Schwache Signale verstärken - das geht nicht immer !

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 20 гру 2024

КОМЕНТАРІ • 111

  • @josefschmidt7782
    @josefschmidt7782 3 роки тому +3

    Wirklich klasse. Bin zwar vom Fach aber die Feinheiten imponieren immer wieder. Besonders gefallen hat mir das Video mit dem Frequenznormal aus dem GPS Modul.. Danke auch für die anderen Videos

  • @klausklaussen1405
    @klausklaussen1405 7 років тому +12

    Die interne Kapazität des Oszilloskops von 30pF speichert bei 2.5 mV
    0,5*C*U^2=9.375*10^-14Ws
    Der Widerstand hat eine Leistung von
    4*10^-21W/Hz*50.000.000Hz
    =2*10^-13W
    Er braucht somit 0,46875 Sekunden, um die Kapazität des Oszilloskops auf 2.5 mV aufzuladen.
    In den 10 ns, die eine Halbwelle bei 50.000.000Hz dauert, generiert der Widerstand 2*10^-21Ws.
    Für die maximale Spannung gilt also 2*10^-21Ws=0,5*30pF*V^2
    1,33333*10^-13≈V^2
    V≈0,365uV
    Das Rauschen sollte also eine maximale Spannung von ca.0,365uV erreichen.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому +2

      Ja! Man kann es auch so ausdrücken: Die Eingangskapazität des Oszis wirkt wie ein Tiefpassfilter. Da bleibt dann nur noch der niederfrequente Teil des Rauschens übrig. Danke für die Berechnung!
      Leider kommt das Verstärkerrauschen noch dazu.
      Über die Mittelwertbildung im Oszi kriegt man aber trotzdem, selbst bei 1 mV/, ne fast rauschfreie Kurve...

    • @raymundhofmann7661
      @raymundhofmann7661 7 років тому +1

      Dann ist noch der Tastkopf zu beachten.
      10:1 hat einen 9M widerstand in Serie + zusätzliche Kompensationskapazität.
      Und Kabelkapazität wenn es deutlich kürzere Laufzeit als Messfrequenz hat.
      Angenommen das sind dann .91M*100p.
      ca. 5uV rms bei Tastkopf kurzgeschlossen.
      Bei 1:1 Taskopf kurzgeschlossen ist es die Kabelimpedanz + evtl. Serienwiderstand für kompensation.
      Angenommen 1K*30p dominieren hier die Rauschbandbreite von dann ca. 5MHz kommt man auf ca 10uV rms.
      Ich denke der Eingangsverstärker/Wandler dominiert hier.
      Und dann das Rendering der Kurvenform mit typischerweise maximalwertbildung lässt das Rauschen bei vielen Samples die dargestellt werden auch stärker, als breite linie hoher intensität, erscheinen als auf analogscopes.

  • @torukmacto4879
    @torukmacto4879 7 років тому +2

    Habe eine Windharfe gebaut. Einen gespannten Draht. Daran ein Neodymmagnet befestigt, Im Abstand von 5 mm eine hochohmige Spule. Je nach Drahtlänge und Drahtstärke ein anderer Ton. Bei ausreichender Spannung des Drahtes kann man sogar die Vögel singen hören. Dann zwei A 210 in Reihe geschaltet. (Fertige Verstärkerplatinen aus einem Fehrnsehgerät ausgebaut.) Super verstärkung. Brauche nur noch ein Netzteil dafür. Alle Netzteile machen "fürchterlichen" Lärm... Habe keinerlei Messgeräte. Wird genommen was da ist. Und daraus was gemacht...

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 4 роки тому

      *Hallo Toruk*
      Diesen Aufbau, den Du gebaut hast klingt für mich sehr interessant!!
      Kennst Du einen Link, der dieses Experiment/ähnliches beschreibt?
      Ich bedanke mich und würde mich sehr freuen!
      Gruss Roger

  • @alex.germany
    @alex.germany 7 років тому +1

    Super Videos. Habe den Kanal erst vor kurzem entdeckt. Witzig finde ich das Metex Messgerät. Habe genau das gleiche. Das Gerät habe ich 1988 während meiner Elektronikerausbildung gekauft und es funktioniert immer noch.. Und laut meinem Brymen stimmt es noch ziemlich gut :-)

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Danke. Ja, das Metex ist schon ziemlich alt, aber ich benutze es noch oft, weil das Display so nen guten Kontrast hat. Bei DCV liegt meins um ca. 0,3 % daneben. Bei ACV hats ne Eingangskapazität von 10nF, das stört manchmal. Die Ohmbereiche funktionieren auch nicht mehr. Leider kann ich nicht mehr nachschauen woran das liegt, weil der Bereichswahlschalter mal kaputt war und ich den deshalb verkleben musste. Ich hoffe es lebt noch lange!

