"Pimp my Axe" - Gitarrentuning: Teil 5 - Bundreinheit (Intonation) und Halsstab einstellen
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- In diesem Video zeige ich Dir, wie Du die Bundreinheit Deiner Gitarre einstellst, damit auch in den hohen Lagen alles richtig intoniert. Zusätzlich erfährst Du, auf was Du beim Einstellen des Halsstabes achten musst und wann es besser ist, damit zum Profi zu gehen.
#halsstab #bundreinheit #gitarrentuning
Du möchtest besser auf der Gitarre werden? Klicke hier: gtl.onl/b5GOfv
Auf meiner Website ist ein 20-teiliger, kostenloser Gitarrenkurs. Egal, ob du Anfänger, leicht fortgeschritten oder fortgeschritten bist - danach spielst du garantiert besser!
Neu auf dem Kanal?
Mein Name ist Bernd Kiltz, ich habe 2x Gitarre studiert (Mannheim und Los Angeles) und unterrichte seit 30 Jahren Gitarre. 2016 habe ich Gitarrenlehreronline gegründet. Wir helfen Erwachsenen dabei, von zu Hause aus richtig gut auf der Gitarre zu werden.
Weitere Links, die dich interessieren könnten:
Welche Gitarre solltest du kaufen? Welchen Amp? Klicke hier für meine Equipmentempfehlungen: gitarrenlehrer...
Wie bekommst du geilen Gitarren-Sound? Klicke hier für meine Soundpacks: www.gitarrenle...
Hör dir meinen Podcast »13 Saiten« an:
gitarrenlehrer...
Folge mir auf Instagram:
gitarrenlehrer...
#saitenaufziehen #schlupfrausziehen #lockingtuner
Vielen Dank für deine Videos. Für einen Anfänger wie mich sind die echt Gold wert. 👍👍👍
Vielen Dank, Sim Tau!
Vielen Dank Bernd, das Video ist echt sehr hilfreich und ich schaue es öfter an, wenn ich eine einstelle. Hab heute eine Ibanez AZ242 SWF bekommen, die mich wieder zurück zum regelmäßigen Spielen führen soll. Der Hals ist phänomenal und das türkis-matt is echt ein geiler Kontrast zum Hals.
Die kenne ich - mega Gitarre!
Ganz tolle Erkärung, top! Danke.
Vielen Dank für die gute einfache Erklärung.
☺️
super video. vielen dank
Sehr schön,
das Wichtigste ist Dein Test der notwendigen Durchbiegung mit dem Niederdrücken der Saite am Anfang und am Ende des Griffbretts. Davon haben viele überhaupt keine Ahnung. Und Du erklärst das kurz und bündig in einer halben Minute - in anderen Internetvideos brauchen dazu manche fast 20 Minuten und wiederholen als unaufhörliche Quasselstrippe ein und dasselbe endlos. ( Und am Ende hat man halbwegs begriffen, was sie überhaupt meinen). Du erklärst auch, was es bedeutet, wenn der Hals "zu gerade" ist und die Halskrümmung nicht mehr mit dem Stab zu korrigieren ist - davon kann ich aus eigener Erfahrung ein Liedchen singen. So etwas wird sonst kaum erwähnt...
Wichtig auch der Hinweis mit dem Bearbeiten der Saiten mit Zitronenöl (ist dasselbe wie Lemon oil). Das mache ich seit über zwanzig Jahren ( heimlicher Tipp damals von einem Anbieter auf der Musikmesse). Auch die Bünde damit leicht einreiben, und die Saiten flutschen anschließend nur so - dreifaches Spieltempo garantiert...
Was das Einstellen der Bundreinheit betrifft: zugleich auch etwas Gehörtraining für Ungeübte...
Und ich gehöre zu denen, die an der Gitarre alles gerne selber einstellen, dabei macht man schon so seine Erfahrungen...
