Weil viele ja noch nach der Pflanzenliste gefragt haben, hier noch die Zusammenstellung im Kübel: Sarracenia flava F199, Geneva Botanical Garden, Andrea Amicii Sarracenia x catesbei (-> flava x purpurea) Sarracenia (purpurea x oreophila) x purpurea ssp. venosa var. montana Dionaea muscipula B52 Drosera rotundifolia Drosera intermedia Drosera anglica Drosera x Hybrida Pinguicula grandiflora x longifolia Utricularia cornuta Eriophorum virginicum Anagallis tenella Vaccinium macrocarpon Calluna vulgaris Pogonia ophioglossoides Pilularia globulifera
Green Jaws beim einpflanzen hast du die Blumen auf den Kopf gestellt und dann eingesetzt meine Frage ist produzieren die dann neuen Verdauungssaft oder nicht oder reicht das Regenwasser was da dann wieder rein kommt aus für die Pflanze oder hat Regenwasser gar nix mit der Verdauung zu tun 🤔
Green Jaws Hi Matze hab einen Behälter von einer Hydrokultur bekommen da ist unten eine dicke Styropor Platte drinn. Meine Frage für einen moorkübel das Styropor drinnen lassen oder nicht der Kübel ist ca 65 cm im Durchmesser. Der Kübel soll das ganze Jahr draußen stehen.
Hallo. Ich bin so froh, Deinen Kanal hier gefunden zu haben. Fange erst an mit Carnivoren. Da ich einen Südbalkon habe, möchte ich dieses Jahr diesen mit Carnivoren bestücken. Möchte jetzt in der Wohnung damit anfangen und sie dann im Sommer nach drau#en setzen. Hole mir auf Deinen Kanal Infos und Anregungen. Grosses, Lib und Du bist sehr sympathisch. Liebe Grüsse, Gaby Weiterhin viel Erfolg mit den wunderschönen Pflanzen.
Wenn ich könnte würde ich mehrere Daumen hoch geben.Geiler Kübel,würde ich mir direkt auf den Balkon stellen.Ich hätte noch ne schöne Wurzel oder nen dekorativen Stein eingebaut.Von mir aus könnten alle Videos so lang sein, ich würde auch Stundenlang zugucken so interessant sind deine Videos.Beide Daumen hoch!!!🌱
Danke Sabrina, schön das es dir gefällt. Du weißt ja nun wie es geht und kannst dir ganz einfach selbst deinen eigenen Kübel für den Balkon anfertigen :)
Super schön geworden und tolles Video. Ich bin absolut ahnungslos was Carnivoren angeht. Ich hab einige Plätze bei mir noch im garten. Jetzt weiß ich auf jeden fall wie ich die Plätze nutzen werde. Danke für die Inspiration 😀👍
Super! Danke für dieses Video. Endlich mal eine Erklärung, die keine Fragen offen lässt. Habe meinen (neuen) Kübel die Tage angelegt und heute die letzten Pflanzen gesetzt. Sieht super aus. Hätte ja ein Foto beigefügt aber geht ja leider nicht.
Ich habe mir gestern einen Glastopf gekauft 20 hoch 15 breit mit Sonnentau, Venus und Schlundpflanze.. ich finde sie mega interessant. Habe deinen Kanal gleich Mal abonniert.👍 Mach weiter so.
Hi Matze. Rattenscharfer Moorkübel. Wir haben uns jetzt auch einen gemacht. Hat richtig Spaß gemacht den anzulegen. Fehlt nur noch der Utricularia cornuta. Wir hoffen ja darauf dass du den im Frühjahr wieder im Shop hast. Von mir wie immer ein Daumen hoch für das Video 👍. LG Thomas
Hi Matze, Willst Du mal ein Video machen in dem ein Moorkübel mit tropischen Pflanzen gezeigt wird? Ich fänds cool jetzt in der kälteren Jahreszeit sowas im Wohnzimmer zu haben. Gruß Stefan
Danke! Die Pflanzen kannst du auch gerne alle bestellen und dich dann selbst daran erfreuen ;-) Ich kann es nur immer wieder sagen, gerade bei den Sarracenia macht es soviel aus was für einen Klon man hat, ob der gut wächst, sich schön ausfärbt oder sehr robust ist. Sowas bekommt man aber nicht im Baumarkt.
Hallo, bin über ein Aquaowner Video hier her gekommen und muss sagen ich bin hell auf begeistert , an so einem Moorkübel werde ich mich auch mal versuchen 👍
Wuhuuuu! Halbe Std. Video- Mega =o) Finde den Kübel sehr schön. Und danke für das Aufklären, was zum Bsp. den Flies angeht. Solche Experimente liest man immer häufiger und bringen es einfach 0. Die Sache mit den Wasserspeichertöpfen kenne ich, aber die Möglichkeit mit den Löchern finde ich super. Das werde ich beim nächsten beachten :D
Wunderschön. Ich lege im nächsten Jahr auch einen Moorkübel an 🖤🐾🐾🐾🥀 P.S.: Wusste nicht, dass das auch im Herbst 🍂 noch geht. Dann doch noch dieses Jahr 😁. Kübel und Töpfchen stehen schon bereit...
Endlich jemand bei dem man es richtig versteht! Super gezeigt, 👌🏻 gleich mal abonniert. 😁 Ich hatte vor ein großen Zinktopf auf die Terasse, mit meinen noch im Topf wachsenden Karnivoren, zu stellen. 🤔 Wobei ich auch ein wasserloch reinbauen wollte aber wenn das sinnlos ist mach ich wohl ein separaten Wannenteich. 😊
Super Videos auf deinem Kanal. Karnivoren sind ein schönes aber auch anspruchsvolles Hobby. Die Idee mit einem Moorkübel finde ich echt klasse, werde ich wohl im Frühjahr mal ausprobieren. Viele Dank für Deine Videos, sie sind wirklich echt nützlich.
