Holz VERLEIMEN OHNE ZWINGEN: Ganz ehrlich, dieser virale WERKSTATTHELFER ist... 🤯 | Jonas Winkler

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 кві 2024
  • Du willst dir eine Tischplatte bauen und dafür mehrere Bretter Holz verleimen? Verleimzwingen, Schraubzwingen, Einhandzwingen und Co sind dir zu teuer? Mit dieser einfachen Verleimhilfe werden Zwingen überflüssig. Das verspricht ein virales Instagram Reel! Holz verleimen ohne Schraubzwingen - geht das wirklich? Ich hab's getestet!
    *Sicher surfen, geschützte Daten und Dateien: Schütze deine Online-Aktivitäten mit NordVPN! Über meinen Link gibt's einen mega Rabatt und ihr erhaltet 4 Monate extra bei Abschluss: nordvpn.com/jonaswinkler
    ► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!
    Coole Workwear von FORSBERG: bit.ly/3XC8z6G (CODE: Jonas_10er)
    ► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
    ----------------------------------------------------------------
    ► Mein Werkzeug*:
    ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3Wdcmqd
    BANDSÄGE: bit.ly/493zpZX
    BITS & BOHRER: bit.ly/457dyiY
    BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
    DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
    DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
    DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
    FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
    FORSTNERBOHRER: bit.ly/3OhLkMp
    FÜHRUNGSSCHIENE: bit.ly/3pM0Fe5
    GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
    HANDKREISSÄGE: bit.ly/3BxOmod
    HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
    JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
    JAPANSÄGE KATABA: bit.ly/2QYRx1I
    JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
    KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
    KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
    KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
    LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
    LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
    LEIM: bit.ly/4czbS5s
    LINEAL: bit.ly/3CZONaq
    MAßBAND: bit.ly/3Wf9Y2b
    MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
    OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
    SCHÄRFSET: bit.ly/452Cc4t
    SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
    SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
    SEKUNDENKLEBER: bit.ly/45iwICF
    SEKUNDENKLEBER AKTIVATOR: bit.ly/45hOKVA
    STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
    STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
    STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
    STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
    TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
    TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
    WINKELMESSER: bit.ly/3MAx68n
    WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
    WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
    WORKWEAR: bit.ly/38hLHhD (Code Jonas_10er für 10% Rabatt)
    ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
    ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
    ----------------------------------------------------------------
    ► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
    Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
    Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
    Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
    Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
    Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr findet mich auch auf:
    Mein UA-cam VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
    INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
    FACEBOOK: / jonaswinkler.official
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr wollt mit mir gemeinsam Gutes tun?
    UA-cam KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
    ----------------------------------------------------------------
    ► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
    ----------------------------------------------------------------
    *Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    #werkstatt #tipps #JonasWinkler
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 232

  • @DasMonschta
    @DasMonschta 2 місяці тому +18

    Ohne Spaß. Ich hab 0 mit Holz und fancy Maschinen zu tun. Ich bastel im Keller am Fahrrad rum und das wars. Bin durch Zufall auf diesen Kanal gestoßen und komme von deinen Videos nicht mehr weg! Es ist super Interessant, auch wenn ich dieses ganze Wissen vermutlich nie in meinem Leben anwenden werden muss. 😂😂 Cooler Typ und mega Videos.

  • @kevinback7034
    @kevinback7034 2 місяці тому +143

    2 fehler in dem ding. 1. dein holz ist zu glatt denn des hält nur über reibung und die gibt es bei dir nicht 2. abstand muss grösser sein denn du brauchst einen bestimten winkel

    • @Ichnator
      @Ichnator 2 місяці тому +14

      Waren auch mein ersten gedanken noch bevor er die "Zwinge" angesetzt hat, zu Glatt und falscher Winkel.
      Winkel sind eine wichtige sache❗

    • @MakenModify
      @MakenModify 2 місяці тому +23

      + die Seitenteile sind zu lang. Druck ist Kraft pro Fläche. Mit weniger Fläche (evtl sogar rund) hätte er wesentlich mehr Pressung an der Stelle der "Zwinge"

    • @mattotv9229
      @mattotv9229 2 місяці тому +4

      An einer Seite anti Rutsch Matten hinter legen 👍

    • @peteregal7148
      @peteregal7148 2 місяці тому +2

      + wenn ich Boden und Deckel als „Führung“ nutze und quasi direkt ans Holz bringe, Leime ich mir die beiden Teile durch den austretenden Leim direkt ans Werkstück

    • @macaddict1337
      @macaddict1337 2 місяці тому +6

      @@MakenModify Reibung ist unabhängig von der Kontaktfläche, man benötigt lediglich AnpressKRAFT sowie den Materialbezogenen Reibungskoeffizienten

  • @marsomaehn
    @marsomaehn 2 місяці тому +4

    Zusätzlich zu den ganzen Hinweisen, die ich schon gelesen habe
    _(1) Wenn Leim drauf ist, braucht man mit Sicherheit Dübel, sonst reicht die Reibung zwischen den zu verleimenden Brettern nicht. Und überhaupt wird es mit Dübeln einfacher. 2) Sägerauhes Weichholz für die Backen verwenden. 3) Die Backen sind für eine einzelne Querleiste unnötig lang.)_
    würde mir als Verbesserung einfallen, wirklich ein Parallelogramm daraus zu machen. Also mehrere Querleisten auf die Länge der Backen zu verteilen. Dann muss man die Abstände der Achsen (voneinander und von der Anpressfläche der Backen) allerdings sehr genau gleich halten.
    Die zweite Leiste von unten war eine sehr gute Idee. Gar nicht mal aus dem im Video genannten Grund, sondern weil sie die Achsen versteift und somit parallel hält (dafür müssten die Backen gar nicht in der Höhe angepasst werden -was zwar den zusätzlichen Vorteil der vertikalen Nivellierung mit sich bringt, aber das ginge auch mit Keilen). Man könnte zwar auch die Backen in Querrichtung deutlich verbreitern, dann können sie auf den Querleisten auch nicht mehr "kippeln" -aber letztere können sich trotzdem durchbiegen und dann sind die Achsen wieder nicht parallel.
    Eine universelle, immer wiederverwendbare Lösung würde ich aber noch anders gestalten:
    - Querleistenpaare mit Lochraster anfertigen. (Könnten auch aus Metall sein.)
    - Die Querleistenpaare mit Gewindeschrauben verbinden und dabei nur ganz kurze Backen (Weichholz oder Hartholz mit Gummi) einsetzen. (Wenn es länger halten soll, entweder Schaftschrauben verwenden oder in die Löcher Stahlbuchsen einkleben.)
    - An den Kanten des zu verleimenden Pakets noch Opferleisten aus Weichholz zwischenlegen, natürlich ebenso weder gehobelt noch geschliffen, wie die Backen. Die Paarung rauhes Weichholz (oder eben Gummi) auf rauhem Weichholz sorgt für maximale Reibung und die Opferleisten verteilen auch den Druck besser.

