Mercedes 280S (W108) - Licht und Schatten bei der 60er Jahre S-Klasse

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 чер 2022
  • Bei diesem Mercedes W108 280S von einem Kunden lohnt es sich, genauer hinzusehen!
    Das Fahrzeug bekommt nicht nur unser Trockeneis + Rostschutz-Paket, sondern geht dann auch noch zum Karosseriebauer. In dieser Folge besprechen wir die verschiedenen Wege, da man jetzt gehen kann.
    mozartcarclassics.com/home/20...
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 113

  • @mozartcarclassics
    @mozartcarclassics  3 місяці тому +1

    Jobs bei Mozart Car Classics:
    www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-klassiker-restaurierung-werde-teil-unseres-teams/2676364577-111-4399

  • @daliborsacaric5258
    @daliborsacaric5258 Рік тому +8

    ALs ich 20 war hatte ich dieses Modell in Blau, Automatik, 280SE Bj.71 mit Schiebedach und Radio und Servo das war Sonderwunsch, die Eckfenster beste Erfindung ever.. 100l Tank, Verbrauch wie ein Panzer, lief aber 220km/h. mit 160PS... War damals schon die perfekte Pimp Karre... Hatte nie ein Defekt, lief immer zuverlässig,.. 1er Golf GTI an der Ampel stehen gelassen der hatte keine chance, der S Gang (Spass) ging nur bis zum 3ten, aber dann bis volle Drehzahl. Da, merkte man noch wenn man den Gang eingelegt hatte, das Auto wippte wie ein US Strassenkreuzer, war ne schöne Zeit mit dem Wagen, schön das es die noch gibt....

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      Die Dreieckfenster waren aber häufig für Diebe eine praktische Sache. Deshalb und auch, weil die Dinger im geöffneten Zustand einen ziemlichen Lärm verursachten, kam man wieder davon ab. Das war eher eine Mode zwischen 1952 und 1972. Der W108 hatte nur einen 82 ltr. Tank, keine 100 Liter. Der W116 hat einen 96 ltr. Tank.

  • @raceflow3739
    @raceflow3739 Рік тому +7

    Für mich wäre das Auto jetzt schon ein Hingucker Rost beseitigen konservieren und Fahren und Genießen 👍

  • @rolfschulze1219
    @rolfschulze1219 Рік тому +4

    Hi ich habe einen 1970 280S ohne rost elfenbein farbe.Bin 52 jahre
    In Australien und so alt ist mein Auto.Als Kfz Mech ist er mein Stolz.
    Besitze auch ein 2005 C55 AMG in mint condition.Viele liebe Gruesse
    Rolf .

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Vielen Dank für Deinen Kommentar, Rolf und Grüße nach Australien!

  • @kapitaen1966
    @kapitaen1966 Рік тому +3

    Das Auto meiner Kindheit. Ein silberner W108, Bj. 1970 mit grauer Velourausstattung. Von 1971 bis 1976. Vorher Opel Admiral, danach ein W116. Als ich mir vor Jahren einen Oldtimer kaufte, fiel meine Wahl auf einen Opel Kapitän PL 2,6, da meine Eltern zur Zeit meiner Geburt 1966 auch einen fuhren. Allerdings ist der Kapitän, den ich knapp zehn Jahre hatte, nur für kleinere Ausflüge auf Nebenstraßen geeignet. Sicherheitstechnisch, mit Trommelbremsen ohne Verstärker, ohne Servolenkung und vor allem ohne Gurte und Kopfstützen, dafür mit unzähligen Heben und Griff, die in der Fahrgastkabine hervorstehen, wie Stockhandbremshebel, Zündschloss etc. Außerdem ist bei Opel die Ersatzteilfrage ziemlich schlecht und die Clubszene besteht aus lauter alten, sehr spießigen Herren. (Ich bezeichne mich selbst als konservativ aber nicht spießig) Deshalb fiel meine Wahl auf einen Mercedes. Meine erste Wahl wäre ein W108 gewesen, da ich Paul Bracq Entwurf zeitlos schön finde. Mehre Bekannte mit Fachwissen rieten mir vom W108 ab, da ich gerne weitere Strecken und größere Reisen geplant hatte. Deshalb habe ich mir dann einen W116 E35 gekauft, der fast ebenso schön ist, wie ein W108 aber doch eben wesentlich moderner. Vier Kopfstützen, Sicherheitsgurte, auch hinten, Klimaanlage, elektrische Fensterheber/Schiebedach, Zentralverrieglung etc. und eine traumhafte Straßenlage. Der V8 schnurrt wie ein Kätzchen und das Drehmoment ist sehr gut. Ob auf steilen Passstraße oder schnellen Autobahnfahrten. Die Dreigang-Wandlerautomatik schaltet im Gegensatz zur C4 Kupplungsautomatik des W108 sanft und butterweich. War erst wieder in der Mercedes Werkstatt beim Jahreskundendienst und der Meister bescheinigte mir einen sehr guten Unterboden und ein top Fahrgestell. Ansonsten ist mein Fahrzeug eher Zustand 2, wobei der Innenraum 2+ und die Lackierung 2- ist. Aber da ich mein Auto auch häufiger verwende, ist das vollkommen o.k. Ursprünglich hätte mir zwar ein 280S bzw. SE vollkommen gereicht, ich bekam aber einen kleinen V8 mit der Ausstattung und dem Zustand, wie ich mir vorgestellt hatte. Nachdem ich im Freundeskreis zwei Sechszylinder habe, muss ich doch, vor allem im Sound, einen gewaltigen Unterschied feststellen und ich bin im Nachhinein froh über den kleinen V8. Bin auch schon einen 450 SE gefahren, der Unterschied ist doch ziemlich marginal. Aber zur S-Klasse passt m. E. doch ein Achtzylinder etwas besser als der Reihensechszylinder, der aber dennoch ein wunderbarer Motor ist. P.S. 1975 waren wir mit dem W108 in der DDR, damals in "Karl-Marx-Stadt". Das Auto erregte in Dunkeldeutschland ziemliches Aufsehen... 🙂

