Wenn 1000 Euro kosten würde, kommt einer ums Eck und fragt warum es nicht 800 kost... Aktuell black week Aktion hab Deen f2400 schon fur unter 1300 gesehen
@@seven7up1000 immer dieses deutsche gejammer das alles zu teuer wäre. Deswegen geht doch die deutsche Wirtschaft den Bach runter. Geiz ist eben nicht Geil, sondern zerstört deutsche Arbeitsplätze
Aktuell 1700 Euro nach Hersteller-Direkt-Vertrieb ... für eine Balkon-Kraftwert-Offgrid-Anlage sicherlich gerechtfertigt. Allerdings bin ich ein begründeter HASSER von jedweder App-Steuerung !! Solche Geräte müssen auch ohne jegliche App vollumfänglich funktionieren, wenn man z.B. über kein aktuelles Smartphone verfügt oder gar kein solches hat. Ich liebe aus diesem Grund die guten "alten" Power-Stationen in dieser Klasse zur rein manuellen Stromversorgung ohne jegliche Haus-Einspeisung ... wie z.B. die Fossibot 2400 Trotzdem eine gute sowie ausführliche Vorstellung. Vielen Dank.
Absolut, ausschliesslich App und Cloud Zugriff geht gar nicht. Lokales Browser interface ist bei mir Pflicht. 3 Com Anschlüsse und kein Modbus TCP/IP oder habe ich da im Handbuch was übersehen, will eigentlich nur einen richtigen und nicht für jedes Gerät einen eigenen Zähler. Ok, can ist drin (wenn von mir richtig gelesen), aber die Handbücher sind da bei weitem nicht da wo sie sein sollten oder ev. wieder mal so gut versteckt, das Sie keiner findet. Ansonsten wäre die Lösung interessant, 800 Watt Glättung der Spitzen, damit würde man ja schon sehr weit kommen - wobei mir noch die min. und max. Temperaturen für den Betrieb fehlen, nur damit man weiss ob Gartenschrank weit weg vom Haus eine Option ist. Den die Batterie die mir ins Haus kommt, gibt es noch nicht.
Ich glaube das ist das zweite Gerät mit Einspeisefunktion auf dem Markt. Bin mal gespannt was es kostet. Bisher habe ich es noch nicht auf den Marktplätzen gefunden. Meine SUNBOOSTER Grid ist bisher gut gelaufen nachdem einige Anfangsschwierigkeiten bewältigt werden mussten. 😊
Hallo Marc, ich bin auf der Suche nach einem kleinen Speicher für meine 10KWp PV-Anlage die selbst keinen Speicher hat. Dabei bin ich über dieses Gerät gestolpert. Beworben wird das Gerät damit daß es ins Netz einspeisen und laden kann. Nun ist das aber nur sinnvoll wenn sich die Ladeleistung und die Einspeiseleistung nach den Zählerdaten richtet. Kann man das Gerät über eine API steuern? Verbinden sich die App vom Telefon und die Steckdosen lokal über WLan mit dem Gerät oder ist dazu ein Internetzugang nötig? Kann man das Gerät auch von einem PC über eine lokale Webseite steuern? Danke.
Danke schoenes geraet! Schoenes vid. Was mich immer bischen stoert ist das die allesamt (nicht nur dieses geraet) relativ wenig solar koennen. Fuer den camper ok, man wird nicht das auto voller panel haben. Mein garten vertraegt allerdings mehr. Ich habe eine andere PS, aber auch die kann nicht so viele panel wie ich gerne haette. Man kann sie alle noch ueber landstrom laden das ist klar. Aber sich sehe keine moeglichkeiten panels ueber die landstromschuko in die batterie zu bringen. (ausser ueber eine weitere PS ;) was kaum sinnvoll sein kann (teuer und hohe verluste).
