre, dann könnte es ein Vorteil sein. Das Wörtchen "Bio" in der Vermarktung der TTT zieht natürlich auch. Aber Chemie muss auch bei der klassischen Wohnmobiltoilette schon lange nicht mehr sein. Da gibt es ganz hervorragende Produkte ohne Chemie! Viele stören sich auch daran, dass man bei einer TTT sein eigenes Geschäft quirlen oder die Reste auskratzen muss. Das würde mich allerdings nicht stören. Aber was ist mit der Entsorgung wenn ich nur autark stehe. Ich wette, ohne dass ich es konkret weis, dass die Mehrzahl den Urin in der freien Natur entsorgen. Das sind aber dann auch die Leute, die etwas anderes predigen und das Pinkeln in der freien Natur am liebsten unter Strafe stellen würden. Aber auch das würde mich nicht stören. Solange ein Pinkeln in der freien Natur stattfindet und nicht zwischen Häusern, in Wohngebieten oder auf Volksfesten. Wo also liegt der große Vorteil, wenn ich ein nagelneues Wohnmobil, sicher im 6-stelligen Bereich, umbaue und mir eine TTT einbaue? Wie gesagt, ich kann es für mich nicht nachvollziehen aber ich sage auch, jeder soll es so machen wie er es für richtig hält!
#Armin Gelhausen, ich kann es auch nicht verstehen zumal es ja mit der Clesana C1 eine hygienische saubere Lösung gibt. Diese Entscheidungsmöglichkeit hatten die ganzen TTT Besitzer doch bisher nicht, da konnte man ja nur zwischen Kassette oder Rührwerk entscheiden oder eben mit Streu seinen Kot abdecken. Muss man halt mögen.
Deine ganzen Kommentare zur C1 ins allen Ehren. Vielleicht respektierst du einfach, dass Leute sich anders entscheiden. Für mich wäre die C1 wegen des ganzen Folienverschleißes niemals in die engere Wahl gekommen. Aber wie gesagt, leben und leben lassen. Hygienisch sauber mag sie sein, aber was den Plastikverbrauch betrifft eine einzige Katastrophe.
@@AvantionTour Da fehlt Dir einfach die eigene Erfahrung für diese Behauptung, lern doch einfach aus deiner Lernkurve bei der TTT die hast Du doch auch erst ganz anders beurteilt. Bin mal gespannt was Du von ihr hältst wenn der erste Sommerurlaub in Griechenland mit TTT vorbei ist. Soll schon ein Unterschied sein zwischen -10°C in Norwegen und 35°C in Griechenland , zumindest sind das unsere Erfahrungen aus Italien gewesen. Nie mehr TTT war das Fazit nach 2 Wochen.
@@AvantionTour Die ÖkoBilanz ist wesentlich besser als eine Chemietoilette und die hast Du wieviel Jahre im Einsatz gehabt? waren es 10 Jahre oder noch mehr??
@@motobonny Der verrührte oder abgedeckte "Feststoff" sieht allemal besser aus als das was ich in einer Casettentoilette durch das Loch rumschwappern sehe...und bei der Entleerung ist der Gestank bestialisch :-) .....
HaleBob
Klasse Video.
Toll eingebaut.
Hätte am Anfang es nicht gedacht das es so gut wird.
Der Trick mit dem Wachs ist klasse, danke fürs Zeigen
Viel Spaß damit und gute Geschäfte 😉
Grüße vom Bodensee
Harald
TipTop. Tolles Video für den Einblick in das BioToi Klo.... bin auf eure Praxistest gespannt, wie das handling wird beim entsorgen. Aber die Jungs haben Echt tolle Arbeit geleistet. Daumen hoch. 👍
Super Arbeit der Firma, nett von Dir dokumentiert und überhaupt, endlich mal ein Einbau bzw. der Austausch einer Banktoilette! Du bist hier auf UA-cam wohl der erste, der das veröffentlicht. Einfach die Silber Kiste vor eine Wand stellen hätte ich mir vermutlich selbst zugetraut, aber wie es nun bei uns unter der Toi-Bank im Kastenwagen von Robeta ausschaut, das wird sich irgendwann vielleicht zeigen. Dein Video macht Mut, auch wenn meine Liebste vom Design der Biotoi noch nicht so richtig überzeugt ist. Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide
Matthias
Danke Matthias. Der Unterbau ist entscheidend. Aber in Willich hat man echt Plan davon. Lg Dirk
Herrlich, der Don ist echt ein völlig positiv durchgeknallter Vogel und die Jungs hams massiv drauf…und mächtig Spaß dabei! 👍👍👍 Allzeit gute Geschäfte und immer alles schön ankurbeln 😉 LG Ralf
Hallo Dirk,
wieder einmal die richtige Entscheidung, solche Arbeiten den Profis zu überlassen! 👍 Meine Beine baumeln übrigens auch auf der Toi, ich leg die dicke Schwarte eines Campingführers unter für gelassene Geschäfte 😂
Ich wünsche zukünftig gute entspannte Geschäfte 😁
Viele Grüße
Karen
Herzlichen willkommen im ttt club,viel Spass bei den Sitzungen.