  • @tonibeitlich9948
    @tonibeitlich9948 Рік тому +7

    Wichtig ist was der Kunde will. Will er damit fahren, oder will er es in eine Sammlung stellen. Wenn er jeden Tag damit fahren will muss das Auto technisch einwandfrei sein und sollte nicht rosten. Kleiner Fehler am Lack oder an der Holzvertåfelung innen sind dann nicht so schlimm 🤗.
    Soll das Fahrzeug in eine Sammlung und wird jedes Jahres vielleicht 100 KM gefahren, dann sollte es natürlich perfekt und so weit als möglich orginal restauriert werden.
    Danke Euch für das schöne Video 👍

  • @matthiasplath3785
    @matthiasplath3785 Рік тому +3

    Eine komplett Restauration raubt diesem schönen Auto die Seele. Einfach fachgerecht reparieren und konservieren.
    Meine Meinung.

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Dann könnte man auch sagen, die Pfuschlackierung hat dem Auto die Seele geraubt.

    • @matthiasplath3785
      @matthiasplath3785 Рік тому +1

      @@mozartcarclassics Ich kann ja euren Standpunkt verstehen, aber ich habe im Bekanntenkreis jemanden mit einem komplett durchrestauriertem Mercedes aus den 50er Jahren. Der neue Lack und das neue Leder machen ein über 60 Jahre altes Auto unglaubwürdig. Soll doch der Lack etwas von der Fahrzeuggeschichte erzählen, wenn die Technik in einem guten Zustand ist. Wie gesagt, nur meine persönliche Meinung. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann ich euch verstehen.

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      @@matthiasplath3785 Ich fahre einen W116 E35, der einen soliden Zustand 2 hat, mit erstem Lack und ohne Totalstaurierung. Das Fahrzeug hat ein klein wenig Patina und das macht es m.E. sehr authentisch. Ein fast fünfzig Jahre altes Fahrzeug, dass wie ein Neufahrzeug bei der Auslieferung aussieht, hat wenig Charme und Seele.

  • @jimbotiberius8137
    @jimbotiberius8137 Рік тому +10

    Ich bin begeistert von Eurem Content und Eurer durchdachten Herangehensweise sowie professionellen Arbeit! Dieser W108 ist aufgrund seiner ungeschweißten Substanz ein lohnenswertes Projekt und hätte eine Restaurierung verdient. Die Gretchenfrage ist, inwieweit der Aufwand mit dem Marktwert korrespondiert. Am Ende ist es eine Herzenssache, die über das Portemonnaie triumphiert. Die Abweichung vom originalen Interieur (gem. Datenkarte) bedeutet Punktabzug, ist aber letztlich Geschmackssache. Wichtig ist die originalgetreue Ausführung (Pfeifeneinteilung usw.). Die klassische MB-Kombination außen silber(grau) und innen blau war seinerzeit beliebter als das heute gängige schwarze Interieur. Weißwandreifen mit breiter weißer Flanke stehen der "alten S-Klasse" nicht besonders. Sie sind ein Relikt der 50er Jahre und entsprachen vornehmlich dem US-Geschmack. In den 60er Jahren wurde dann auf einen schmalen weißen Streifen im Reifen umgestellt, was als Sonderausstattung bei DB immerhin noch bis ca. Ende 1972 bestellbar war. Ein "Klugscheißer"-Hinweis: Die Außenschweller waren beim W108/W109 (und beim W114/115 "Strichacht" bis Produktionsende 1976) immer in Wagenfarbe lackiert. Anschauungsmaterial findet ihr z. B. auf der Seite von Alphons Ruyl, der regelmäßig Referenzfahrzeuge hins. Originalzustand anbietet (ruylclassics.nl/ClassicCars/mercedes-280se-w108-okt-1970/?taal=DE). Die Schweller sind ab Werk erst mit Produktionsbeginn von R/C107 und W116, also ab 1971/72, mattschwarz bzw. dunkelgrau (W123, etc.) abgesetzt. Beste Grüße aus Hessen :-)

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Vielen Dank für die Info bezüglich der Schwellerfarbe! Werden wir im nächsten Video korrigieren.