Was meintest du mit „Sphagnumpolster“? Wie macht man das, damit die Venusfliegenfalle vor der Kälte geschützt ist? Ansonsten tolles Video, vielen Dank ✌️🐍🐍
Klar! Das war lediglich das Erste Video, nach dem Motto aller Anfang ist schwer... Keine Erfahrung im Schnitt und natürlich das falsche Schnittprogramm... haha...
Sehr schönes Video, ich habe auch zwei Kübel im Garten, auch so ähnlich angefertigt. Der eingegrabene war schön für die NAcktschnecken die sich an den Sarracenias verköstigt haben... Ansonsten wachsen die Dionaeas und Sarracenias schon seit 2 Jahren recht gut, jetzt habe ich mir endlich auch mal Droseras eingepflanzt.
Ja ich hatte keine winterharten Droseras bis jetzt ;) Übrigens bei den D.filiformis muss man aufpassen, da gibt es Unterarten die nicht winterhart sind zB die "Red" Variante. Auch meine "Californian Sunset" die ich hatte, hat zwar eine Winterknospe (im Topf) gebildet aber hat den Temp.sturz im März auf -15C bei uns nicht überlebt. Deshalb bin ich etwas vorsichtiger bei den Droseras. Die Sarracenias und Dionaeas sind ja unverwüstlich obwohl mir auch mal eine Sarracenia kaputt gegangen ist-ebenfalls im Topf. Das Moorbeet ist besser da haben alle überlebt ;-)
Hallöchen Matze, Vielen Dank für das tolle Video! Super erklärt und rübergebracht! Ich freue mich schon auf meinen ersten Kübel der nun bald angelegt wird!
Hallo Matze, finde das Video auch richtig gut. Ich würd mir gerne ein Karnivoren-Terrarium anlegen. Könntest du mir hier ein paar Infos geben oder ein Video darüber machen? LG Andy
sieht toll aus. Denke mal der vorgestellte Kübel dürfte deinem Moorset L entsprechen? Welches Volumen empfiehlst du bei einem Morset L (also das Gefäß für Pflanzen und Wasser-Speicher-Töpfe) bzw. welches Volumen hatte der im Video gezeigte Topf?
Andreas Rieser Ich nicht, obwohl die Fleischfresser bei der Hitze saufen wie nichts. Habe im Garten aber eine 50L Regentonne, die war jetzt nach der Hitzewelle fast leer. Im Keller steht aber nochmal eine 20L Regentonne voll für den Notfall. Könnte locker noch die doppelte Zeit an Hitzewelle verkraften (von der gespeicherten Regenwassermenge her), dann wirds aber irgendwann auch bei mir knapp. :/
Die Idee mit dem Moortopf ist ja genial. Hab meine Pflanzen in Blumenkästen draussen. Kommen nur bei Frost ins kühle Treppenhaus. Wären nicht Tontöpfe besser?
Hallo Matze, würdest Du jetzt Ende September noch einen neuen Kübel anlegen, oder dann lieber bis zum Frühjahr warten? Vielleicht gibt’s ja Deine Sets im Herbst auch im Angebot für Spätentschlossene? 😉
Hallo Matze, super coole Anleitungen des Moorkübels. Wie sieht es mit dem Wasser aus, muss ich unbedingt Osmosewasser benutzen, oder kann ich auch abgestandenes Leitungswasser verwenden? Bei einem grossen Kübel benötigt man enorm viel Wasser🤔. Was meinst Du? Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭 🙋🏼
Mein erster Kübel war damals ein voller Fehlschlag.... Das einzige was den Winter überlebt hatte waren einige Pflanzen aus Samen. Ich vermute mal die Pflanzen haben die 3 Wochen Dauerfrost nicht vertragen. Seitdem lasse ich seit ca. 8 Jahren die Kübel bei 8-12 Grad Überwintern. Da ich Kunststofschweißen kann, habe ich mir im zweiten aufbau einen Optimal großen Wasserspeicher gebaut. 20l Mörteleimer mit 8l Waserspeicher :) reicht im Hochsommer 2 Wochen in der Vollen Sonne.
Hallo, vielen Dank für deine tollen Videos. Meine vierjährige Tochter ist ein riesen Karnivoren Fan und endlich mal Pflanzen, die sie selber gießen kann, ohne sie zu ertränken! Ich würde mit ihr gemeinsam gerne aus didaktischen Gründen einige Pflanzen aus Samen ziehen. Könntest du bitte Samen in deinen Shop aufnehmen (vielleicht den Wald und Wiesen Mix) und dazu ein Video machen? Vielen Dank im voraus!
Hey super coole Sache, überlege mir einen solchen Kübel anzulegen, aber wirklich winterhart? Was passiert wenn im Winter das Wasser darin gefriert? 🤔 also speziell der Topf , meist platzen die doch 😉
Ich habe Deine Videos über Schlauchpflanzen mit großer Begeisterung angesehen. Meine Sarracenia flava steht immer im Freien in einem Mörteltrog mit viel Sphagnum und hatte im vorigen Jahr 61 Blüten! Ich habe Weißtorf verwendet, angeblich ist Schwarztorf nicht so gut. Welchen Torf verwendest Du? Versendest Du auch Pflanzen? Könntest Du mir bitte eine Preisliste schicken?