Allzeit gute "Geschäfte" 😊💁♂️👍🔝
Das haben die Jungs super eingebaut, sieht toll aus 👍🏼
Dankeschön
Hey ihr beiden. Glückwunsch zur BioToi! Ich hoffe ihr seid genauso happy damit wir Kai und ich… da können wir ja bald nen BioToi-Fantreffen machen 😂
Auf jeden Fall können wir das machen. Mit Praxis Workshops. Sind bisher sehr zufrieden. Der Sitz könnte für meinen Arsch etwas bequemer sein. Aber ich werde mich dran gewöhnen. 😂😂😂
@@AvantionTour Ja das stimmt, aber irgendwas is ja immer ;-) Nach 1,5 Jahren kann ich bestätigen, dass man sich daran gewöhnt ;-)
@@AvantionTour Auch das Problem gibt es bei der Clesana nicht, der Toilettensitz ist wie eben die ganze Nutzung eben ähnlicher wie man es von zu Hause kennt, dazu gehört eben auch eine vernünftig geformte Toilettenbrille.
Sehr cool, vielen Dank
Servus Dirk, viele Videos mit „Schüssel auf dem Dach“ jetzt ein ganz tolles mit „Schüssel fürs Geschäft“🤣. Die Jungs haben mega Arbeit geleistet und in deinem Fall NIX für den „Heimwerkerking“. Super umgesetzt und mit viel Liebe zum Detail ( Löcher verschließen ). Ich finds mega cool 😎 ( auch in Edelstahl )
. Wir wünschen euch beiden allzeit eine gute Sitzung und wieder ein Stück mehr Autakie😉👍. Liebe Grüße von Hildegard und Christian 🇦🇹
PS: Hoffe ihr habt schöne Tage und Wetter auf Fehmarn
Vielen lieben Dank. Aktuell viel Wind und gestern etwas Regen. Aber alles gut. Es könnte uns schlechter treffen.
Haben wir ja auch schon bei Instagram geschrieben nen echt mega toller Einbau. Viel Spaß mit der tollen BioToi. Unsere kommt hoffentlich in der kommenden Woche an. LG Kathi & Chris
Das haben die Jungs gut gemacht, klasse Arbeit👌
Das beste ist der grüne Aufkleber an dem Hymer Vollintegrierten links neben Dir, Dirk! So einen will ich auch! ;-)
Hab ich gar nicht so wahrgenommen.
Moin Dirk!
Hab mir die Trenntoilette selber gebaut. Aber die absolut entscheidende Frage ist die jemals gestellt worden…?
Also wenn man den Flitzi, oder den Sprenkler, den feuchten Auswurf, etc., hat 😂, funzt das dann auch noch?
Hoffe du bist wieder gesund und kannst dich mir anvertrauen 🤭
Ich hatte direkt im ersten Urlaub mit der BioToi Durchfall. Hat genauso funktioniert wie normales A A. Ich würde nur den Lüfter auf Dauerbetrieb umschalten, damit die Feuchtigkeit rausgezogen wird. Die Öffnung ist auch groß genug. Also alles gut!
@@AvantionTour du bist mein Held 🦸♂️
Mit mir kannst du auch über scheiss Themen reden. Es kommt in den nächsten Wochen noch ein Fazit Video zur BioToi! 😂
@@AvantionTour sehr schön, vielen Dank, jetzt kann ich sie ja einbauen 🏋️♀️
Moin Dirk,
gute Entscheidung die Banktoilette rauszunehmen, würde ich nicht anders machen.
Bei der neuen Komposttoilette allerdings, da scheiden sich die Geister. Viele sind begeistert, ist auch ok aber für uns würde nur die teure Variante in Frage kommen, eine Cinderella Verbrennertoilette.
Geschäft machen, verbrennen, vergessen so will ich das haben. Und das Papier ist auch weg.
Aber jedem das seine, viel Spaß damit
Gruß aus Kröpelin
Anka und Florian
Hallo Dirk, ihr werden die Trenntoilette lieben lernen.👌 Vielleicht hätte ich nur die Bodenplatte der Toilette hinten und seitlich anstatt mit Silikon... mit Edelstahl oder Alu U - Schienen eingefasst. Wäre aber nur mein Anspruch gewesen, was nix heißt... Wichtig ist letztlich, dass ihr anschließend gut an die Kurbel kommt ""zum Telegraphieren natürlich"" 😁
Was die Fa. Don Holiday so gemacht haben, ist auf jeden Fall weiter zu empfehlen.👍
Tolles Video und spitzen Arbeit 👍👍👍
sehr gut erklärt
Hallo Dirk, Dein Klo sitzt auf der falschen Seite. Denn jetzt pustet Dir der SOG Lüfter die Toiletten Düfte direkt auf den Tisch. Zumindest im Sommer, wenn man draußen sitzt. In meinem Concorde wird die Abluft übers Dach geführt, damit dies nicht passiert.
