Was mich immer wieder begeistert, das ist das Strahlen von Markus Burkhard, wenn er wilde Pflanzen oder Tiere entdeckt. Ist das nicht toll, dass es solche Menschen heute noch gibt, die sich über etwas - was nichts kostet - freuen können?
Ich hab sie schon immer im Garten....hauptsächlich wegen der blauen Farbe...schön zu wissen wie wertvoll und auch heimisch....Danke für tolle Erklärung
Sehr schönes Pflanzenportrait, ich mag sie gerne. Das sie sich eher zurückhaltend vermehrt und sich im Hslbschatten sm wohlsten fühlt kann ich wirklich bestätigen. Einer meiner Lieblinge im Garten und ein toller Insektenmagnet😁
Ich hab mich sehr gefreut über diesen Beitrag,diese Pflanze ist wunderbar und in der Küche wird sie von mir sehr geschätzt. Ich danke euch sehr für solche wunderbare Natur -Beiträge das diese Pflanzen nicht in Vergessenheit geraden.
Hallo gregor ja ne echt tolle pflantze👌wird tatsächlich von🐝🐝 geliebt aber auch gern von🐜🐜 besucht!eines muß ich wiedersprechen sie fehrmehrt sich sehr stark muß viel endsorgen dammit es nich zu viele werden habe bestimt 30 stück👍.und egal ob sonne oder schatten kommt mit beides zurecht und mindestens 40 cm hoch! Gr maik🙋♂️🌞🐝🐝🐝🐜🐜🐜
@@agrarvideomv162 Na guck an, vielleicht liegt es bei uns in Mitteldeutschland an den mittlerweile immer trockenen Frühling und der sich stark vermehrenden Quecke, dass sich die Bergflockenblume eher moderat vermehrt Schönen Abend👋🏻
Vor Deinen Videos, auf die ich vor drei Jahren stieß, kannte ich die Bergflockenblume überhaupt nicht. Aus keinem Garten. Um so glücklicher bin ich, dass ich sie durch Dich/euch kennengelernt habe und sie sich in meinem Garten sehr wohl fühlt... ☺️
Lieber Herr Markus, danke für Ihren Einsatz für die heimischen Wildpflanzen. Wir tun dies in unserem Gartenprojekt bach Möglichkeit auch. Viel Freude bereitet uns u.a. die Eselsdistel, in 02/ 21 in einer 10 m langen Reihe gesät in Pflamzabstand ca. 30 cm, vergangenes Jahr zu schönen silbergrauen und stachligen Rosetten herangewachsen, jetzt schon 70 bis 8o cm hoch und fast undurchdringlich, die Blüte und viele Schmetterlinge erwarten wir demnächst. Als Steppenpflanze wohl auch für extensive Gärten geeignet, allerdings zweijährig. Wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei Ihrer weiteren Arbeit. Dipl. Gartenbau Ing. Ralph- Peter Obst Interkultureller Garten Coswig / Sachsen
Lieber Markus! Bei mir wächst und gedeiht sie überall, aber es scheint mir , an meinem trockenen Hang( mit kalkhaltigem Albboden) gedeiht sie fast am Besten ! Zumindest sind das richtig kräftige Stauden geworden! Aber den kriechenden Günzel, den ich sehr mag , breitet sich sternförmig rasant aus und wuchs durch meine schönen kleinen Nelken durch, da musste ich ihn ausreißen, im Gras darf er wachsen und an den Rändern auch! Die Zypressen Wolfsmilch holte ich nicht in meinen Garten, .. zur Beruhigung Deiner Fans… da blühen viele ausgesamte Margeriten! Griaßle vor Schwäbischen Alb Oma Berti 🤗🙋♀️👍🥰
.... kann ich alles nur bestätigen, ich hab d Bergflockenblume seit fast 40 Jahren(von der Oma😄)! Sie ist eine treue u unkomplizierte Begleiterin an vielen Plätzen im Garten.. Bienen/Insekten lieben sie u ich kann sie wirklich von❤️ weiterempfehlen☺️
Bei uns auf dem Feldberg blüht sie ebenfalls in der Sonne. Es summt und brummt von Insekten, dass es eine Freude ist. Herzliche Grüße aus dem schönen Südschwarzwald.
