Hallo Ralf, also ich würde sagen, das ist die Version 2, Herstellung von 1962 - 1978. Sie hat Lichtleiter und keine Einzellampen, sie hat Panthos mit 2 Schleifleisten, und zwar den Typ 8.1, der an der Basis zwei Achsen mit Quetschnippeln hat. Wenn ich richtig liege, dürfte sie keinen fahrtrichtungsabhängigen Lichtwechsel haben (25:00, die hinteren Lampen leuchten). Ab 1979 wurden die Panthos Typ 8.2 verwendet, die an der Basis eine Achse ohne Quetschnippel haben. Noch später gab es komplett schwarz vernickelte Panthos. Bei 06:23 kann man übrigens sehen, dass ein Dachisolator abgebrochen ist und nur noch an der Dachleitung hängt. Pass auf, dass Du den nicht verlierst. Eine sehr schöne Lok, ein echter Märklin-Klassiker 👍👍👍🙋♂🙋♂Viele Grüße, Andreas
Das Stellwerk ist sehr schön geworden. Auch der Bilderkarton ist klasse, so habe ich den noch nie gesehen. Beide Schwedenloks mit den Wagen sind wirklich wunderschön! Die Industriegleise würde ich entsorgen!
Hallo Mobahner 🚂, schönes Modell die Schwedin 🚞, ja aber auch die anderen Loks Deiner Sammlung. Ja auch der Vorführeffekt den gibt es leider. Aber immer sehr spannend finde die Geschichten hinter jeder Lok ( Modell) und auch Hersteller, aber auch der Bezug zur echten Lok. Warte jetzt wieder auf Deinen nächsten Clip. Zurzeit bin ich noch am Filmen und Scheiden Update April naja es dauert halt. LG. Didi´s😎
WAS MICH SEHR BEEINDRUCKT HATT BEIM VIDEO DIE BESCHRIFTUNG SO GENAU BEI DEN LOCOMOTIVEN ! ! GRÜßE AUS ITALIA N.B.DANK FÜR DAS VIDEO DAS DU MIR GSENDET HAST . .
Sehr schöne Lok und wunderschöne Waggons! - Ich frage mich nur wieder, warum Du Dir das mit den Industriegleisboegen auf der Retroanlage antust: Entgleisungen, wie diesmal auch, sind doch sicher an der Tagesordnung. Waerst Du mit dem Normalgleis und ein paar Zentimetern mehr Überstand nicht viel besser dran? Grüße, Achim
Wäre ich bestimmt. Da aber der Mathias Kirsch so überzeugt davon war, hab ich mich bekehren lassen. Meist sind die Entgleisungen, wie auch hier, nicht im Industriebogen, sondern an der Dreiwegeweiche oder bei nicht sauber verlegten Gleisen. Für mich passt das noch so ;-)
Ja, der Modellbahnkeller, ein interessanter Kanal! Aber auch hier wundere ich mich wiederholt über die Zuneigung zum Industriegleis. Bei ihm liegt es aber vermutlich an den sehr begrenzten Platzverhaeltnissen. Du hast aber doch etwas mehr Raum, oder täuscht das auf Deinen Videos? Dann noch eine Bemerkung zur Dreiwegeweiche: Neben der Unzuverlässigkeit im Betrieb waere mir die für eine Vintage Anlage ehrlich gesagt zu modern: Die erschien ja wohl auch erst in den späten 60ern. Liebe Grüße, Achim
@@hans-joachimmette3058 Die Zuneigung kann ich in sofern nachvollziehen, da der Industriekreis halt Bauen auf kleinstem Raum erlaubt. Darum geht es bei Mathias und auch bei mir, da die analoge Anlage ja in einem Regal mit nur 50cm Tiefe läuft. Das mit dem PLatz mag häufig an der Perspektive liegen. Mein Mobazimmer ist verhältnismäßig klein und Platz ist das Hauptproblem.