  • @dirkrunkowski1494
    @dirkrunkowski1494 Рік тому +3

    Sehr schönes Auto mit viel Charme! Eigentlich mag ich keine Weißwandreifen aber diesem Auto stehen sie sehr gut. Wohl auch wegen der Farbe. Die Lackfehler würde ich verzeihen, evt. die Zierleisten vom Lack befreien. Trockeneis strahlen, nur die schadhaften Stellen fachmännisch reparieren und gut. Solch alte Autos sollen auch eine gewisse Patina haben.
    Ich könnte mir das schöne Auto stundenlang einfach nur ansehen😍

  • @inspanienfruhkolsch2995
    @inspanienfruhkolsch2995 Рік тому +8

    Jetzt im Jahr 2022 ist es egal ob
    S oder SE. Man genießt es einfach nur damit zu gleiten.
    Anfang der 70er war ich mit einem 280SE in Spanien. Perlmutt war er lackiert. Zu der Zeit war das ein Hingucker. Egal ob Barcelona oder an der Playa. Besonders erstaunt waren die Leute wenn wir mit Löcher in den Jeans ausstiegen. Heute ist das Mode und muss bezahlt werden.
    War eine schöne Zeit.

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      Die Vergasermodelle wurden bei Daimler Benz weiland auch scherzhaft als "Kolonial-Fahrzeuge" bezeichnet, da die D-Jetronic doch ihre Tücken hat und etwas kompliziert einzustellen ist. Von einer etwaigen Reparatur ganz zu schweigen. Da musste bzw. muss oftmals sogar der BOSCH Dienst ran. Verbrauchs- und Leistungsmäßig ist ja weniger Unterschied zu den Vergasertypen. Das teuerste "E" spottete man seinerzeit. Es hat soviel gekostet, wie ein durchschnittliches Akademiker-Monatsgehalt. Dennoch bevorzugten viele Käufer die Einspritzversion aus Prestigegründen...

  • @ulrichflieger2283
    @ulrichflieger2283 Рік тому +10

    Orginalität ist absolut Pflicht! Und das gilt auch für den Motor. Ich denke da an ein Zitat des Flugzeugbauers Claude Dornier: "Gute Technik ist immer schön". Und das gilt für so ein Traumauto der 60er Jahre allemal!

  • @andorrothamel2087
    @andorrothamel2087 Рік тому +3

    Guter Beitrag, ich fahre selber seit fast 10 Jahren einen 250S, 1967, Schweizer Restauration mit wenigen Gebrauchsmängeln. Meine Meinung zu WW Reifen. Ist wirklich Geschmackssache. Je größer / voluminöser der Wagen, umso besser passen WW Reifen. Nur um den "Klassiker" zu unterstreichen vollkommen überflüssig. An meinem sind Vredestein Klassik Pneus montiert ( mit der signifikanten Ausprägung an der Flanke). Auf Stahlfelgen mit 2teiligen Radkappen. Sieht klasse aus und passt perfekt zu den 108ern. Der W109 als SE kann auch die Alufelgen tragen. WW Reifen....Geschmackssache.

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      Die Fuchs-Barock-Felgen waren aber auch ab 1969 für die W108 Typen lieferbar, genauso wie die Export-Scheinwerfer. Ist natürlich alles Geschmackssache. Aber WW-Reifen UND Barockfelgen geht m. E. überhaupt nicht. Wenn WW-Reifen, dann die lackierten Radkappen. Beim W108 kann man ja noch darüber streiten, ob es ästhetisch wirkt. Was gar nicht geht: Ein W116 mit WW-Reifen. Ich fahre einen W116 E35, der Anfangs die Radkappen hatte. Nachdem ich die Radkappen neu lackieren müsste, habe ich dann für Fuchs-Barock-Felgen entschieden, die ich absolut neuwertig kaufen konnte. Zum einem weißen Fahrzeug sieht es sehr gut aus, da die weißen Radkappen langweilig wirken. Bei einer auffälligeren Wagenfarbe mag das anders sein.

  • @RUfromthe40s
    @RUfromthe40s Рік тому +2

    my first car ,well i had a VW 1200 from 65 and a renault 4L also from the 60´s but i was 11 and 12 when i drove them but with permit or two years earlier to have enough age to take my drivers permit i was ofered a 280S in grey and red inside from 1969(manual transmition) but with the european big glass headlights not the U.S. ones like the car in the video. An old man liked hearing me talking good about the car and after he says "my grandsons don´t like 2nd hand cars ,they don´t want it but if you want it´s yours" and i kept it, still had the stick to change gears next to the steering wheel and the only thing i did was install a loud sound system that at the time was a bit of old equipment i had converted to the car i had to install a cassette player wich was hard to find at the time ,i had no 8-track cartridge recorder or deck at home but it was a great car never had problems with it .

  • @n00b22
    @n00b22 Рік тому +6

    Schönes Auto und bei euch in guten Händen. Ein absoluter Traum von mir. 😍
    Die Basis stimmt, jeder Cent der investiert wird, trägt zur Werterhaltung und -steigerung bei.
    Kein Fass ohne Boden wie unsere geliebten 90er und 00er Benz .. 🙃
    Nachtrag: ich persönlich würde nicht alles abolut Oberperfekt machen.
    Das Auto steht sehr schön da. Vieles ist nicht mehr original. Macht den Unterboden fit, Rost beseitigen und die paar kleinen Schönheitsmängel im Lack und dann geht der Benz wieder auf die Straße!
    Nichts ist schlimmer, als ein absolut perfektes Auto, welches aus Angst, dass etwas kaputt geht, nicht mehr gefahren wird.
    Achso, Weißwandreifen find ich persönlich sehr chic auf den 60er Jahre Mercedes Modellen. Ob original oder nicht. ✌🏻

