Hey Emma 😀 oh du bist wieder am reisen 👌🏼👍 guten Flug!! Das schottern der Gleise macht wirklich Spaß, man sieht sofort eine Veränderung und es sieht zudem realistischer aus 😊 Gruß Sven
Hey wieder einmal super Arbeit die ihr geleistet habt. Die Betonschwellengleise sehen super aus und Respekt bzgl. der Arbeiten die du da reingesteckt hast mit dem Löten, usw. Da muss man auch die notwendige Geduld und Lust zu haben denke ich. Mit deinem/eurem Ergebnis könnt ihr zufrieden sein. 👍
Moin Sven, tolle Arbeit - Klasse Ergebnis. Sieht wirklich professionell aus. Gratulation und Glückwunsch. Wünsche Euch Beiden weiterhin viel Spaß und Erfolg. LG Meise✌
Hallo Guido, vielen Dank für dein Lob ☺️👌🏼 Endlich ist es geschafft, aber zwei Wochen müssen sich alle noch gedulden…dann kommt das erste Trassentest-Fahr-Video ☺️ Gruß nach Geesthacht 👋🏻 Lg Sven
Moin Ihr Beiden , wäre froh , wenn ich auch so schnell weiterkommen würde . Das Betonschwellengleis habe ich ja auch , macht zwar erstmal Aufwand , aber es sieht immer wieder super aus .Weiterhin viel Spaß.😍👍
Weichen Walter 3rd rail... a long story... I made about 60meter of track with that.... almost half hours to made 90cm... remain patient could be difficult. But the result is beautiful !
Hallo Zager, Sehr schöne Fortschritte. Sehr beachtliches Bautempo!! Da musst mal zu mir vorbeikommen 😅 - mit fehlt einfach die Zeit. Bin gespannt wie es weitergeht. Lg Jan-Philipp
Hallo Sven und Arne, tolle Fortschritte die Ihr da macht. In der Anmoderation hast du erwähnt das ihr auf der Hauptstrecke auch Blockstrecken machen wollt und ihr ja auch Analog schaltet bin ich mal gespannt wie ihr das löst. Ich schalte meine Blockstrecken über Reedkontakte und Magnete an den Loks, die dann Bistabile Relais als Signal schalten. Das läuft bei mir sehr zuverlässig. Viele Grüße Marco
Hey Marco 😊 danke für deinen Kommentar ☺️ wir werden die RM über das Massegleis holen und das dann mit der CS3 programmieren! Bin gespannt ob es gleich auf anhieb passt 😀 Hatte auch an Reedkontakte gedacht, aber ich teste es erstmal so ☺️ Gruß Sven und Danke :)
@@modellbauzager Hallo Sven, mit einem Kontaktgleis geht es auch und bringt mehr Sicherheit auch bei verlorenen Wagen. Aber dann brauchst du Digital schaltbare Signale und das war mir zu teuer, und bei Jürgens Schwäbischen Eisenbähnle hat sich das nach einer gewissen Zeit immer aufgehängt. Aber plant auf jeden Fall Bremsstrecken mit ein, den es ist optisch ein Genuss wenn die Züge langsam halten und losfahren. Ich verwende die von Bogobit und bin sehr zufrieden damit, die brauchen im Gegensatz zu Märklin kein Übergangsstück vor der Bremsstrecke. Viele Grüße Marco
Ob es betriebssicherer ist, kann ich nicht sagen, es läuft aber bis jetzt sehr gut! Meine Mittelleiter sind ja noch nicht eingeschottert, wenn das passiert ist, sollte alles bombenfest sein und dann gibt es keinen Nachteil mehr :)
An manchen Stellen würde ich das auch gerne ausprobieren, das Verlegen von Betonschwellengleise mit nachgerüsteten Pukos. Ist halt ein Mäusemelken. Welches Gleis nimmst du da und wer liefert Deine Punkos?
Wie geht das nachrüsten der Pokos genau? Sind das zwei Drähte die du einen von oben und einen von unten in die Bohrungen für die Gleißverschraubung stecks oder must du Löcher in die Schwellen bohren und dann einfedeln und verlöten!???
