was für ein Glück. Jemand, der ohne große Anmoderation, Hipster-BlaBla und Selbstdarstellung ein tolles Lehrvideo gemacht hat. Sehr gut erklärt. Weiter so!
Super erklärt, habe alles echt gut verstanden. Wäre es Möglich, dass du uns noch ein Video über die Berechnung der Gelenk - und Stabkräfte machen könntest, denn da habe ich noch große Defizite und deine Videos vereinfachen mir das alles sehr. Grüße aus Niedersachsen
extrem wertvoller Content, absolviere im Rahmen meines Studiums ein Mechanik Grund Modul und kann das Video seht gut nutzen. Grossen Dank an Technik Guru
Alles was wir in der htl in 2monaten gemacht haben in 23:15Minuten erklärt und ich habe es besser gecheckt als in 2monaten super video ❤️ ich empfehle das jeden der es nicht versteht das video zu sehen❤️
sehr toll gemacht. Informativ und dass in unter einer halben Stunde. Ich habe das Video einige Mal gestoppt um mit zu notieren. Hat mich sogar trotz der späten Stunde noch motiviert. Danke.
Vielen Dank für dieses Video! Ohne UA-cam und Leuten wie Dich hätte ich, aufgrund der unterbezahlten und demotiverten Lehrkräfte, meinen Techniker wohl schon abgebrochen da bei uns leider nur extrem selten die eigentlichen Zusammenhänge vermittelt werden. Es scheint halt hätten es viele der Lehrkräfte selbst nicht wirklich verstanden, sondern nur die Abfolgen gelernt.
bereit mich gerade aufs Studium vor damit ich zumindest schon mal was von den Grundlagen gehört hab. 1A Video, für den Inhalt kompakt aber trotzdem super verständlich. Danke!
Zuerst einmal Danke, ich habe heute meine erste Statik vorlesung gehabt + übungen. Ich hab nur teilweise was verstanden. Habe jetzt zufällig dieses Video gefunden und ich muss sagen einfach klasse. Bekommst nen Abo :D
Super Video. Hammer einfach erklärt. Hatte bis eben kein Plan von TM. Die Profs sind zwar intelligente Menschen aber können nicht unterrichten. Bitte mehr Videos...
Habe das Video zum auffrischen genutzt. Gut erklärt. Danke. Eine Anmerkung - Die Flächenpfeile machen den Eindruck als ob diese in der x,z Ebene liegen/wirken...
Bei 16:00 zeichnet er die Kraft FA vom Lagerpunkt A weg. Wie stelle ich fest, ob eine Kraft zum Lagerpunkt hin oder vom Lagerpunkt weg wirkt? Bei flexiblen Bauteilen ist es logisch. Da verstehe ich den Sinn allerdings nicht. Bitte helft mir
Also soweit ich weiß muss es ja im Gleichgewicht sein. Das heißt die angreifende Kraft FG wird durch By wieder ins Gleichgewicht gebracht. Jetzt haben wir aber noch zwei horizontale wirkende Kräfte die "0" ergeben müssen, da es sonst nicht im Gleichgewicht wäre. Also muss die Differenz zwischen FA und FBx gleich "0" sein, sonst wäre es nicht im Gleichgewicht. Folglich bekommt FA ein negatives Vorzeichen.
CrazyJokerGamer Vielen Dank für die Erklärung. Schlussendlich ist es völlig egal wie ich die Kraft im Lager einzeichne. Im Ergebnis liegt mir dann nur ein falsches Vorzeichen vor, falls die Kraft falsch rum ist.
Klasse, ich weiß gar nicht, warum ich noch konstruktiven IB studieren musste, die heutigen Statiker brauchen nur noch Videos, ohne Hintergrundwissen nach Hirschfeld
14:09 ich versteh die Einteilung nicht ! Woher weiß ich, dass ich den Kran z.B. wie bei Punkt A nach oben schieben kann ? Und Punkt B.... Woher weiß ich das da die Kraft in Richtung X geht ?
Bei Minute 13 habe ich zwei Fragen: 1. Warum wirken keine Momente? 2. Warum spielt bei der Summe der Kräfte in y-Richtung nicht der y-Anteil der Lagerreaktion von A mit in die Gleichung? Vielen lieben Dank im Voraus!
BigHeartBreak93 1) weil an keinem der beiden auflager eine einspannung vorhanden ist und die leiter sich an diesen punkten frei verdrehen kann (sie liegt ja oben nur auf der kante und unten in der ecke), ein moment als schnittgröße ist aber vorhanden 2) er tritt in der gleichung auf, aber fälschlicherweise wurde dieser anteil vom videoautor hier nicht beachtet.