  • @janx4706
    @janx4706 2 місяці тому +71

    Die Anpressbacken sind im Original-Video nicht umsonst kleiner, je kleiner die sind, desto grösser ist der Anpressdruck pro Quadratmillimeter ❗🙄

    • @benjaminkilian4913
      @benjaminkilian4913 2 місяці тому

      Den Gedanken habe ich auch - ist wie beim Autofahren mit Breitreifen… im Winter sind die Reifen auch nicht ohne Grund schmaler 😉
      Ich würde das ganze mal mit Schlosserschrauben seitlich machen und durch Anziehen der Schlossschraube die Hölzer verspannen - also einfach eine Holzzwinge mit Schlossschraube selber bauen - kostet auch „fast“ nix 😎

    • @macaddict1337
      @macaddict1337 2 місяці тому +5

      @@benjaminkilian4913 Reibung ist unabhängig von der Kontaktfläche, Winterreifen sind schmaler wegen der besseren Verdrängung von Wasser und Schnee

    • @nickfema87
      @nickfema87 2 місяці тому

      Ja, und beide Hölzer spannen.

    • @born2keks999
      @born2keks999 2 місяці тому +1

      Dafür weniger Quadratmillimeter, sprich die kraft bleibt die gleiche aber punktueller angelegt. kein plan ob das wirklich besser ist

    • @janx4706
      @janx4706 2 місяці тому +3

      @@born2keks999 Die Kraft welche die zu verleimenden Bretter zusammen drückt bleibt die selbe, da, deren Kontaktflächen gleich gross bleiben, aber die Backen werden nicht so leicht verrutschen wenn sie verkeilt werden 🧐

  • @vanityontour
    @vanityontour 2 місяці тому +68

    Also manchmal glaube ich, du solltest an gewissen Tagen keine Videos produzieren oder du hattest speziell bei diesem keine wirkliche Lust. Sonst gehst du sehr analytisch an deine Videos ran aber hier merkt man kaum etwas.
    1. Zum einen die fehlende Reibung der langen Backen (kein Wunder wenn geschliffen ist)
    2. Je dünner die Backen, desto größer der Anpressdruck pro mm2
    3. auch ist der Winkel sehr wichtig, bei deinem könnte der Abstand zwischen den Backen größer sein, dann bekommst noch mehr Druck drauf
    Sieht man alles im Originalvideo, vor allem dass die Backen nicht glatt und geschliffen sind :)
    Dennoch hat man etwas gelernt, danke lieber Jonas

    • @macaddict1337
      @macaddict1337 2 місяці тому +6

      1. Ja, hat aber nur geringen Einfluss wenn das zu Klebende Teil außen Glatt sein soll
      2. Nein, die Haftreibung ist unabhängig von der Kontaktfläche
      3. Nein, der durch den Abstand resultierende Winkel ist irrelevant, solange er unter 27° bleibt

    • @dieSpinnt
      @dieSpinnt 2 місяці тому

      Das Ganze ist sowieso eine Schnappsidee.
      Am Ende hast du "Zwingen", die maximal unflexibel sind und nur an die Maße des jeweiligen Projekts angepasst und auch nur sehr eng danach weiter verwendbar sind. Gut kann man wieder auseinander Schrauben und als Abfall verwenden, aber die fehlende Flexibilität ist einfach ein Ausschlusskriterium. Scheissdreck für 0,- (was wie immer eine Lüge ist) bleibt Scheissdreck!:)
      P.S.: Solche Demonstrationen OHNE auch wirklich das Angekündigte zu tun sind besonders toll ... Was glaubt ihr wohl wer in der Realität und beim realen Einsatz dieser "Verleimhilfe" gleich noch die Verleimhilfe mit dem Werkstück verleimt? Jeder! ... Hehehe, das wird bestimmt lustig!:)

    • @tomroberg2296
      @tomroberg2296 2 місяці тому +1

      Zum Glück hat der im Video mit dem nicht geschliffenen Holz, dieses nicht entfernt. Bei der Reibung macht man mit Sicherheit riefen ins Holz. Toll dann. Dann lieber geschliffenes Holz

  • @redsun1337
    @redsun1337 2 місяці тому +7

    du kannst auch nen rahmen bastel, dazu Wagenheber und schon hast du ne presse... wenn man langeweile hat ...
    was kosten 2 zwingen `? jeder der mit holz arbeitet oder bisschen handwerker ist hat wohl schraubswingen
    und jetzt der mega tipp. Spanngurt. macht auch mächtig anpressdruck

  • @bjornhees6957
    @bjornhees6957 2 місяці тому +1

    Wie bekomme ich nachher denn die Leisten wieder infolge des Squeze Out von meiner Hochwertigen Massivholz fläche runter

  • @ralfurban8165
    @ralfurban8165 2 місяці тому +2

    Die Physik dazu: Durch die Scherung gibt es einen Anpressdruck. Die Grenzen liegen im Bereich der Lochlaibung durch die Schrauben. Wird der Druck zu hoch, gibt das Holz im Bereich der Verschraubung nach und der Anpressdruck in den Fugen ist weg. Je größer die Schrauben sind (Durchmesser), desto größer ist die Fläche der Lochlaibung und umso höher fällt der Anpressdruck aus.
    Das zweite Problem liegt in der Reibung zwischen den Fugen. Durch die Scherung gibt es auch eine Kraftkomponente in Längsrichtung der Verleimung. Hier wäre eine Vorbehandlung der zu verleimenden Flächen nützlich. Je rauher die Oberfläche ist, desto größer die Haftreibung.
    Die Folge ist, dass der Einsatz nur in einem beschränkten Rahmen möglich ist.