Wenn man die Regeln beachtet ist für Balkonkraftwerke eh bei 2000Wp Solarleistung Schluss. Irgendwann stellt sich dann auch mal die Frage ob eine richtige Anlage nicht besser geeignet ist. Also wenn man z.B. 4kWp Solarleistung baut, würde ich eher einen richtigen Wechselrichter nehmen und einen günstigen Speicher dazu.
@@marctestet Danke, da hast du sicher recht. Mein balkonsolar hat 1,7kWpeak und keine batterie, speist mit 800W ins haus. Ich habe jedoch zusaetzlich panels an einer batterie ohne netz und einspeisung (insel). Da ist mehr drann und kann nicht genug sein an panels. (zumindest jetzt im winter) Mehr panels waere jedoch besser.
Grundsätzlich richtig gut durchdacht, aber ich befürchte, dass wenn man das Gerät als Nachrüstspeicher für Bestands-PV nehmen will, die Suche nach einem passenden Elektriker/PV-Elektriker das Problem wird. Die einen verbauen nur direkt gekaufte Produkte, die anderen kennen (oder wollen) sich nicht auskennen. Auch Thema Gewährleistung. Je nach Region gibts schon die Probleme jemand zu finden, der nen Shelly Pro 3EM einbauen soll. Hatte auf Arbeit einen Elektriker der selbst PV Anlagen baut. Frage wegen Shelly Einbau ubd warum. Aussage: „Sowas gibt es?“ 🤦🏻♂️
Es ist doch schon schön, dass es nun was gibt. Etwas was man eventuell bei einer etwas kleineren Solaranlage (sagen wir mal 2.5 - 7.5 kWp) eventuell Plug and Play bei 800Watt einstecken und Anmelden kann oder nicht? Mit 800 Watt kommt man sehr weit und mit einem permanenten Bezug von 2 kw kommt man wohl mit keiner Batterie sehr weit. Zumindest bei mir sind es wenige Spitzen die über 800 Watt schiessen. z.B. Spitzen wie Backofen, Kochherdplatten, Wärmepumpen, Kaffeemaschinen, Wasserkocher usw. Der Bedarf ist hier entweder so lange oder so kurz, dass keine Batterie für mich wirklich Sicht Sinn mach. Zumindest bei mir, Einfamilienhaus, ist es bei Betrachtung des gesamten Jahresbezugs geschätzt wie folgt zusammensetzt: 35% Permanente Grundlast, 25% Heizen mit WP und Klima Split (und da kommt das meiste in 2-3 Monaten, wenn ohnehin nur wenig Solar da ist), 30% Lebensmittelzubereitung und Aufbewahrung wie Kochen, Backen, Tiefkühltruhen etc. und der Rest ist dann noch so rund 10%. Geschätzt mit 5 Sekundigen Auslesung des Stromzählers via Modbus abgeglichen mit Aussentemperaturen etc. in Montas, Tages und Jahresanalysen. Also bei 45% des Jahresbedarfs (Grundlast und Rest) Spielt die Batterie mit 800 Watt Einspeisung locker mit. Wobei wir das mal der einfachhalber auf die hälft von 22.5% setzten (Tagsüber benötige ich da keine Batterie - nur für die Nacht). Und nochmals 22.5% - 5% für die kargen Wintermonate also könnte die mal bei geschätzen 17.5% mitspielen und das bei doch sehr ansehnlichen Preis bei 800Watt - eventuell nur mit Anmeldung ohne Elektriker..... Und wenn ich die seltenen Spitzen brechen will, muss der Elektriker ohnehin kommen, er mir das Ding unter Garantie auch mit anschliesst, den die Rechnung wird ohnehin Gross. Aber für die wenigen Spitzen neben einem Schwedenofen mit Fach zum Backen und Edelstahl Pfännchen für Heiss Wasser, im Sommer Grillen wir eben auch oft und gerne, muss halt jeder selber wissen und ist bei jedem anders.