Hallo Matze, ein wunderschönes Video und ich habe mich gleich daran gemacht und einen moorkübel gebaut... Mein großes Problem ist dass meine Venusfliegenfalle ihren Geist aufgegeben hat und auch die anderen Pflanzen nicht so richtig aus dem Knick kommen... Habe mich an alles gehalten was du gesagt hattest. Aber irgendwie ist der Wurm drin? Was kann ich falsch gemacht haben? In Ermangelung von Regenwasser habe ich destilliertes Wasser genommen und ansonsten den Torf wie du ihn beschrieben hast. Würde mich freuen über eine kurze Rückmeldung was ich gegebenenfalls noch anders machen kann. Grüße aus Wendlingen am Neckar also gleich um die Ecke... Gruß Thomas
Hi there ......nice video! I just wanted to ask you about watering these pots. I noticed that you didn't insert a PVC pipe into one of the pots. Is there a reason for this? (Sorry but I can't understand German so I'm purely going by visual cues in your video).
Lass den Kies weg, welchen Sinn soll der haben? Durch den Wasserspeicher sollen ja Hohlräume geschaffen werden, in denen sich das Wasser sammelt, je mehr umso besser. Kies hingegen ist ja eine feste Substanz, die nimmt dem Wasser ja den Platz weg. Zudem kann der Torf sich das Wasser dann eh nicht hochsaugen, weil der Kies ja nicht saugt. Mach es bitte mit den leeren Töpfen, wie in der Anleitung beschrieben!
@@GreenJaws Und wie funktioniert es dann in der Natur, wo es ja keine Töpfe gibt ? In einem alten Gartenbuch von mir steht man soll ein Loch mit teichfolie auslegen, in 10 cm Höhe Löcher stechen, mit Torf füllen, Wasser hinein, bepflanzen, fertig.
Habe heute den SPIEGEL-Bericht über dich und deine Lieblinge gelesen. Es kam mir wie ein Déja-vu vor. Da ist jemand mit Begeisterung gelungen, was mir vor Jahren versagt blieb: deine Begeisterung atmet auch jedes deiner Videos (y)
Samengewinnung von welchen Pflanzen? Äpfel, Tomaten, Zucchini? haha.. viele Karnivoren sind ja selbstbestäubend, setzten also von alleine Samen an, aber ich werde in Zukunft auch mal etwas dazu machen, aber wahrscheinlich erst nächstes Jahr, da bei den meisten die Blütezeit schon vorbei ist.
Finde das Video super! Danke. Hätte aber gerne gewusst ob du oder sonst wer nicht eine Idee als Alternative für den naja nicht sehr Umweltverträglichen Torf hat?
willibraun50 Hallo Matze Hätte ich genug Platz würde ich mir einen Kübel mit Fleischfressenden Pflanzen in den Garten stellen . Sehr Interessante und schöne Pflanzen . LG Willi
Etwas spät hab aber eine Frage, Kann man auchHumustorf ( Gartentorf ) für Karnivoren verwenden. ( Darauf steht 100% Hochmoortorf und ist schwach bis mäßig zersetzt ) Es befinden sich größere Stücke und Äste etc. in dem schwarzen Torf ! LG
Super Video 👍 ich habe jetzt richtig Bock darauf auch ein Moorkübel zu basteln . Kannst du eventuell die Pflanzen nochmal aufführen, die du in deinem Kübel gepflanzt hast. Ich würde die auch auf jeden Fall bei Dir bestellen. Lg
Schönes Video :) Die Sarracenia flava x oreophila Hybride, die in diesem Video auch als Beispiel für eine winterharte Sarracenia für den Moorkübel gezeigt wird, gefällt mir optisch sehr gut. Ist das die Form S. flava cuprea x oreophila, welche auch in der Preisliste auftaucht ? :)
Jetzt werde ich auch einen Moorkübel anlegen. Hab mich bisher nicht getraut die Pflanzen im Winter ganz im Freien zu lassen. Hatte sie bisher im gerade noch frostfreien Vorhaus stehen.
@@ValnarDarnus89 inzwischen habe ich meine Eltern auch schon mit dem Vorhaben angesteckt. Die haben einen Komposthaufen vom Nachbar direkt an ihre Sitzecke gesetzt bekommen. Dort werden die Pflanzen wahrscheinlich 5 Meter hoch werden, denn auf diesem Kompost liegt alles mögliche rum... Entsprechend viele Fliegen werden sich verirren XD. Meine Kinder möchten auch ihre Kübel in meinen Garten stellen. U wie ich mich kenne wird daraus eine weitere Insel in meinem Garten. Habe mir vorgenommen jedes Jahr eine weitere Insel anzulegen. Dieses Jahr erstmal einen Miniteich nur mit Pflanzen (ich muss den Erdaushub meines Heidelbeerbeetes irgendwie verbrauchen. XD) viell stelle ich dort auch unsere Kübel mit hin.
Das klingt nach viel Arbeit und nach vielen Inseln. Bin auch dabei mein zweites Moorbeet anzulegen. Warte noch auf das Moorbeetset und dann kanns richtig los legen. Habe auch schon diverse Sphagnum in der Anzucht und wenn die Sarracenienstecklinge den Winter überlebt haben können die auch mit eingebracht werden. Diverse Sonnentau kann ich dann noch aus dem anderen Beet selektieren. Mal schauen was sich dieses Jahr noch ergibt :)
Hallo, habe mir schon letztes jahr einen kübel mit deiner anleitung gemacht. jetzt beginnt das moos so richtig zu wachsen, was mich sehr freut😊 womit aber jetzt seit ein paar tagen ein problem auftritt: ein vogel besucht täglich meinen moorkübel und gräbt eifrig um. welchen tipp kannst du mir geben um den vogel vom moorkübel wegzuhalten? grundsätzlich mag ich die vögel ja gerne, habe im sommer ein amselpaar am balkon- die nisten☺️ sie sollen sich nur vom moorkübel ferngalten☝🏻 bestimmt hast du auch hierfür eine clevere lösung👍🏻 danke! liebe Grüße Manfred aus klagenfurt am wörthersee
Grüße, sehr interessant. Ich denke aufgrund der vielen Insekten auf meinem Balkon wäre das doch eine gute Lösung 😁. Ich hätte da eine Frage: wie ist es besser viele einzelne gefäße reinzustellen oder ein grösseres? wo ist der unterschied zwischen vielen einzelnen und einem ganzen?