Mein Gitarrenbauer ist 5 km in der Nähe, er hat auch Verständnis für schon etwas "grenzwertige" Gitarren (-hälse). Diesbezüglich muß ich Dich schon fast bedauern, vielleicht findest Du ja noch einen guten und vertrauenswürdigen Fachfreak etwas mehr in Deiner Nähe...
Ich denke, Dein Video ist für alle, die handwerklich nicht so gut drauf sind, eine supergute Hilfe, die man heute, wo handwerkliche Kenntnisse nicht mehr so verbreitet sind, oft vermißt.
Kurz und bündig, klar und deutlich das Wichtigste und das Entscheidende erklärt - weiter so!
Liebe Grüße, Hans
Also ich bleibe auf jeden Fall bei Zeal-Guitars, einen besseren finde ich nicht mehr. 2x im Jahr fahr ich da hin und lasse einfach alles machen, was angefallen ist. Passt für mich :)
Danke für Deine netten Worte und die zus. Tipps!
Gute Anleitung!
So wie Du schon gesagt hast, auch mal ne Stunde nach Hals-Stab-Einstellung ruhen lassen. Evtl. sogar länger. Also ich mache das so, daß ich die Halsstab-Änderung regelrecht in den Hals „einmassiere“ , sprich - ich massiere den Hals mit einer Hand auf-und-ab, unterstützend in die gewünschte Richtung, entweder konkav oder konvex 😊 Helfe so dem Holz dem Halsstab zu folgen und früh stabil zu bleiben
LOL - das mach ich auch immer ;)
Wie immer TOP! Dickes DANKE dafür!
Wie sieht's denn mit der perfekten Pickuphöheneinstellung zur Saite aus?
Gibt's da auch ein Video zu?
Saitenlage mit der Brücke einstellen (nachdem der Hals perfekt eingestellt wurde) wäre meiner Meinung nach noch ein sehr wichtiger Punkt.
Aber sehr schöne Videoreihe :)
Bernd ich habe 5 Gitarren und bevor ich mit den Lektionen anfange, werde ich diese erst einmal einstellen, denn das ist der Anfang aller Dinge bei älteren Gitarren die bisher nur vergewaltigt wurden. Thomann kann sich bei dir bedanken, denn ich habe mir Werkzeug bestellt, auch einen Tuner. Dann wollen wir mal, ich fange mit einer 20 Euro Gitarre aus einem Trödelladen an, ist eine alte LP von Career. Da kann man mit Holz fällen gehen, oder sogar jemanden mit erschlagen, ohne das die dabei drauf geht.
Super Video :) Du hattest ja gesagt, dass man Lemon Oil nicht auf lackierten Ahorn-Griffbrettern verwenden sollte. Gilt das auch für Hälse aus geröstetem Ahorn wie die von der Prestige-Reihe? Die sind ja soweit ich weiß unlackiert.
Hallo Bernd, super informatives Video. Ich bin allerdings über die sogenannte Bundreinheit gestolpert. Ich habe mal vor Jahrzehnten gelernt, dass es sich bei der Bundreinheit um die Positionierung der Bünde auf dem Griffbrett handelt, um dadurch den gewünschten Ton zu erzielen. Sind die Bünde so angeordnet, dass die Töne exakt generiert werden, spricht man von bundrein. Ich würde bei diesen Einstellungen im Video eher von einer Oktavreinheit sprechen. Die Positionierung der Bünde wird man so ohne weiteres nicht ändern können, falls das überhaupt möglich ist. Klingt jetzt ein bisschen wie Herr Schlaumeier, aber ich möchte mir nur bei den Begrifflichkeiten 100 % sicher sein. Übrigens toll, dass du das alles mit der GRX 40 machst, so kann ich alle an meiner eigenen 1:1 nachvollziehen 😁😍🎸
Das kenne ich auch genau so! Die Bundreinheit kann Otto Normalgitarrist wohl kaum einstellen, dazu müssten ja ggfs. Bundstäbchen versetzt werden. Im Video wird das einstellen der Oktavreinheit (Intonation) gezeigt.
