Ich finde die Idee gut habe nur zwei, drei Fragen dazu. Die aufsteigende Feuchte wird ja durch das Heizsystem in die Raumluft abgegeben. Müsste man dann permanent lüften um diese aus den Kellerräumen zu bekommen? Wie sieht es dann mit den Heizkosten aus? Zum Anderen möchten viele Bauherren den Keller als kühlen Lagerraum nutzen. Ist dies dann noch möglich? Wasser wandert ja immer zum trockenen hin. Beschleunigt die trocknung bzw. das Verdunsten nicht die Belastung mit Salpeter? Auch wenn der Schutz aufgetragen wird, die Salze können ja auch dahinter entstehen? Ich
Ich nehme an dass diese Platten die Feuchtigkeit aufnehmen, die durchs Mauerwerk eindringt. Was passiert denn wenn diese Platten Wassergesättigt sind? Und noch was anderes: es wurde keine Horizontale Sperrschicht eingebaut. Die Feuchtigkeit steigt doch dann weiter bis oben in den Wohnraum oder ? Eine Horizontalsperre wäre in solch einem Fall aufjedenfall sinnvoll. und wieso baut man diese Lehmplatten nicht auf eine Innenabdichtung ? Das wäre ja noch durchaus sinnvoll. Danke schonmal für die Antwort.
Die Feuchte wird über den Lehmputz an die Raumluft abgegeben. Die horizontale Sperrschicht ist da nicht nötig, da nicht soviel Wasser nachkommt. Diese Mauer feuchte kann durch das System ohne Probleme absorbiert werden.
Ich finde die Idee gut habe nur zwei, drei Fragen dazu.
Die aufsteigende Feuchte wird ja durch das Heizsystem in die Raumluft abgegeben. Müsste man dann permanent lüften um diese aus den Kellerräumen zu bekommen? Wie sieht es dann mit den Heizkosten aus?
Zum Anderen möchten viele Bauherren den Keller als kühlen Lagerraum nutzen. Ist dies dann noch möglich?
Wasser wandert ja immer zum trockenen hin. Beschleunigt die trocknung bzw. das Verdunsten nicht die Belastung mit Salpeter? Auch wenn der Schutz aufgetragen wird, die Salze können ja auch dahinter entstehen?
Ich
Ich nehme an dass diese Platten die Feuchtigkeit aufnehmen, die durchs Mauerwerk eindringt.
Was passiert denn wenn diese Platten Wassergesättigt sind?
Und noch was anderes: es wurde keine Horizontale Sperrschicht eingebaut. Die Feuchtigkeit steigt doch dann weiter bis oben in den Wohnraum oder ?
Eine Horizontalsperre wäre in solch einem Fall aufjedenfall sinnvoll.
und wieso baut man diese Lehmplatten nicht auf eine Innenabdichtung ? Das wäre ja noch durchaus sinnvoll.
Danke schonmal für die Antwort.
Die Feuchte wird über den Lehmputz an die Raumluft abgegeben. Die horizontale Sperrschicht ist da nicht nötig, da nicht soviel Wasser nachkommt. Diese Mauer feuchte kann durch das System ohne Probleme absorbiert werden.
Bis 3 Jahre Salz- und Salpeterschutz. Heißt das, dass ich das alle 3 wiederholen muss. Kann ja nicht.