Wie cool. Die Bergflockenblume wächst bei uns am Wald überall. Die samt sich auch sehr gut in unserem Garten aus. Habe keine einzige selber gepflanzt... Die kamen alle von selbst. Gerade stehen sie in voller Blüte 👍🤗
Unsere Bergflockenblume hat letztes Jahr nach der Hitzewelle bei uns (Südoststeiermark) ab ca. Ende August eine Zweitblüte gestartet die bis Anfang Dezember durchgegangen ist. Heuer ist sie ein Riesending, aber wunderschön anzusehen.
Ich habe die Flockenblume sehr üppig im Garten und liebe sie😍👍sie mag es gerne halbschattig und liebt den schweren Lehmboden den wir haben. Vermehrt sich immer weiter und ich habe nix dagegen. Dass man sie sogar essen kann, das hab ich erst im Video gerade gelernt! Herzlichen Dank ❤, super Video wieder😍🌻
Die Bergflockenblume könnte ich endlich aus ihrem Topfgefängnis befreien, mit Knäuelglockenblume und blauem storchschnabel vergesellschaften und hoffe auf reiche Aussaat und dass sie sich dank Kompostgaben Recht wohlfühlt. Was kann es schöneres geben? Dass sie auch noch essbar ist: wie schön! Danke für das schöne Portrait. Werde dich im Herbst noch um viele weitere blaue Stauden bitten: je mehr, je lieber. Katharina zwing
Ich habe mir eine Bergflockenblumensorte gegönnt, welche nach Pfirsich duftet, die Blätter sehen eher haarig und grau aus. Vermutlich irgend eine Hybride.
Die Blumen haben ein tolles Blau, bei uns wachsen sie unter dem Flieder. Und ja, es sind tatsächlich Reste aus Omas Garten. Danke für ein wieder einmal interessantes Pflanzenportrait!
Wir haben die Bergglockenblume vor dem Haus in voller Sonne und sie wächst super, ich muss Male versuchen sie zu teilen und um zu setzen ich liebe die Farben und finde sie jedes einfach nur toll!
Das gibt ea doch nicht! Ich habe heute noch mit meiner Mama über den Unterschied von der Berg-Flockenblume und der Kornblume gesprochen 😄 Ich mag beide sehr sehr gerne und habe sie im Garten.
In der Tat eine tolle Pflanze; musste mich letztes Jahr richtig aufregen, als die städtischen Arbeiter am Straßenrand zu meiner Blumenwiese diese prächtige Pflanzen abgemäht haben😬
Hallo und Grüße euch lieb Burkhards .Wie immer sehr lieb anzuschauen deine Wiesenflockenblumen .Die kam zu mir ganz alleine. Wie sie das gemacht hat weiß ich nicht...Das müssen wohl die Ameisen gewesen sein 😉.Wie jedes euer Portraits einfach schön anzuschauen. Grüße an die Familie und bis Freitag ... Henrik Schöße👍👍👍
Lieber Markus Die Bergflockenblume wächst auch in meinem Garten. Freu mich sehr, dass ich mal nicht gleich einkaufen gehen muss, weil ich sie schon habe. Inzwischen verteile ich sie auch in der Nachbarschaft. Hab sie bis jetzt in der Sonne stehen, ist ein riesiger Stock geworden, braucht aber da immer wieder mal Wasser. Mal schauen, ob ich sie im Herbst Teile und den Standort verändere. Eine tolle Staude😊 Gruß Bianca
Guten Morgen nach Kürnberg! Bei uns blüht sie sozusagen in dritter Generation gemeinsam mit Akelei Ton in Ton und ich liebe sie sehr!! Was vielleicht erwähnenswert ist - die Nacktschnecken lieben sie leider auch. Wennst ned aufpasst, sind die jungen Triebe futscht. Die Blumenwiese im Topf hab ich von Euch auch und da ist sie neben der roten Lichtnelke gleich im ersten Jahr ein Hingucker! Danke für das schöne Portrait! Kleiner Tipp: Ich geb die Blüten abgezupft in ein Blütensalz zusammen mit Gänseblümchen, Rosenblättern, kleinen Stiefmütterchen, Löwenzahnblüten etc.. Schmeckt toll und schaut super aus ;-) Herzliche Grüße von Petra aus Polling/Obb.