Gut gesagt! Ich war auch versucht ihm aus dem Stehgreif mit dem Zollstock auf die Finger zu klopfen. Aber am Ende tangierte mich das doch nur peripher.
Stimmt, der exakte Begriff wäre "Oktavreinheit"
Hallo Bernd, herzliche Dank für das hilfreiche Video. Eine Frage dazu: Beim Verschieben des Böckchens ändere ich doch beide Töne, den Flageolett und den Gegriffenen. Auf den Gegriffenen sollte sich das 1:1 auswirken, auf den Flageolett aber nur 1:2 oder 1:3, je nachdem, ob ich die Saite halbiere oder drittel. Stimmt diese Annahme?
Hallo lieber Bernd, erstmal danke für deine Videos! Habe mir auf deine Empfehlung, die AZES 31 in Ivory als Einsteiger Gitarre zugelegt.
Ich habe eine Frage, ist der Ableton Tuner zuverlässig zum stimmen und bei intonation checken?
Habe den Ableton Tuner heute benutzt und bei den Bünden Richtung Sattel, sagt mir Ableton Tuner, dass eine 20 ct Abweichung vorliegt.
Einer besten tuner, die es gibt. Besser als die meisten Hardware-Tuner
@@berndkiltz danke 🙏🙏
@@berndkiltz Was kann die Ursache sein, wenn bei der E-Saite,während dem Sustain, um 15-20 cents tiefer wird? Beim Rhythmischen spielen, ist alles in tune
@@DESYNC3D_Music Kann eigentlich nicht sein. Das einzige wäre, wenn Du extrem hart anschlägst, dann schwingt die saite zu hoch am anfang und wird dann tiefer. Das liegt aber an Deinem Anschlag, nicht der Gitarre.
👍👍👍👍👍!!!
Muss noch freundlicherweise für die noch ungeübten Zuschauer etwas ergänzen (Du bist ja Profi): Papiertuch oder Stoff hinter die Brücke, falls der Schraubendreher abrutschen sollte. Zum Saitenlänge verlängern (tiefer die Oktave) soll die Saite vorher entspannt werden, die Belastung beim Schrauben ist sonst zu hoch und das weiche, ungenaue Gewinde von günstigen Gitarren reißt aus (mir schon passiert). Intonation und Stimmung in üblicher Spielposition, und mit eigenem Spieldruck (jeder hat nen anderen) auf den Saiten prüfen und auch einstellen.
Wollt’ nicht meckern, war in guter Absicht hier ergänzt.
Keep teaching, Bernd!👍🏼👏🏼🤘🏻
Ich verstehe Deine Einstellweise hier: ist kamerafreundlich und bequem, aber das Gewicht des Halses, aber auch abgestützt, verfälscht das Ergebnis.
Alles richtig, das sollte man beachten! War mir jetzt bei der günstigen Gitarre nicht sooo wichtig, aber Du hast natürlich vollkommen recht!
Hallo Bernd,
Ich liebe Deine Videos. Für mich als Anfänger richtig super.
Habe auch den Premiumkurs bei Dir gebucht.
Eine Frage hätte ich, wie heißt Dein Gitarrenbauer, ich komme aus dem Raum Kaiserslautern und suche einen um Fragen mal vor Ort zu stellen und meine Gitarre mal überprüfen zu lassen.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Zeal Guitars
Bei meiner Squier Stratocaster kann man leider mit diesen Mitteln keine Oktavreinheit einstellen, da die gedrückten Töne viel zu hoch sind - die Schrauben an der Brücke aber keinen Platz mehr nach hinten geben - sind schon ganz hinten. :(
Bei meiner Ibanez RG631ALF ist der gegriffene Ton auch zu tief ich kann aber den Reiter nicht weiter nach vorne machen da sonst die Schraube rausfällt
3 von 4 meiner Gitarren haben Ahornhälse. Ich nehm weiter Fast Fret... oder hast du einen Vorschlag für ein alternatives Öl zur Pflege? :D
Ahornhälse sind fast immer lackiert - kein Öl!