Ansonsten ein topp Video
Beste Grüße Frank
Prima Video - ich denke der praktische Nutzwert geht vor Schönheit - und es ist ja wie immer - irgendwann sieht man es nicht mehr. Kai hat ja den Wert dieser „Schüssel“ im Norden schon mitgeteilt. Bin aber mal gespannt wie sich das Geruchsmäßig im Hochsommer entwickelt - bitte dazu dann auch Berichten - lieben Dank 😊
Wir werden auf jeden Fall nach dem Sommer ein Video nachlegen. 👍
Ich freue mich jetzt schon auf ein amüsantes, mit Deinem\Eurem Charme, gespickten Video - Ihr könntet ja Duftproben verschicken 😂😂😂😂😂
Super Beitrag. Verstehe allerdings die Beiträge einiger Leute nicht. Das hier gezeigte soll doch nicht heißen, dass eine TTT das Maß aller Dinge ist. Es geht doch um den Umbau eines persönlichen Wunsches. Dieser ist für mich, auch wenn ich keine TTT nachrüsten werde, super gelungen.
Vielen lieben Dank für deinen Beitrag. Ich muss mich auch schon seit einigen Tagen ob der teilweise sehr seltsamen Kommentare schütteln. Wir sind zufrieden mit dem Umbau und alles andere wird sich zeigen. Lg Dirk
Hallo Dirk, 500 ml Wasser reichen völlig um den Ziegel ein zu wässern. Und unsere Banktoilette haben wir den 11 April 2021 aus bauen lassen und dann die BioToi hinein.
Schöne Grüße aus die Niederlande.
Hallo Dirk,
Wir haben uns ein Beispiel an und Euch Kai genommen und auch eine BIOTOI erworben. Eine Frage an Euch hätte ich da mal. Wie lange läuft bei Euch der Ventilator für die Absaugung? Ständig auf Intervall 24 Stunden am und Woche? Oder nur Tagsüber und Nachts aus. Also wie handhabt ihr das denn so? Danke im Voraus für die Info und Eure Praxiserfahrungen.
👍👍👍
Außerdem noch ein ganz großes Lob an für die vielen tollen Videos von Euch
👍👍👍
Hi, wenn wir unterwegs sind läuft er auf Intervall durch. Wenn wir zuhause sind lassen ich ihn noch eine gute Woche auf Intervall nachlaufen, damit die Feuchtigkeit raus kommt. Danke für dein Lob. 👍👍👍
@@AvantionTour Danke für die Info. Ich hatte es mir auch so vorgestellt. 🙂
Hallo Dirk,
Du hättest das Podest doch weiter vorne montieren können, wenn Du für die Bodenabdeckung in der Podeststirne eine Aussparung zum Hochklappen erstellt hättest. Ich hätte im Podest eine von aussen zugängliche Schublade erstellt und den Podestdeckel anderes abgestützt, dass die Schublade von hinten bis aussen durchgegangen wäre.
Gruss Jakob
Ja, grundsätzlich schon, aber dann geht dir nochmal mehr Fussfreiheit am Boden flöten. Wir sind so zufrieden wie es jetzt ist. War halt ein Prototyp.
Guten Tag
Wir haben das Teil von Flexaport
Und sind sehr zufrieden!
Chemie WC wird zur TTT und das für kleines Geld !
Dazu habe ich den Orginal Lüfter vonThedfort eingebaut …besser wie SOG
VG Matthias
Damit befasse ich mich auch gerade, der Urinbehälter scheint mir etwas klein.
Es müßte eine Lösung geben, wo nur die komplette Kassette als Urinbehälter dient ( normal von außen entnehmbar ) und Feststoffe separat irgendwie in der Toilette integriert.
@@franky7843 die Kassette ist der Urin Behälter komplett!
Der Rest wird aufgefangen und gleich im Restmüll entsorgt
Gude! Könnt Ihr die Kurbel komplett drehen oder nur hin und her? Und, wie hat sich das mit dem separaten sammeln des T-Papiers insgesamt gestaltet? Geruchstechnisch und vom Alltag her? Danke.
Ich mache auf jeden Fall noch ein Video zu den Erfahrungen. Jedenfalls alles top. Kein Geruch, nix. Die Kurbel dreht komplett rund.
@@AvantionTour Danke. Hatte ich erwartet, bin aber ungeduldig. Ganz gegen meine Art...
Alternative: Kauf eines WoMo in einer Manufaktur und da schon beim Bau eine TTT ohne Kurbel einbauen lassen - so machen wir es nun! Dazu noch im gleichen Holz-sind auf das Ergebnis gespannt. Während der 24 monatigen Wartezeit nutzen wir noch die Chemievariante im aktuellen Modell. Gibt es bei den Kokosziegel eine Angabe der massgeblichen Wassermenge oder Pi mal Daumen?