  • @karstenhaase6144
    @karstenhaase6144 Рік тому +4

    Wie schon erwähnt im Video, schwarze Bitumenpampe runter, vernünftig mit diversen modernen Mitteln auf Kunstharzmitteln versiegeln, bloß nicht überrestaurieren, sonst wird er zum fahren zu schade. Weißwandreifen ab, passen nicht zum Auto. Lieber einen 280 S als z. B. V8, die kosten in Folge nur mega Kohle an Teilen und Unterhalt. Ich habe meinen 240 TD W123 seit 1996 und nutze ihn jeden Tag und freue mich auf jeden Kilometer bis jetzt ca. 550 000,Grüße crazyrabbit

    • @seppnix9692
      @seppnix9692 Рік тому

      Wenn du einmal einen 3.5 er oder 4.5 er V8 gefahren hast, dann willst du keinen 280er oder 250er mehr...
      Der V8 ist viel souveräner und Laufruhiger als die 6 Zylinder

  • @Sebastian85
    @Sebastian85 Рік тому +5

    Ein wunderschönes Auto.

  • @walkerscorner399
    @walkerscorner399 Рік тому +3

    Auch meine Lieblings-S-Klasse! Ein wunderschönes KFZ! Auf jeden Fall eine Vollrestaurierung! Alles andere wäre Perlen vor die Säue!

  • @arthurwieczorek8758
    @arthurwieczorek8758 Рік тому +1

    ich freue mich schon mit großer Spannung auf Folge zwei, vielleicht klappt es ja demnächst

  • @kiliansaller5295
    @kiliansaller5295 Рік тому +1

    Moin !
    Ansolut geil, endlich wieder ein Oldtimer. Und was für ein Schöner. Ich kann nur zustimmen: die schönste S-Klasse von Mercedes. Auf jeden Fall komplett machen!! ( Ich hab gut reden, muss es ja schliesslich nicht bezahlen😉)
    Grüße ausm Norden

  • @MrX2431K
    @MrX2431K Рік тому +1

    Ich liebe alte Autos mit Weißwandreifen. Da käme nichts anderes drauf. Der Wagen sieht absolut stimmig aus mit den Reifen und Felgen.

  • @ThunderSilence
    @ThunderSilence Рік тому +3

    Mein absoluter Tipp an den Besitzer: Unbedingt diesen wunderschönen kulturhistorischen Mercedes deutscher Ingenieurskunst RICHTIG restaurieren lassen und nicht am Geld sparen! Das ist ein Herzensprojekt, ganz klarer Fall!
    Und bitte kein Steh-Fahrzeug daraus machen, sondern ein Fahrzeug!!!

  • @Diehardt99
    @Diehardt99 Рік тому +15

    Weißwandreifen find nich so angebracht für'n 108er ...volle Restauration bis ins letzte Detail aber ebenso wenig, klar was gemacht werden muß wie Pfusch beseitigen Schweißen ,konservieren usw...aber bitte nicht immer so einen Perfektionismus, 60 Jahre alte Fahrzeuge mit einem gewissen Grad an Patina was gibt's schöneres zum Fahren 🙌

    • @w208coupe5
      @w208coupe5 Рік тому +1

      Sehe ich genauso. Gott sei Dank geht der Trend weg von der Seelenlosen Überrestaurierung. Sinnvoll in Schuss bringen und die Patina erhalten soweit es möglich ist.

    • @kallegrabowski7303
      @kallegrabowski7303 Рік тому

      Und an den Stellen, die sie deiner Meinung nach in Ruhe lassen sollen, beginnt dann die Zersetzung!🤯

    • @AlterMann71
      @AlterMann71 Рік тому

      So ein Käse... Man muss halt unterscheiden, was gut ist, oder nur brauchbar...

    • @MrX2431K
      @MrX2431K Рік тому

      Weißwandreifen bei alten Autos sieht einfach nur geil aus!

  • @jege1996
    @jege1996 Рік тому +1

    Die weißrand Reifen passen gut zum Auto läßt den noch was edler wirken und der ganze Wagen hat mehr Scham freu mich auf weiter folge mit den w108

  • @daliborsacaric5258
    @daliborsacaric5258 Рік тому +3

    Die Bitumenpampe, stimmt. Das letzte Zeug... Brandgefahr beim Schweissen und wehe Du pellst es ab, was da alles drunter ist.. Rost, bin allergisch drauf, Neulackieren 6-8000€ für das Geld kann ich den Motor und das Getriebe neu machen lassen, statt die Passantenblicke auf den Rostfleck weg zu finanzieren, Seit der Allergie, fahre ich VOLVO und bin geheilt...

  • @kallegrabowski7303
    @kallegrabowski7303 Рік тому +1

    Bei diesem Modell gibt es nur Licht! ☝️😎❤🌹

  • @Isayso1
    @Isayso1 Рік тому +2

    In den späten sechzigern war Weißwand noch recht gängig. Allerdings mit schmaleren Streifen.

  • @eddispaghetti
    @eddispaghetti 4 місяці тому +1

    Was würdest du empfehlen statt Bitumen?

  • @marceldavis1404
    @marceldavis1404 Рік тому

    Spannendes KFZ - wie ist eure Meinung zur Motorvariante? Vergaser oder Einspritzer weniger anfällig?

