Sehr gut dargestelltes Messverfahren und einfach erklärt. Sehr schöne Effekte um das Messprinzip zu veranschaulichen. So muss das sein! Vielen Dank an Endress + Hauser
2:47 min [...] In der Praxis ist die zur Wirbelbildung erforderliche Fließgeschwindigkeit häufig zu klein. [...] Eigentlich ist die erforderliche Fließgeschwindigkeit doch zu hoch, weshalb die vorhandene Fließgeschwindigkeit wie gezeigt durch die künstliche Verengung gerade erhöht wird, um die erforderliche Fließgeschwindigkeit zu erreichen. Eine sehr kleine erforderliche Fließgeschwindigkeit würde doch dazu führen, dass auch Durchflussmessungen bei nahezu beliebig kleinen Fließgeschwindigkeiten möglich wären. Dass die erforderliche Fließgeschwindigkeit zu klein sein soll, macht also in diesem Kontext auch überhaupt keinen Sinn.
Vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Video des Vortex-Messprinzips. Wie Sie richtig andeuten, ist oftmals die vorhandene Fließgeschwindigkeit zu gering und es bilden sich keine Wirbel im Messgerät. Durch die Reduzierung wird Fließgeschwindigkeit am Sensor erhöht, so dass sich die Wirbel bilden. Hintergrund ist oft eine Veränderung im Verbrauch. In Industrieanlagen sind meist alte Rohrsysteme verbaut, die für einen größeren Bedarf ausgelegt waren. Durch bessere Effizienz sinken die Mengen und man fällt unter die Grenze der Wirbelbildung. Das war eine treibende Kraft bei der Entwicklung von reduzierten Geräten. Anwender sparen sich durch deren Einsatz den Umbau der Anlage. Wir hoffen Ihnen damit die kurze Aussage aus dem Video verständlich gemacht zu haben.
Sehr gut dargestelltes Messverfahren und einfach erklärt. Sehr schöne Effekte um das Messprinzip zu veranschaulichen. So muss das sein! Vielen Dank an Endress + Hauser
Faszinierend
what software do you use for simulation. May i know. Thanks
2:47 min [...] In der Praxis ist die zur Wirbelbildung erforderliche Fließgeschwindigkeit häufig zu klein. [...]
Eigentlich ist die erforderliche Fließgeschwindigkeit doch zu hoch, weshalb die vorhandene Fließgeschwindigkeit wie gezeigt durch die künstliche Verengung gerade erhöht wird, um die erforderliche Fließgeschwindigkeit zu erreichen. Eine sehr kleine erforderliche Fließgeschwindigkeit würde doch dazu führen, dass auch Durchflussmessungen bei nahezu beliebig kleinen Fließgeschwindigkeiten möglich wären. Dass die erforderliche Fließgeschwindigkeit zu klein sein soll, macht also in diesem Kontext auch überhaupt keinen Sinn.
Vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Video des Vortex-Messprinzips. Wie Sie richtig andeuten, ist oftmals die vorhandene Fließgeschwindigkeit zu gering und es bilden sich keine Wirbel im Messgerät. Durch die Reduzierung wird Fließgeschwindigkeit am Sensor erhöht, so dass sich die Wirbel bilden. Hintergrund ist oft eine Veränderung im Verbrauch. In Industrieanlagen sind meist alte Rohrsysteme verbaut, die für einen größeren Bedarf ausgelegt waren. Durch bessere Effizienz sinken die Mengen und man fällt unter die Grenze der Wirbelbildung. Das war eine treibende Kraft bei der Entwicklung von reduzierten Geräten. Anwender sparen sich durch deren Einsatz den Umbau der Anlage. Wir hoffen Ihnen damit die kurze Aussage aus dem Video verständlich gemacht zu haben.
ich will kaufen 10000 für china🐉🐲🐲🐲🐉🐉🐲🐉🐉🐲🐲