Ich habe die schon lange bei mir im Garten. Selbst ausgesät. Schon ein echter Insektenmagnet. Leider fällt sie zur Zeit auseinander und legt sich flach. Sieht nicht so arg schön aus, aber den Bienen ist das wurscht 😂.
Danke für das schöne Portrait der Bergflockenblume. Habe auch eine im Garten und freue mich jeden Tag mehrfach an ihr. Meine ist jetzt auseinandergefallen. Bietet sich hier ein Chelsea Chop an? Oder besser was stützendes daneben setzen? Gruß
na bei der schönsten essbaren Blüte denke ich eher an die Wilde Malve, die zugleich auch eine super Bienen und Hummelpflanze ist - davon wachsen sehr viele in meinem 2 Hektar großen Garten ;-)
Danke für den Beitrag!! Wie schauts mit trocknen für Tee aus? Ich mach das schon ne Weile,lebe noch und der Tee wird schön bunt(mit Indianernessel z.B.) P.s nehme sie auch als Schnittblume in Frühlingssträuße zum verschenken.
Sehr schön, die Pflanzenporträts! Bisher hatte ich fast alles im Garten. Die. Bergflockenblume werde ich jetzt mal in frischere Bereiche umsiedeln.Dachte die mag es mager und trocken. Bin gespannt, wie sie sich dann zeigt. Danke... für die Wissensvermittlung! Anregung Frage: Wie mag es denn die Arnika? Habe es endlich geschafft mal welche zu ziehen, nun setzt sie Blüten an, aber irgendwie sieht das alles spärlich und nicht beständig aus. Hab gelesen: kalkmeidend...aber was bedeutet das? LG Katja
Was mich immer wieder begeistert, das ist das Strahlen von Markus Burkhard, wenn er wilde Pflanzen oder Tiere entdeckt. Ist das nicht toll, dass es solche Menschen heute noch gibt, die sich über etwas - was nichts kostet - freuen können?
Richtig☺.... sehr wohltuend,diese Vids zu schauen💪🌞🖐🖐
Ich liebe eure Pflanzenportraits! 💚
Ich hab sie schon immer im Garten....hauptsächlich wegen der blauen Farbe...schön zu wissen wie wertvoll und auch heimisch....Danke für tolle Erklärung
Sehr schönes Pflanzenportrait, ich mag sie gerne. Das sie sich eher zurückhaltend vermehrt und sich im Hslbschatten sm wohlsten fühlt kann ich wirklich bestätigen. Einer meiner Lieblinge im Garten und ein toller Insektenmagnet😁
Ich hab mich sehr gefreut über diesen Beitrag,diese Pflanze ist wunderbar und in der Küche wird sie von mir sehr geschätzt. Ich danke euch sehr für solche wunderbare Natur -Beiträge das diese Pflanzen nicht in Vergessenheit geraden.
Bei mir wächst sie sogar in praller Sonne am Hang 😂 die ist ein alles Könner!