  • @rolfberg3767
    @rolfberg3767 Рік тому

    Hallo Marc und Michael
    Wunderschönes Fahrzeug
    Ich denke das sich die Vollrestaurierung schon lohnen würde wenn der zu erwartenden Preis nicht total durch die Decke geht und es dem Besitzer wert ist.
    Natürlich ist ne grössere Motoriesierung immer von Vorteil aber bestimmt nicht das entscheidende Kriterium.
    Original geht einfach über alles darum würde ich persönlich von den Weisswandringen Abstand nehmen.
    Freue mich schon auf die Fortsetzung von euch und bin gespannt wie sich der Kunde entscheidet und es weitergeht
    LG Rolf

  • @JoClaro
    @JoClaro Рік тому +2

    ..traumhaft schöne Limo...

  • @alex_derbison6417
    @alex_derbison6417 11 місяців тому

    Große Lösung!

  • @j333cars5
    @j333cars5 10 місяців тому

    Wo finde ich die nächste Folge ?

  • @mohamedaouraghe2132
    @mohamedaouraghe2132 Рік тому

    zu welchem ​​preis bitte ?

  • @stefanb6465
    @stefanb6465 Рік тому +3

    Also ich finde die Weißwandreifen beim 108er nicht so passend, ebenso würde ich wieder auf Stahlfelgen mit den originalen Radkappen umrüsten und die Exportscheinwerfer müssten raus. Irgendwie stehe ich halt auf die schlichte Variante beim 108er.
    Ich fahre nämlich selbst einen😊.

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      WW-Reifen passen m. E. wirklich nicht. Die Scheinwerfer finde ich persönlich ästhetischer, als die serienmäßigen einteiligen Scheinwerfer. Ebenso wie die Fuchs-Felgen waren die Fahrzeuge damit auch ab 1969 ab Werk lieferbar. Ich fahre einen W116 E35. Zwischen einem W108 und einem W116 liegen noch Welten. Ästhetischer finde ich Paul Bracqs Entwürfe allemal aber technisch ziehe ich den W116 vor. Ich fahre kein Alltagsfahrzeug (mehr) und nutze den W116 auch für längere Strecken und größere Reisen. Man fährt damit und darin fast wie ein einem modernen Fahrzeug. Deshalb habe ich mir aus Gründen der Vernunft einen W116 angeschafft. Aber schön finde ich den W108 schon, sehr schön sogar. Meine Eltern fuhren zwischen 1971 und 1976 einen 280SE in silbergrau mit grauer Velourausstattung, der die Doppelscheinwerfer und Fuchs-Felgen hatte. Sonst finde ich die schlichten Dinge meist auch schöner, z.B. die Hochrüstung der kleinen W123 von den Ochsenaugen zu den Trapezscheinwerfern ziemlich daneben. Wäre das Fahrzeug im Video in meinem Besitz, würde ich z.B. die Nebelscheinwerfer abbauen, weil sie die schöne Front irgendwie überladen. Aber so hat jeder seine Vorstellungen... Gute Fahrt mit dem W108 und Gruß aus Nürnberg.

    • @Manfred_J_A_Maffei
      @Manfred_J_A_Maffei 11 місяців тому

      ​@@kapitaen1966 die Veloursausstattung beim W108 fand ich auch am schönsten. Mein Papa fuhr einen Metallic-blauen mit grauer Velourausstattung. Sehr schick damals.

  • @michaelliemann187
    @michaelliemann187 Рік тому +1

    Traumauto

  • @klauswlotidelis9995
    @klauswlotidelis9995 6 місяців тому

    Genial

  • @michaelstrengmann3196
    @michaelstrengmann3196 Рік тому +1

    Der muss komplett restauriert werden, keine halben Sachen. Das wär zu schade für so ein schönes Auto.

  • @rainerwilliwieland5728
    @rainerwilliwieland5728 10 місяців тому

    Der als Taxi - könnte sich die Kundschaft aussuchen🏁

  • @mountkailash8401
    @mountkailash8401 Рік тому +1

    ich hoffe, Ihr könnt den Eigentümer dieses wirklich schönen Mercedes davon überzeugen, das hier keine Kosten und Mühen gescheut werden dürfen. Bei einer nachvollziehbaren Historie und (man muss sich das mal vor Augen halten) einer unfallfreien Substanz wäre es fast ein "Verbrechen" dem Wagen weniger Zuwendung zu geben. Schon klar, ich muss die Restauration nicht bezahlen, aber ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster: Das ist eigentlich ein Stück Kulturgut aus einer Zeit, in der Deutschland und v.a. Mercedes-Benz in Sachen Automobil das Maß der Dinge war. Ich hoffe, der Besitzer kann sich dazu aufraffen....
    Darf man fragen, in welchen Bereich sich eine solche Voll-Restauration kostentechnisch bewegt?
    ....und noch eines: vielen lieben Dank für dieses wieder einmal sehr lehrreiche und kurzweilige Video :-)

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Die Kosten für eine Vollrestauration können wir nach dem Trockeneis-Strahlen besser einschätzen. Je nach Zustand gibt es auch die Möglichkeit einer Teilrestauration. Das Thema können wir in einem der nächsten Videos mal vertiefen.