Hallo Habe mal den Katalog von 61/62 rausgesucht. Seite 17: Dort gibt es die 3030 in braun und unter der Nummer 3019 in grün. Preis: je 42,- DM Seite 26: Eine Betriebsfähige Zugzusammenstellung schwedischer Schnellzug mit der Nr. 3230. Preis: 74,- DM Inhalt: Lok 3030, 2 D Zug-Wagen 4030 und 1 D Zug-Gepäckwagen 4031 sowie 12 * 5100 und 6 * 5106 Seite 33: D-Zug-Wagen 4030 und D Zug-Gepäckwagen 4031 Preis: je 7,- DM
Hallo Ralf, als Freund von Märklin Guss und Blech hat mir insbesondere der Teil mit den Modellen 3030 und den passenden Personenwagen gefallen. Du nanntest als Lokgehäusebeschriftung Deiner Schwedenlok u.a. die Bezeichnung '3033' - das wäre dann eine seltene Fehlprägung. Auf die nächsten mobaliebe-Folgen freue ich mich bereits heute. Lieben Gruß, Dietmar
@@mobaliebe Hallo Ralf, in der Folge hattest Du als auf der Lok geprägte Nummer die '3033' (anstatt der Artikelnr. 3030) genannt. Der Koll gibt bei dieser Lok keine Hinweise auf Fehlprägungen (aber unfehlbar ist diese Märklin-Bibel ja auch nicht). Schau' Dir die Prägung nochmal bitte an - sollte da tatsächlich '3033' stehen, dann herzlichen Glückwunsch. Lieben Gruß, Dietmar
@@mobaliebe Hallo Ralf, so sieht meine auch aus. Nach KOLL ist die Deine wohl die Version 2 (mit geraden Gewichten an den Antriebsrädern, 1962 bis 1972 produziert. Meine ist etwas jünger und hat runde (abgerundete) Gewichte, Mitte der 70-er hergestellt. Ein passender Karton fehlt mir leider. Gibt es noch den Produzenten der Replika-Verpackungen, und falls ja, mit welchen Kosten müsste ich da rechnen? Noch einen schönen Abend. Grüße aus Aachen. Dietmar
Hallo, das ist kein Gepäckwagen sondern ein Speisewagen, auf der Seite steht ja Byffe ( Büffet). Ansonsten sehr gute Vorstellung der Schwedischen Züge. Mache weiter so LG Achim
Hallo nochmals, durch diese kleinen Falttüren ist der Speisewagen mit Lebensmitteln und Getränken versorgt worden, weil gleich dahinter die Küche war. LG Achim
Das ist ja interessant. Dann hat Märklin das bereits 1965 falsch bezeichnet. Dort steht im 1965er Katalog auf Seite 38 D-Zug-Gepäckwagen mit angeschlossenem 2. Klasse Abteil. Aber Du magst wohl Recht haben. Kurios wäre es dann schon und ein weiteres Stück des unnützen Wissens 🤪
@@mobaliebe ja, der Kunststoffwagen ist der Speisewagen, da steht an den Enden Byffe drauf. Du machst es sehr gut, es ist ein Genuss Dir zuzuhören wie alles erklärst.
Ach ja... Mein Project Koffer ist zu Groß und mein Basteltisch zu klein. Dann muss mann neue Løt-dingen und anderes kaufen. Ist das Lötzinn oder Blötsinn?😂 Is müsste Weissleim kaufen, aber ich kaufte Weissbier.😂 HG Covid1959
Angenagter, Hohes Gewicht! Ihnen wird zur Last gelegt Sie hätten Blödsinn statt Lötzinn erzählt, dabei gab es doch statt Weißleim nur Weißbier. Sind Sie aus diesem Grund hier? Prost Freibier!
Deine Videos sind immer informativ und unterhaltsam, weil sie ehrlich und nicht zurechtgeschnitten sind. Danke dafür. Grüße Heinz-Gerd
Kein Schnitt birgt auch mal das Risiko, dass Sachen zu sehen sind, die nicht geplant sind. Aber das ist halt mein Konzept.
@@mobaliebe... und das finde ich eben Klasse an deinen Videos
Dein Wissen, deine Anlage : Wahnsinn, super👍👍👍
Schöne Grüße
Gerd
Aaaaach, nu übertreib man nich. Da gibt es glaube ich ganz andere Kollegen.
Hallo Ralf, also ich würde sagen, das ist die Version 2, Herstellung von 1962 - 1978. Sie hat Lichtleiter und keine Einzellampen, sie hat Panthos mit 2 Schleifleisten, und zwar den Typ 8.1, der an der Basis zwei Achsen mit Quetschnippeln hat. Wenn ich richtig liege, dürfte sie keinen fahrtrichtungsabhängigen Lichtwechsel haben (25:00, die hinteren Lampen leuchten). Ab 1979 wurden die Panthos Typ 8.2 verwendet, die an der Basis eine Achse ohne Quetschnippel haben. Noch später gab es komplett schwarz vernickelte Panthos. Bei 06:23 kann man übrigens sehen, dass ein Dachisolator abgebrochen ist und nur noch an der Dachleitung hängt. Pass auf, dass Du den nicht verlierst. Eine sehr schöne Lok, ein echter Märklin-Klassiker 👍👍👍🙋♂🙋♂Viele Grüße, Andreas
Ganz lieben Dank. Bei Deiner Expertise kann mein Koll einpacken. 👍
Danke für den Hinweis zum Isolator. Werde den mal sichern.