  • @christophreinhardt7444
    @christophreinhardt7444 2 місяці тому +4

    Jones, sieh dir mal deine Holzpreise an und rechne dann so eine "ZWINGE" durch. Abgesehen von der kaum möglichen Trennung von "ZWINGE" und zu verklebenden Leisten/Brettern und der Klobigkeit dieser Konstruktion ist die Frage: Wo willst Du diese ganzen Konstruktionen lagern? Da spart so eine normale Zwinge doch viel Zeit, Platz und Geld.

    • @Dalmen
      @Dalmen Місяць тому

      Es redet ja keiner davon neues Holz dafür zu kaufen. Ich hatte das mal so ähnlich gemacht und sonst brauch ich so grosse Zwingen nicht. Das Holz ist übrigens danach nicht weg...man kann es weiter verarbeiten oder wieder einlagern. Mich hatte das also nichts gekostet.

  • @STECKKAPPES09
    @STECKKAPPES09 20 днів тому

    Und bei Hochkant - eine Seite mit einem Kantholz sperren - funzt super!

  • @rolandschumacher7056
    @rolandschumacher7056 2 місяці тому

    Hallo Jonas, dies ist kein Komentar zum Video, sondern eine Frage. Ich sehe in Deinen Videos immer im Hintergrund einen Schrank, in dem ein Regal für HANDSÄGEN untergebracht ist sind. Gibt es für dieses Handsögen Regal auch ein Video, ich konnte das auf Deinem Ksnsl nicht finden...
    I. Voraus vielen Dank fpr due Infö

  • @AZ-rx6lt
    @AZ-rx6lt 2 місяці тому +3

    Das funktioniert nicht. Mach mal Leim drauf, dann verschieben sich die Bretter gegeneinander und die Spannung ist dahin. Wenn man die Bretter verdübelt, sieht es besser aus. Im gezeigten Fall ist ein Spanngurt um den gesamten Umfang sinnvoller, wenn man keine passende Zwinge hat. Da könnte man auch noch außen mittig mit Restholz unterlegen, um eine gleichmäßige Pressung zu erzielen.

  • @martindietrich2011
    @martindietrich2011 2 місяці тому +2

    Besser sind einfach Schiebekeile.
    Der Keilwinkel ist sehr flach und dadurch sichern die sich selbst.
    Das funktioniert absolut zuverlässig

    • @taurusvesparius6074
      @taurusvesparius6074 2 місяці тому

      Genau. Ich habe da ein olles Stück Küchenarbeitsplatte, Leiste rechts und links draufgeschraubt, Zwischenraum mit Palettenbrettern aufgefüllt, 2 bis 3 Paar Schiebekeile, immer perfekte Ergebnisse. Zudem auf der Kunststoffoberfläche der Küchenarbeitsplatte überschüssiger Holzleim nicht wirklich hält, also man kriegt es auch bei Überdosierung des Leims wieder runter.

  • @1980thehammer
    @1980thehammer Місяць тому

    Wow, was wieder alle am klugscheissen sind. Seid doch froh das da jemand wie jonas ist der sich uberhaupt die mühe für uns macht solche videos zu machen. Wie immer klasse jonas! Ich hätte da eine idee!? Was wäre mit zwei bretter uber die Länge!? Und dickere backen und vllt 6er 6kant schrauben!? Dann hat man an zwei enden druck und nicht nur in der mitte!? Nur so am rande, werde es mal ausprobieren! Weiter so!

  • @Mr.T.Iceman
    @Mr.T.Iceman 2 місяці тому

    Vielleicht muss der Abstand und somit der Winkel/Versatz der Spannbacken weiter auseinander sein.
    Aber ich würde tatsächlich auch eher zu den Keilen greifen

  • @Dalmen
    @Dalmen Місяць тому

    Wenn dann muss man der einen Seite festhalten und auf die andere Hämmern. Ansonsten lösst es sich wieder durch die vibration. Ich finde den Trick echt gut. Ich kannte es vorher auch nur mit Keilen.

  • @NaughtyWoods
    @NaughtyWoods 2 місяці тому +14

    Wäre es evtl. besser gewesen den Abstand der beiden seitlichen Hölzer zu vergrößern? In dem anderen Video sah der Winkel des langen Holzes zum gespannten Holz flacher aus.

    • @motomarco_
      @motomarco_ 2 місяці тому

      je flacher der Winkel, desto größer die Reibungskraft, also ja.

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 2 місяці тому

      @@motomarco_ -Jein. Der Winkel darf auch wieder nicht zu flach werden, weil die anteilige Kraft, mit der die Werkstücke zusammengepresst werden, sich dabei verringert. Man muss den Sweet Spot aus Reibung und Pressung finden.- Das war Quark, s.u..

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 2 місяці тому

      @@motomarco_ Ich habe das gestern so als gegeben hingenommen, weil so viele schreiben, dass der Winkel flacher werden sollte. Habe dann aber nochmal darüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass das falsch ist. Je flacher der Winkel ist, desto größer wird die _nötige_ Reibung (bzw. eigentlich Haftung -aber da wir es hier mit einem elastischen Werkstoff zu tun haben, ist es eh nicht so einfach).
      Es ergibt sich doch ein klassisches Kräftedreieck: Die Kraft wirkt in der Verbindungslinie der Achsen. Die Kraft, die Backen und Werkstücke zusammenpresst, ist der Anteil in Querrichtung. Der Anteil in Längsrichtung ist die Rückstellkraft, die die Backen aus ihrer Position ziehen möchte und durch Reibung kompensiert werden muss. D.h. je näher die Verbindungslinie der Achsen am 90°-Winkel (zur Ausrichtung der Werkstücke) ist, desto geringer ist die Rückstellkraft im Verhältnis zur Presskraft (und damit zur Reibung).
      Auch die Geometrie spielt uns da in die Karten: Um 90° herum ist das Verhältnis aus "Verschiebeweg" der Backen und "Pressweg" am größten.