Pi mal Daumen. Ich lasse die Masse danach immer noch in der Sonne trocknen und fülle dann in ZIP Beutel ab. So hab ich immer genug auf Vorrat dabei
Hallo Dirk,
leitet die Stabilität des Joghurtbechers?
Was sagt Hymer im Garantiefall?
Wuensche vielen Erfolg bei den Geschäften.
Bleibt gesund.
Danke 👍
Habt Ihr Eure Biotoi hinten an der Wand bündig (angeschraubt) oder ist zwischen Biotoi und Wand noch etwas Platz?
Da muss Platz sein, sonst geht der Deckel nicht auf. Ist nur am Boden verschraubt!
Danke
Lieber Dirk, ich plane auch den Einbau einer Biotoi in den MLT 580. Wir haben die Hymer Toilettenentlüftung mit bestellt. Weißt Du, ob man diese auch anstatt der SOG - wie bei Dir nachträglich eingebaut - nutzen kann? LG, Lorenz
Hymer nutzt ja die Toilettenentlüftung in der Regel über das Dach. Wie das beim MLT 580 ist, kann ich leider nicht sagen. Letztlich geht es ja nur darum, der BioToi einen Abluftkanal zu geben. Dazu reicht die Hymer Lösung auf jeden Fall aus. Schaut mal auf unsere Homepage, da gibt es bei einer BioToi Bestellung noch etwas gratis dazu, wenn ihr unseren Rabattcode nutzt. LG Dirk
@@AvantionTour Herzlichen Dank, lieber Dirk, Deine Videos sind immer großartig 👏
Bei den inselcampern hat der Einbau 6 Stunden gebraucht, also alles gut. Du kannst übrigens auch Kokos Erde aus dem Discounter oder Baumarkt nehmen.
Ich überlege auch schon seit einiger Zeit einen Klowechsel vorzunehmen, aber ich tendiere eigentlich mehr in Richtung Verbrennungsklo. Hattet ihr schon prinzipiell praktische Erfahrungen beim benutzen des Bioklo? Oder habt ihr diese auf Grund von Testergebnissen und diverse Infoplattformen ins Auge gefasst? Also nach dem Video steht es bei mir fest ich kauf mir die Cinderella. Danke fürs zeigen, und viel Spaß damit. 😉
Wir hatten die Erfahrungen von Kai, Katja und zuletzt Walter und Birgit. Nach dem ersten Wochenende sind wir auch sehr zufrieden.
Moin ihr zwei,
grundsätzlich erstmal eine gute Entscheidung👍
Was macht man denn, wenn man nur mal ein Wochenende los fährt und anschließend das Womo länger nicht nutzt? Steht dann der volle Eimer rum und kompostiert und stinkt vor sich hin, oder kippt man dann unkompostiert alles weg?
Genau aus dem Grund und weil wir nicht das gebrauchte Toilettenpapier sammeln wollen🤢haben wir uns für die Trelino entschieden.
Gebrauchtes Toilettenpapier sammeln ist für uns ein No Go.
Meines Erachtens ist die BioToi sehr gut für Langzeitreisende wie z.B. Kai geeignet. Für alle anderen ist eine reine Trenntoilette die bessere und erheblich günstigere Lösung.
Das Motto lautet ja nicht: „wer fährt seine Schei… am längsten durch die Gegend“ sondern man will 1-2-3 Tage gewinnen und nicht auf V/E angewiesen sein.
VG Frank
Ich habe jetzt 4 Wochen die BioToi Trenntoilette und bin hellauf begeistert vom Handling. Keine Wasserverbrauch, kein Stress bei der Entsorgung....
Ich melde mich hier eigentlich zu Wort, weil ich für für das Cravaning Technik Center in Willich Werbung machen will. Meine TTT wurde auch dort eingebaut und ich bin von dem Laden, genauso wie Dirk, mega begeistert, vor allem von dem professionellen Einbau. Top Laden!
HaleBob
Zur Clesana habe ich eine Frage. Muss ich jedesmal, auch wenn ich nur pinkeln muss, ein "Beutel erzeugen" und ihn dann bis zur Entsorgung im Auto lagern?
Das kann es doch wohl nicht sein. Abgesehen von dem ganzen Plastikmüll.
HaleBob
Meine Banktoilette von Knaus ist auch rausgeflogen und wurde ne BioToi. Mein Händler muss nur noch bisschen das optische Endresultat nacharbeiten. Mein Lüfter geht übrigens im Boden nach draussen.
Da hast du Recht Dirk, optisch ist die Biotoi keine Schönheit. Evtl kann man sie ja mit "DC Fix" verschönern. Wir haben jetzt eine weise Toilette bekommen, sieht aus wie von ADRIA serienmäßig verbaut. Das besondere ist, wir können sie verschieben und drehen und was auch noch einmalig ist, wir können von draußen die Eimer entnehmen.
Ich melde mich dann mal für ne Besichtigung😉
LG Frank
Mach das, kein Problem. 👍
Und um welche Toilette handelt es sich?