    • @alex.germany
      @alex.germany 7 років тому

      Tja, obwohl viel im Einsatz funktioniert meins noch bestens - bis auf Kapazitätsmessung, die zeigt wilde Werte. Da nutzt auch das "Zero Adjust" nix mehr. Ich mag es eigentlich auch wegen dem Display und auch wegen dem dedizierten Einschalter. Den einzigen defekt den meins hat ist der Aufsteller. Der fehlt. Unten rechts löst sich etwas die Beschriftung. Ob ich da noch Garantieansprüche geltend machen kann? :-)

  • @einsgleichnull4898
    @einsgleichnull4898 3 роки тому +1

    Hallo :D
    das Video habe ich mir jetzt in den letzten Jahren sehr oft angesehen.
    Mittlerweile verstehe ich, daß die zusätzliche Kapazität am Oszi-Eingang einen Teil der Rauschspannung kurzschließt :)
    --weil du gefragt hast im Video, was "ich" so mache...:
    ich bastele an einem Hochspannungsgenerator und einem Energieharvester für Kleinstspannungen eben im Mikrovolt-Bereich, weshalb mich dieses Video so fasziniert. Ich würde mich freuen, wenn ich meine Idee jemandem vorstellen dürfte, der richtig 'nen Plan von E-Technik hat und neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen ist...ja :D und so freundlich wie du bist- ist :)

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  3 роки тому

      Ok, ein Hochspannungsgenerator ist manchmal ganz nützlich. Aber wozu braucht man ne "Energiequelle" die nur ein paar uV liefert? Auch mit ein paar mV kann man ja praktisch nichts anfangen... Im Prinzip interessieren mich neue Ideen immer.

    • @einsgleichnull4898
      @einsgleichnull4898 3 роки тому

      @@Elektronik-1
      Hallo :D
      die elektrische Energie der Mikro-Spannung wird gesammelt und verdichtet, so, daß nutzbare Spannungen im Voltbereich erreicht werden :)
      uV rein --> V raus
      natürlich verlustbehaftet und mit winzigen Leistungen.

    • @einsgleichnull4898
      @einsgleichnull4898 3 роки тому

      um die speziellen Eigenschaften der Geräte zu zeigen, müßte ich einen Kanal auf youtube öffnen. Das war bisher nicht in meinem Plan.
      Es ist nicht einfach ein "Hochspannungsgenerator" ... das Teil weist spezielle Eigenschaften auf um ein geplantes Experiment realisieren zu können.

  • @chrislau9921
    @chrislau9921 7 років тому +3

    Vielen Dank für dieses grandiose Video. Von mir alle Daumen hoch! Super erklärt!

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Bisher hat noch niemand eins meiner Videos als "grandios" bezeichnet... Danke!

  • @picklerick814
    @picklerick814 5 років тому +2

    wenn man bedenkt, dass ein bisschen kupfer auf einer platine im richtigen muster aufgedruckt mittlerweile als antenne übertragungsraten von signalen im gigabit erreichen können...

  • @Luxeontech
    @Luxeontech 7 років тому

    Sehr gut erklärt , bei extremen Wechsel- Kleinspannugen verstärke ich sellektiv komme dann je nach Schmalbandigkeit auf nVolt, Der Spectrum Analyzer machts eigentlich so als durchlaufendes einstellbares Bandfilter .

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Dein Spektrumanalyser geht ja bis 1 Hz Bandbreite runter. Kann man das wirklich benutzen? Wie langsam geht das?