  • @volkerracho5954
    @volkerracho5954 2 місяці тому +1

    Wenn die Backen rauer wären bzw. mehr Reibung erzeugen würden (alter fahrradschlauch?), dann würde es bestimmt noch besser halten und die Backen könnten kürzer sein

  • @Gerhard-Figl
    @Gerhard-Figl 2 місяці тому +1

    Super alter Schmäh. Mit sägerauhen Brettern klappt das recht gut. Das hat mein Großvater in meiner Kindheit so parktiziert.

  • @pushtoplay5449
    @pushtoplay5449 2 місяці тому +1

    also durch die langen bretter hast du eben nicht überall druck :p druck hast du am meisten dort, wo die schrauben sind, deshalb sind im original auch die "haltebacken" viel kleiner ;) mach es halt 1:1 nach und nicht irgendwie anders, dann geht's auch perfekt

  • @gregorderhobby-heimwerker2471
    @gregorderhobby-heimwerker2471 2 місяці тому

    Hallo Jonas 🙋🏻‍♂️
    Interessante Lösung wenn schnell und günstig sein muss 👍trotzdem deine Version gefällt mir besser👍👌😊.
    🤗Angenehme Abend, bis zum nächsten mal 👋👋

  • @TheVNBiker
    @TheVNBiker 2 місяці тому

    Versuchs mal mit 3 einzelnen, mit kleineren Seiten"führungen" an der Konstruktionen, eine für´s Ende, Mitte und das andere Ende. Da wird 3x Druck aufgebaut, denn der entsteht nur wo die Schraube ist

  • @migueldesantiago7258
    @migueldesantiago7258 2 місяці тому +4

    Leider beim Hackcheck eine von Jonas liebsten Marotten:
    Der Hack eben NICHT genau nachmachen, sondern nur ungefähr. Da bleibt der ein- oder andere Hack dann schon mal auf der Strecke, obwohl er im original eigentlich gut funktioniert.
    Manchmal wäre nochmal richtig hingucken besser investierte Zeit, als spontanes "optimieren"

  • @josuaheiniger1415
    @josuaheiniger1415 2 місяці тому

    Quersteg ist seitlich verlängert. somit erhälst du mehr kraft beim gegenschlagen

  • @TM-lf6ht
    @TM-lf6ht 2 місяці тому +1

    Kenne ich vom Bau als Russenzwinge und funktioniert wunderbar.

  • @momodossfrank9750
    @momodossfrank9750 2 місяці тому +1

    Mehr Schräge im Klemmholz, also etwas mehr länge der Presse.
    Gegebenenfalls von oben 2 Querlatten

  • @svend0307
    @svend0307 Місяць тому

    wie die Vorgänger schon geschrieben haben, du hast glattes Holz in der Vorrichtung benutzt im Video war alles grau und nicht geschliffen. Dazu war auch die Querlatte wesentlich länger gewesen und die backen wesentlich kürzer. Damit evtl noch mal versuchen. Oder evtl irgend etwas aufs Holz (Klemmbacken) kleben oder machen was die Reibung erhöht.

  • @fritzkraemer1668
    @fritzkraemer1668 2 місяці тому

    Die kurze Sequenz mit der anderen Vorrichtung und den Keilen ergibt für mich mehr nutzen als der Rest. Wenn ich für die Werkstatt eine Vorrichtung anlege dann versuche ich entweder simpel aber sicher zu sein, oder möglichst vielseitig dafür darf es dann auch etwas mehr Aufwand sein. Das gezeigte scheint mir "quick and dirty" ehr was für die Not auf der Baustelle. Selbst da wäre mir das zu...naja! unsicher! scheinbar muss Winkel und Reibung relativ gut abgestimmt sein.

  • @STECKKAPPES09
    @STECKKAPPES09 20 днів тому

    So verleime ich seit Jahren meine Guitarenbodys - ja aber auch mit dem zweiten Brett - aber Rauholz an den Seiten hat mehr Grip! Und - ! Ich nehm egal für welche Länge der Platte immer zwei dieser Konstruktionen! etwas mehr Gefuddel aber - geil! Aber ich bin ja auch Schmied und kein Tischler ...

  • @ramonroman5305
    @ramonroman5305 2 місяці тому

    JOOONESS !!!
    Du bist n’ geiler Typ.
    Grüße.

  • @eikestrumpelmeyer
    @eikestrumpelmeyer 2 місяці тому +2

    Kauft die Zwingen von Action für 2.79€ die sind super.

  • @bettmann_official1856
    @bettmann_official1856 2 місяці тому +2

    Kommen noch Videos auf Werktag?

  • @nickfema87
    @nickfema87 2 місяці тому +2

    Hätte der Stift im 5 Lehrjahr beide Hölzer gespannt / geschlagen, würde es funktionieren....

  • @DiegoDee
    @DiegoDee 2 місяці тому

    Hallo Jonas, kannst du bitte das Video mit dem anderen Klemmteil verlinken? Das kostet aufgrund der Gewinde knapp über 0Euro finde ich aber solider.

  • @hellhappy84
    @hellhappy84 2 місяці тому

    Etwas mehr Abstand, erhöht den Winkel und die Moment Kraft...

  • @janikrothlisberger4634
    @janikrothlisberger4634 2 місяці тому

    Das schönste ist nach der verleimung die (zwinge) ab zu bekommen 😅

  • @benjaminkilian4913
    @benjaminkilian4913 2 місяці тому

    Schon einmal an einfache Spanngurte gedacht mit Holzleisten als Verteiler und „Holzschutz“ 😉

  • @sorenganske6183
    @sorenganske6183 2 місяці тому

    Moin Jonas. Wie viele schon sagten, sind deine Backen zu eng zusammen. Mit mehr Abstand kriegst du nen größeren Winkel, wodurch sich die Spannkraft erhöht die du mit jedem Schlag ausübst - am besten halt auch mit kürzeren Backen für mehr punktuelle Klemmung. Ich kenne diese Art der Klemmung, benutze aber seit Jahren eine Art der Keilmethode wie du sie in deinem Video kurz gezeigt hast. Günstiger kann man ne Korpuszwinge nicht kriegen, ich hab einfach Abschnitte von 34x48mm Rahmenholz genommen und setze dann einfach meinen Keil an die Stelle wo ich ihn brauche.