Die Pukos sitzen zwischen den Schwellen und sind nachher im Schotter kaum sichtbar! Sie werden von unten einfach mittels Lötkolben an die Schwellen ^^geklebt^^
Hallo Sven, wieder ein tolles Video. Was nutzt du für die Weichenausschnitte? Ist das eine Säge oder eine kleine Oberfräse? Freue mich - wie schon angekündigt - auf die ersten Testrunden😊 Viele Grüße Dirk
@@ukimmobilien Hallo, ich gehe davon aus, das die originalen Weichenantriebe von Märklin zum Einsatz kommen sollen. Die haben eine Neigung dazu, dass die Endkontakte verschleiße, wahrscheinlich weil der Laststrom für die Magneten darüber läuft. Damit die dann ausgetauscht werden können ohne alle Gleise hochnehmen zu müssen, habe ich auch Ausschnitte bei meiner Anlage vorgesehen. Ich bin mittlerweile aber auch dazu übergegangen die Antriebe zu modifizieren. Ich kann jetzt die Weichenstellung über die Kontakte abfragen, aber der Laststrom läuft nicht mehr über die Kontakte. Ich hatte innerhalb von 2 Jahren 3 defekte Antriebe, dann habe ich das geändert, jetzt habe ich 8 Jahre ohne einen einzigen weiteren Defekt. Die Ausschnitte werde ich beim Weiterbau allerdings trotzdem immer noch vorsehen. VG
Hallo Dirk, danke dir :) Ich hab einfach einen kleinen Fräsaufsatz für meinen Dremel genutzt… das Anzeichnen geht super mit den Schablonen von Mandau 3D druck:) Gruß Sven
Dume frage warum klebst du die trassenbretter bei der trennung zusammen. Ich habe eine seite geklebt und andere seite geschraubt. Weiss halt nicht was besser ist grüsse aus der Schweiz W
Hey 👋🏻 Also die Trassen die nicht mehr verändert werden, habe ich geklebt…das was noch wieder gelöst werden muss verschraubt. Kleben ist finde ich schöner :) verbindet auf der ganzen Fläche und nicht nur bei den Schrauben :) Gruß Sven
Das schöne an dem Betongleis ist es nachher einzuschottern. Das macht richtig Spaß. 😊
Liebe Grüße vom Amsterdamer Flughafen.
Emma😊
Hey Emma 😀 oh du bist wieder am reisen 👌🏼👍 guten Flug!!
Das schottern der Gleise macht wirklich Spaß, man sieht sofort eine Veränderung und es sieht zudem realistischer aus 😊
Gruß Sven
Hey wieder einmal super Arbeit die ihr geleistet habt. Die Betonschwellengleise sehen super aus und Respekt bzgl. der Arbeiten die du da reingesteckt hast mit dem Löten, usw. Da muss man auch die notwendige Geduld und Lust zu haben denke ich. Mit deinem/eurem Ergebnis könnt ihr zufrieden sein. 👍
Vielen Dank 😊 🎉
Ja es war echt ein Geduldsspiel…
Moin Sven, tolle Arbeit - Klasse Ergebnis. Sieht wirklich professionell aus. Gratulation und Glückwunsch. Wünsche Euch Beiden weiterhin viel Spaß und Erfolg. LG Meise✌
Hallo Guido, vielen Dank für dein Lob ☺️👌🏼
Endlich ist es geschafft, aber zwei Wochen müssen sich alle noch gedulden…dann kommt das erste Trassentest-Fahr-Video ☺️
Gruß nach Geesthacht 👋🏻
Lg Sven
Hej Guido. Bei PEKO dachte ich gleich an Deine "Gleis-Serie".... 😉
Sehr gut, bin auch auf die ersten Fahrten gespannt 😉😉
Danke, zwei Wochen noch dann gehts los :)
Moin Ihr Beiden , wäre froh , wenn ich auch so schnell weiterkommen würde . Das Betonschwellengleis habe ich ja auch , macht zwar erstmal Aufwand , aber es sieht immer wieder super aus .Weiterhin viel Spaß.😍👍
Vielen Dank Ingo 😀☺️👍
Weichen Walter 3rd rail... a long story... I made about 60meter of track with that.... almost half hours to made 90cm... remain patient could be difficult.
But the result is beautiful !
Moin Zagi
Schönes Update! Freu mich auf die ersten fahraufnahmen
Danke Schmiddko 😀 geht bald los :) Die Gleise sind bereits geschlossen und die Bahnstromverkabelung (provisorisch) verlegt :)
Gruß Sven
Respekt! Ich freue mich schon auf die erste Probefahrt.
Danke, das geht bald los ☺️👍
Hallo Zager, Sehr schöne Fortschritte. Sehr beachtliches Bautempo!! Da musst mal zu mir vorbeikommen 😅 - mit fehlt einfach die Zeit. Bin gespannt wie es weitergeht. Lg Jan-Philipp
Hey Jp, oh die fehlt mir auch ^^ aber irgendwie gehts dann doch immer, wenn der innere Schweinehund nicht stärker ist und aufs Sofa will 😁😅
Gruß 👋🏻
Hallo Sven und Arne, tolle Fortschritte die Ihr da macht. In der Anmoderation hast du erwähnt das ihr auf der Hauptstrecke auch Blockstrecken machen wollt und ihr ja auch Analog schaltet bin ich mal gespannt wie ihr das löst. Ich schalte meine Blockstrecken über Reedkontakte und Magnete an den Loks, die dann Bistabile Relais als Signal schalten. Das läuft bei mir sehr zuverlässig.