Um die Bio Toi
@@AvantionTour sorry, weiß ich doch. Ich wollte von Frank wissen, welche er verbaut hat.
Das war bei meinem Kasten einfacher und selbst zu lösen, hatte keine Banktoilette - vier Schrauben, Kabel und Schlauch lösen und rausnehmen. Musste auch keinen Unterbau machen. Unterbau - wäre die BioToi direkt auf dem Boden zu niedrig? Aber schön haben sie es gemacht in meiner alten Heimatstadt. LG Thomas
Wäre definitiv zu niedrig gewesen. Kannst es dir im Oktober anschauen. Lg Dirk
Glückwunsch gute Entscheidung, wirst es nicht bereuen. Autarkie garantiert. 👍🏻
Super Arbeit, tolles Video, besten Dank
Ist das eine sprühflasche mit der Zitronensäure? Das zeigen ging so schnell, welches Mischungsverhältnis ist das, ich hab mir einen trenneinsatz für die Chemie Toilette besorgt und möchte fur den Bereich der alten Chemie Toilette auch Zitronensäure verwenden.
Ich glaube wir haben 1:10 gemischt. 👍
So eine Trockentoilette ist ja was interessantes!!! Aber was mich interessiert, wo macht ihr das benutzte Toilettenpapier hin?
Das kommt ja nicht da rein?
Mülleimer nebenan.
Kann man rein machen, wir sammeln es aber in einer separaten kleinen Abfalltüte dann hält der Feststoffbehälter für 2 Personenn über 3 Wochen
Der Ausbau einer Thetford Banktoilette ist nun auch keine Raketenwissenschaft. Selbst in wesentlich engerer Umgebung als hier kriegt man die raus wenn man weiß dass man diese in 2 Teile zerlegen kann. Dann lässt sich sehr gut zuerst das Oberteil und dann das Unterteil entnehmen.
Hallo Dirk,
warst du nicht immer gegen eine TTT oder habe ich da was falsches im Kopf 🤔 ??? LG Rene
Ich habe mich von Kai überzeugen lassen. 👍
Jedenfalls gut, zu sehen, dass der Ausbau der Banktoilette kaum Spuren hinterlässt,
die "kaschiert" werden müssten. Ich hätte hier mit größeren Unannehmlichkeiten gerechnet.
Bei der BioToi geht's ja offensichtlich in erster Linie um die Anpassung der Sitzhöhe ...
Das hängt in hohem Maße von der Bodenkonstruktion ab. Bei uns war es dank Doppelboden und durchgehendem Belag kein Thema. Ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich.
Es ist kaum nachvollziehbar wie so ein Ästhet wie der liebe Dirk, sich so etwas in sein Wohnmobil einbauen lassen kann.
Natürlich ist sowas besser wie eine Kasettentoilette, aber in einer Zeit wo es eine Clesana C1 auf dem Markt gibt, da holt mal doch keine Kotquirlmaschine mit Zusatzbehälter für Toilettenpapier oder Feuchtpapier, dazu mit Urin Sammelkanister.
Wer sammelt denn schon gerne über Tage seinen Urin und wie macht man das eigentlich wenn sich der Urintank dem Höchststand nähert? Wird der schon nach der halben Füllung geleert? oder wo kommen die Damenhygiene Artikel hin, wird das auch untergerührt, oder auch gesammelt.
Ich benutze die Clesana C1 verschweiße den Inhalt und habe eine unberührte saubere Toilette, die zudem auch noch aussieht wie zu Hause, kann Feuchtpapier und alles andere mit entsorgen und das ganze ohne Lüfter oder Zusatzbehälter.
Natürlich hast Du Recht Jeder kann das machen was er für sich am sinnvollsten hält, habe Dich halt anderes eingeschätzt, wer soviel Wert auf Design, Felgen, Farbe, Symmetrie usw. legt, dem hätte ich es nie zugetraut sich so ein wirklich hässliches Ding einbauen zu lassen, zumal Du es ja selbst so siehst.
Auch wenn der Umbau sehr professionell und auf das Ergebnis bezogen wohl das beste ist was man daraus machen konnte.
Bin mal gespannt was du davon hältst, wenn du das erste mal dein Rührwerk von Toilettenpapier befreien musstest.
Kann ja sein das Leute die in ihrem Womo leben wegen der Kosten ein Problem bei der Clesana bekommen, aber auch bei der Clesana kann man ja erst mal ein bis zwei Liter Urin sammeln, bevor man verschweißt, es müssen ja nicht gleich 10 Liter nach 3 bis 4 Tagen sein.
Außerdem bei dem Fahrzeugpreis müsste es doch auch einen Etat für Hygiene geben, es sei denn man ordnet diese, anderen Dingen unter.
Es ist immer wieder verwunderlich wo Leute sparen und wo das Geld scheinbar keine Rolle spielt.