+Atsuchi Daiki merk dir einfach, dass du Kräfte, welche in x-Richtung Drehen mit dem y-Abstand multiplizieren musst und umgekehrt. Zur Erklärung: Du berechnest quasi den Kreis indem sich die Kraft um den gewählten Punkt dreht und der gewählte Abstand ist dein Radius. Hoffe ich konnte dir helfen
was für ein Glück. Jemand, der ohne große Anmoderation, Hipster-BlaBla und Selbstdarstellung ein tolles Lehrvideo gemacht hat. Sehr gut erklärt. Weiter so!
Klingt stark nach simpleclub :)
Hipster-BlaBla 😂😂
Kein künstliches Aufblähen des Themas, straight to the point! Genau das richtige für solch wissenschaftliche Themen.
Dank Dir. Ich bin echt angewiesen auf solche guten Videos, da nicht jede Vorlesung so verständlich vermittelt wird wie du es machst!!! =)
420 weg lassen xD
@@hmcredfed1836 hab ich auch mit 420 gut gemeistert und jetzt brauch ich das alle eh nicht mehr, 😜
@@88boja Glückwunsch. Dem 420 aber bis heute treu gebleiben hoffe ich ^^
@@johannes7935 Aber sicher =) Bin gerade in Amsterdam xD
Super erklärt, habe alles echt gut verstanden. Wäre es Möglich, dass du uns noch ein Video über die Berechnung der Gelenk - und Stabkräfte machen könntest, denn da habe ich noch große Defizite und deine Videos vereinfachen mir das alles sehr.
Grüße aus Niedersachsen
extrem wertvoller Content, absolviere im Rahmen meines Studiums ein Mechanik Grund Modul und kann das Video seht gut nutzen. Grossen Dank an Technik Guru
Absolut super erklärt!
Ich bin in der 9. Klasse und wechsle gerade meinen Schul-Zweig, da war das Video Gold wert, danke! 👍
Alles was wir in der htl in 2monaten gemacht haben in 23:15Minuten erklärt und ich habe es besser gecheckt als in 2monaten super video ❤️ ich empfehle das jeden der es nicht versteht das video zu sehen❤️
Danke Dir für die ganzen Videos, macht das Studium von zuhause aus wieder viel angenehmer :)
im studium phaha der scheissdreck is bei uns 9te klasse
Die Stimme... Mega. Wie die Ansage vom piloten im Flugzeug. Mega Video. Bitte weiter so! ✌🏼
sehr toll gemacht. Informativ und dass in unter einer halben Stunde. Ich habe das Video einige Mal gestoppt um mit zu notieren. Hat mich sogar trotz der späten Stunde noch motiviert. Danke.
Das freut mich sehr!
vallah was war das digga zum ersten mal hab ich verstanden um was es hier geht DANKE Bro
Vielen Dank für dieses Video! Ohne UA-cam und Leuten wie Dich hätte ich, aufgrund der unterbezahlten und demotiverten Lehrkräfte, meinen Techniker wohl schon abgebrochen da bei uns leider nur extrem selten die eigentlichen Zusammenhänge vermittelt werden. Es scheint halt hätten es viele der Lehrkräfte selbst nicht wirklich verstanden, sondern nur die Abfolgen gelernt.
bereit mich gerade aufs Studium vor damit ich zumindest schon mal was von den Grundlagen gehört hab. 1A Video, für den Inhalt kompakt aber trotzdem super verständlich. Danke!
Freut mich das ich dir helfen konnte! Alles erdenklich Gute wünsche ich dir!
richtig gut erklärt, sehr verständlich und auch in einem sehr angenehmen Tempo.
Danke für dieses Lehrviedeo
Absolut genial hat mir mega geholfen, bei der Statik durchzublicken. Einfach, logisch und schnell erklärt, vielen Dank.
Hast mir grade Sachen erklärt die ich bei meinem Prof. in mehereren Vorlesungen nich geblickt hab. Wirklich mega gut erklärt. Weiter so :D
viel Erfolg allen bei den Prüfungen und Dankeschön fürs Video
Sehr gutes Video, klasse erklärt und sehr verständlich. Hat mir geholfen bekanntes wieder aufzufrischen und zu vertiefen.