Viele Grüße Marco
Hey Marco 😊 danke für deinen Kommentar ☺️ wir werden die RM über das Massegleis holen und das dann mit der CS3 programmieren! Bin gespannt ob es gleich auf anhieb passt 😀
Hatte auch an Reedkontakte gedacht, aber ich teste es erstmal so ☺️
Gruß Sven und Danke :)
@@modellbauzager Hallo Sven, mit einem Kontaktgleis geht es auch und bringt mehr Sicherheit auch bei verlorenen Wagen. Aber dann brauchst du Digital schaltbare Signale und das war mir zu teuer, und bei Jürgens Schwäbischen Eisenbähnle hat sich das nach einer gewissen Zeit immer aufgehängt. Aber plant auf jeden Fall Bremsstrecken mit ein, den es ist optisch ein Genuss wenn die Züge langsam halten und losfahren. Ich verwende die von Bogobit und bin sehr zufrieden damit, die brauchen im Gegensatz zu Märklin kein Übergangsstück vor der Bremsstrecke.
Viele Grüße Marco
Fein gemacht ! Ist Peko-Gleis denn betriebssicherer als K ?? Dann wäre vllt. ein "Peko-Extra" für Märklinisten ne Idee ?! BG
Ob es betriebssicherer ist, kann ich nicht sagen, es läuft aber bis jetzt sehr gut! Meine Mittelleiter sind ja noch nicht eingeschottert, wenn das passiert ist, sollte alles bombenfest sein und dann gibt es keinen Nachteil mehr :)
An manchen Stellen würde ich das auch gerne ausprobieren, das Verlegen von Betonschwellengleise mit nachgerüsteten Pukos. Ist halt ein Mäusemelken. Welches Gleis nimmst du da und wer liefert Deine Punkos?
Hey, die Gleise kommen von Peco (SL-102) und die Pukos von Weichen Walter (Code100)
Gruß 👋🏻
Wie geht das nachrüsten der Pokos genau? Sind das zwei Drähte die du einen von oben und einen von unten in die Bohrungen für die Gleißverschraubung stecks oder must du Löcher in die Schwellen bohren und dann einfedeln und verlöten!???
Die Pukos sitzen zwischen den Schwellen und sind nachher im Schotter kaum sichtbar!
Sie werden von unten einfach mittels Lötkolben an die Schwellen ^^geklebt^^
Hallo Sven,
wieder ein tolles Video. Was nutzt du für die Weichenausschnitte? Ist das eine Säge oder eine kleine Oberfräse?
Freue mich - wie schon angekündigt - auf die ersten Testrunden😊
Viele Grüße
Dirk
Schließe mich der Frage an. Wieso werden die Bretter für die Weichen ausgesägt und was nutzt du dafür???! 🤓🤓🤓😃😃😃💫
@@ukimmobilien Hallo, ich gehe davon aus, das die originalen Weichenantriebe von Märklin zum Einsatz kommen sollen. Die haben eine Neigung dazu, dass die Endkontakte verschleiße, wahrscheinlich weil der Laststrom für die Magneten darüber läuft. Damit die dann ausgetauscht werden können ohne alle Gleise hochnehmen zu müssen, habe ich auch Ausschnitte bei meiner Anlage vorgesehen. Ich bin mittlerweile aber auch dazu übergegangen die Antriebe zu modifizieren. Ich kann jetzt die Weichenstellung über die Kontakte abfragen, aber der Laststrom läuft nicht mehr über die Kontakte. Ich hatte innerhalb von 2 Jahren 3 defekte Antriebe, dann habe ich das geändert, jetzt habe ich 8 Jahre ohne einen einzigen weiteren Defekt. Die Ausschnitte werde ich beim Weiterbau allerdings trotzdem immer noch vorsehen.
VG
Hallo Dirk, danke dir :)
Ich hab einfach einen kleinen Fräsaufsatz für meinen Dremel genutzt… das Anzeichnen geht super mit den Schablonen von Mandau 3D druck:) Gruß Sven
@@ukimmobilienhey, damit ich nachträglich an die Weichenantriebe komme (Austausch und Wartung)
Gruß Sven
@@dirkfurtmann7093 vielen Dank für die ausführliche Antwort 👍👍🤓😃
Dume frage warum klebst du die trassenbretter bei der trennung zusammen.
Ich habe eine seite geklebt und andere seite geschraubt.
Weiss halt nicht was besser ist grüsse aus der Schweiz
W
Hey 👋🏻
Also die Trassen die nicht mehr verändert werden, habe ich geklebt…das was noch wieder gelöst werden muss verschraubt.
Kleben ist finde ich schöner :) verbindet auf der ganzen Fläche und nicht nur bei den Schrauben :)
Gruß Sven