An dem Umweltgedanken kann es ja nicht liegen wenn man den ganzen sonstigen Plastikmüll im Fahrzeug so sieht, sei es die Nudelverpackung oder selbst bei eingeschweißten Würstchen. Da sollten die paar Kotbeutel doch noch drin sein, zumal man ja kein Hundehalter ist.
Ein jeder, wie er mag. Für uns war die C1 zu keinem Zeitpunkt eine Alternative.
@@AvantionTour ok, man muss es sich leisten können, gebe ich ja zu.
Was heißt leisten können? Die C1 ist günstiger als die BioToi.
@@AvantionTour Viele Scheuen die Folgekosten der Liner, die mit 12,5€ für 48 Beutel anfallen, wir haben noch nie einen großen Beutel verwenden müssen. Daher kommen wir auf eine weit günstigere Bilanz wie zur Zeit kommuniziert.
👍👍👍
Leider war die Biotoi 2019 noch nicht auf dem Markt, sonst hätten wir uns die statt der Airhead eingebaut. Die Biotoi ist aus meiner Sicht die durchdachteste Lösung auf dem Markt.
Sehe ich genauso. Sie ist auch nicht perfekt. Sitzkomfort ist sicherlich noch zu verbessern. Die Optik stört mich nicht. Aber es ist für mich die einzige Alternative. Eine Clesana käme mir bei allem Komfort nicht ins Haus. Diese Menge an Folienverbrauch für teures Geld geht aus meiner persönlichen Sicht gar nicht. Aber ein jeder wie er mag.
Ich glaube wenn man einmal eine Trenntoilette hatte, dann will man keine andere mehr. Ich habe die tomtur, die hat einen Knopf anstatt einer Kurbel...
Bah... tut schon weh wenn man sieht wie an einem nagelneuen Womo rumgewerkt wird. Ergebnis finde ich allerdings sehr gut gelungen.
Optisch ist die Bio Toi wirklich nicht die Schönste. Habt ihr euch mal die neue Komposttoilette Ogo von Nature Head angeschaut? Die macht optisch was her und hat ein elektrisches Rührwerk per Knopfdruck statt Kurbel. Der Preis ist allerdings etwas höher.
Falls die auch in Erwägung kam, was waren eure Argumente sich für die Bio Toi zu entscheiden?
Liebe Grüße,
Beate
Die guten Erfahrungen von Freunden mit der BioToi.
👍🏼😀👍🏼
der virus erreicte auch mich letztes jahr .. bei mir isses eine boxio miit 25 höhe ...das heisst statt der petflaschen mit tricher ist das eine echte toilette fürs dachzelt ( horntool desert ist zur zeit am dahc bei mir )
Wie bequem ist denn der Rand der Toilette.
Es geht so, aber nix für endlose Sitzungen.
Das sieht ja aus wie ein Katzenklo 😂
Ich kann mir nicht helfen. Diese Komposttoiletten haben etwas von Katzenklo. Mit der Chemie werde ich eher warm.........
Normale Trockentoiletten ohne Trennfunktion, die man mit Rindenmulch oder Holzpellets betreibt, funktionieren in der Tat genauso wie Katzentoiletten😂 Ich sehe das aber nicht als Nachteil an. Ich habe zwei Katzen, in deren Klo ich Holzpellets fülle. Das funktioniert viel besser und riecht weniger als zB Catsan-Streu und ist zudem noch billiger.
Trenntoiletten sind aber nur mit Katzentoiletten vergleichbar, was unsere festen "Stoffwechselprodukte' angeht. Und das Austrocknen durch Einstreu funktioniert besser als bei Katzentoiletten, weil der Urin ja in einen anderen Kanister abgeleitet wurde. Außerdem kann man bei einer Trenntoilette den Feststoffbehälter mit einer Tüte auskleiden, die man dann zum Entsorgen einfach zuknotet und dann ganz fix und ohne große Reinigungsarbeiten im Restmüll versenkt. Das geht leider nicht mit einer Katzentoilette, da die Katzen alle Einlagen zerstören würden 😉
Ausserdem stinkt eine Trenntoilette viel weniger nach Chemie als die herkömmlichen Chemie-Plumpsklos. Selbst ein einfaches Eimerklo, welches ohne Chemie mit Rindenmulch betrieben wird, stinkt weniger als ein Chemie-Plumpsklo. Ausserdem ist die Entsorgung unserer Hinterlassenschaften bei allen Trockentoiletten völlig unproblematisch. Und es ist wirklich kein Ding, den Urinkanister einer Trenntoilette zu entleeren.
Ich habe mich vor allem deshalb für eine Trockentoilette entschieden, weil ich den Geruch von Chemie-Klos einfach nicht gut vertragen kann. Die Tatsache, dass man mit Trockentoiletten völlig unabhängig von Entsorgungsstationen ist und dass man auch die Umwelt schont, war für mich nur ein Bonus.