Zuerst einmal Danke, ich habe heute meine erste Statik vorlesung gehabt + übungen. Ich hab nur teilweise was verstanden. Habe jetzt zufällig dieses Video gefunden und ich muss sagen einfach klasse. Bekommst nen Abo :D
3*90 Minuten Vorlesungsstoff in 20 Minuten erklärt. Warum können Profs nicht wie UA-camr sein?!
weil sie sich keine Mühe geben müssen, bezahlt werden sie so oder so ;) Aber einen schlechten UA-camr schaut sich niemand an
+DreamMusic Lass das schlecht hier weg
@@wotmate3719 Ist doch die Wahrheit, ein schlechten UA-camr schaut sich keiner an. Dies hier ist ein guter UA-camr.
@@sn31t33 dachte er meint dass der hier schlecht se8
@@wotmate3719 Augen auf beim Kommentarverfassen
Wow super gut erklärt. Viel besser, als mein Physikdozent! Vielen lieben Dank für das tolle Video. Du hast es echt drauf!! ♡
Ganz ganz ganz herzlichen dank, einfach und super erklärt.
Super Video. Hammer einfach erklärt. Hatte bis eben kein Plan von TM. Die Profs sind zwar intelligente Menschen aber können nicht unterrichten. Bitte mehr Videos...
Top Beitrag und super verständlich erklärt! So macht Statik Sinn und Spaß.... sehr gut. Danke!
Echt tolles Video!!! Gehe gerade 1.Klasse HTL Maschienenbau und du kannst es viel besser als der Lehrer erklären. Danke!!!
Vielen Dank für dieses Video ! Somit habe ich endlich verstanden, was ich in 8 Stunden Statik nicht verstehen konnte.
Danke, das Video hat wirklich mal auf den Dunkt einige Unklarheiten ausgeräumt.
Wow, Richtig klasse das Video. Es hilft mir sehr bei der Vorbereitung auf das Abitur.
Ich bedanke mich Herzlich für diese toller Erklärung !!!
Vielen Dank! Sehr gut erklärt:) ich habe es endlich verstanden :) danke danke danke danke! Mehr Videos zur Mechanik bitte!!!
Tausend Dank - sehr weitergeholfen!
Das freut mich!
Also das war ehrlich ein sehr gutes Video ich danke dir
Sehr gut erklärt für Einsteiger! Top!
Danke fürs Feedback!
Habe das Video zum auffrischen genutzt. Gut erklärt. Danke. Eine Anmerkung - Die Flächenpfeile machen den Eindruck als ob diese in der x,z Ebene liegen/wirken...
Super erklärt! 5 von 5 Sternen. Bis vor 20 Minuten habe ich mir bei TM die Hände über den Kopf geschlagen
:D es gibt doch noch Hoffnung für meine Statik Arbeit nächste Woche super Video
Viel Erfolg euch allen.
das Video ist richtig STABIL
Das Video ist sehr sehr gut erklärt. Ich mache im Moment Fachabi im Technik Bereich und mein Lehrer konnte das nicht so gut erklären! Vielen Dank
Sehr sehr sehr starkes Video danke Habub ❤️
Wirklich sehr gutes Video !
Sehr sehr gut gemacht! Vielen Dank
Sehr gut und verständlich erklärt.
Wirklich sehr verständlich erklärt, weiter so!
Einfach.Verständlich.Zusammengefasst.
Sehr gut erklärt. Habe nun alles verstanden. Danke!
Starkes Video. Hat mir sehr weitergeholfen
Hab das direkt nach dem Aufstehen gesehn und bin 6 mal dabei eingeschlafen lol
Sehr sehr gute Videos und Erklärungen, Dankeschön!
Sehr sehr gut danke
Super danke! Endlich durchschaut
!!!
Gutes Video, sehr informativ und alles ist gut erklärt. 👌
10:19 einzige statt einzigste :) sonst informatives Video hat mir sehr geholfen nochmal entspannt einen Überblick zu bekommen.
Sehr strukturiert erklärt 👍🏽
Danke, sehr schön erklärt !!!!
Super Video hat mir richtig geholfen :)
das is es, WOW!
Ehrenmann du hast mein leben gerettet
Richtig geile erklärung!
Sehr schön 😍🙏
Perfekt 👌🏾!
Bis zum nächsten mal.... DEFINITIV! :)
Super erklärung, verstehe das Freischneiden viel besser
super Video, man kanns echt nicht besser erklären!
Danke für das Lob!
Super erklärt 👍👍👍
Technische Mechanik 2 mit 1,3 bestanden bei einer Durchschnittsnote von 3,5 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Abo!