Alles richtig gemacht, aber das Einstellen sollte in Spielhaltung erfolgen ;-)
Hi, lieber Bernd, zufällig schau ich mal auf ein altes Video von dir, wie fast immer sehr lehrreich. Aber ich war mal Lehrer, da muss man immer verbessern, aber nichts für ungut, Flageolett ist nicht deutsch, deswegen wird ds "e" hinter dem "g" nicht ausgesprochen, es dient dazu, dass das "g" weich gesprochen wird. Das ist im Spanischen, im Französichen, Italienischen... so üblich. Der Spruch aus dem Französischunterricht lautet: C vor a, o, u gleich Ka, Ko Ku; C vor i uns e gleich Zi und Ze; gilt auch für "G" wie in Flageolett.
Ich denke, hab soviel von dir gelernt, kannst du auch was von mir lernen. Liebe Grüße
Was ist das den für ein cooles stimmgerät? Will auch so eins mit grünen linien 😮
redir.love/thoprod/400844?offid=1&affid=1002 :)
Hab's mir auch zugelegt.
Deine Tips sind goldwert.
Danke, weiter so mit diesen Videos.
Ist es nicht besser den Halsstab und die Intonation einer Gitarre in der Position einzustellen in der man sie auch spielen würde? Also dann in Sitzposition und nicht liegend wie hier in dem Video gezeigt?
ja
@@franky-161 Macht jetzt nicht die Welt aus...
Kommt auf den Hals an. Meiner Gibson Les Paul mit "Knüppelhals" und kurzer Mensur ist es tatsächlich relativ egal, die ist 30 Jahre alt und verträgt es, eingestellt zu werden, auch wenn die Kopfplatte aufliegt. Meine 1 Jahr alte Ibanez mit Flitzefinger Wizard-Hals kann ich nicht einstellen, wenn die Kopfplatte aufliegt. Kann man aber einfach testen: verstimmt sich die Gitarre, wenn man sie hinlegt, sollte man in der Position den Halsstab nicht einstellen. Wenn sich nichts verstimmt, kann man's machen. Aber mit schwebendem Hals einstellen ist jetzt auch kein Ding der Unmöglichkeit. Einfach was unter den Halsfuss legen, sodass der Hals und die Kopfplatte schweben und den Korpus beschweren, sodass es hält.
Ich spiele manchmal im Stehen, meistens im Sitzen und manchmal auf dem Sofa liegend. Und jetzt? 🤷♂️
Danke für dein informatives Video. Hast du einem Rat, wenn die Gitarre mit einem verzerrten Ton in den höheren Lagen nach ein oder zwei Sekunden den Ton verschlingt? Also der Ton abrupt aufhört?
Entweder Du hast ein Noisegate an oder die Bünde sind total schlecht verarbeitet. Allerdings klingen die Töne in den höheren Lagen oft nicht so lange aus wie unten. Evtl. kann es auch am Greifen selbst liegen.
@@berndkiltz Vielen Dank für deine Antwort.
Normalerweise lässt man den Hals in der neuen Position eine Nacht liegen. Das Holz muss ja auch nachgeben und das macht es am Anfang nur unter Zwang.
Hallo Sascha, ist es nur ein spezifischer Ton oder ist es ein generelles Problem?
@@christianconrad1792 Ab dem 17 Bund meisten auf der hohen E Saite.
es gab früher u. a. von Ibanez Gitarren, wo der Halsstab nicht funktionieren konnte, weil noch ne Alu- u Schiene drinn verbaut war. dann ist die Stahlstange beim Spannen gerissen. Vorsicht bei Vintage Dingern. den Stahlstab zu spannen ist Job des Verkäufers vorm Verkauf!