  • @Untermhaus93
    @Untermhaus93 2 місяці тому

    Heck-chek!!🤩 Ja cool, ich bevorzuge zwar eine zwinge aaaber man weiß nie wen man zufällig eine braucht und keine dabei hat, Reststücke hat man immer dabei!😂 Wieder was gelernt!😁

  • @MrRulz-oc1pv
    @MrRulz-oc1pv 2 місяці тому +6

    du brauchst dicke Bretter an den Seiten und ranzig sägeraue Bretter

    • @der94alex
      @der94alex 2 місяці тому +1

      Ist auch billiger as dieses teure Möbelholz

  • @TheKobiDror
    @TheKobiDror 2 місяці тому

    Andere Idee: Statt einem Brett zwei zum überbrücken benutzen. Dann ist es ein echtes Parallelogramm.

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 2 місяці тому

      Dann ist es allerdings sinnvoller, zumindest auf einer Seite zwei unabhängige Backen zu benutzen, die sich einzeln klemmen lassen. Aber ja, wenn man schon längere Backen hat, dann wären mehrere Querleisten besser als eine.

  • @renegadearkay652
    @renegadearkay652 2 місяці тому +2

    Ich denke, dass es auch helfen würde wenn man die Backen schon leicht keilförmig schneidet. Würde deine Variante sozusagen mit der hier im Video kombinieren.

  • @kallnapp6293
    @kallnapp6293 Місяць тому

    der Casus knaktus ist: Das obere Brett ist zu dünn! die Schrauben haben deswegen schlechte Führung und (wenn man genau hinsieht) spreizen sich die beiden Klemmbacken unten auseinander. Ich denke, oben ein Schalterholz 40 x 60mm, ebensolche Spannklötze für die Seiten und vor allem keine 4mm Schrauben, sondern lieber 6er oder 8er, und schon klappt die Chose, selbst bei gehobelten Brettern und nem steilen Winkel. Allerdings..... würde ich mir so ´ne Stellage bauen? Nee ich glaub nicht.

  • @fxopl6041
    @fxopl6041 Місяць тому

    Wenn dann hätte ich an die enden der Längshölzer noch ein 120er Schleimpapier geklebt. Dann kann es sich besser verkeilen. Oder ich mache gleich einen festen Rahmen und schlage einen Keil ein, also so wie bei dem anderen Video, zusätzlich noch die innenseiten des Querholzes mit Klebeband versehn ider eine bechichtete Multiplex nehmen, damit nichts festleimt

  • @BarneyIsGr8
    @BarneyIsGr8 2 місяці тому

    Dein Abstand zum zu verleimenden Holz ist, denke ich, zu gering, bei dem Winkel kann es sich nur schlecht verkeilen. Helfen könnte auch, wenn die seitlichen Hölzer dicker und rauer wären damit sie weniger rutschen

  • @rarocon
    @rarocon 2 місяці тому

    Wenn man gegen die Auflage auf dem Bock haut löst sich das .. laddürlich .. etwas Schleifpapier auf die Klemmhölzer geklebt und das klemmt "bombig".

  • @fatcatgg
    @fatcatgg 2 місяці тому

    Manchmal frage ich mich, wie der Herr im Video so eine tolle Werkstatt haben kann :D

  • @gagdus88-vu7fc
    @gagdus88-vu7fc 2 місяці тому

    Verstehe nicht wieso deine Videos immer so viele Dislikes bekommen, mag deine Videos 🤷‍♂

  • @daniellehrig2820
    @daniellehrig2820 2 місяці тому

    Hallo Jonas in dem Versuch hätte man auch zum pumpen solche Gummi Unterlage nehmen können die man auch zur Ladungssicherung nimmt dann dürfte ein zurück rutschen Geschichte sein! liebe Grüße Daniel

  • @GOTTES-ZEUGE-JAHWE-JEHOVAH
    @GOTTES-ZEUGE-JAHWE-JEHOVAH 2 місяці тому

    Hatte mir sofort dein anderes Video angesehen, DORT schrieb ich dir:
    "Vom anderen gestrigen (10.04.24 "Holz verleimen ohne Zwingen") Video hier her!
    Dieses hier gefällt mir deutlich besser! 👌
    Ich verkeile direkt auf der Hobelbank, brauche also deine gute Lösung (haha, nat. Zwingung) nicht nachzubauen. Liebe Grüße."

  • @lokthok
    @lokthok 2 місяці тому

    ich glaube ein faktor ist auch die länge der seitlichen bretter, die an den seiten drücken. die sind sehr lang bei dir. dadurch verteilt sich der druck auf eine sehr grosse fläche

  • @soundbyme6466
    @soundbyme6466 2 місяці тому

    Hättest du die linke und rechte bret kleiner gahabt würde es auch perfekt funktionieren weil so wie ich gesehen hab hattest du an beiden Seiten oben und unten Löcher die haben kein Druck Punkt gehabt nurin der Mitte war Druck Punkt

  • @ichselbst880
    @ichselbst880 2 місяці тому

    Was bei Präzisionsarbeit gewiß stört ist daß der Kram beim draufkloppen fortrutscht. Und Holzgewinde sind auch wahhhnsinnig "haltbar". Sicher ein nettes Provisorium, aber Zwinge ist Zwinge

  • @dennymuller635
    @dennymuller635 2 місяці тому

    "Mal schauen wie fest das ist." 😂

  • @wolfgangbehrmann747
    @wolfgangbehrmann747 2 місяці тому +1

    Nachdem die anderen Ungereimtheiten hier bereits klargestellt wurden, stört mich an dieser Zwinge nur noch der direkte Kontakt zum Leimgut, da sie auch mit verleimt wird. Ich stelle es mir sehr mühseelig vor, die Zwinge dsann wieder vom fertigen Brett zu lösen ...

    • @motomarco_
      @motomarco_ 2 місяці тому

      Leg ein Stück Backpapier darunter, dann klebt nichts fest.

    • @wolfgangbehrmann747
      @wolfgangbehrmann747 2 місяці тому

      @@motomarco_
      Gute Idee!

  • @ultimative4295
    @ultimative4295 2 місяці тому

    Wie wäre es wenn du es statt mit den brettern an der Seite zum klemmen lieber zwei runde Holz Scheiben nimmst wo die Bohrung außerhalb der Mitte ist, quasi wie ein excenter.