Schönes Video wieder, ich mag die Analogzeit von Märklin in ihren blauen OVPs - Grüße aus Österreich
Servus Ewald!
Vielen Dank auch für deine Hinweise zur 3030.
Moin,
interessante Geschichte zu der Lok „3030“! Danke für‘s zeigen!👍🏻
Lieben Gruß!
Laureen
Immer wieder gerne.
Das Stellwerk ist sehr schön geworden. Auch der Bilderkarton ist klasse, so habe ich den noch nie gesehen. Beide Schwedenloks mit den Wagen sind wirklich wunderschön! Die Industriegleise würde ich entsorgen!
Denk dran, der Bilderkarton von der 3030 ist ein Replika-Karton.
Der Industriekreis ist meine persönliche Challenge 🙈
Wirklich schöne Modelle, die du uns gezeigt. Tolle Eindrücke. 👍👍
Hallo Ralf
Ja wieder mal eine tolle Vorstellung.
Alles sehr interessant.
Weiter so 👍👍👍
LG Reinhard
Danke Dir lieber Reinhard 👍
Hallo Mobahner 🚂,
schönes Modell die Schwedin 🚞, ja aber auch die anderen Loks Deiner Sammlung. Ja auch der Vorführeffekt den gibt es leider. Aber immer sehr spannend finde die Geschichten hinter
jeder Lok ( Modell) und auch Hersteller, aber auch der Bezug zur echten Lok. Warte jetzt wieder auf Deinen nächsten Clip. Zurzeit bin ich noch am Filmen und Scheiden Update April naja es dauert halt. LG. Didi´s😎
Wünsche dir viel Spaß. Mal schauen, was dein Update bringt.
WAS MICH SEHR BEEINDRUCKT HATT BEIM VIDEO DIE BESCHRIFTUNG SO GENAU BEI DEN LOCOMOTIVEN ! ! GRÜßE AUS ITALIA N.B.DANK FÜR DAS VIDEO DAS DU MIR GSENDET HAST . .
Technik macht ne Menge möglich, lieber Kurt.
KOMME GRAD IM RICHTIGEM MOMENT UM IMMER DIE SEHR SCHÖNEN VIDEOS ZU SEHEN VOM MOBA LIEBE GRUESS KURT AUS DEM SONNIGEN ITALIA
Da sende ich dir doch gerne die Grüße zurück.
Ich habe auch ein kabelfreier Löt-Ding gekauft.
Für den Preis von den Teilen macht man nix falsch.
Sehr schöne Lok und wunderschöne Waggons! - Ich frage mich nur wieder, warum Du Dir das mit den Industriegleisboegen auf der Retroanlage antust: Entgleisungen, wie diesmal auch, sind doch sicher an der Tagesordnung. Waerst Du mit dem Normalgleis und ein paar Zentimetern mehr Überstand nicht viel besser dran? Grüße, Achim
Wäre ich bestimmt. Da aber der Mathias Kirsch so überzeugt davon war, hab ich mich bekehren lassen. Meist sind die Entgleisungen, wie auch hier, nicht im Industriebogen, sondern an der Dreiwegeweiche oder bei nicht sauber verlegten Gleisen. Für mich passt das noch so ;-)
Ja, der Modellbahnkeller, ein interessanter Kanal! Aber auch hier wundere ich mich wiederholt über die Zuneigung zum Industriegleis. Bei ihm liegt es aber vermutlich an den sehr begrenzten Platzverhaeltnissen. Du hast aber doch etwas mehr Raum, oder täuscht das auf Deinen Videos? Dann noch eine Bemerkung zur Dreiwegeweiche: Neben der Unzuverlässigkeit im Betrieb waere mir die für eine Vintage Anlage ehrlich gesagt zu modern: Die erschien ja wohl auch erst in den späten 60ern. Liebe Grüße, Achim
@@hans-joachimmette3058 Die Zuneigung kann ich in sofern nachvollziehen, da der Industriekreis halt Bauen auf kleinstem Raum erlaubt. Darum geht es bei Mathias und auch bei mir, da die analoge Anlage ja in einem Regal mit nur 50cm Tiefe läuft.
Das mit dem PLatz mag häufig an der Perspektive liegen. Mein Mobazimmer ist verhältnismäßig klein und Platz ist das Hauptproblem.
Hallo
Habe mal den Katalog von 61/62 rausgesucht.