  • @ricardofontane2707
    @ricardofontane2707 Рік тому +1

    Ich persönlich mag die Exportscheinwerfer nicht und finde auch uni-lacke besser, weil sich der chrom dann deutlicher absetzt. der große Innenraum und das Fahrzeugdesign sind hingegen extrem attraktiv.

  • @BenderLudwig
    @BenderLudwig 8 місяців тому

    Große Lösung und Weißwandreifen weg. Der hat es verdient.
    Wie ging es weiter?

  • @rong.7768
    @rong.7768 Рік тому +1

    Ja gibt's des, macht der ein auf Honecker?
    Solch ein Heckmeck machen, Cp/Ca würde ich verstehen.
    Lasst die Limo wie sie ist.

  • @vornamenachname5589
    @vornamenachname5589 Рік тому +1

    Weißwand passt nicht zu dem Wagen. Ich dachte, ihr macht keine Kundenautos. Hat sich das jetzt geändert und ihr habt ne Werkstatt aufgemacht?
    Was kleine oder große Lösung angeht: Ich würde die kleine Lösung nehmen und den Lack so lassen. Denn dann kann man mit dem Auto auch mal fahren ohne vor Angst kurz vorm Herzinfarkt zu sein, dass ne Schramme reinkommt. Große Lösung bedeutet, dass man ihn danach eigentlich nur noch in die Vitrine stellen kann als Wertanlage.

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Du hast vermutlich ungefähr 1 Jahr von unseren Videos verpasst. Seitdem wir umgezogen sind, arbeiten wir auch an Kundenautos.

    • @vornamenachname5589
      @vornamenachname5589 Рік тому +1

      @@mozartcarclassics Das kann gut hinkommen ;-)

  • @christianhollauer881
    @christianhollauer881 Рік тому

    Wieviel kostet das Auto nach der Restaurierung?

  • @tomislavradosavljevic9743
    @tomislavradosavljevic9743 Рік тому +3

    komplett Neuaufbau. sandstrahlen und trockeneis strahlen lack bis zum blanken belech abtragen. Und perfekt restorieren zu 100% auf Qualität.

  • @jirutchoochuen9901
    @jirutchoochuen9901 Рік тому

    สวยงามมาก

  • @felixf3929
    @felixf3929 Рік тому

    Wie ist eigentlich gerade der Stand der Wim Tölke S Klasse?

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому +1

      Liegt für dieses Jahr "auf Eis". Steht derzeit in unserem Lager. Braucht eine eigene Richtbank, da der Rahmen massiv angefressen ist. Wir freuen uns aber schon sehr, wenn es bei dem Projekt weiter geht.

    • @ThunderSilence
      @ThunderSilence Рік тому +3

      @@mozartcarclassics , wie gesagt, zu Tölkes 100. sollte er fertig sein! ;-)

  • @dickerschlitten9378
    @dickerschlitten9378 Рік тому +1

    Auch er hat (leider) die Krankheit von leicht eingedrückten Schwellern, ist es eigentlich möglich, diese wieder "herauszuziehen" ?

  • @kwalty1
    @kwalty1 Рік тому

    An den Mann mit dem Hut: Was ihr macht heißt Restaurierung. Restauration ist ganz was anderes!

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Danke für den Hinweis. "Autorestauration" hat trotzdem noch 56 Millionen Google-Ergebnisse.

  • @detlefbeer8001
    @detlefbeer8001 Рік тому +1

    Es kommt ja auch darauf an, wie die finanzielle Situation beim Kunden aussieht. Nutzt ja nichts wenn ich sage ja macht alles, aber die Kohle nicht habe. Wenn er das Geld hat, dann würde für meinen begriff nur eine komplette Restauration in Frage kommen. Denn wie ihr es mehrfach sagtet, ist die Substanz von diesem Fahrzeug, ja fast einmalig.

    • @seppnix9692
      @seppnix9692 2 місяці тому

      Ohne Zweifel ein schöner Wagen.. Aber die Substanz ist nicht einmalig.. So wie es ausschaut sind mindestens schon die Schwellerspitzen geschweißt worden und die Wagenheber Aufnahmen sind eingedrückt...
      Was darunter dann alles zum Vorschein kommen kann ist teilweise echt übel...
      Frag nicht woher ich das weiß 🙄

  • @Blaubeige1
    @Blaubeige1 Рік тому +1

    Restauration ist sehr kosten und Zeit aufwendig. Lasse einen w109 von Grundauf neu herrichten.

  • @grafyoster8976
    @grafyoster8976 Рік тому +2

    Toller W108, meine Lieblings-S-Klasse. Ich rätsele ein wenig wegen der Scheinwerfer, sind das nicht solche vom W109? Ich persönlich würde Stahlräder mit originalen Radkappen montieren, ich bin mir nicht sicher, ob die Fuchsfelgen beim 280S ab Werk bestellbar waren. Auch mit Blick auf die Zusatzscheinwerfer hat man den Wagen optisch ein wenig auf W109 getrimmt, was ich aber stimmig finde, da es in den 60/70ern sehr beliebt war. Weißwandreifen gehen mMn. beim 108 gar nicht. Freu mich auf die nächste Folge! Grüße vom Volvofahrer 😉.
    Nachtrag: Scheinwerfer und Nebellampen waren Zusatzausstattungen in H4 Ausführung, Code 54/1 und 345 bzw. ab 04/1970 61/6. Fuchsfelgen waren in 6Jx14 waren ebenfalls ab 08/1970 für alle Modelle lieferbar.