  • @jogi0304
    @jogi0304 2 місяці тому

    Das ginge doch auch auf einer Latte wo man ein am Ende noch ein Stück Latte , oder irgendein Stück Holz mit min. 2 schrauben drauf schraubt, dann die zu verleimenden Bretter darauf legen und an der anderen Seite der zu verleimenden Bretter, dann ein leicht abgeschrägtes Stück Holz drauf schraubt in ca. 1-1,5cm Abstand, nun schneidet man sich einen Keil mit ungefähr der gleichen schrägen wie das Stück Holz was man zu letzt angeschraubt hat und schlägt den Keil so zwischen die schräg abgeschnittene Stück Holz und die zu verleimenden Bretter 😜 so werden die durch den Keil halt auch extrem fest zusammen gepresst 🤓! 😎👍

  • @pitdergroe7461
    @pitdergroe7461 2 місяці тому +3

    Ich könnte mir vorstellen, das wenn 2 Spann Punkte, also 4 Bretter verwendet, das es noch besser Funktioniert.

  • @klaus-gunthtervoituret2680
    @klaus-gunthtervoituret2680 2 місяці тому

    Der Leim, der aus den Fugen kommt, verbindet dann die Platte mit dem schrägen Brett. Und dann? - runterhobeln?

    • @arnolddennid5231
      @arnolddennid5231 2 місяці тому

      Wie würdest du verhindern dass die Bretter zusammen geleimt werden? Mitdenken hat noch einen geschadet!

    • @klaus-gunthtervoituret2680
      @klaus-gunthtervoituret2680 2 місяці тому

      Mit einer Folie. Macht das ganze noch unhandlicher​@@arnolddennid5231

  • @rolfesmarco6324
    @rolfesmarco6324 2 місяці тому

    Also für ne krasse Breite vom Holz sehe ich das schon als nice an, schnelle Lösung 🚨
    Vielleicht kleine „Zähne“ eben rein fräsen hauen 👍🏼😃

  • @vornamenachname1729
    @vornamenachname1729 2 місяці тому +3

    Hallo Jonas, ich sehe da folgendes Problem: wenn Du Leim aufgetragen hast, quillt der an den Seiten heraus und so klebt dann Deine "Zwinge" oben (und bei Dir sogar unten) fest und es gibt eine Menge Spaß beim Abnehmen der Eigenbau-Zwinge.😛

    • @0rigpumu
      @0rigpumu 2 місяці тому +1

      Genau das!

  • @duodenumful
    @duodenumful 2 місяці тому +1

    Hi, du erklärst sehr viel und gut. Was mich aber auch mal interessieren würde. Was baust du so, was dein täglich Brot. Okay kunden wollen vielleicht nicht das ihre Aufträge gezeigt werden aber vielleicht ist sowas ja möglich.

    • @nickfema87
      @nickfema87 2 місяці тому

      Wen interessiert es? Und was geht es dich an?

    • @king-dingeling
      @king-dingeling 2 місяці тому

      @@nickfema87 Naja, vielleicht weil man einen Tischlermeister auf UA-cam abonniert hat um nicht ständig diese unsäglichen Insta/Tiktok-Life-Hacks zu sehen?

  • @Schukie0ne
    @Schukie0ne 2 місяці тому

    Warum nicht einfach mit 2 gleichwinkligen Keilen? Das würde zumindest in meiner Vorstellung leichter funktionieren 🤔

  • @stefanstapel9893
    @stefanstapel9893 2 місяці тому

    nimm doch die Forsberg - Festool - Dictum -Parkside-Nord VPN Zwinge

  • @karlnapf587
    @karlnapf587 2 місяці тому

    Doe Bretter zum klemmen müssen rau und dicker sein

  • @TheKing-ff5qh
    @TheKing-ff5qh 2 місяці тому +1

    Kannst du mal Einhell, oder den Parkside-Schlagschrauber testen?

    • @thomasingler5335
      @thomasingler5335 2 місяці тому +2

      Hab den schlagschrauber von parkside find ich super

  • @ullip2850
    @ullip2850 2 місяці тому +2

    Toll, wenn Du sowas ausprobierst! Wieder was, was ich nicht nachbauen werde 😁 Aber der Unterhaltungswert ist himmlisch!

  • @lokthok
    @lokthok 2 місяці тому +1

    das mittlere brett is auch ziemlich kurz. das nur etwas breiter zusammenzuschrauben als die drei bretter in der mitte sorgt vermutlich dafür, dass sich nicht so stark verkeilt.

  • @ThisRandomGuyYouDidntNotice
    @ThisRandomGuyYouDidntNotice 2 місяці тому

    nette Idee, vor allem für Kollegen die keine Keile sägen können. Ich würde mir das Gewackel aber nicht antun, dann lieber weiterhin Keile und Zwingen :D

  • @carstenhilbert5472
    @carstenhilbert5472 2 місяці тому

    Ich glaube, das ersetzt nicht meine auf 2,4m verlängerbaren Parallelzwingen.

  • @der94alex
    @der94alex 2 місяці тому +2

    Oh nein die Ärsche waren schneller 🤭

  • @brasil761
    @brasil761 2 місяці тому +1

    Ich hab so in Brasilien 3 m lange Platten verleimt, alerdings habe ich Kanthölzer von 6x6 cm verwendet als Zwingen und Keile an den Quwerhölzern eingeschhlagen

    • @nickfema87
      @nickfema87 2 місяці тому +1

      Was ist ein Quwerholz?

    • @brasil761
      @brasil761 2 місяці тому

      @@nickfema87 Ich habequasiein Doppeltes T zusammengeschraubt und dann an den zurzeln Schenkeln Keile einggeschlagen, das waren meine Zwingen.

    • @nickfema87
      @nickfema87 2 місяці тому +1

      @@brasil761 Das erklärt mir das Quwerholz noch immer nicht.

    • @brasil761
      @brasil761 2 місяці тому

      Stell dir ein H vor das auf der Seite liegt, dann hast du ein senkrechtes und 2 Hölzer die quer dazu angebracht sind.

    • @nickfema87
      @nickfema87 2 місяці тому

      @@brasil761 Das ist noch immer kein Quwerholz. Auch wenn du kein Deutsch kannst und dein Portugiesich mit Google übersetzen lässt kommt da Querholz raus.