War ja klar, du musst mal wieder einen drauf setzen Daniel👍🏻😅
Hallo gregor ja ne echt tolle pflantze👌wird tatsächlich von🐝🐝 geliebt aber auch gern von🐜🐜 besucht!eines muß ich wiedersprechen sie fehrmehrt sich sehr stark muß viel endsorgen dammit es nich zu viele werden habe bestimt 30 stück👍.und egal ob sonne oder schatten kommt mit beides zurecht und mindestens 40 cm hoch! Gr maik🙋♂️🌞🐝🐝🐝🐜🐜🐜
@@agrarvideomv162
Na guck an, vielleicht liegt es bei uns in Mitteldeutschland an den mittlerweile immer trockenen Frühling und der sich stark vermehrenden Quecke, dass sich die Bergflockenblume eher moderat vermehrt
Schönen Abend👋🏻
Vor Deinen Videos, auf die ich vor drei Jahren stieß, kannte ich die Bergflockenblume überhaupt nicht. Aus keinem Garten. Um so glücklicher bin ich, dass ich sie durch Dich/euch kennengelernt habe und sie sich in meinem Garten sehr wohl fühlt... ☺️
Geht mir genauso 😊 Hier am Steinhuder Meer ist sie als Kornblume bekannt und geschätzt
@@mariefip1922 Kornblumen sehen zwar ähnlich, aber doch anders aus...
@@antje1076 danke,da hab ich mich wohl auch geirrt🤔... glG💜
Lieber Herr Markus, danke für Ihren Einsatz für die heimischen Wildpflanzen. Wir tun dies in unserem Gartenprojekt bach Möglichkeit auch.
Viel Freude bereitet uns u.a. die Eselsdistel, in 02/ 21 in einer 10 m langen Reihe gesät in Pflamzabstand ca. 30 cm, vergangenes Jahr zu schönen silbergrauen und stachligen Rosetten herangewachsen, jetzt schon 70 bis 8o cm hoch und fast undurchdringlich, die Blüte und viele Schmetterlinge erwarten wir demnächst. Als Steppenpflanze wohl auch für extensive Gärten geeignet, allerdings zweijährig.
Wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei Ihrer weiteren Arbeit.
Dipl. Gartenbau Ing. Ralph- Peter Obst
Interkultureller Garten Coswig / Sachsen
Lieber Markus! Bei mir wächst und gedeiht sie überall, aber es scheint mir , an meinem trockenen Hang( mit kalkhaltigem Albboden) gedeiht sie fast am Besten ! Zumindest sind das richtig kräftige Stauden geworden! Aber den kriechenden Günzel, den ich sehr mag , breitet sich sternförmig rasant aus und wuchs durch meine schönen kleinen Nelken durch, da musste ich ihn ausreißen, im Gras darf er wachsen und an den Rändern auch! Die Zypressen Wolfsmilch holte ich nicht in meinen Garten, .. zur Beruhigung Deiner Fans… da blühen viele ausgesamte Margeriten! Griaßle vor Schwäbischen Alb Oma Berti 🤗🙋♀️👍🥰
.... kann ich alles nur bestätigen, ich hab d Bergflockenblume seit fast 40 Jahren(von der Oma😄)! Sie ist eine treue u unkomplizierte Begleiterin an vielen Plätzen im Garten.. Bienen/Insekten lieben sie u ich kann sie wirklich von❤️ weiterempfehlen☺️
Wieder ein wunderbares Portrait! Ich liebe diese Reihe!!! 🤩
Super danke.
Ein tolles Portrait.
Habe eben eine Ableger Bergflockenblume geschenkt bekommen.
Bei uns auf dem Feldberg blüht sie ebenfalls in der Sonne. Es summt und brummt von Insekten, dass es eine Freude ist. Herzliche Grüße aus dem schönen Südschwarzwald.