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      Die Fuchsfelgen konnten, genauso wie die Exportscheinwerfer bereits ab Werk bestellt werden, ab 1969. Die Zusatzscheinwerfer (Nebelscheinwerfer) stören m. E. auch ein wenig und lassen die wunderbare Front etwas überladen aussehen. WW-Reifen passen zum W108 meines Erachtens auch überhaupt nicht. Ich fahre einen W116 E35. Selbst da gibt es Eigentümer, die WW-Reifen aufziehen lassen. Beim W108 kann man darüber diskutieren, aber beim W116 passen die WW-Reifen überhaupt nicht. Ob die Felgen mit Radkappe oder Fuchsfelgen: Geschmackssache. Ich hatte auf meinem W116 die erste Zeit die Felgen mit Radkappen in Wagenarbe. Die hätten aber neu lackierte werden müssen und ich konnte sehr günstig, neuwertige Fuchsfelgen kaufen. Da mein Fahrzeug weiß ist, sieht das m.E. sehr gut aus.

  • @christianhollauer881
    @christianhollauer881 Рік тому +1

    Würde gerne so einen W108 kaufen

  • @iwd1705
    @iwd1705 Рік тому +4

    Wenn das Auto gut ist, juckt der Motor doch nicht die Bohne, solange er funktioniert. Mit so einem Auto fährt doch keiner Rennen. So'n 280S war in den 60ern gut für Landstraße und Autobahn und das schafft er heute auch noch. Etwas häufiger auf der rechten Spur als dunnemals wahrscheinlich. Damit hat's heute keiner mehr eilig.
    Ich persönlich würde ihn nicht auseinanderrupfen. So'n Auto darf seine Patina und kleinen Fehler haben. Das hat schließlich GElebt und seine Artgenossen ÜBERlebt.
    Ich würde nur das zeitnah angehen, was die Zukunft des Wagens gefährdet. Auch die Lackierschlunzer kriegt man beim Aufbereiter sicher minimiert.
    Ich finde die Weißwandreifen auf dem Auto in Ordnung. Sieht man ja auch nicht so häufig und es passt zumindest noch grundsätzlich in die Zeit des Autos, auch wenn dieser etwas später rauskam.
    Ich weiß nicht, was immer alle an dieser Pagode finden. Mein Nachhbar hat so'n Ding. Ich musste ihm schonmal den Generatorhalter aus- und einbauen, weil ein Arm abgebrochen war und geschweißt werden musste. Da jaulte der Riementrieb unsäglich. Ist sicher kein hässliches Auto. Aber die Hinterachse und die Radstellung gehen echt gar nicht. Pierre Littbarski lässt grüßen. :-p
    Es gibt keine denkbare Welt, in der ich den R107 nicht dem 113er vorziehen würde. Liegt aber vielleicht auch an meinem Geburtsjahr und daran, dass ich zum 113er außer meinem silberfarbenen Siku-Modell, das ich als Kind hatte, keinen Bezug habe. Das war deutlich vor meiner Zeit.

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Micha ist ein großer Pagode-Fan, Marc eher "Team 107", aber dann auch SLC statt SL.

    • @iwd1705
      @iwd1705 Рік тому +1

      @@mozartcarclassics:
      Den SLC mag ich durchaus auch.

  • @dankwartdenkhardt5714
    @dankwartdenkhardt5714 Рік тому

    Fast alles perfekt, bis auf die Barockfelgen. Die Farbkappen waren definitiv schöner.

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      Die Fuchsfelgen gab es ab 1969 von Mercedes als Sonderausstattung, genau wie die Exportscheinwerfer. Ich fahre einen W116 der am Anfang die lackierten Radkappen hatte. Nachdem ich die Radkappen neu lackieren müsste und sehr günstig, sehr gut erhaltene Fuchsfelgen bekam, entschied ich mich dafür und das Fahrzeug hat dadurch wirklich gewonnen. Aber das ist natürlich Geschmackssache, über die man nicht streiten kann...

  • @marcusklewer-altinger8554
    @marcusklewer-altinger8554 Рік тому +1

    ...ich sag´gar nichts - im Frühjahr bin ich mit meinem 126er bei Euch und im unwahrscheinlichen Fall unliebsamer Überraschungen will ich mich nicht festlegen :o)))

  • @ulrichsohr9806
    @ulrichsohr9806 Рік тому

    Bin dieses Modell vor 50 Jahren gefahren,Schaltgetriebe...Ich würde pflegen was nötig ist und damit fahren.

  • @dersoloist6591
    @dersoloist6591 Рік тому

    ich würde gar nix machen weil ich kein pedant bin. mir wär der gut genug.
    aber ein paar sachen haben sie gut erklärt.

  • @hansibuchem7819
    @hansibuchem7819 Рік тому +1

    Like und Abo ist raus! 😁

  • @matthiasteich7549
    @matthiasteich7549 Рік тому +1

    Die Weißwandreifen passen vor allem nicht zur silbernen Farbe. Dafür müsste das Auto eine dunkle Farbe haben (am besten schwarz)

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      WW-Reifen passen m. E. überhaupt nicht (mehr) zu einem klassischen W108/109. Anders als bei der Heckflosse oder dem Ponton. Ich fahre einen W116: Selbst da, wo WW-Reifen überhaupt nicht angebracht sind, gibt es Besitzer, die WW-Reifen aufziehen ließen. Beim W108 kann man ja noch diskutieren, WW-Reifen waren bis 1969 noch als Sonderausstattung ab Werk lieferbar. Aber bei einem W116 niemals...