  • @TecKonstantin
    @TecKonstantin 7 років тому +2

    Interessant sind auch Verstärker für Rastertunnelmikroskope die haben auch so was wie 10^6 das ist einfach krass. Müsste ich auch mal was dazu machen da können wir auch mal Verstärker richtig tief runter kühlen. Bei Quanten Computer ist ja das Thermische rauschen das größte Problem, daher ist das gerade auch eine Problematik an der man arbeitet.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому +1

      Wenn die ne 1E6 Verstärkung machen, dann haben die vmtl. nur ne sehr kleine Bandbreite. Dauert es dann nicht ziemlich lange, bis man ein Bild hat? Um das Rauschen weg zu kriegen, müsste man auf wenige K runterkühlen, sonst bringt das nicht viel. Weisst du wie kalt z.B. die Verstärker von Radioteleskopen sind? Funktionieren da normale Transistoren noch?

    • @TecKonstantin
      @TecKonstantin 7 років тому

      Ja natürlich, was vor allem wichtig ist das die Verstärkung sich nicht ändert das ist viel schwerer deswegen muss man recht schnell messen, Typisch sind so Werte Ri=100MOhmB=15 kHz. Bei Constant-current dauert der Scan deutlich länger. Meist schaut man sich ja auch nur wenige nm Bild ausschnitt an. Spannend wir es auch wenn man mit dem Strom Atome dann auch verschiebt. Es gibt da verschiedene Verstärker, meist werden die mit der Probe auf um die 4,2K gekühlt auch um die Bewegungen gering zu halten sonst wird das Bild ungenau.
      Zu den Teleskopen gibt es einige zu erzählen.
      Die meisten Verstärker haben ein rausch so um die 18K. Diese können sogar meist Thermoelektrisch gekühlt werden, also mit Peltierelemente, Verstärkungen so um die 30dB bei 1,2Ghz. Aber auch so um die 100K Umgebung. Krass sind auch diese die bei 40Ghz arbeiten. Bei solchen System ist nicht mal der Verstärker das große Problem sondern die Antenne, diese ist ja bekanntlich der beste Verstärker. Diese müssten auch gekühlt werden es gibt welche die bis auf wenige mK gehalten werden.
      Halbleiter sind bei den Temperaturen natürlich Problematisch da auch gerne die Dotierung ausfriert und die Verteilung von Ladungsträgern nicht mehr zureichend ist in der aktiven Zone.
      Spannend ist es auch mit der Voyager Missionen das ist auch nicht einfach deren Signale zu empfangen.
      Diese sind glaub auf so um die 8Ghz und das Signal an der Schüssel kommt so mit -160dBm an, das ist schon echt krass, das kann aber sogar noch kleiner sein 10dB oder 20dB weniger, natürlich nur so Datenraten um die 144kbit/s. Und das Krasse ist das der SNT von dem allen nur 19K ist.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Ich bin immer wieder verblüfft, wo du das alles her hast... Aber dass von der Voyager Daten mit 144 kBit/s kommen, kann ich nicht glauben. Es sind wohl eher 144 Bit/s...

    • @TecKonstantin
      @TecKonstantin 7 років тому

      Ich lese sehr gerne so Sachen und mache auch gerne viel Praktisches in dieser Richtung und rede natürlich auch viel mit so Leuten. Das kannst du mit glauben 115.2 kbps[1] um genau zu sein es gibt auch noch den 7kbps für Technische Daten.
      Ich bin noch nicht dazu gekommen wollte mal ausprobieren herkömmlichen Verstärker bei 15K zu testen,
      werde ich mal machen wenn ich Zeit habe.
      [1]voyager.jpl.nasa.gov/science/

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Wenn ich den Artikel richtig verstehe, dann werden konstant Daten mit 160 Bit/s gesendet. Dafür reicht ne 34 m Schüssel. Alle 2 Monate kann Voyager dann kurz mit 115 KBit/s senden. Dafür braucht man aber ne grosse 70 m Antenne (+ die 34 m?) für den Empfang. Das ist ein Faktor von ca. 700. Dass das geht, finde ich seltsam.

  • @OPA111AM
    @OPA111AM Рік тому

    Sehr schönes und lehrreiches Video, sehr gut erklärt. Eine Anmerkung hätte ich aber. Bei 6:34 schreiben Sie, dass 100dB einem Faktor 10000 entspricht. 100 dB entsprechen doch aber dem Faktor 100000, oder?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Рік тому

      Danke. Ja, du hast recht - da hab ich mich geirrt "Eine Null pro 20dB" gibt bei 100dB, 100.000. Du bist der Erste, dem das nach über 6 Jahren aufgefallen ist. Leider kann ich das im Video nicht mehr ändern...