@@zravel Meine Erfahrung ist tatsächlich dass man am besten fährt wenn man die Batterie so groß wählt das man die Grundlast plus ein bisschen Reserve abdecken kann. Das ist bei mir mit 5kWh der Fall. Damit kommt Mann dann nachts und tagsüber bei 200W Grindkast gut durch. Das Limit ist dann eher die erzeugte Energie. Hier ist die 2kWp Regelung leider zu wenig. Aber mit 3 bis 4kWp kommt Mann dann doch schon sehr weit. Am schnellsten rentieren sich Systeme die man DIY aufbauen kann und bei denen der Akku möglichst günstig und nicht zu groß ist.
@@marctestet Da stimme ich dir absolut zu und für die Grundlast reicht dann 800 Watt Einspeisung alle mal. Macht das System wirlich interessant. Danke auch für deine Video "APsystem QT2", war extrem interessant, beim ersten problem mit meinen HMT wird umgerüstet. Grade auch wegen dem, was ich hier als Grossen Nachteil sehe, Cloude und APP. Leider legt hier nur der Saxspeicher Wert auf ein Modbus TCP/IP interface 😞
Mich würde interessieren wieviel Strom das Gerät verbraucht wenn einfach die Ausgabe über AC Steckdosen angeschaltet ist. Vorserie ist vermutlich nicht 100% identisch mit dem Seriengerät, aber könnte schonmal nen Hinweis geben.
grundsätzlich ein tolles Gerät, aber: für mich noch ein Prototyp, weil: es werden nur 4 Smartplugs unterstützt (ich kann zwar 7 anmelden, es werden aber nur 4 "mit Strom versorgt" Die App ist schlecht, die Sromstatistik ist nicht zu gebrauchen ich kann nirgens meinen Strompreis einstellen die angezeigte Wattzahl stimmt nicht ich hoffe das wird noch nachgebessert
na wenn die app schon ein feld hat "stromkosten sparen und erwartetes (den rest kann man nicht lesen)" solte man den preis eingeben können. oder ich lass das weg
Sicherlich einr große Konkurrenz zu den bishehrrigen Power-Station, aber leider auch zu teuer. Mittlerweile bekommt man einen 3 Phasigen Hybridwechselrichter mit 10Kw für 2800€.
Lol, einen derartigen Solis 3PH Hybridwechselrichter bekommt man schon lange für 2k, dann aber gleich mit 4x MPPT und bis zu 15 kWp Modulleistung! Außerdem hast du dann ja noch keinen Akku, während das hier vorgestellte Gerät (und andere, günstigere!) neben dem integrierten Hybridwechselrichter bereits einen Akku verbaut haben.
Habe den runhood f2400 seit 4 Wochen in meiner Mietwohnung mit einem balkonsolar als Insel in Betrieb. Bin begeistert
Nettes Gerät, aber wie bei allen Geräten, zu teuer. Für um 1.000 Euro wäre es interessant
Der typische deutsche jammert immer über den Preis. Kein Wunder warum immer mehr deutsche Firmen insolvent gehen.
Wenn 1000 Euro kosten würde, kommt einer ums Eck und fragt warum es nicht 800 kost...
Aktuell black week Aktion hab Deen f2400 schon fur unter 1300 gesehen
@@seven7up1000 immer dieses deutsche gejammer das alles zu teuer wäre. Deswegen geht doch die deutsche Wirtschaft den Bach runter. Geiz ist eben nicht Geil, sondern zerstört deutsche Arbeitsplätze
@@marcusmaier9268 für 970,- Euro gibt's aktuell die Alpha ESS VitaPower mit 3 kWh.
Aktuell 1700 Euro nach Hersteller-Direkt-Vertrieb ... für eine Balkon-Kraftwert-Offgrid-Anlage sicherlich gerechtfertigt.
Allerdings bin ich ein begründeter HASSER von jedweder App-Steuerung !!
Solche Geräte müssen auch ohne jegliche App vollumfänglich funktionieren, wenn man z.B. über kein aktuelles Smartphone verfügt oder gar kein solches hat.