Das alles mit der "billigen" Ibanez ? Zeigt eigentlich, wie gut die ist für das Geld, was sie kostet 👍
Sehr schön erklärt.
Dein Tremolosystem ist geblockt, denke ich mal. Ansonsten ist beim Ändern der Saitenstärke ja noch das Ausgleichen der Tremolofedern fällig, damit das Teil wieder in Waage ist.
FloydRose = geht gar nich. Wo Du den Zeitfaktor ansprichst: dafür braucht man nen freien Tag, wenn man das vor sich hat 😒
Nebenbei: SCHRAUBENZIEHER geht gar nich 😁 Für den Begriff gabs damals als Azubi vom Meister ne heftige, verbale Ohrlasche 😄
Sehr gutes Video !!
Trem war geblockt, richtig :)
Kann es sein, dass manche clip on Tuner nur fürs normale Stimmen ausgelegt sind? Meiner zeigt in den höheren Lagen z.T. nichts oder nichts sinnvolles an!?
Ja, viele dieser Geräte sind Sondermüll. Der einzig vernünftige ist der TC Polytune. Viel teurer als die anderen, aber jeden einzelnen Cent wert.
redir.love/thoprod/400844?offid=1&affid=1002
Soll ich die Saiten vor dem einstellen des Halsstabes ein bisschen lösen?
Muss man nicht.
Was kann man machen, wenn die Gitarre sich auf keiner Position Oktavrein stellen lässt? Saitenlage ändern oder doch sogar nochmal die Halskrümmung verändern?
Die Halskrümmung solltest Du vorher einstellen, es gbit dafür nicht mehrer Versionen sondern entweder optimal oder halt eben nicht. Wenn sich dann die Oktavreinheit NICHT einstellen lässt, ist mit der Gitarre etwas nicht in Ordnung -> ab zum Gitarrenbauer
Gutes Video, gut erklärt, aber die Bundreinheit kannst du nicht einstellen, da dies der korrekte Abstand der Bünde zueinander wäre. Was du hier beschrieben hast ist die Überprüfung und Einstellung der Oktavreinheit.
0:42 " Bogen "
Du deutest einen Symetrischen Bogen an.
Du beschreibst die Schwingung der Saite als Bogen.
Tatsache ist :
Der " Bogen im Hals " ist nicht Symetrisch am Hals .( Trussrod , Halsattel .
Der "Bogen im Hals , deckt sich nur 1.mal mit der Saitenschwingung .
( Beim Akkord gar nicht.)
Der " Bogen im Hals " entspricht auch nicht der freien Saitenamplitude .
Die Amplitude der Saitenschwingung verschiebt sich jeweils.
Es reicht ausschließlich der grade Hals und gleichhohe Bundstäbe ,
die eingestellte Saitensteigung an der Brücke ,die Oktavreinheit .
So flach es geht ohne zu Scheppern , damit die Wege nicht unnötig Weit werden ,
was eine Verstimmung bedeutet , ( Die Saite verstimmt sich beim Ziehen und Drücken )
was wiederum bedeutet , das es zu Interferenzen kommt .
Das heißt , das Instrument Klingt dadurch schlechter .
Ein "Bogen im Hals " bedeutet auch , das " Plecken " Sinnlos wäre.
Die Gitarre ist nur so gut wie der schlechteste Bundstab .
Nach dem " Bogen ( Loch ) im Hals " muss deshalb die Brücke höher gestellt werden.
Der " Bogen ( Loch ) im Hals " ist der Ort der höchsten Verstimmung .
Außerdem habe auch Klassische Gitarren , Western , Geigen , Cello etc
alle gerade Hälse ohne Bogen . Haha .
Mit Fingern auf die Saite drücken ............. hm....
Die Saite ist Flexibel . Zu sehen ist nur kein Aufliegen.
Beim Aufliegen ist nicht zu sehen ob eben auf oder mit leichten Buckel.
Deshalb ist das einzige eine passende Lehre .
Die wiebelt beim Buckel.