Tolles Video und danke für all das Fachwissen zu den Pflanzen aus diesen einzigartigen Ökosystemen! Wie sieht’s es denn eigentlich mit Alternativen zu Torf aus? Ist ja schon auch ein übler Raubbau der da betrieben wird, was ja nicht ganz in unserem Sinne sein kann, das man sich so ein Moor zuhause anlegt und dafür woanders wilde Moore geplündert werden. Weißt du da mehr zu ?
Hallo Matze. Ganz tolle Idee.Ich habe mir gerade einen Moorkübel angelegt. Es fehlen ca noch 5 cm , dann wäre er randvoll. Kann ich das so lassen, oder muss ich noch was auffüllen? LG aus Norden Silvia
Hat er doch im Video erklärt ;) Frühjahr bis Herbst, wobei: Je eher man im Jahr anfängt, desto länger hat man etwas davon, da die Pflanzen länger wachsen können.
Ich verschone Moore und nehme Cocosfasern bzw. Nadelerde. Statt Calluna nehme ich Erica tetralix, die besser für Staunässe geeignet ist und mit ihrem Trivialnamen schon auf ihr Biotop hinweist: Moorheide. Allerdings nicht zu verwechseln mit irischer Glockenheide Drabaea, die sich nicht für Sumpf und Moor eignet, sondern eher in Kies und Schotter vorkommt.
Weil viele ja noch nach der Pflanzenliste gefragt haben, hier noch die Zusammenstellung im Kübel:
Sarracenia flava F199, Geneva Botanical Garden, Andrea Amicii
Sarracenia x catesbei (-> flava x purpurea)
Sarracenia (purpurea x oreophila) x purpurea ssp. venosa var. montana
Dionaea muscipula B52
Drosera rotundifolia
Drosera intermedia
Drosera anglica
Drosera x Hybrida
Pinguicula grandiflora x longifolia
Utricularia cornuta
Eriophorum virginicum
Anagallis tenella
Vaccinium macrocarpon
Calluna vulgaris
Pogonia ophioglossoides
Pilularia globulifera
Green Jaws Hi, x catesbaei sollte doch eigentlich flava x purpurea sein (und nicht flava x oreophila), oder nicht?
Henrik Jellinghaus natürlich da hab ich mich vertippt. Danke für den Hinweis
Hatte mich schon gewundert. 👌🏼
Green Jaws beim einpflanzen hast du die Blumen auf den Kopf gestellt und dann eingesetzt meine Frage ist produzieren die dann neuen Verdauungssaft oder nicht oder reicht das Regenwasser was da dann wieder rein kommt aus für die Pflanze oder hat Regenwasser gar nix mit der Verdauung zu tun 🤔
Green Jaws Hi Matze hab einen Behälter von einer Hydrokultur bekommen da ist unten eine dicke Styropor Platte drinn. Meine Frage für einen moorkübel das Styropor drinnen lassen oder nicht der Kübel ist ca 65 cm im Durchmesser. Der Kübel soll das ganze Jahr draußen stehen.
Es ist immer wieder schön Deine Videos zu sehn! Echt cool!😊🎉
Und einfach mal wieder das legendäre Moorkübelvideo angeguckt🚀
Hallo. Ich bin so froh, Deinen Kanal hier gefunden zu haben. Fange erst an mit Carnivoren. Da ich einen Südbalkon habe, möchte ich dieses Jahr diesen mit Carnivoren bestücken. Möchte jetzt in der Wohnung damit anfangen und sie dann im Sommer nach drau#en setzen. Hole mir auf Deinen Kanal Infos und Anregungen. Grosses, Lib und Du bist sehr sympathisch. Liebe Grüsse, Gaby
Weiterhin viel Erfolg mit den wunderschönen Pflanzen.
Genau mein Ding, das werde ich auf meiner Terrasse aufbauen!
Wenn ich könnte würde ich mehrere Daumen hoch geben.Geiler Kübel,würde ich mir direkt auf den Balkon stellen.Ich hätte noch ne schöne Wurzel oder nen dekorativen Stein eingebaut.Von mir aus könnten alle Videos so lang sein, ich würde auch Stundenlang zugucken so interessant sind deine Videos.Beide Daumen hoch!!!🌱
Danke Sabrina, schön das es dir gefällt. Du weißt ja nun wie es geht und kannst dir ganz einfach selbst deinen eigenen Kübel für den Balkon anfertigen :)
Cooler Kanal 😊👍🌱
Der stramme junge Bursch hat echt Geschmack. Moor eines der schönsten Ökosysteme, und interessant.
Super schön geworden und tolles Video. Ich bin absolut ahnungslos was Carnivoren angeht. Ich hab einige Plätze bei mir noch im garten. Jetzt weiß ich auf jeden fall wie ich die Plätze nutzen werde. Danke für die Inspiration 😀👍
wunderschöner Kübel! Danke! für die Inspiration!