  • @meph6668
    @meph6668 Рік тому

    ist mir neu das der W109/W108 bis 1982 gebaut wurde 13:55

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому +1

      Die Informationen zur Schwellerfarbe beziehen sich auf ALLE Mercedes Baureihen. Beim W108/109 waren die Schweller tatsächlich ab Werk in Wagenfarbe.

    • @AlterMann71
      @AlterMann71 Рік тому

      Nicht nur beim 108 und 109... Bei allen Nachkriegsbenzen bis zum 116, bzw. 123, bzw. 107 Damals war zum Glück die Modellvielfalt noch übersichtlich.

  • @milenfighter7249
    @milenfighter7249 Рік тому +3

    Tiefer legen, Gold lackieren... Nein, Quatsch! Schön original tiptop restaurieren!

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Chromteile und Felgen vergolden + flächendeckend Swarovski Applikationen

  • @philippweisz3662
    @philippweisz3662 Рік тому +1

    Hallo ich hab einen zu verkaufen

  • @robertharris7027
    @robertharris7027 2 місяці тому

    Zuallererst: Das ist KEINE S-Klasse. Es ist ein S. Die S-Klasse gab es erst mit dem W116, das sollte man eigentlich wissen.
    Weißwand geht bei dem Auto gar nicht (wenn schon, dann die späte amerikanische Version mit dem schmalen Streifen) , ebenso wenig wie die Gullideckelfelgen - da gehören originale Stahlfelgen mit den passenden Mercedes-Radkappen in Wagenfarbe drauf.
    Ansonsten würde ich das volle Programm machen - insbesondere dieses grässliche Bitumen entfernen - weil es eh schon mal 'gemacht' wurde und das Auto somit ohnehin keine echte mehr Patina hat. Ich würde das Auto so original wie möglich erhalten, also keinen V8 einbauen oder so einen Unfug treiben. Die Basis scheint sehr gut zu sein, sowas darf man nicht mit schwachsinnigen Modifikationen ruinieren.

  • @sonstiges6609
    @sonstiges6609 Рік тому +1

    Mattschwarz lackieren, innen mit Plüsch auskleiden und so tief wie möglich runter mit der Karre. Rundum 9x16 mit Semis und vier Rohre ans Heck. Fette Anlage rein und die Scheiben abdunkeln. Dann kommt der Koffer erst richtig gut.

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому

      Das wird's vermutlich werden!

    • @ThunderSilence
      @ThunderSilence Рік тому

      aber dann bitte rosa blüsch! und die spielwürfel mit totenkopf am innen-rückspiegel und hinten auf die heckscheibe in dezentem schriftzug: "puffmuddi"

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому

      Dann erkennt jeder, dass der Fahrer wohl ein eher bildungsfernerer Prolet ohne Niveau ist. Grauenhaft. Leider gibt es Typen, die derart wunderschöne, ästhetische Fahrzeuge derart verschandeln aber der TÜV macht diesem Klientel glücklicherweise immer mehr einen Strich durch die Rechnung und verweigert ein H-Kennzeichen bzw. kennt es wieder ab. Diese Prolo-Kisten habe nichts mit technischem Kulturgut zutun.

  • @fethryduck
    @fethryduck Рік тому

    Verstehe überhaupt nicht wie man Geld in so eine Innenausstattung stecken kann. Die hat zig tausend gekostet und es ist alles komplett wertlos, weil von den Sitzen bis zu den Türtafeln alles einfach nur grausig ist. Wenn man alles so macht wie es sein sollte, wird das Auto viel zu teuer und ist und bleibt einfach nur ein 280 S.

  • @rolkaz1804
    @rolkaz1804 5 місяців тому

    Einen 280 S mit 140 PS möchte niemanden haben, wegen überhöhtem Sprit Verbrauch, Fahrzeug fast Schrott also wert fast 0, Arbeiten übersteigen den Wert der Herr mit der Mütze ist ein guter Redner😂

  • @uwetreitz5278
    @uwetreitz5278 Рік тому

    Die Fehler gehören dazu, solange nix gammelt lassen.
    Ich glaube nicht dass Mercedes vor 60 Jahren perfekt lackiert hatte.
    Es fehlen zwei Details, die Klorolle und der Wackeldackel auf der Hutablage.

    • @mozartcarclassics
      @mozartcarclassics  Рік тому +1

      Die Mercedes-Lackierungen aus der Zeit waren besser als die späteren Wasserbasislackierungen.

    • @kapitaen1966
      @kapitaen1966 Рік тому +1

      Ein Clorolle und ein Wackeldackel passen allenfalls in einen Strich-Acht oder einen W123 aber niemals in eine S-Klasse. Das wäre ein absoluter Stilbruch.

    • @Manfred_J_A_Maffei
      @Manfred_J_A_Maffei 11 місяців тому

      ​@@kapitaen1966 Klorolle war im W108 schon standard.