Alles gerade so Flach es nur geht Oktavrein , Bundrein und gut gestimmt .
Den Rest Hören und Fühlen die Finger .
Leider nicht erwähnt, die Ursache für die meiste Verstimmung bei Gitarren mit Tremolo ist der Halssattel mit zu enger und klemmenden Einkerbungen! Deshalb erst mal vor allen anderen Einstellungen dies prüfen und mit Graphit oder anderen Gleitmitteln gängig machen. Wenn Bedarf Sattelkerben etwas breiter auffeilen, jedoch immer nur in kleinen Schritten, sonsts schepperts auf dem Hals! Alternativ die Brücke auf der Decke festsetzen! Sehr hilfreich sind "blackboxes" etc. die die Bruecke auf der Decke zentrieren. Somit ist Verstimmung 😏😷 kein Problem mehr!
Das stimmt. Das mit dem Graphit erwähne ich auch irgendwo in der SErie...
Wie jetzt? Physik-Unterricht an der Schule?
Bei uns gab's nur Erdkrusten-Design ... OK, war aber auch auf der Baumschule.^^
Ne, mal wieder ernsthaft. Klasse Erklärungen und absolut verständlich.
Was mich allerdings interessieren würde ist folgendes:
Wenn eine Saite zu hoch gestimmt ist, dann drehe ich sie beim Stimmen
bewusst tiefer und dann soweit hoch, bis es halt passt.
Somit ist meiner Meinung nach, die Saite auf Spannung und die "Lose" raus.
Wenn ich eine zu hoch gestimmte Saite soweit herunterstimme, bis der entsprechende
Ton erreicht ist, habe ich immer ein bissel Angst, dass die Saite noch die Lose hat
und sich beim Spielen möglicherweise wieder verstimmt (dann natürlich tiefer).
Tja, nun die Gretchenfrage: Ist meine Angst gerechtfertigt?
Danke Dir!
Deine Angst ist in sofern berechtigt, da die Mechaniken immer etwas Spiel haben. Wenn du nun von zu hoch auf Stimmung gehst, ist dieses Spiel auch Spielraum für Verstimmung, da du die gesamte Spannung verringerst. Drehst du erst tiefer als die gewünschte Stimmung und dann wieder hoch, ist das gesamte System unter Spannung und das Spiel der Mechanik nicht mehr (signifikant) relevant. Kleiner Tipp am Rande: Wenn du die Saite gestimmt hast, einfach noch mal nach oben und unten "benden" und dann Nachstimmen. Oft muss die Saite sich erst richtig setzen, damit die Stimmung auch stabil bleibt.
@@adrianojameson629 Alles klar, danke Dir
Diese guitar master plan Werbung geht mir inzwischen sowas von auf die nerven
Da weiss ich, warum ich UA-cam Premium hab ;)
Ich überlege zur Zeit, ein Patreon Profil einzurichten und dafür die Werbung abzuschalten. Bin noch am abwägen...
Absolut... die sind mittlerweile noch nerviger als mein All Time Favorit Seitenbacher.
Wenn ich ein Gitarrenvideo anklicke, möchte ich keine ständige Werbung der "aufstrebenden" Konkurrenz sehen.
Nur so am Rande: die Kurse der beiden sind übrigens richtig, richtig gut.
@@nihilistictanuki6947 Auf Grund der Penetrants mit der die Jungs werben würde ich da nie was buchen, hab ich denen auch schon per FB mitgeteilt. Bernd's Kurse sind aber sowieso schwer zu toppen und genau das was ich lange gesucht habe.
@@volkerracho9349 dann mach dir werbeblocker in den browser....so nervig wie die ads sind, die zahlen ja auch dafür.
So schlecht wurde das noch nie erklärt. Ich hoffe der Gitarrenunterricht ist besser.
Die Krümmung des Halsstabes geht genau in die andere Richtung, aber egal
Wenn du meinst. Du bist der experte