Das ist unheimlich schön geworden 👍👌
Werde auf jeden Fall auch demnächst mal versuchen mir einen Moorkübel anzulegen 😁
Danke. Jetzt weißt du ja wie es geht ;-)
Super! Danke für dieses Video. Endlich mal eine Erklärung, die keine Fragen offen lässt. Habe meinen (neuen) Kübel die Tage angelegt und heute die letzten Pflanzen gesetzt. Sieht super aus. Hätte ja ein Foto beigefügt aber geht ja leider nicht.
der Kübel sieht sehr gut aus, viele Pflanzen auf kleinstem Raum, schöner Anblick!!
Endlich mal ein sehr sehr schönes und fachkundiges Video zu diesem Thema! Klasse!
Das sind super Beiträge mit plausiblen Erklärungen von einem Profi für uns Hobbygärtner.
Mega geil. Sowas brauche ich in meinem Gewächshaus, in dem eigentlich nur Chilis stehen.
Super schöner moorkübel
Ich habe mir gestern einen Glastopf gekauft 20 hoch 15 breit mit Sonnentau, Venus und Schlundpflanze.. ich finde sie mega interessant.
Habe deinen Kanal gleich Mal abonniert.👍 Mach weiter so.
wo echt geil geworden, - auf die Idee mit dem Wasserspeicher bin ich noch nicht gekommen
Super schön! Das wird auf alle Fälle mein nächstes Projekt! Lg
Moin,
Das ist wirklich toll geworden, werde es auch mal probieren einen Moorkübel anzulegen. 👍👍👍😊
Bin begeistert ich mach mir auch so einen Moorkübel
Gefällt mir richtig gut der Kübel.
Hi Matze.
Rattenscharfer Moorkübel. Wir haben uns jetzt auch einen gemacht. Hat richtig Spaß gemacht den anzulegen. Fehlt nur noch der Utricularia cornuta. Wir hoffen ja darauf dass du den im Frühjahr wieder im Shop hast.
Von mir wie immer ein Daumen hoch für das Video 👍.
LG Thomas
Hi Matze,
Willst Du mal ein Video machen in dem ein Moorkübel mit tropischen Pflanzen gezeigt wird? Ich fänds cool jetzt in der kälteren Jahreszeit sowas im Wohnzimmer zu haben.
Gruß Stefan
Echt gutes Video, jetzt weiß ich was ich bei meiner Zinkwanne noch machen muss
Super, los gehts...
Spitzen Video! Hoffendlich sehen wir noch viel davon. Bin ganzschön neidisch auf deine Pflanzen.
Danke!
Die Pflanzen kannst du auch gerne alle bestellen und dich dann selbst daran erfreuen ;-)
Ich kann es nur immer wieder sagen, gerade bei den Sarracenia macht es soviel aus was für einen Klon man hat, ob der gut wächst, sich schön ausfärbt oder sehr robust ist. Sowas bekommt man aber nicht im Baumarkt.
Green Jaws bestellen werd ich was in naher Zukunft :)
Super Video das mich überzeugt hat, mit meinen Karnivoren, die auf der Fensterbank stehen, auch einen Moorkübel anzulegen. Danke für's Vorführen. 👍
Das Video hat mich so geflasht dass ich heute gleich mal so einen nachgemacht hab. Super vielen Dank, sehr gut erklärt und
Der Kübel ist wunderschön!!!!! Kann man nichts anderes sagen!!! Ich höre Dir jedes mal so gerne und interessiert zu! Top!
Hallo, bin über ein Aquaowner Video hier her gekommen und muss sagen ich bin hell auf begeistert , an so einem Moorkübel werde ich mich auch mal versuchen 👍
Genau so eine Zusammenstellung möchte ich gerne haben!
Schöner Moorkübel und eine feine Auswahl von Karnivoren. Werde mir wohl auch mal einen winterharten Moorkübel anlegen. Super Video 👍
Ich bin einfach nur begeistert 😂
Wuhuuuu! Halbe Std. Video- Mega =o) Finde den Kübel sehr schön. Und danke für das Aufklären, was zum Bsp. den Flies angeht. Solche Experimente liest man immer häufiger und bringen es einfach 0. Die Sache mit den Wasserspeichertöpfen kenne ich, aber die Möglichkeit mit den Löchern finde ich super. Das werde ich beim nächsten beachten :D
Super, vielen Dank!
Hallo Matze, saya selalu menikmati video anda, terimakasih salam dari Indonesia 👍👍👍
Sieht toll aus . So einen Kübel mach ich mir bestimmt auch für den Balkon ... voll toll
Danke!
Wunderschön.
Ich lege im nächsten Jahr auch einen Moorkübel an 🖤🐾🐾🐾🥀
P.S.: Wusste nicht, dass das auch im Herbst 🍂 noch geht. Dann doch noch dieses Jahr 😁.
Kübel und Töpfchen stehen schon bereit...
Endlich jemand bei dem man es richtig versteht! Super gezeigt, 👌🏻 gleich mal abonniert. 😁
Ich hatte vor ein großen Zinktopf auf die Terasse, mit meinen noch im Topf wachsenden Karnivoren, zu stellen. 🤔 Wobei ich auch ein wasserloch reinbauen wollte aber wenn das sinnlos ist mach ich wohl ein separaten Wannenteich. 😊
hallo guten morgen wunder plafzen danke to teilen mit uns
Super Videos auf deinem Kanal. Karnivoren sind ein schönes aber auch anspruchsvolles Hobby. Die Idee mit einem Moorkübel finde ich echt klasse, werde ich wohl im Frühjahr mal ausprobieren. Viele Dank für Deine Videos, sie sind wirklich echt nützlich.
Sieht Hammer aus! :)
sieht toll aus!