Ich liebe aus diesem Grund die guten "alten" Power-Stationen in dieser Klasse zur rein manuellen Stromversorgung ohne jegliche Haus-Einspeisung ... wie z.B. die Fossibot 2400
Trotzdem eine gute sowie ausführliche Vorstellung. Vielen Dank.
Absolut, ausschliesslich App und Cloud Zugriff geht gar nicht. Lokales Browser interface ist bei mir Pflicht. 3 Com Anschlüsse und kein Modbus TCP/IP oder habe ich da im Handbuch was übersehen, will eigentlich nur einen richtigen und nicht für jedes Gerät einen eigenen Zähler. Ok, can ist drin (wenn von mir richtig gelesen), aber die Handbücher sind da bei weitem nicht da wo sie sein sollten oder ev. wieder mal so gut versteckt, das Sie keiner findet.
Ansonsten wäre die Lösung interessant, 800 Watt Glättung der Spitzen, damit würde man ja schon sehr weit kommen - wobei mir noch die min. und max. Temperaturen für den Betrieb fehlen, nur damit man weiss ob Gartenschrank weit weg vom Haus eine Option ist. Den die Batterie die mir ins Haus kommt, gibt es noch nicht.
Für aktuell 970,- Euro gibts die Alpha ESS VitaPower mit integriertem 2 kW Hybridwechselrichter und 3 kWh Akkukapazität (2 Zusatzakkus).
Hallo Marc 🙂🖐 liebe Grüße 😂 schönes und interessantes Video geworden 👍
Hallo Markus! ✌️☺️👋👋 Liebe Grüße von mir und meiner Kamerafrau!
Ich glaube das ist das zweite Gerät mit Einspeisefunktion auf dem Markt. Bin mal gespannt was es kostet. Bisher habe ich es noch nicht auf den Marktplätzen gefunden. Meine SUNBOOSTER Grid ist bisher gut gelaufen nachdem einige Anfangsschwierigkeiten bewältigt werden mussten. 😊
In der Videobeschreibung findest Du den Link zum Importeur und Verkäufer.
@ Danke
Da gibt's noch einige mehr, u.a. die Mentech BP2400, die Jackery Navi2000 und natürlich die Alpha ESS VitaPower.
Hallo Marc, ich bin auf der Suche nach einem kleinen Speicher für meine 10KWp PV-Anlage die selbst keinen Speicher hat. Dabei bin ich über dieses Gerät gestolpert.
Beworben wird das Gerät damit daß es ins Netz einspeisen und laden kann. Nun ist das aber nur sinnvoll wenn sich die Ladeleistung und die Einspeiseleistung nach den Zählerdaten richtet.
Kann man das Gerät über eine API steuern?
Verbinden sich die App vom Telefon und die Steckdosen lokal über WLan mit dem Gerät oder ist dazu ein Internetzugang nötig?
Kann man das Gerät auch von einem PC über eine lokale Webseite steuern?
Danke.
Die Fragen solltest du direkt an den Importeur Ademax stellen. Aber die Kommunikation ist nicht lokal das kann ich schon mal beantworten.
@marctestet Danke, dann hat es sich erledigt.
welche wechselrichter sind mit dem Teil kompatibel zur Hauseinspeisung?
Der hat einen eigenen Mikrowechselrichter, große Wechserichter musst du bei Ademax anfragen.
@@marctestet Danke dir. Und wie würdest du das Gerät sinnvoll nutzen bei einer bereits bestehenden 25 kW PV-Anlage?
Danke schoenes geraet! Schoenes vid. Was mich immer bischen stoert ist das die allesamt (nicht nur dieses geraet) relativ wenig solar koennen. Fuer den camper ok, man wird nicht das auto voller panel haben. Mein garten vertraegt allerdings mehr. Ich habe eine andere PS, aber auch die kann nicht so viele panel wie ich gerne haette. Man kann sie alle noch ueber landstrom laden das ist klar. Aber sich sehe keine moeglichkeiten panels ueber die landstromschuko in die batterie zu bringen. (ausser ueber eine weitere PS ;) was kaum sinnvoll sein kann (teuer und hohe verluste).