Seite 17: Dort gibt es die 3030 in braun und unter der Nummer 3019 in grün. Preis: je 42,- DM
Seite 26: Eine Betriebsfähige Zugzusammenstellung schwedischer Schnellzug mit der Nr. 3230. Preis: 74,- DM
Inhalt: Lok 3030, 2 D Zug-Wagen 4030 und 1 D Zug-Gepäckwagen 4031 sowie 12 * 5100 und 6 * 5106
Seite 33: D-Zug-Wagen 4030 und D Zug-Gepäckwagen 4031 Preis: je 7,- DM
Top Info. Ich hab glaube ich auch noch einen 62er Katalog.
Hallo Ralf, als Freund von Märklin Guss und Blech hat mir insbesondere der Teil mit den Modellen 3030 und den passenden Personenwagen gefallen. Du nanntest als Lokgehäusebeschriftung Deiner Schwedenlok u.a. die Bezeichnung '3033' - das wäre dann eine seltene Fehlprägung.
Auf die nächsten mobaliebe-Folgen freue ich mich bereits heute.
Lieben Gruß, Dietmar
Hallo Dietmar!
Das würde mich näher interessieren. Wo lässt sich das denn nachlesen?
@@mobaliebe Hallo Ralf, in der Folge hattest Du als auf der Lok geprägte Nummer die '3033' (anstatt der Artikelnr. 3030) genannt. Der Koll gibt bei dieser Lok keine Hinweise auf Fehlprägungen (aber unfehlbar ist diese Märklin-Bibel ja auch nicht). Schau' Dir die Prägung nochmal bitte an - sollte da tatsächlich '3033' stehen, dann herzlichen Glückwunsch. Lieben Gruß, Dietmar
@@DietmarHendrigs Dietmar, meine alten Augen haben mich betrogen. 3030 konnte ich jetzt unter der Lupe erkennen.
@@mobaliebe Hallo Ralf, so sieht meine auch aus. Nach KOLL ist die Deine wohl die Version 2 (mit geraden Gewichten an den Antriebsrädern, 1962 bis 1972 produziert. Meine ist etwas jünger und hat runde (abgerundete) Gewichte, Mitte der 70-er hergestellt. Ein passender Karton fehlt mir leider. Gibt es noch den Produzenten der Replika-Verpackungen, und falls ja, mit welchen Kosten müsste ich da rechnen?
Noch einen schönen Abend.
Grüße aus Aachen. Dietmar
@@DietmarHendrigs ich hatte ihn Wochen später nochmal angeschrieben. Leider keine Rückantwort erhalten.
Hallo,
das ist kein Gepäckwagen sondern ein Speisewagen, auf der Seite steht ja Byffe ( Büffet).
Ansonsten sehr gute Vorstellung der Schwedischen Züge.
Mache weiter so
LG Achim
Hallo nochmals, durch diese kleinen Falttüren ist der Speisewagen mit Lebensmitteln und Getränken versorgt worden, weil gleich dahinter die Küche war.
LG
Achim
Das ist ja interessant. Dann hat Märklin das bereits 1965 falsch bezeichnet. Dort steht im 1965er Katalog auf Seite 38 D-Zug-Gepäckwagen mit angeschlossenem 2. Klasse Abteil.
Aber Du magst wohl Recht haben. Kurios wäre es dann schon und ein weiteres Stück des unnützen Wissens 🤪
@@mobaliebe Hallo, der Wagen mit Personen - und Gepäckabteil hat die Nummer 4031
LG Achim
@@achimmobafan9392 ja. Meinst Du den Kunstoffwagen?
@@mobaliebe ja, der Kunststoffwagen ist der Speisewagen, da steht an den Enden Byffe drauf.
Du machst es sehr gut, es ist ein Genuss Dir zuzuhören wie alles erklärst.
Auf welchem Gewässer segelst Du denn ?
Wir waren mit einer 42ft Bavaria auf der Außenjade unterwegs. War nur ein bisschen Seelenentspannung. Früher war ich mehr auf dem Wasser.
Ach ja...
Mein Project Koffer ist zu Groß und mein Basteltisch zu klein.
Dann muss mann neue Løt-dingen und anderes kaufen. Ist das Lötzinn oder Blötsinn?😂
Is müsste Weissleim kaufen, aber ich kaufte Weissbier.😂
HG Covid1959
Angenagter, Hohes Gewicht!
Ihnen wird zur Last gelegt Sie hätten Blödsinn statt Lötzinn erzählt,
dabei gab es doch statt Weißleim nur Weißbier.
Sind Sie aus diesem Grund hier?
Prost Freibier!