Hallo Matze, Deine lockere und informative Art hat mir sehr, sehr gut gefallen. Der Moorkübel wird mein DING!!! Vielen Dank für die Inspiration👍
wie immer ein Klasse Video ! Danke
Bitte gerne :)
Bin gespannt auf das Video zur Moosvermehrung ;)
Was meintest du mit „Sphagnumpolster“? Wie macht man das, damit die Venusfliegenfalle vor der Kälte geschützt ist? Ansonsten tolles Video, vielen Dank ✌️🐍🐍
Hey coole Videos! Werde mir so einen Kübel mal planen und gucken was mich der Spaß dann so kostet in deinem Shop!
Wieder mal ein tolles Video!!!!!
Danke für die Lautstärke Anpassung!! ;)
Klar! Das war lediglich das Erste Video, nach dem Motto aller Anfang ist schwer... Keine Erfahrung im Schnitt und natürlich das falsche Schnittprogramm... haha...
Wir werden uns dieses Jahr an den Moorkübel wagen...
Vielen Dank für das super Video 👍
Mach mir gerade Kübel fertig für den Balkon. Mega Nice
Vielen Dank, Matze! Das ist wirklich eine Weltidee!
perfekt erklärt und macht Lust sofort damit anzufangen!
Sehr schönes Video, ich habe auch zwei Kübel im Garten, auch so ähnlich angefertigt. Der eingegrabene war schön für die NAcktschnecken die sich an den Sarracenias verköstigt haben...
Ansonsten wachsen die Dionaeas und Sarracenias schon seit 2 Jahren recht gut, jetzt habe ich mir endlich auch mal Droseras eingepflanzt.
Na das wurde aber Zeit Claus, gerade du als Drosera Fan ;-P
Ja ich hatte keine winterharten Droseras bis jetzt ;) Übrigens bei den D.filiformis muss man aufpassen, da gibt es Unterarten die nicht winterhart sind zB die "Red" Variante. Auch meine "Californian Sunset" die ich hatte, hat zwar eine Winterknospe (im Topf) gebildet aber hat den Temp.sturz im März auf -15C bei uns nicht überlebt. Deshalb bin ich etwas vorsichtiger bei den Droseras. Die Sarracenias und Dionaeas sind ja unverwüstlich obwohl mir auch mal eine Sarracenia kaputt gegangen ist-ebenfalls im Topf. Das Moorbeet ist besser da haben alle überlebt ;-)
Super Video vielen dank für die Inspiration!
Diesen Kübel möchte ich 2020 nachbauen, finde ich richtig super schön!! Ganz großes Komplement !
Wie isses geworden? Ich hab heute meinen 2. Angelegt😃
Hallöchen Matze,
Vielen Dank für das tolle Video! Super erklärt und rübergebracht!
Ich freue mich schon auf meinen ersten Kübel der nun bald angelegt wird!
Geiles Video mache mir jetzt glaube auch mehr von denen👍
Danke!
Einfach und genial, super Video!
Matze!!! deine Videos sind Kllllaaaaaasssssseee
Hallo Matze, finde das Video auch richtig gut. Ich würd mir gerne ein Karnivoren-Terrarium anlegen. Könntest du mir hier ein paar Infos geben oder ein Video darüber machen? LG Andy
Und ? Hast du fein Terrarium gemacht? Wenn Ja, wie verhält es sich damit? Hab das selbe vor...
sieht toll aus.
Denke mal der vorgestellte Kübel dürfte deinem Moorset L entsprechen?
Welches Volumen empfiehlst du bei einem Morset L (also das Gefäß für Pflanzen und Wasser-Speicher-Töpfe) bzw. welches Volumen hatte der im Video gezeigte Topf?
Wer von euch hat auch Mittlerweile Regenwasser Mangel? :D
Es wird langsam knapp, aber bei uns soll es morgen und übermorgen wieder gut regnen :D
Andreas Rieser
Ich nicht, obwohl die Fleischfresser bei der Hitze saufen wie nichts.
Habe im Garten aber eine 50L Regentonne, die war jetzt nach der Hitzewelle fast leer. Im Keller steht aber nochmal eine 20L Regentonne voll für den Notfall. Könnte locker noch die doppelte Zeit an Hitzewelle verkraften (von der gespeicherten Regenwassermenge her), dann wirds aber irgendwann auch bei mir knapp. :/
Andreas Rieser Ich muss schon ständig destilliertes Wasser schleppen
Andreas Rieser Wir haben eine Pumpe und haben damit zu Gang zu Grundwasser, wird bei uns also nie knapp
Ja,aber ich habe etliche (so ca 8) Kanister noch voller Regenwasser das dürfte erstmal reichen...hoffe trotzdem es regnet mal...
Echt geil gemacht. ...mehr davon ...solltest du mal In der Nähe von Münster nrw sein dann sag das mal ...lg frank
Danke!
Im Frühjahr findet immer im Bonn ein großes Karnivoren Treffen statt, auf dem ich auch immer vertreten bin ;-)
Die Idee mit dem Moortopf ist ja genial. Hab meine Pflanzen in Blumenkästen draussen.
Kommen nur bei Frost ins kühle Treppenhaus.
Wären nicht Tontöpfe besser?
Hallo Matze, würdest Du jetzt Ende September noch einen neuen Kübel anlegen, oder dann lieber bis zum Frühjahr warten? Vielleicht gibt’s ja Deine Sets im Herbst auch im Angebot für Spätentschlossene? 😉
Hallo Matze, super coole Anleitungen des Moorkübels. Wie sieht es mit dem Wasser aus, muss ich unbedingt Osmosewasser benutzen, oder kann ich auch abgestandenes Leitungswasser verwenden? Bei einem grossen Kübel benötigt man enorm viel Wasser🤔.
Was meinst Du?
Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭 🙋🏼
Mein erster Kübel war damals ein voller Fehlschlag.... Das einzige was den Winter überlebt hatte waren einige Pflanzen aus Samen. Ich vermute mal die Pflanzen haben die 3 Wochen Dauerfrost nicht vertragen. Seitdem lasse ich seit ca. 8 Jahren die Kübel bei 8-12 Grad Überwintern.