  • @user-rq2cx4eu1k
    @user-rq2cx4eu1k 2 місяці тому

    Ja, ja, von wegen die Parksidezwingen taugen nicht. Im Vergleich zu den überteuerten Profizwingen vielleicht. Die sind aber zehnmal so teuer, aber nicht zehnmal so gut! Ich habe sie mittlerweile ausprobiert. Jonas kommt mit der Konfiguration nicht zurecht, aber ich fand es super, dass die Dinger nicht in die Höhe standen, als ich was auf die Bank "gezwungen" (ist das richtig?) habe.

    • @tomdorn1734
      @tomdorn1734 2 місяці тому

      Die habe ich auch. Die haben aber eine konstruktive Schwachstelle. Der Drehpunkt vom Spanngriff ist nur ein kleiner Stift aus Plastik, der bricht irgendwann. Habe bei mir eine Schraube durchgesteckt mit einer selbstsichernden Mutter.

    • @user-rq2cx4eu1k
      @user-rq2cx4eu1k Місяць тому +1

      Gut zu wissen. Werde ich bei Bedarf auch machen!👍🏻

  • @1stQudus
    @1stQudus 2 місяці тому

    Hallo Jonas, kannst du den Senker bitte verlinken? Der macht einen sehr guten Eindruck.
    Danke und Gruß
    Marvin

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 2 місяці тому

      Wenn ich das richtig gesehen habe, war das ein ganz normaler Querlochsenker.

    • @1stQudus
      @1stQudus 2 місяці тому

      Ich habe schon einige Senker ausprobiert und bin nicht zufrieden. Die meisten haben eine stumpfe Spitze, was natürlich völliger Käse ist. Der schwarze in dem Video sieht spitz aus. Hat da jemand einen Link zum Produkt?

    • @marsomaehn
      @marsomaehn Місяць тому

      @@1stQudus Die Spitze spielt bei einem Senker ja nur dann eine Rolle, wenn man erst senken und dann bohren will (wofür es durchaus Gründe geben kann, auch wenn die übliche Reihenfolge andersrum ist). Dafür sind Querlochsenker wie im Video völlig ungeeignet, weil die zwar meistens spitz sind, aber an der Spitze keine Schneide haben.
      Daher würde ich einfach "Kegelsenker" in die Bildersuche eingeben und nach einem gucken, der spitz ist. Die gibt es durchaus -wobei auch da die Schneide meist nicht ganz bis zur Spitze reicht. Aber Für Holz kann es trotzdem reichen.

    • @1stQudus
      @1stQudus Місяць тому

      Danke für die Info. Ja, so bin ich bisher auch vorgegangen und habe trotzdem nicht viel gefunden. Und wenn man hochwertig kauft, ust ein Fehlkauf sehr ärgerlich.
      Ich verstehe nicht, warum Jonas nicht einfach selber mal antwortet. Das ist etwas ärgerlich.

    • @1stQudus
      @1stQudus Місяць тому

      Achso, die Spitze ist für mich relevant bei den kleineren Lochdurchmessern. Dann setzt die platte spitze flach auf und die Senkung wird unsauber. Ja, das passiert beim Freihandarbeiten. ;-)

  • @Gerald-dg6lr
    @Gerald-dg6lr 2 місяці тому

    Bin ich der einzige aber jedes mal Denke ich mir Schade um das schöne Holz was immer wieder verschwendet wird. Ja es wird als Restholz bezeichnet, dann aber so schönes holz verwendet das anders wertig noch verarbeitet hätte werden können.

  • @mannfredharjung8926
    @mannfredharjung8926 2 місяці тому

    Wie so viel Hacks : Heckmeck.

  • @apep713
    @apep713 2 місяці тому

    mag ja irgendwie funktionieren - nur seh ich nicht wirklich, was daran besser als die parkside zwingen sein sollte. ein griff der für manche vielleicht "falsch herum" ist vs. dieses gebastelt und gehämmere hier...
    PS.: habe von den Parkside zwingen (oder wie es bei Kaufland bis vor kurzen noch hieß "myproject") ein paar dutzend hier - alle ziehen ordentlich stramm. auch bei deinem letzten Video war nur eine einzige dabei, die das nicht machte - war vermutlich defekt. umtauschen und gut ist. warum du genau die eine jetzt hier als Beispiel zeigst und damit argumentierst die wären schlecht, erschließt sich mir nicht..... ja bei Qualitätsmarken wäre so ein "defektes Exemplar" wahrscheinlich schon in der QC ausgesondert wurden, aber meine güte....

  • @MickeysMice
    @MickeysMice 2 місяці тому +3

    Das Kürzen der Seitenbretter führt zu mehr Druck (pro Quadratzentimeter)

  • @unixtippse
    @unixtippse 2 місяці тому

    Ungehobeltes Nadelholz wäre auch die erste Änderung, die mir hier vorschweben würde. Vielleicht statt Hackcheck ein Fall für eine Reihe über vorindustrielles Woodworking.

  • @FynnSpecht-ex6bo
    @FynnSpecht-ex6bo 2 місяці тому

    Hi Jonas kannst du mal bitte die Metabo Kantenfräse fm 500-6 testen dir ca. 70€

  • @Kai-8z
    @Kai-8z 2 місяці тому

    Also ich finde 2 Dinge faszinierend .
    1. Welche Sch... im Internet klicks kriegt, wahrscheinlich hauptsächlich von Leuten die mit holzverarbeung nix zu tun haben. Aber es sieht halt cool aus.
    2. Mit welcher inbrunst Jonas versucht solche Sachen nachzustellen und zu verbessern.
    Und lieber Jonas ich liebe deine videos, aber dieses Ding als gut zu bezeichnen nur weil man es selbst bauen kann.... wenn die Hilfsmittel bauen länger dauert, als das eigentliche werkstück, und ich sie dann jedesmal anpassen muss...und es am ende doch eine krücke bleibt...
    Sorry, aber das ist murks

  • @aeppikx
    @aeppikx 2 місяці тому

    ja baus halt richtig nach dann geht dat auch

  • @AeneasMeier
    @AeneasMeier 2 місяці тому

    Alter Schwede gibt's hier immer viele Meckerer. Muss aufhören Kommentare zu lesen 😅
    Cooles Video. Mach dein Ding 💪 Whatever es im Moment ist oder es in zwei Jahren sein wird.

