Müslirollen oder Posterrollen sind auch sehr praktisch. Ich rolle die SM, wenn es möglich ist, mit der Beschriftung nach außen. So biegen sie die Ränder bei erneuter Verwendung nicht nach oben. Deine Ideen sind auch klasse! Danke dafür.
Ich habe mir, neben Ordnern, ein Hängeregister in einer dafür vorgesehenen Box, angeschafft. Habe mit einem Blick auf die Reiter immer direkt das richtige Schnittmuster und die Informationen dazu im Blick. Die Boxen sind stapelbar und können immer erweitert werden. Liebe Grüße und danke für deine tollen Tips. Habe durch dich schon viel dazu gelernt. Alles liebe von Heike
Hallo Anna, ich bewahre meine Schnittmuster bis jetzt in Prospekthüllen auf, welche ich in Ordnern aufbewahre. Die Idee mit dem Ausmisten ist gut. Ich denke das werde ich auch mal machen, einiges ist dabei, dass ich nicht mehr nutze. Dein Vorschlag mit den WC-Papierrollen gefällt mir echt gut und werde darauf umstellen. Danke für deine tollen Ideen. LG Gudrun
Die Idee mit den "Klorollen" ist genial. Noch ein Tipp zum einfacheren Aufrollen der Schnittmuster: Ich nehme ein Rundholz (2,5 cm Durchmesser) aus dem Baumarkt . Damit ist das Schnittmuster ruck zuck ordentlich und schnell aufgerollt!
Hallo Anna, tolle Aufbewahrungstipps. Mit den Ordnern und Klarsichthüllen mache ich es genauso. Dann lege ich immer noch ein kleines Stück Stoff des Projekts dazu. Damit kann ich beim Durchblättern sofort ein Schnittmuster wiederfinden, weil oft nach langer Zeit der Name nicht mehr so präsent ist:-)
Mal wieder genial - hallo Anna, ab sofort sammele ich wieder Klorollen 😁 Bisher habe ich auch Prospekthüllen benutzt, aber je nach Schnittgröße, ist rollen besser. Vielen Dank für die Tipps!
Die Idee für die großen Bögen in Klopapierrollen ist grandios 😂👌 Ich sammle meine Schnittmuster inzwischen in einem Hängeregistraturwagen mit Mappen von Ik*a. Die sind stabil, beschriftbar und von oben offen. Und den Wagen selbst rolle ich unter meinem Zuschneidetisch, wenn ich ihn nicht brauche. Mach bitte weiter so, deine Videos sind immer ein wunderbarer Start ins Wochenende 😊
einfach nähen nein, der Wagen selbst nicht, nur die Mappen. Ich glaube, die sind eigentlich für Schreibtischschubladen oder die Boxen für Kallax-Regale gedacht.
Hihi, das mit den Klorollen dachte ich mir auch. Am Anfang vielleicht auf einen Rundstab rollen, damits einfacher geht? Meine Schnittmuster habe ich auch in Hängemappen gesammelt. Die sind schön groß, können ordentlich beschriftet werden und ich behalte den Überblick.
Um nicht allzu viel Platz im Zimmer zu verschwenden, habe ich mich für Ordner entschieden, bei denen ich die Sortierung nach Oberteil (Top, Bluse..), Hose etc. gemacht habe. Zusätzlich stecke ich in jede Hülle ein Blatt mit Modellzeichnung und Angaben zur Größe, NZ etc. Für mich der praktischste Weg.
Mit der Papierrolle und dem Ordnern arbeite ich schon lange,das mit den Kleiderbügeln ist ein toller Tipp. Bei deinen Videos lernt man immer was dazu mach weiter so.
Die Idee mit der Klorolle ist super für die grossen Schnittmister. Für die anderen habe ich auch ein Plastiksack mit Zipper und habe eine grosse Schachtel wo ich sie verstaue. Danks für das tolle Video.
Die Ordnerhülle ist ja genial!!! Schon wird häßliche Notwendigkeit zur individuellen Deko...dass ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin...ts, ts...Daumen hoch!!
Klasse! Danke für die Ideen! ❤ Mein eigener Beitrag zu Ordnung ist, dass ich zumindest immer alle Schnittteile sehr penibel beschriftet, egal, was es ist oder wie klein.
Hallo Anna, vielen Dank für die Tipps. Ich verwende ebenfalls Ordner und mache die Rollen. Das mit dem Aufhängen der schnittmuster werde ich mir auch noch machen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Mach weiter so.😊🥀
Hallo Anna, danke für deine sehr hilfreichen Videos. Kleiner Tipp: An meine Schnittmuster hänge ich gern ein kleines Stoffstückchen, wenn ein Modell gut gelungen ist.
Ich bin Nähanfängerin (69 Jahre). Spaß und auch Interesse habe ich erst durch Ihre Videos bekommen. Sie sind sehr anschaulich, kurz und humorvoll. Es gibt offensichtlich kein Problem und kein Thema, zu dem Sie noch nichts veröffentlicht haben. Ihre Art, Ihre eigenen Erfahrungen und auch Mißgeschicke mit einfließen zu lassen, machen Sie zudem noch sehr sympathisch. Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen viel Erfolg und nette Kommentare. Christin
Mal wieder super Ideen. DANKE! Da ich mittlerweile immer mehr auf Plastik verzichte, landen meine Schnitte jetzt in DIN A4 oder C5 Umschlägen. Die kann man lochen und in Ordnern abheften oder einfach im Stehsammler sammeln. Allerdings ist dann eine aussagekräftige Beschriftung absolut notwendig. Liebe Grüße Mäggie
Ich nehme B4 Briefumschläge und klebe ein Bild des Schnittes, noch Besonderheiten wie Größe und ob mit oder ohne NZ drauf. Fertig! Große gebrauchte Umschläge lassen sich so wieder verwerten ;) Die Idee mit den Klo-Rollen finde ich klasse.