Da ich Kunststofschweißen kann, habe ich mir im zweiten aufbau einen Optimal großen Wasserspeicher gebaut. 20l Mörteleimer mit 8l Waserspeicher :) reicht im Hochsommer 2 Wochen in der Vollen Sonne.
In meinen Moorbeet steht eine "Rauschbeere (Vaccinium uliginosum)" :D
Hallo, vielen Dank für deine tollen Videos. Meine vierjährige Tochter ist ein riesen Karnivoren Fan und endlich mal Pflanzen, die sie selber gießen kann, ohne sie zu ertränken! Ich würde mit ihr gemeinsam gerne aus didaktischen Gründen einige Pflanzen aus Samen ziehen. Könntest du bitte Samen in deinen Shop aufnehmen (vielleicht den Wald und Wiesen Mix) und dazu ein Video machen? Vielen Dank im voraus!
Hey super coole Sache, überlege mir einen solchen Kübel anzulegen, aber wirklich winterhart? Was passiert wenn im Winter das Wasser darin gefriert? 🤔 also speziell der Topf , meist platzen die doch 😉
Ich habe Deine Videos über Schlauchpflanzen mit großer Begeisterung angesehen. Meine Sarracenia flava steht immer im Freien in einem Mörteltrog mit viel Sphagnum und hatte im vorigen Jahr 61 Blüten! Ich habe Weißtorf verwendet, angeblich ist Schwarztorf nicht so gut. Welchen Torf verwendest Du? Versendest Du auch Pflanzen? Könntest Du mir bitte eine Preisliste schicken?
Sehr hilfreich, vielleicht kann ich so ein Moor neben meinem Teich anlegen und mit Efeu verbinden das es wie eins aussieht
Hallo Matze, ein wunderschönes Video und ich habe mich gleich daran gemacht und einen moorkübel gebaut... Mein großes Problem ist dass meine Venusfliegenfalle ihren Geist aufgegeben hat und auch die anderen Pflanzen nicht so richtig aus dem Knick kommen... Habe mich an alles gehalten was du gesagt hattest. Aber irgendwie ist der Wurm drin? Was kann ich falsch gemacht haben? In Ermangelung von Regenwasser habe ich destilliertes Wasser genommen und ansonsten den Torf wie du ihn beschrieben hast. Würde mich freuen über eine kurze Rückmeldung was ich gegebenenfalls noch anders machen kann. Grüße aus Wendlingen am Neckar also gleich um die Ecke... Gruß Thomas
Hi there ......nice video! I just wanted to ask you about watering these pots. I noticed that you didn't insert a PVC pipe into one of the pots. Is there a reason for this? (Sorry but I can't understand German so I'm purely going by visual cues in your video).
Der Kübel ist echt schön die Pflanzen passen gut zusammen. Kann man auch in einem Topf ein Wasserspeicher einbauen mit Kies oder so
Lass den Kies weg, welchen Sinn soll der haben? Durch den Wasserspeicher sollen ja Hohlräume geschaffen werden, in denen sich das Wasser sammelt, je mehr umso besser. Kies hingegen ist ja eine feste Substanz, die nimmt dem Wasser ja den Platz weg. Zudem kann der Torf sich das Wasser dann eh nicht hochsaugen, weil der Kies ja nicht saugt.
Mach es bitte mit den leeren Töpfen, wie in der Anleitung beschrieben!
Green Jaws ok danke
@@GreenJaws
Und wie funktioniert es dann in der Natur, wo es ja keine Töpfe gibt ?
In einem alten Gartenbuch von mir steht man soll ein Loch mit teichfolie auslegen, in 10 cm Höhe Löcher stechen, mit Torf füllen, Wasser hinein, bepflanzen, fertig.
Daumen hoch, super schön geworden.
Habe heute den SPIEGEL-Bericht über dich und deine Lieblinge gelesen. Es kam mir wie ein Déja-vu vor. Da ist jemand mit Begeisterung gelungen, was mir vor Jahren versagt blieb: deine Begeisterung atmet auch jedes deiner Videos (y)
Ein video zur samengewinnung wäre sehr interessant 😄💚
Samengewinnung von welchen Pflanzen?
Äpfel, Tomaten, Zucchini?
haha.. viele Karnivoren sind ja selbstbestäubend, setzten also von alleine Samen an, aber ich werde in Zukunft auch mal etwas dazu machen, aber wahrscheinlich erst nächstes Jahr, da bei den meisten die Blütezeit schon vorbei ist.
Sieht super aus
Finde das Video super! Danke. Hätte aber gerne gewusst ob du oder sonst wer nicht eine Idee als Alternative für den naja nicht sehr Umweltverträglichen Torf hat?
Schade, dass keine Antwort gekommen ist...
Auf jeden Fall möcht ich so einen Kübel machen. Nur noch mit Chefin klären 🤪😳
willibraun50
Hallo Matze
Hätte ich genug Platz würde ich mir einen Kübel mit Fleischfressenden Pflanzen in den Garten stellen .
Sehr Interessante und schöne Pflanzen .
LG Willi
Etwas spät hab aber eine Frage,
Kann man auchHumustorf ( Gartentorf ) für Karnivoren verwenden.
( Darauf steht 100% Hochmoortorf und ist schwach bis mäßig zersetzt )
Es befinden sich größere Stücke und Äste etc. in dem schwarzen Torf !