    • @OPA111AM
      @OPA111AM Рік тому

      @@Elektronik-1 Vielen Dank für die Antwort, dachte schon, ich läge falsch... tut dem Video trotzdem keinen Abbruch, ist ein super Video wie alle Ihre Videos!

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 4 роки тому +2

    *Hallo u. danke für das interessante Vid*
    Hast Du mal ein Grundlagen-Vid gemacht 'Alles über *Dezibel* '?
    Auf diesem Gebiet bin ich gar nicht sattelfest, Du kannst so gut erklären!

  • @mukundalini
    @mukundalini 7 років тому

    gut erklärt, aber müsste bei einer Schmalbandmessung mit dem Oszi nicht der Durchlauf schneller statt langsamer werden?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Ich kann deine Frage nur beantworten wenn ich genau weiss worum es geht. An welcher Stelle im Video kommt das vor?

  • @hansolaf9688
    @hansolaf9688 3 роки тому

    Könnte man nicht das rauschen was ohne singnal eingefangen wird bei mehrfacher nutzung des aufbaus zur gewinnung von strom nutzen ?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  3 роки тому

      Das Rauschen beträgt ja -174dBm/Hz. Bei ner Rauschbandbreite von z.B. 1Mhz ist das ne Leistung von -114dBm. Wenn du davon 1000 parallel oder in Reihe schaltest, ergibt das -84dBm. Das sind 0,000.000.004 mW. Könntest du damit was anfangen?

    • @hansolaf9688
      @hansolaf9688 3 роки тому

      @@Elektronik-1 nö

  • @EchoMeinName
    @EchoMeinName 7 років тому +5

    Ich finde deine Videos total interessant, leider sind meine Grundkenntnisse von Elektronik nicht die Besten.
    Das hält mich aber nicht davon ab mit den Arduino kleine Projekte zu realisieren.
    Somit ist für mich die Hinterlegung von meinen gesammelten (Halb)Wissen mit mehr grundsätzlichen Informationen einfach super.
    Mach noch viele weitere solche Videos, durch deine nachvollziehbaren Beispiele verstehe ich es auch :)

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому +3

      Mein Ziel ist es, die Dinge so zu erklären, dass man es auch versteht. Es freut mich, dass das, mindestens einmal, funktioniert hat...

    • @matze2218
      @matze2218 7 років тому

      Hat zweimal funktioniert. ;-)) Mach weiter so verständliche Videos. Viele freuen sich auf sowas, meine Wenigkeit ganz besonders.

    • @ChipGuy
      @ChipGuy 7 років тому +2

      Halbwissen ist überhaupt kein Problem. Die andere Hälfte kommt dann fast wie von selbst wenn man dabei bleibt.

    • @LeuchTe_StriKe
      @LeuchTe_StriKe 2 роки тому

      @@ChipGuy Ja, stimmt. bin schon weiter.

  • @nursoweilja1487
    @nursoweilja1487 3 роки тому

    hey icgh hätte da eine frage kann ich dvbt verstärker auch für 61 mhz analog benutzen?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  3 роки тому

      Im Prinzip: Nein. Für DVBT wird der Frequenzbereich von ca. 500 bis 700 Mhz verwendet. Wenn der Verstärker nen entsprechenden Filter drin hat, geht bei ca. 60 Mhz gar nichts. Probiers einfach aus...

  • @thomashoppe6401
    @thomashoppe6401 5 років тому

    Ist die Rauschanpassung nicht == der Leistungsanpassung?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  5 років тому

      Nein, das ist nicht dasselbe. Es kommt darauf an, was man braucht. Bei Leistungsanpassung gibt es keine Signalreflektionen. Bei Rauschanpassung hat der Verstärker die beste Rauschzahl (minimales Rauschen). Beides zusammen geht nicht.

  • @TheGruftgott
    @TheGruftgott 2 роки тому

    Hallo! Ich habe 2 Bat62 RF Dioden bei meinem HF Detektor verbaut, das RF - Signal geht man als 8 Meter weit. Kann man das Signal noch weiter verstärken? Oder würden 4 Dioden eine Verstärkung bringen? Als Op habe ich LM358 genutzt nur einen Verstärker?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  2 роки тому

      Mehr Dioden bringen da vmtl. gar nichts. Deine BAT62 funktionieren erst ab ca. 0,3V. Wenn du also eine höhere Empfindlichkeit haben willst, dann muss du die HF vor den Dioden verstärken. Das geht mit dem LM358 nicht.