Wenn man die Regeln beachtet ist für Balkonkraftwerke eh bei 2000Wp Solarleistung Schluss. Irgendwann stellt sich dann auch mal die Frage ob eine richtige Anlage nicht besser geeignet ist. Also wenn man z.B. 4kWp Solarleistung baut, würde ich eher einen richtigen Wechselrichter nehmen und einen günstigen Speicher dazu.
@@marctestet Danke, da hast du sicher recht. Mein balkonsolar hat 1,7kWpeak und keine batterie, speist mit 800W ins haus. Ich habe jedoch zusaetzlich panels an einer batterie ohne netz und einspeisung (insel). Da ist mehr drann und kann nicht genug sein an panels. (zumindest jetzt im winter) Mehr panels waere jedoch besser.
Grundsätzlich richtig gut durchdacht, aber ich befürchte, dass wenn man das Gerät als Nachrüstspeicher für Bestands-PV nehmen will, die Suche nach einem passenden Elektriker/PV-Elektriker das Problem wird.
Die einen verbauen nur direkt gekaufte Produkte, die anderen kennen (oder wollen) sich nicht auskennen. Auch Thema Gewährleistung. Je nach Region gibts schon die Probleme jemand zu finden, der nen Shelly Pro 3EM einbauen soll. Hatte auf Arbeit einen Elektriker der selbst PV Anlagen baut. Frage wegen Shelly Einbau ubd warum. Aussage: „Sowas gibt es?“ 🤦🏻♂️
Wir haben hier ein paar Elektriker die das machen.
Es ist doch schon schön, dass es nun was gibt. Etwas was man eventuell bei einer etwas kleineren Solaranlage (sagen wir mal 2.5 - 7.5 kWp) eventuell Plug and Play bei 800Watt einstecken und Anmelden kann oder nicht?
Mit 800 Watt kommt man sehr weit und mit einem permanenten Bezug von 2 kw kommt man wohl mit keiner Batterie sehr weit. Zumindest bei mir sind es wenige Spitzen die über 800 Watt schiessen. z.B. Spitzen wie Backofen, Kochherdplatten, Wärmepumpen, Kaffeemaschinen, Wasserkocher usw. Der Bedarf ist hier entweder so lange oder so kurz, dass keine Batterie für mich wirklich Sicht Sinn mach.
Zumindest bei mir, Einfamilienhaus, ist es bei Betrachtung des gesamten Jahresbezugs geschätzt wie folgt zusammensetzt: 35% Permanente Grundlast, 25% Heizen mit WP und Klima Split (und da kommt das meiste in 2-3 Monaten, wenn ohnehin nur wenig Solar da ist), 30% Lebensmittelzubereitung und Aufbewahrung wie Kochen, Backen, Tiefkühltruhen etc. und der Rest ist dann noch so rund 10%. Geschätzt mit 5 Sekundigen Auslesung des Stromzählers via Modbus abgeglichen mit Aussentemperaturen etc. in Montas, Tages und Jahresanalysen.
Also bei 45% des Jahresbedarfs (Grundlast und Rest) Spielt die Batterie mit 800 Watt Einspeisung locker mit. Wobei wir das mal der einfachhalber auf die hälft von 22.5% setzten (Tagsüber benötige ich da keine Batterie - nur für die Nacht). Und nochmals 22.5% - 5% für die kargen Wintermonate also könnte die mal bei geschätzen 17.5% mitspielen und das bei doch sehr ansehnlichen Preis bei 800Watt - eventuell nur mit Anmeldung ohne Elektriker..... Und wenn ich die seltenen Spitzen brechen will, muss der Elektriker ohnehin kommen, er mir das Ding unter Garantie auch mit anschliesst, den die Rechnung wird ohnehin Gross. Aber für die wenigen Spitzen neben einem Schwedenofen mit Fach zum Backen und Edelstahl Pfännchen für Heiss Wasser, im Sommer Grillen wir eben auch oft und gerne, muss halt jeder selber wissen und ist bei jedem anders.