LG
Guter Content, hast ein Abo mehr :)
Super Video 👍 ich habe jetzt richtig Bock darauf auch ein Moorkübel zu basteln . Kannst du eventuell die Pflanzen nochmal aufführen, die du in deinem Kübel gepflanzt hast. Ich würde die auch auf jeden Fall bei Dir bestellen. Lg
Danke!
Ich werde die Liste mal ganz oben noch anhängen ;-)
Green Jaws Huhu Matze, denkst du bitte an die Liste 😉
Lindo 69 die steht schon längst oben in den Kommentaren 😉
Green Jaws 🙈 jetzt habe ich es auch gesehen sorry 😊
Tolles video
Hey, cooles Video.
Wann sollte man einen Moorkübel den bepflanzen? Im Frühjahr?
LG
Tolles Video, hab jetzt auch Lust einen anzulegen, hab auch schon angefangen, leider sind aber so viele Pflanzen im Shop ausverkauft.😩
Schönes Video :) Die Sarracenia flava x oreophila Hybride, die in diesem Video auch als Beispiel für eine winterharte Sarracenia für den Moorkübel gezeigt wird, gefällt mir optisch sehr gut. Ist das die Form S. flava cuprea x oreophila, welche auch in der Preisliste auftaucht ? :)
Jetzt werde ich auch einen Moorkübel anlegen. Hab mich bisher nicht getraut die Pflanzen im Winter ganz im Freien zu lassen. Hatte sie bisher im gerade noch frostfreien Vorhaus stehen.
Einfach mal ins kalte Wasser springen und experimentieren. Muss ja nicht gleich der größte Kübel sein :)
@@ValnarDarnus89 inzwischen habe ich meine Eltern auch schon mit dem Vorhaben angesteckt. Die haben einen Komposthaufen vom Nachbar direkt an ihre Sitzecke gesetzt bekommen. Dort werden die Pflanzen wahrscheinlich 5 Meter hoch werden, denn auf diesem Kompost liegt alles mögliche rum... Entsprechend viele Fliegen werden sich verirren XD.
Meine Kinder möchten auch ihre Kübel in meinen Garten stellen.
U wie ich mich kenne wird daraus eine weitere Insel in meinem Garten.
Habe mir vorgenommen jedes Jahr eine weitere Insel anzulegen. Dieses Jahr erstmal einen Miniteich nur mit Pflanzen (ich muss den Erdaushub meines Heidelbeerbeetes irgendwie verbrauchen. XD) viell stelle ich dort auch unsere Kübel mit hin.
Das klingt nach viel Arbeit und nach vielen Inseln. Bin auch dabei mein zweites Moorbeet anzulegen. Warte noch auf das Moorbeetset und dann kanns richtig los legen. Habe auch schon diverse Sphagnum in der Anzucht und wenn die Sarracenienstecklinge den Winter überlebt haben können die auch mit eingebracht werden. Diverse Sonnentau kann ich dann noch aus dem anderen Beet selektieren. Mal schauen was sich dieses Jahr noch ergibt :)
Hallo,
habe mir schon letztes jahr einen kübel mit deiner anleitung gemacht. jetzt beginnt das moos so richtig zu wachsen, was mich sehr freut😊
womit aber jetzt seit ein paar tagen ein problem auftritt: ein vogel besucht täglich meinen moorkübel und gräbt eifrig um. welchen tipp kannst du mir geben um den vogel vom moorkübel wegzuhalten?
grundsätzlich mag ich die vögel ja gerne, habe im sommer ein amselpaar am balkon- die nisten☺️
sie sollen sich nur vom moorkübel ferngalten☝🏻
bestimmt hast du auch hierfür eine clevere lösung👍🏻
danke!
liebe Grüße Manfred aus klagenfurt am wörthersee
Grüße, sehr interessant. Ich denke aufgrund der vielen Insekten auf meinem Balkon wäre das doch eine gute Lösung 😁.
Ich hätte da eine Frage:
wie ist es besser viele einzelne gefäße reinzustellen oder ein grösseres?
wo ist der unterschied zwischen vielen einzelnen und einem ganzen?
Tolles Video und danke für all das Fachwissen zu den Pflanzen aus diesen einzigartigen Ökosystemen!
Wie sieht’s es denn eigentlich mit Alternativen zu Torf aus? Ist ja schon auch ein übler Raubbau der da betrieben wird, was ja nicht ganz in unserem Sinne sein kann, das man sich so ein Moor zuhause anlegt und dafür woanders wilde Moore geplündert werden.
Weißt du da mehr zu ?
Hallo Matze. Ganz tolle Idee.Ich habe mir gerade einen Moorkübel angelegt. Es fehlen ca noch 5 cm , dann wäre er randvoll. Kann ich das so lassen, oder muss ich noch was auffüllen? LG aus Norden Silvia
Hallo Matze, tolles Video.
Ich habe eine Frage an dich. Wann wäre der ideale Zeit um einen Moorkübel zu pflanzen?
Hat er doch im Video erklärt ;) Frühjahr bis Herbst, wobei: Je eher man im Jahr anfängt, desto länger hat man etwas davon, da die Pflanzen länger wachsen können.
Kann man auch Teufelsabiss in den Topf pflanzen? Oder ist das für den zu nass? Vielen Dank und tolle Videos👍
Hallo. Sehr schönes Video 👍
Bringt das was vor dem Fenster auf der Blumenbank als Fliegenbremse ?
Ich verschone Moore und nehme Cocosfasern bzw. Nadelerde.
Statt Calluna nehme ich Erica tetralix, die besser für Staunässe geeignet ist und mit ihrem Trivialnamen schon auf ihr Biotop hinweist: Moorheide. Allerdings nicht zu verwechseln mit irischer Glockenheide Drabaea, die sich nicht für Sumpf und Moor eignet, sondern eher in Kies und Schotter vorkommt.