Wir sind super zufrieden mit der BioToi. Ich bin froh nicht mehr die Chemietoilette leeren zu müssen! LG Dirk
@@AvantionTour , das kann ich verstehen 😀 Ich bin froh, dass ich gar nicht erst angefangen habe, Chemie-Klos zu verwenden, und dass es jetzt noch mehr Alternativen gibt. Da sollte für jeden was dabei sein.
Aber wir sollten lernen, mit unseren Hinterlassenschaften etwas gelassener umzugehen 😉 Meine Familie hatte während meiner Kindheit ein wundervolles Ferienhaus, dass direkt an einem kleinen und sehr sauberen Fluss lag. Wir hatten keine Elektrizität und auch kein fließendes Wasser. Wir haben mit Gas gekocht und mit Petroleumlampen und Kerzen Licht gemacht. Gewaschen haben wir uns im Fluss. Und wir hatten ein Plumpsklo, welches in einem Klohäuschen untergebracht war, weil es trotz - oder vielleicht gerade wegen der Chemikalien erbärmlich stank 😉 Als wir größer waren, mussten wir immer den Inhalt des Eimers in eine Fäkaliengrube kippen. Das war wirklich eklig, hat uns aber auch abgehärtet. Daher ist es zumindest für mich kein Problem, mit Trockentoiletten fertig zu werden. Wir haben unser Ferienhaus geliebt. Aber ich wünschte, dass wir damals schon Trocken- oder Trenntoiletten gehabt hätten! Wir hätten sogar alles zum Komposthaufen des benachbarten Bauernhofes bringen können.
Sorry, aber ich kann den ganzen Hype nicht nachvollziehen. Immense Kosten fuer - wenn man die Hinterlassenschaften allesamt ordnungsgemaess entsorgt - einen kaum nennenswerten Vorteil.
Aber gut, jeder wie er mag und kann.
Selbst wenn das Prinzip fuer mich persoenlich etwas bringen wuerde, Never Ever 1300 € fuer ein bischen Blech und Kunststoff plus Einbau.
Die 200 € fuer die SOG damals waren da wirklich eine Investition, die sich mehr als gelohnt hat.
Nachtrag: Was ich vergass, der Einbau ist wirklich mega geworden. Die Jungs haben es drauf.
Aber …. zeig das bloss nicht Kai 😁
Kai fällt das doch in seiner ganzen Unordnung eh nicht auf. Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Der Preis ist relativ hoch. Aber wenn ich unser Urlaubsverhalten in den vergangenen Jahren sehe, war es immer Krampf irgendwo seine Kassette zu entleeren. Auch wenn wir keine Chemie verwendet haben. Manchmal verstopfte Toilettenpapier und Kot den Auslauf der Kassette und es spritze ekelig. Das System der BioToi gefällt und von allen TTT am besten. Urin bekommst du alle drei, vier Tage immer entleert und der Feststoffbehälter kommt nach dem Urlaub auf den heimischen Kompost. Ende Gelände. LG Dirk
@@AvantionTour Da hast Du jetzt auch wieder recht …
Verstopfungen hatte ich bis jetzt zum Glueck noch nie und ich habe auch die Bank mit der grossen Kassette. Wenn ich alleine unterwegs bin, haelt die knapp eine Woche, zusammen mit Frau, 2 bis 3 Tage und ob ich da jetzt nur Urin, oder alle Hinterlassenschaften artgerecht entsorge, mach fuer mich persoenlich keinen Unterschied. Der Duft stoert mich jetzt nicht so, dass es mir das Geld wert waere. Den wirklichen Vorteil sehe ich in der Wasserersparnis. Da macht so eine Toilette richtig Sinn.
Aber das ist offenbar gar nicht so der Hauptkaufgrund.
Wie gesagt, wer es mag und sich es leisten kann, fuer den ist das bestimmt eine tolle Sache, nur ich finde die Preise im Vergleich zum Gegenwert einfach nur eine Frechheit.
Waeren die auf dem Niveau einer Bank und beim Kauf konfigurierbar, saehe die Sache schon wieder ganz anders aus. Wenn mir dann immer jemand mit Entwicklungskosten kommt, kann ich einfach nur lachen, sorry, die Raketentechnik die dahinter stecken soll, erschliesst sich mir einfach nicht.
Hätte die Entlüftung nicht über den Fahrzeugboden geführt werden können? So habe ich es bei meiner SOG-Anlage gemacht. Keine Änderung an der Kassette, kein sichtbarer Schlauch.Wir trennen auch: kleines Geschäft in die Kassette, großes Geschäft in gewöhnliche Toiletten. Nur im Notfall großes Geschäft im Fahrzeug. Dafür haben wir dann den "Wurstfänger" vom Kanal "The Sunnyside", bei uns aber in Kunststoff nachgebaut, nicht in Stahl geschweißt.
Durch den Doppelboden wäre schwierig geworden. Ich kann aber mit der Türlösung gut leben; sah beim Avanti genauso aus.