Wie cool. Die Bergflockenblume wächst bei uns am Wald überall. Die samt sich auch sehr gut in unserem Garten aus. Habe keine einzige selber gepflanzt... Die kamen alle von selbst. Gerade stehen sie in voller Blüte 👍🤗
Unsere Bergflockenblume hat letztes Jahr nach der Hitzewelle bei uns (Südoststeiermark) ab ca. Ende August eine Zweitblüte gestartet die bis Anfang Dezember durchgegangen ist. Heuer ist sie ein Riesending, aber wunderschön anzusehen.
Bei uns blüht sie auch seit Jahren zweimal 😊😊
Eine absolute Lieblingsblume von mir und den Hummeln, und wunderschön in Kombination mit Akelei
Ich habe die Flockenblume sehr üppig im Garten und liebe sie😍👍sie mag es gerne halbschattig und liebt den schweren Lehmboden den wir haben. Vermehrt sich immer weiter und ich habe nix dagegen. Dass man sie sogar essen kann, das hab ich erst im Video gerade gelernt! Herzlichen Dank ❤, super Video wieder😍🌻
Wunderschöne Pflanze ,die ich gerne in meinem Garten habe und sie darf sich auch vermehren liebe Grüße Helga
Die Bergflockenblume könnte ich endlich aus ihrem Topfgefängnis befreien, mit Knäuelglockenblume und blauem storchschnabel vergesellschaften und hoffe auf reiche Aussaat und dass sie sich dank Kompostgaben Recht wohlfühlt. Was kann es schöneres geben? Dass sie auch noch essbar ist: wie schön! Danke für das schöne Portrait. Werde dich im Herbst noch um viele weitere blaue Stauden bitten: je mehr, je lieber. Katharina zwing
Gut zu wissen, welcher Schatz seit Jahrzehnten unseren Vorgarten verschönt. Dass sie auch essbar sind ist genial. Danke, lieber Markus Burkhardt.
Ich habe mir eine Bergflockenblumensorte gegönnt, welche nach Pfirsich duftet, die Blätter sehen eher haarig und grau aus. Vermutlich irgend eine Hybride.
Danke für dieses tolle Pflanzenportrait! Ich mag die Bergflockenblume sehr und habe einige davon in meinen Beeten.
Die Blumen haben ein tolles Blau, bei uns wachsen sie unter dem Flieder. Und ja, es sind tatsächlich Reste aus Omas Garten.
Danke für ein wieder einmal interessantes Pflanzenportrait!
Wir haben die Bergglockenblume vor dem Haus in voller Sonne und sie wächst super, ich muss Male versuchen sie zu teilen und um zu setzen ich liebe die Farben und finde sie jedes einfach nur toll!
Sie lässt sich gut u leicht teilen!
5:42 Ein fantastisches Portrait, aber der kuschelige Katzenbauch stiehlt natürlich selbst dem besten Entertainer die Show
Das gibt ea doch nicht! Ich habe heute noch mit meiner Mama über den Unterschied von der Berg-Flockenblume und der Kornblume gesprochen 😄 Ich mag beide sehr sehr gerne und habe sie im Garten.
Schon gekauft. Danke für den ausführlichen Bericht!
In der Tat eine tolle Pflanze; musste mich letztes Jahr richtig aufregen, als die städtischen Arbeiter am Straßenrand zu meiner Blumenwiese diese prächtige Pflanzen abgemäht haben😬
Hallo und Grüße euch lieb Burkhards .Wie immer sehr lieb anzuschauen deine Wiesenflockenblumen .Die kam zu mir ganz alleine. Wie sie das gemacht hat weiß ich nicht...Das müssen wohl die Ameisen gewesen sein 😉.Wie jedes euer Portraits einfach schön anzuschauen. Grüße an die Familie und bis Freitag ... Henrik Schöße👍👍👍
Lieber Markus
Die Bergflockenblume wächst auch in meinem Garten. Freu mich sehr, dass ich mal nicht gleich einkaufen gehen muss, weil ich sie schon habe.