    • @TheGruftgott
      @TheGruftgott 2 роки тому

      Ich hatte eine E-Mail geschickt an Euch mit Schaltbild! Also müßte man vor den Dioden ein Transistor und R einschleifen der das Signal verstärkt? Oder gibt es dazu ein Schltbild? Oder wo kann man das finden eventuell?

    • @TheGruftgott
      @TheGruftgott 2 роки тому

      @@Elektronik-1 Baut mal mein Schaltbild nach weil mein Detektor ist besser als di gekauften ;-)

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  2 роки тому

      @@TheGruftgott Dafür braucht man dann aber, je nach Frequenzbereich, nen HF Transistor. Such im Netz nach "HF-Verstärker"

    • @TheGruftgott
      @TheGruftgott 2 роки тому

      @@Elektronik-1 HF Verstärker ist schon kalar , aber ich wollte dat so verstärken ohne HF Verstärker , ich hatte auch mal gesehen das einer beim Flieddetektor 4 Dioden genutzt worden sind hm. Bei den HF Verstärkern gibt es auch Unterchiede..... Ok Danke für die Antwort 73 Georg

  • @DjEKI22
    @DjEKI22 2 роки тому

    Danke für das Video, mich interessiert der Schaltplan für dein Verstärker.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  2 роки тому +1

      Du siehst am Anfang ja ne Nahaufnahme vom Verstärker Der ist so aufgebaut wie man auch den Schaltplan zeichnen würde. Am Eingang ist ein FET für die hohe Eingangsimpedanz drin. Für die Stufen 2+3 hab ich jeweils nen BC550C verwendet. Die Gesamtverstärkung ist 1000. Mit nem Oszi, etwas Rechnen und probieren solltest du das auch hin kriegen. Eine gute Abschirmung ist wichtig.

  • @philip2501
    @philip2501 6 років тому

    mit was ist das Gehäuse verbunden mit dem - der Batterie ?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  6 років тому

      Ja. Metallgehäuse = Masse = Abschirmung = Batterie Minus

  • @einsgleichnull4898
    @einsgleichnull4898 3 роки тому +1

    Hallo :D
    sehr lehrreich - Danke :)
    wäre cool gewesen zu sehen, wie das Rauschen mit steigender Temperatur wirklich zunimmt :)

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  3 роки тому +1

      Da tut sich aber leider nicht viel... Selbst wenn man die Temperatur um 200 Grad erhöht, gibt das grade mal 30% mehr Rauschen...

  • @doctordeutz3601
    @doctordeutz3601 7 років тому

    Ich war gestern auf der Ham Radio und es gab Messgeräte Messgeräte Messgeräte und nochmals Messgerät und ein Oszi wäre für mich dabei gewesen von Siglent ein Cooles Teil ich hätte es fast gleich gekauft.... (ein neues)
    siglent hat mich sehr überzeugt vorallem durch die einfache Bedingungen.
    Als ich wieder auf den Flohmarkt zurück ging Sah ich einen SA von HP bis 40 GHz was hat das Mall gekostet ?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Da hast du wohl das neue SDS1202X E gesehen. Das ist der Nachfolger von dem Teil, das ich zurück schicken musste. Aber das neue scheint viel besser zu sein. Das kannst du ganz normal für ca.430€, mit 4 Wochen Rückgaberecht bestellen. Nein, das ist keine Werbung...

    • @doctordeutz3601
      @doctordeutz3601 7 років тому

      Hallo Elektronik ja der Preis war ca 430 € es hat mich überzeugt es Supper einfach zu bedienen allo mir gefällt's

    • @doctordeutz3601
      @doctordeutz3601 7 років тому

      und des weiteren Glaube ich dir auch das du keine Werbung machst

  • @Kampffunker03
    @Kampffunker03 7 років тому

    hy, interessant.. bei 6:31 steht 100 dB entspricht Faktor 10.000. Aber im meiner Welt sind das 10 Milliarden 1e10. wo ist der Fehler?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому +2

      Ich baue immer mal wieder absichtlich ein paar Fehler ein um zu sehen obs jemand merkt. Aber das war leider unbeabsichtigt. 100 dB ist eine Verringerung der Leistung um den Faktor 10 Milliarden - da hast du Recht. Im Video geht es aber um das Verhältnis der Spannungen. Und da hab ich mich geirrt. 100 dB entspricht 100000:1. 10000:1 wären 80 dB. Wie gesagt, es ist ein Fehler aber es hätte Absicht sein können... Findest du auch den absichtlichen Fehler (zwischen 5:00 und 7:00) im Video "Wie funktioniert Radio"?

