Richtig sichern mit dem Click Up | Einfach Klettern
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Mit dem Click Up von Climbing Technology, stellen wir euch ein weiteres Gerät aus der Reihe der Autotuber vor.
0:21 Seil einlegen
1:03 Toprope sichern
1:49 Sichern im Vorstieg
2:10 Nicht nachmachen (falscher Karabiner)
2:40 Ablassen
2:57 Mehr Videos
Mehr Videos findet ihr in unserem Kanal. Drei Highfive, zwei Fistbumb und ein kräftiges Dankeschön gehen an die Kletterbar, www.kletter-bar.de, unseren Unterstützer der Serie "Einfach Anfangen".
Ich wusste gar nicht, dass es einen Kanal nur über das Klettern gibt. Bin begeistert Jungs. Ich macht das sehr gut! Ich wünsche euch nur das Beste.
Siehste Mal. Wir wussten gar nicht das es einen Kanal gibt, der sich nur mit Comics beschäftigt :D High Five! Danke fürs Feedback! Du bist auch ganz cool ;)
Das Click up wird auch von mir benutzt und ich bin vollstens zufrieden damit.Easy zu Händeln und leichtes Eigengewicht. Schlägt schnell an .👍
Gutes Video das auch auf die Karabinerproblematik eingeht. Eine wichtige Ergänzung wäre noch, dass beim Click-up der Winkel zwischen Bremshandseil und Führungshandseil größer sein muss als bei den meisten anderen Autotubern. Also Bremshand nie höher als die Geräteline (ca. Brustbeinhöhe) sein darf. Ihr erwähnt das implizit bei 1:06.
Auch wäre es super wenn Ihr die Bedienung für Linkshänder zeigen könntet, das gibt's nämlich fast nirgends zu sehen.
Freue mich noch viele gute gemachte Videos von Euch :-)
Mein Kletterlehrer meinte dass es eigentlich keine so richtige Technik für Linkshänder gibt🤷♀️
Super erklärt, Danke :-)
Schaut interessant aus !
macht doch mal noch Videos zum ClickUp+ und AlpineUp
Hi Hannes, nehmen wir in die Ideenliste mit auf.
@@EinfachKlettern alles klar...danke...Super Kanal...Weiter so!!
Ich habe das Clickup+ - es ist eigentlich sehr nett nur hat z.B. mein Sicherer öfter das Problem, dass das Clickup+ schnell einschnappt, wenn er manchmal zu impulsiv Seil geben muss. Dann muss man immer erst eine Hand lösen und es wieder in die Ausgangsposition klicken. Generell ist es manchmal etwas gefummel, wenn das Ding zu ist (weil sich der Kletterer gerade ausruht) und man es wieder lösen will. Auch ist es beim Ablassen manchmal etwas unpräzise. Der Punkt bis zum Ablassen fühlt sich manchmal sehr schwammig an. Vorteil ist jedoch, dass das Teil leicht ist und sehr zuverlässig arbeitet und man keinerlei bewegliche Teile hat. Nachteil eben die Sache mit dem Karabiner!
Beim GriGri finde ich es leichter, das Seil im Vorstieg zu geben, gerade mit der Gaswerkmethode. Aber das sind Feinheiten die man am besten einfach mal testen soll, wenn man sich zwischen den beiden Geräten entscheiden möchte.
Hi Marco, danke für deinen Erfahrungsbericht. Haben selbst das Click Up + noch nicht getestet, aber früher oder später folgt das noch. Beste Grüße
Ich klettere ja schon seit 10 Jahren nicht mehr. Was ich mich frage warum sich alle so ein Ding kaufen. Ich habe nie ein Problem mit den Mastwurf gehabt.
Schade, dass es davon kein Video gibt. Hätte ich gerne gesehen. Wir könnten das Experiment mal wiederholen :-)
Ich bin 25 ;D habe seit 10 Jahren nicht geklettert. Bin jetzt leider zu alt :(