Dirk, du alter Zwängler mit deiner Symmetrie...ha..ha....die Leute haben saubere Arbeit geleistet..wir möchten unsere Biotoi nicht mehr missen..wegen dem Flüssigkanister haben wir eine andere Lösung gefunden, will ich aber so öffentlich nicht posaunen ..
@@Tidofelder Nein, natürlich in einem separaten Behälter
Bist Du nicht “willich”, so muß ich die Toilette wechseln-:))))
Moin, 2.000€ Euronen für ein Kompostklo,…… das finde ich grenzwertig, sowas lässt sich auch nur über YT vertreiben!! Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden…..
#Jürgen Schilken, glaubst Du wirklich das Märchen das alle TTT Nutzer ihre Hinterlassenschaft kompostieren? Der Urin wird irgendwo am Parkplatz unterwegs weggekippt, scheint ja bei den Besitzern das selbe zu sein ob einer an den Baum pinkelt oder ob man mal eben 3-4 tage alte 10 Liter Urin auf einmal auskippt. Na und die Feststoffe werden in Plastik verpackt in die nächste Mülltonne geworfen. Da gehört er ja auch hin, wird eh alles verbrannt. Aber auf dem Kompost kommt mit Sicherheit nur ein Bruchteil der TTT Inhalte und dann hoffentlich auch nur ohne Feuchtpapier oder Toilettenpapier, weil das hatte man ja vor auch wieder in einem extra Plastikbeutel zu sammeln, übrigens ohne Soganschluss, wegen des angenehmen Aromas, beim öffnen des Deckels.
Woher hast du eigentlich die Information dass alle Reststoffe verbrannt werden? Einfach nur Unsinn. In den meisten Urlaubsländern, wo ich bisher war, wird der Restmüll deponiert. Da habe ich lieber in zwei Wochen Urlaub zwei Tüten mit Toilettenpapier und kompostiere den Rest nach dem Urlaub zuhause. Dein Clesana Müll schwirrt dann in Griechenland irgendwo durch die Gegend, weil eben nicht alles verbrannt wird.
@@AvantionTour Mach Dich mal locker Dirk, wenn Du so Umweltbedacht bist, wie konntest Du dann Jahrzehnte eine Chemietoilette nutzen?
Erstens kann man auch kompostierbare Tüten verwenden und dann Sieh Dir doch dein Verhalten mal realistisch an in deinem Wagen hast Du eine Plastiktüte für Müll an der Türe, einen Beutel neben der Toilette und in jedem zweiten Film packst Du jede Menge Plastikverpackte Lebensmittel oder eben deine Testgeräte aus.
Ob Du jetzt deinen Urin nach 5 Tagen irgendwo hinkipps, oder wird jetzt wieder wie vorher, alle drei Tage eine Toilette aufgesucht?
Deine Frau muss ja ihre Hygieneartikel auch noch irgendwie verpackt entsorgen, auch in Griechenland, macht es dann auch nicht besser.
Na und die zwei Tüten mit Toilettenpapier in zwei Wochen werden auch ziemlich groß und voll sein. Warte doch erst mal ab wie Dir in der griechischen Sonne der Duft gefällt, den diese Tüten dann ohne Sog so nach 10 Tagen verbreiten.
Alles Annahmen ohne eigene Erfahrungen, deinerseits.
Man kann die Clesana auch benutzen wie eine TTT und erst wenn nach mehreren Urinnutzungen das große Geschäft hinzu kommt, erst dann soll ja nach der TTT Theorie erst der Geruch stattfinden, musst Dich mal mit Nutzern unterhalten wenn Sie Spargel gegessen haben, kann man einen Beutel verschweißen.
Wir reisen wie Ihr, auch zu Zweit ohne Hund, sind alleine schon in 2 Wochen 28 Beutel weniger wie bei jedem Hundebesitzer, und kommen in 2 Wochen mit einem Liner aus.
Deutschland ist übrigens der größte Importeur von Müll aus dem Ausland, der bei uns verbrannt wird und das ist kein "Unsinn" sondern belegbar www.sueddeutsche.de/politik/abfall-aus-italien-das-geld-mit-dem-muell-1.263692
Dirk ich wünsche Dir das Du zufrieden mit deiner Toilettenlösung bist.
Die eigenen Erfahrungen kommen ja erst noch.
Wir hatten mal eine TTT in einem Leihfahrzeug in Italien bei 35°C und daher kommt das für uns nicht in Frage. Da ist ja auch jeder anders empfindlich, für meine Frau wäre ein umrühren der eigenen Hinterlassenschaft und das Sonder Entsorgen des benutzen Toilettenpapiers in einem Eimer neben der Toilette nie in Frage gekommen.
Dein Berater Kai, kennt die TTT bis jetzt auch nur bei Minusgraden.
Wenn das für euch ok ist, wenn Du nach einem Kurztrip Tage später noch mit deinem alten Kot umherfahren willst, so ist das Eure nicht zu kritisierende Entscheidung, Jedem Tierchen sein plesierchen.
👍👍👍
👍👍👍