*Gut erklärt!!*
Tooles video, hat mir sehr geholfen :)
1000 mal besser als von meinem Prof erklärt
Perfekt erklärt, danke
Dank diesem Video tm1 bestanden
Bei 16:00 zeichnet er die Kraft FA vom Lagerpunkt A weg. Wie stelle ich fest, ob eine Kraft zum Lagerpunkt hin oder vom Lagerpunkt weg wirkt? Bei flexiblen Bauteilen ist es logisch.
Da verstehe ich den Sinn allerdings nicht.
Bitte helft mir
Also soweit ich weiß muss es ja im Gleichgewicht sein. Das heißt die angreifende Kraft FG wird durch By wieder ins Gleichgewicht gebracht. Jetzt haben wir aber noch zwei horizontale wirkende Kräfte die "0" ergeben müssen, da es sonst nicht im Gleichgewicht wäre. Also muss die Differenz zwischen FA und FBx gleich "0" sein, sonst wäre es nicht im Gleichgewicht. Folglich bekommt FA ein negatives Vorzeichen.
CrazyJokerGamer Vielen Dank für die Erklärung. Schlussendlich ist es völlig egal wie ich die Kraft im Lager einzeichne. Im Ergebnis liegt mir dann nur ein falsches Vorzeichen vor, falls die Kraft falsch rum ist.
mega gut. danke
Gerne 😊
Bester Mann 💪🏻
sehr gut erklärt!
daaaannnnkeeeeee super hab alles verstanden
Gutes Video !! :D
Super Video !!!
Hallo deine Videos haben mir sehr geholfen welche Software hast du da im Video?
Klasse, ich weiß gar nicht, warum ich noch konstruktiven IB studieren musste, die heutigen Statiker brauchen nur noch Videos, ohne Hintergrundwissen nach Hirschfeld
hammer geiles video! Danke danke danke!!
klasse video, danke !
Danke, einfach nur Danke :D
super erklärt!
18:48 Woher wissen Sie dass das Moment negativ ist ? und das beim nächsten Beispiel ins positive geht ?
Danke
Dreh sich das frei geschnittene "Objekte" mit dem Uhrzeiger ist es Negativ, dreht es sich gegen den Uhrzeigersinn ist es positiv
Danke!
Vielen dank. deine videos sind sehr hilfreich.
könntest du bitte auch was über Fachwerke und Reibung hochladen?
ich danke dir hat sehr geholfen
Wahnsinn jetzt macht alles auf einmal Sinn :O
8:38 mein Professor hat hier ein -feil von unten noch oben gezeichnet. Kommt es zum selben Ergebnis?
Deine Videos sind wirklich gut aber du solltest dir ein Poppschutz vor deinem Micro anschaffen, weil zu viele Pops in der Audio hängen.
genial ,
danke schön
Bei 14:16 . Woran erkenne ich , dass Kräfte in X und Y richtung aufgenommen werden?!
14:09 ich versteh die Einteilung nicht ! Woher weiß ich, dass ich den Kran z.B. wie bei Punkt A nach oben schieben kann ? Und Punkt B.... Woher weiß ich das da die Kraft in Richtung X geht ?
Hallo ! Geben Sie auch Nachhilfe online ?
Danke
Hier braucht man weder skippen noch 1,5x Geschwindigkeit
Bei Minute 13 habe ich zwei Fragen:
1. Warum wirken keine Momente?
2. Warum spielt bei der Summe der Kräfte in y-Richtung nicht der y-Anteil der Lagerreaktion von A mit in die Gleichung?
Vielen lieben Dank im Voraus!
BigHeartBreak93 1) weil an keinem der beiden auflager eine einspannung vorhanden ist und die leiter sich an diesen punkten frei verdrehen kann (sie liegt ja oben nur auf der kante und unten in der ecke), ein moment als schnittgröße ist aber vorhanden 2) er tritt in der gleichung auf, aber fälschlicherweise wurde dieser anteil vom videoautor hier nicht beachtet.
hey,
bei 18:50 beschreibst du die momentengleichung von
Ne. Das hier ist absolut richtig. Verstehe auch nicht was du meinst. Wenn FA nach unten oder oben zeigt, dann wäre FA*0-F*l2.
+Atsuchi Daiki merk dir einfach, dass du Kräfte, welche in x-Richtung Drehen mit dem y-Abstand multiplizieren musst und umgekehrt. Zur Erklärung: Du berechnest quasi den Kreis indem sich die Kraft um den gewählten Punkt dreht und der gewählte Abstand ist dein Radius.
Hoffe ich konnte dir helfen
Hey, ich würde mich auf neue Videos von dir freuen !