    • @Kampffunker03
      @Kampffunker03 7 років тому

      ok danke. Ich hatte auch Alarmglocken bei Spannungen dB, habs aber gekonnt ignoriert, weil ich mir irgendwie nicht sicher war. Bei den Spannungen komme ich auch auf das ^^. Ohne Übung fällt das immer wieder Schwer. danke
      3 dB halbe Leistung
      6 dB viertel Leistung, halbe Spannung

  • @philip2501
    @philip2501 6 років тому

    hallo wollte meinen 2. Verstärker bauen benutze S9018-H Transistoren bis welche Frequenzen kann ich damit verstärken wenn das Signal 1 mv Peak to Peak hat

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  6 років тому

      Dabei kommt es darauf an welcher Verstärkungsfaktor über die Gegenkopplung eingestellt wird. Der S9018H hat eine Tf von 600 MHz. D.h. theoretisch ergibt das bei 100x eine Bandbreite von 6 MHz. Praktisch etwas weniger....

    • @philip2501
      @philip2501 6 років тому

      eilso 60 mhz mit 3 stufen von 1 mv zu 1 v

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 7 років тому +1

    Sehr Beeindruckendes Video, wie ein Widerstand eine Eigenspannung erzeugt!
    ähnliche Störenfriede sind Keramische Kondensatoren. Sie erzeugen Eigenresonanzen (Mikrofonie-effekt) Im Audio Bereich verwende ich sehr gern die alten Styroflex Kondensatoren. Ich habe selbst im Digitalen Bereich (zb. DA Wandler mit Styroflex bestückt. Das Ergebnis war immer Positiv Hörbar.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому +2

      Dave Jones hat vor einigen Wochen ein Video gemacht, indem er zeigt, was (m)ein Oszilloskop anzeigt, wenn man draufklopft....

    • @SteelHorseRider74
      @SteelHorseRider74 7 років тому

      schnitt das Siglent DA nich sogar besser ab?? ^_^

  • @doctordeutz3601
    @doctordeutz3601 7 років тому

    kann das sein dein Oszi einen Tiefpass Filter hat und das Rausch plat macht? allso unser Trio cs-2110 Oszi hat so einen Filter.
    Mit diesem Filter können natürlich bei niederfrequenten Spannungen das Rauschen unterdrückt oder gedämpft werden, was manchmal ganz praktisch ist. Dagegen bei hochfrequenten Spannungen werden natürlich auch stärker gedämpft. zb bei 144 MHz ( 2 Meter amteuer Funk ) ist mit dem 20 MHz Filter nicht mehr viel zu sehen. das Oszi triggert noch 150 MHz allerdings bei -6 dB Dämmpfung.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Ja, die Dämpfung des Rauschens entsteht durch ein Filter - das ist aber eigentlich unerwünscht. Das Filter besteht aus dem Eingangswiderstand (1 MOhm) und der Eingangskapazität (bei mir 9 pF). Die 20 Mhz Einstellung hab ich auch. Wenn das immer noch zu breitbandig ist (z.B. bei sehr schwachen Audiosignalen) dann schalte ich ein Filter an den Eingang und schliesse da den Tastkopf an. "-6 dB Dämpfung" bedeutet "6 dB Verstärkung"... Da hast du also ein richtig tolles Teil...

    • @doctordeutz3601
      @doctordeutz3601 7 років тому

      Hallo bzw guten Abend Elektronik ja das ist schon ein sehr praktisches Teil dieses Trio oszi es macht mir immer wieder Freude es zu benützen.

    • @doctordeutz3601
      @doctordeutz3601 7 років тому

      Übrigens sind deine Videos so gut erklärt das ich meist alles beim ersten mal anschauen verstehe

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 7 років тому

    Das war sehr interessant, wieder mal Wissen aufzufrischen. Wären die Videos auf englisch dann würde das Publikum wahrscheinlich ungleich größer sein. Aber so ist es auch nett.