@@zravel Meine Erfahrung ist tatsächlich dass man am besten fährt wenn man die Batterie so groß wählt das man die Grundlast plus ein bisschen Reserve abdecken kann. Das ist bei mir mit 5kWh der Fall. Damit kommt Mann dann nachts und tagsüber bei 200W Grindkast gut durch. Das Limit ist dann eher die erzeugte Energie. Hier ist die 2kWp Regelung leider zu wenig. Aber mit 3 bis 4kWp kommt Mann dann doch schon sehr weit. Am schnellsten rentieren sich Systeme die man DIY aufbauen kann und bei denen der Akku möglichst günstig und nicht zu groß ist.
@@marctestet Da stimme ich dir absolut zu und für die Grundlast reicht dann 800 Watt Einspeisung alle mal. Macht das System wirlich interessant. Danke auch für deine Video "APsystem QT2", war extrem interessant, beim ersten problem mit meinen HMT wird umgerüstet. Grade auch wegen dem, was ich hier als Grossen Nachteil sehe, Cloude und APP. Leider legt hier nur der Saxspeicher Wert auf ein Modbus TCP/IP interface 😞
Mich würde interessieren wieviel Strom das Gerät verbraucht wenn einfach die Ausgabe über AC Steckdosen angeschaltet ist. Vorserie ist vermutlich nicht 100% identisch mit dem Seriengerät, aber könnte schonmal nen Hinweis geben.
Frag gerne mal beim Importeuer an, die haben echt viel Ahnung und vielleicht eine Antwort darauf.
lt. App 0W, gemessen 3W
Hallo Marc Herbstliche 🌧☁️🌬🌤 Grüße 👋 aus MeckPom 😎
Hallo Jesko, Sonnige Grüße aus Niedersachsen ☀️👋😎
@marctestet moin Sehr Sonnige 🌞 Grüße aus MeckPom 😎
@@marctestet hallo Marc ich bin bräuchte mal ein Tipp/Empfehlungen für einen Microwechselrichter
@@jesko.. Leicht bedienbar: ApSystems EZ1M. Der ist derzeit mein Lieblingswechselrichter.
@@marctestet okay hab schon ein Angebot gefunden 99 €
grundsätzlich ein tolles Gerät, aber:
für mich noch ein Prototyp, weil:
es werden nur 4 Smartplugs unterstützt (ich kann zwar 7 anmelden, es werden aber nur 4 "mit Strom versorgt"
Die App ist schlecht, die Sromstatistik ist nicht zu gebrauchen
ich kann nirgens meinen Strompreis einstellen
die angezeigte Wattzahl stimmt nicht
ich hoffe das wird noch nachgebessert
Wozu sollte man den Strompreis einstellen?
na wenn die app schon ein feld hat "stromkosten sparen und erwartetes (den rest kann man nicht lesen)" solte man den preis eingeben können.
oder ich lass das weg
@TL-cq8lo ok
Geräte Preis 👉 App 👍
Sicherlich einr große Konkurrenz zu den bishehrrigen Power-Station, aber leider auch zu teuer.
Mittlerweile bekommt man einen 3 Phasigen Hybridwechselrichter mit 10Kw für 2800€.
Das ist richtig. Dazu kommt dann aber auch die Batterie und Installation. Unter 15.000 geht da nichts Für 10kWp, 10kWh Speicher und Montage.
Lol, einen derartigen Solis 3PH Hybridwechselrichter bekommt man schon lange für 2k, dann aber gleich mit 4x MPPT und bis zu 15 kWp Modulleistung! Außerdem hast du dann ja noch keinen Akku, während das hier vorgestellte Gerät (und andere, günstigere!) neben dem integrierten Hybridwechselrichter bereits einen Akku verbaut haben.
um die 1499 Euro