Inzwischen verteile ich sie auch in der Nachbarschaft. Hab sie bis jetzt in der Sonne stehen, ist ein riesiger Stock geworden, braucht aber da immer wieder mal Wasser. Mal schauen, ob ich sie im Herbst Teile und den Standort verändere.
Eine tolle Staude😊
Gruß Bianca
Die wächst bei meinem Nachbarn am Gartentor..quasi direkt aus dem Teer..tolle Pflanze
Bei uns wandert die Pflanze durch den ganzen Garten und die Stieglitze freuen sich über die Samenstände.
Guten Morgen nach Kürnberg! Bei uns blüht sie sozusagen in dritter Generation gemeinsam mit Akelei Ton in Ton und ich liebe sie sehr!! Was vielleicht erwähnenswert ist - die Nacktschnecken lieben sie leider auch. Wennst ned aufpasst, sind die jungen Triebe futscht. Die Blumenwiese im Topf hab ich von Euch auch und da ist sie neben der roten Lichtnelke gleich im ersten Jahr ein Hingucker! Danke für das schöne Portrait!
Kleiner Tipp: Ich geb die Blüten abgezupft in ein Blütensalz zusammen mit Gänseblümchen, Rosenblättern, kleinen Stiefmütterchen, Löwenzahnblüten etc.. Schmeckt toll und schaut super aus ;-)
Herzliche Grüße von Petra aus Polling/Obb.
Oh je, diese habe ich auch von allein im Garten. Ich dachte erst es wären Kornblumen...
Toll wie immer. :)
Und Ton wie immer
Danke wieder moi.:)
Zweijährig oder?
Vermehrung? Über Samen und im Herbst auf offene Böden Säen?
Mehrjährig 🙋
Ich kann mich noch erinnern, als ich einer Freundin gesagt habe, was für eine wunderschöne Blume das lästige Unkraut ist 😂😉
Ich habe die schon lange bei mir im Garten. Selbst ausgesät. Schon ein echter Insektenmagnet. Leider fällt sie zur Zeit auseinander und legt sich flach. Sieht nicht so arg schön aus, aber den Bienen ist das wurscht 😂.
Danke für das schöne Portrait der Bergflockenblume. Habe auch eine im Garten und freue mich jeden Tag mehrfach an ihr. Meine ist jetzt auseinandergefallen. Bietet sich hier ein Chelsea Chop an? Oder besser was stützendes daneben setzen? Gruß
Wunderschönes Video, danke!
na bei der schönsten essbaren Blüte denke ich eher an die Wilde Malve, die zugleich auch eine super Bienen und Hummelpflanze ist - davon wachsen sehr viele in meinem 2 Hektar großen Garten ;-)
Oh ich hab ein Oma Garten 😁🤣
Wächst bei mir im Balkonkkasten🙂
Danke für den Beitrag!! Wie schauts mit trocknen für Tee aus? Ich mach das schon ne Weile,lebe noch und der Tee wird schön bunt(mit Indianernessel z.B.)
P.s nehme sie auch als Schnittblume in Frühlingssträuße zum verschenken.
Marianne Seibel
👍
Sehr schön, die Pflanzenporträts! Bisher hatte ich fast alles im Garten. Die. Bergflockenblume werde ich jetzt mal in frischere Bereiche umsiedeln.Dachte die mag es mager und trocken. Bin gespannt, wie sie sich dann zeigt. Danke... für die Wissensvermittlung! Anregung Frage: Wie mag es denn die Arnika? Habe es endlich geschafft mal welche zu ziehen, nun setzt sie Blüten an, aber irgendwie sieht das alles spärlich und nicht beständig aus. Hab gelesen: kalkmeidend...aber was bedeutet das? LG Katja
Also bei mir wuchert die Arnika richtiggehend. Ich habe sie im Gemüsebeet mit drin.
Ich liebe die Bergflockemblume, aber kaum blüht sie, schon ist sie übervoll mit Mehltau. Das ist soooo schade 😩