    • @Luke2330
      @Luke2330 7 років тому +2

      auf Englisch gibt es eh genug, passt schon so mfg.Günter

  • @joker001144
    @joker001144 7 років тому

    Hat Klaus richtig geantwortet? Ich hätte jetzt darauf getippt, dass das Oszi einen umschaltbaren Eingang 50MOhm / 50 Ohm hat und so das Rauschen auch kleiner sein kann.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Ob sein errechneter Wert (bei Rauschen) stimmt, weiss ich nicht. Das Prinzip trifft aber zu. Der Eingangswiderstand wirkt zusammen mit der Eingangskapazität wie ein Tiefpass. Dadurch werden die hohen Frequenzen des Rauschsignals stark gedämpft. Mein Oszi hat keine Umschaltung auf 50 Ohm. Und selbst wenn - ich hab die Berechnung ja mit 1 MOhm gemacht, dann kann ich ja kein Oszibild bei 50 Ohm einblenden...

  • @wolfgangnixdorf3972
    @wolfgangnixdorf3972 5 років тому

    Ja sehr gut gemacht.
    Ich dachte, dass nur Halbleiter Rauschen erzeugen .
    Aber das das schon in Widerständen passiert ?
    Muss es sicher noch ein paar mal anschauen

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  5 років тому +1

      Du kannst auch mal bei Wikipedia nach "Wärmerauschen" suchen...

    • @wolfgangnixdorf3972
      @wolfgangnixdorf3972 5 років тому

      @@Elektronik-1 ja gute Idee.
      So ungefähr stelle ich mir das auch vor als Reibung der Elektronen

  • @doctordeutz3601
    @doctordeutz3601 7 років тому

    Hallo
    was es da nicht alles gab, für mich interessieresanter alls die Hobby und Elektronik

  • @derwissenskiosk8041
    @derwissenskiosk8041 7 років тому +1

    Tolles Video, :D Mit Datenübertragung kenne ich mich zwar noch nicht gut aus aber ich hab ja noch Zeit zum Lernen und die werde ich auch nutzen .... !!!! ;D

  • @LeuchTe_StriKe
    @LeuchTe_StriKe 2 роки тому

    zum Ende hin, hätt Ich ja gern noch ein paar Soundbeispiele gehört. ;).

  • @Tinker_Inc
    @Tinker_Inc 3 роки тому

    Auch diesmal richtig viel gelernt. Die Inhalte der Vorlesungen von Anno Damals jetzt völlig neu verinnerlicht. Hätte es doch 1980 schon YT gegebn.... Von wegen "Gnade der späten Geburt".

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  3 роки тому

      Heißt das, dass du studiert hast? Welches Fach?

  • @EBSMission
    @EBSMission 7 років тому

    Ich brauch erst einmal einen Basiskurs. Ist mir alles zu fachlich.

  • @Muck-qy2oo
    @Muck-qy2oo 3 роки тому

    Es existieren auch Situationen in denen die Messtechnik extra mit Helium gekühlt werden muss damit man das Rauschen weg bekommt.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  3 роки тому +1

      Ja, kalt rauschts weniger. Du meinst vmtl. Stickstoff... Helium wird erst bei extrem niedriger Temperatur flüssig.

  • @markhonigschmid6116
    @markhonigschmid6116 8 місяців тому

    Ist es nicht so, dass beim ABSOLUTEN Nullpunkt sich GAR KEINE Elektronen mehr bewegen? Oder hab ich da was falsch verstanden? Demnach gäbe es eigentlich keine Spannung, keinen Stromfluss, keine Frequenz beim absoluten Nullpunkt... Zum Glück gibt's den nur theoretisch... 😅

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  8 місяців тому

      Ich glaube es ist genau umgekehrt. Beim absoluten Nullpunkt entsteht Supraleitung. D. h. der Strom (Elektronenbewegung) fließt ohne Widerstand, also völlig verlustfrei durch das Material. Und ohne Widerstand gibts auch kein Rauschen. Es gibt Stoffe, die schon bei sehr viel höheren Temperaturen supraleitend werden.

  • @alexreeve
    @alexreeve 6 років тому +2

    Super erklärt! Daumen!