  • @pixeldude1335
    @pixeldude1335 2 місяці тому

    Bei deinen Bessyzwingen ist der Griff auf der falschen Seite.

  • @mobilfone2234
    @mobilfone2234 2 місяці тому

    ich sag nur Flächenpressung, das war doch doof gemacht 😮

  • @daviidheyseer7621
    @daviidheyseer7621 Місяць тому

    #chisel
    Offtopic: ich hinterfrag mir unbekannte (gesprochene) Worte selten, wenn ich den Inhalt verstehe. jetzt aber hab ich einen "POWERCHISEL" angezeigt bekommen...
    fast schon bedauerlich aber ja, Chisel klingt nicht nur lustig und passend, sondern ist sogar sehr präzise 😀

  • @STECKKAPPES09
    @STECKKAPPES09 20 днів тому

    Alter Vadder - wäre Rauholz wie im Video nicht besser für fen Halt?

  • @christelmuller9198
    @christelmuller9198 2 місяці тому +6

    Hallo Jonas, die seitlichen Leisten sind doch viel zu lang , dadurch verteilt sich doch der Druckpunkt. Und nur in der Mitte geht auch nicht. Man muss schon links und rechts Klemmen setzen dann geht auch alles viel leichter.

    • @rentner1762
      @rentner1762 2 місяці тому +1

      Genau richtig erkannt.

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 2 місяці тому +1

      Nö, die Backen sind so lang, dass sie sich durchbiegen und abseits der mittleren vielleicht 10cm gar nichts drückt. Also ja: sie sind unnötig lang, aber nein: ein Nachteil ist das nur bzgl. der Möglichkeit, weitere "Zwingen" anzusetzen (und der Materialverschwendung).

  • @TheViperZed
    @TheViperZed 2 місяці тому

    Da gibt's noch ne einfache Modifikation die das Original besser macht. Und du warst so nah dran bei der Hälfte des Videos. Man lässt einfach ein wenig Platz und schlägt einfach, einseitig, einen Keil rein. Die drehende Seite passt sich an die Schräge an und das Ding sitzt fest. Bei Bedarf etwas dickere Schrauben nehmen.

    • @marsomaehn
      @marsomaehn 2 місяці тому

      Besser als dickere Schrauben sind breitere Backen, die sich auf der Querleiste besser abstützen. Aber die beste Maßnahme zur Stabilisierung der Achsen ist tatsächlich die zweite Querleiste auf der anderen Seite (man sollte allerdings beide Querleisten gemeinsam vorbohren, der Abstand der Löcher sollte möglich identisch sein).

    • @TheViperZed
      @TheViperZed 2 місяці тому

      @@marsomaehn eine auf der gegenüberliegenden Seite angebrachte Strebe ist die beste Art das Ganze zu versteifen, macht es aber wesentlich umständlicher zu benutzen. Es ging sich hauptsächlich um den Keil, welcher das spannen durch verdrehen ersetzt.

  • @anjabecker160
    @anjabecker160 2 місяці тому

    Physik, ein Keil wäre nochmal Spannender.

  • @heinblod3204
    @heinblod3204 Місяць тому

    Nette Idee aber wenn man erst ein paar Meter Holz verbraucht, könnte man sich gleich eine Zwinge in ordentlicher Qualität kaufen und hat was gescheites . 😕

  • @Anubis.-1
    @Anubis.-1 2 місяці тому

    Eventuell den Abstand etwas größer lassen!

  • @carstendietrich702
    @carstendietrich702 2 місяці тому +1

    Wie wär’s die Backen mit 2 Querbrettern zu verbinden, ein Parallelogramm hat ja auch 4 Seiten. Die Andruckkraft würde dann gleichmäßiger auf die Backen verteilt und, ich meine, auch erhöht. Die Backen einfach breiter zu machen, würde auch den Druck besser verteilen. Andere Dinge, wie Rauhigkeit wurden schon erwähnt, auch die könnte man erhöhen, ein paar Schleifpapierreste wirken da Wunder. Um ein etwas dauerhaftere Vorrichtung zu bauen, würde ich statt der Holzschrauben einfach durchbohren und z. B. M 8 oder M 10 Schrauben mit Unterlegscheiben und Muttern, Einschlagmuttern oder Ähnlichem verwenden. Wenn man eine Lochreihe bohrt, kann man auch leichter verschieden tiefe Leimbretter einklemmen. Die Schrauben müssen nicht fest sitzen, die Konstruktion kann ruhig etwas Spiel haben, haben Schraubzwingen ja auch, solange sie nicht angespannt werden.

  • @drno6634
    @drno6634 2 місяці тому

    Die seitlichen Bretter sind viele zu lang

  • @svenkowald275
    @svenkowald275 2 місяці тому

    Ein bisschen Salz und dann rutscht auch nix mehr!😉

  • @user-gf1pg2bo3b
    @user-gf1pg2bo3b 2 місяці тому

    Nimm ein par zwingen. Das geht immer. Geld kann man auch an falschen Dingen sparen. Die sind wahrscheinlich billiger als das Holz.

  • @mikeandresen149
    @mikeandresen149 2 місяці тому

    Für schnell mal auf Ner Baustelle ist doch ideal

  • @Liekedeeler
    @Liekedeeler 2 місяці тому

    Moin, Jonas,
    guter Tipp - Schankedön!
    Mit rauherem Holz sollte die Zwinge besser an den Werkstücken haften, vermute ich.
    Die Wangen könnten auch mehr Druck ausüben, wenn Du dickeres Material verwenden würdest, ebenfalls nur eine Vermutung...
    Trotzdem: toller Tipp!

  • @ferdyck
    @ferdyck 2 місяці тому +1

    mir kam noch ne idee, kein plan, ob in den kommis das bereits erwähnt wurde: einfach noch ne 2te querverbindung zwischen beiden "backen" packen, das man nen rombus hat. maybe, verteilt sich die kraft etwas besser auf das zu verleimende werkstück. ^

  • @pixeldude1335
    @pixeldude1335 2 місяці тому +1

    Deine Bessy ist nur 2oder 3cm breit deine Hölzer ca 40cm spürst due was???