  • @isoProxanol
    @isoProxanol 7 років тому

    Vlt. zeigt das Oszi nen kleineren Wert an weil es "weiß" dass es so ein Grundrauschen hat und deswegen "entfernt" wird, genau weiss ichs nicht, bin ja (noch) kein Elektroniker :) Aber im Praktikum wars ganz interessant, da hat mich ein Leiter von der Entwicklung (für Schaltpläne/Platinenlayouts) halt mal zu sich genommen und mir ein bisschen zeugs so erklärt, dass auch Leiterbahnen bei Highspeed-Verbindungen wie USB gleich lang sein müssen um die Störungen erfolgreich rauszufiltern (deswegen D+ und D-)
    PS: hab dir ne PM geschickt

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Leider falsch geraten... Es wäre ein schlechtes Gerät, wenn es das Rauschen absichtlich wegfiltern würde. Schliesslich ist ein Oszilloskop ja grade dazu da, die Signale korrekt anzuzeigen. Auch das Rauschen. USB funktioniert mit "symmetrischen Datenleitungen". D.h. es zählt nicht die Spannung auf den Leitungen gegen Masse, sondern die Differenz zwischen D+ und D-.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  7 років тому

      Ein PM kann ich nicht finden

    • @isoProxanol
      @isoProxanol 7 років тому

      nicht? dann schick ich dir nochmal eine ^^

  • @GebruennenTube
    @GebruennenTube 7 років тому +2

    Ihr müsst das einfach verstürken! Mit einem Verstürker natürlich... lol...
    Aber cooles Video ;-) THX 4 Upload. thumbs up!

  • @FormWerkstoff
    @FormWerkstoff 3 роки тому

    Hallo, danke für deine Arbeit.
    Hier in dem Video wird gezeigt, wie ein Kondensatormikrofon rauscht wenn man es am PC anschließt kannst Du mal erklären warum dieses Rauscht?
    ua-cam.com/video/QTu3ATA-OU4/v-deo.html
    Hast Du vieleicht noch eine einfachere Lösung?
    schönen Abend
    Grüße von Peter

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  3 роки тому

      Das hast du wohl falsch verstanden. In dem Video habe ich erklärt, dass nicht das Kondensatormikrofon rauscht, sondern der Mikrofonverstärker im PC. Mit nem rauscharmen Verstärker funktionierts also besser...

    • @FormWerkstoff
      @FormWerkstoff 3 роки тому

      @@Elektronik-1
      Ok danke für die Antwort
      Das bedeutet der Mikrofonverstärker im PC verstärkt ein Rauschen welches durch das Kondensatormikrofon entsteht.
      Kann man dieses so sagen?
      Was machen die Bauteile dass das Rauschen weniger wird?
      Kannst Du dieses kurz erklären?
      Ich kenne es zum Beispiel bei alten Widerständen oder Drehwiderständen dass die ein Rauschen verursachen können.
      Oder gibt es Kondensatormikrofone die man ohne Rauschen anschließen kann, weil die andere Werkstoffe und etwas anders gebaut sind (teuer)?
      schönen Tag
      Grüße von Peter

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  3 роки тому

      Nein. Wie ich schon gesagt habe: Der Verstärker selbst erzeugt das Rauschen, nicht das Mikrofon.

    • @FormWerkstoff
      @FormWerkstoff 3 роки тому

      Hallo @@Elektronik-1 ,
      ich hab das gleiche Kondensator Microfon welches am PC Verstärker rauscht an einen alten Kassettenrecorder angeschlossen.
      Grundig CR 100
      www.ebay.de/i/154022861618
      (Was sagst Du dazu ,dass Grundig von der Türkei übernommen wurde?)
      Hier funktioniert die Aufnahme viel besser.
      Die Schaltung habe ich nicht angesehen.
      Ich vermute, das der PC Verstärker mehr Verstärkt und es so zum Rauschen kommt.
      Oder es ist so wie Du es sagst, dass der PC Verstärker durch seine Bauteile Rauscht und so eine Schaltung wie deine benötigt um zu funktionieren.
      schönen Tag
      Grüße von Peter

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 6 років тому

    Aber wenn man weiß, was kommt, nehme man eine Lock-In-Verstärker!

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 7 років тому

    Das leidige Grundrauschen...

  • @stefanplum1898
    @stefanplum1898 3 роки тому

    Toll

  • @thomaskiss8910
    @thomaskiss8910 4 роки тому

    Super Video

  • @iurlc
    @iurlc 2 роки тому

    Super erklärt! 👍