Ich nehme auch solche Briefumschläge und stelle sie aufrecht hintereinander in einen passenden Karton. In den Umschlägen gehen auch die kleinen Schnittteile nicht verloren und es vermeidet Plastik.
@@distelblute2304 genau so mache ich das jetzt auch. Ich nehme dafür große Versandtaschen. Nach langem hin und her mit Ordnern, Klemmen etc war das Umpacken in Umschläge eine riesen Erleichterung! 😊👍👍
Das kenne ich 😁 man macht sich ja dann auch viele Gedanken diesbezüglich. Ich habe mich schlussendlich für deine gezeigte Variant mit der Tüte entschieden. Ich finde es besser als Klarsichthüllen, da die Tüten mehr Platz bieten.
Hi hallo, finde Deine Nähratschläge echt super. Bei Problemen oder Knoten im Hirn, schaue ich ob ich bei Deinen Videos mein momentanes Nähproblem finde und tatsächlich hast Du mir schon helfen können. DANKE DAFÜR 🙏! Ich sammle meine Schnittmuster in Hängeregistern, mit in die Mappe kommt der beschriftete Schnitt, auch mit Herkunft, Name, Größe und ein Foto von meinem genähtem Projekt, dann sehe ich immer gleich, um welches Kleid oder Shirt es sich handelt. Danke das Du Dein Wissen mit uns teilst
Hallo, liebe Anna, also ich bewahre meine Schnittmuster in Ordnern auf mit Inhaltsverzeichnis. Aber die Idee mit den Klopapierröllchen finde ich super und neckisch. Mach ich jetzt auch!!!
Ich habe alle deine Tipps im Einsatz, je nachdem ob eBook, abgepaust oder fertig gekauft. Mit den Klopapierrollen mache ich noch ganz andere Sachen, z.B. Kabel verstauen oder Creme- oder Salbentuben in hübschen Behältern hochkant stellen und reintun. So hat man das Gewünschte übersichtlich parat. LG
Die Klorollen Technik finde ich prima! Werde mich demnächst auch an das Sotieren ran machen (müssen...)Urlaub naht :P Auch das mit dem Aufhängen finde ich eine Prima Idee, da in meinem Näh-/Bastel-/Arbeitszimmer meines Freundes eh schon viele Regale hängen und man auch da Sachen hevorragend Aufhängen kann, werde ich diese Methode wahrscheinlich für die Gängigsten Schnitte oder Aktuelle nutzen. Zur Zeit Sammle ich meine Schnittmuster ineinander gefaltet in einem großen A3 Hefter von der Schule von früher noch. Danke für die Tollen Tipps und auch an die Kommentierenden, welche auch noch mal die eine oder andere Idee hatten! ;)
Das ist eine schöne und nützliche Zusammenfassung verschiedener Ordnungsmöglichkeiten. Ich selber benutze diese Klarsichttaschen für Ordner. In jedes Schnittmuster kommt ein Stoffrestchen, an dem ich leicht erkennen kann, was ich da genäht hatte.
Hallo, ich lege die Schnittteile meistens in die Hefte, aus denen ich sie entnommen habe. Gleich zur passenden Anleitung. So hab ich auch immer ein Bild dabei. Gekaufte Papierschnitte kommen in Stehsammler. Und Ausmisten und Wegschmeißen ist meiner Meinung nach tatsächlich das beste Ordnungsprinzip. Gutes Video!
Ich habe einfach eine Unterbettschublade gefüllt.Aber ich muss auch einige aussortieren und die Idee mit den Klopapierrollen werde ich auch über übernehmen 😊
Hey Anna, sehr tolle Ideen und wie passend,erst gestern habe ich beschlossen da muss was passieren in meinem Schnittmuster Chaos. Werde deine Idee mit den Klorollen, Bügeln und Klarsichttüten direkt umsetzen. Und einen schönen Ordner werde ich mir anlegen. Bissher habe ich immer diese Din-A4 Papier Versandtaschen genommen, da kann man wunderbar drauf schreiben was drin ist, Verbrauch u.s.w. Leider sehen die Dinger mit der Zeit echt schlimm aus, ist halt Papier. Vielen Dank für deine Insperationen! Viele Grüße
Danke für die Tipps Die Klorolle gefüllt werde ich anwenden Meine aktuellen Schnitte Klippe ich in den großen Klipp vom Schweden und hänge ihn an die Lochplatte. Liebe Grüsse
Hallo Anna, einige Deiner Tipps nutze ich auch. Also ansatzweise zumindest - ich rolle die Papierschnittmuster und fixiere dann mit einem Stück masking tape. Um überhaupt mal einen Überblick über alle SM zu bekommen, habe ich eine Excel-Liste erstellt. Die Idee mit der Kleiderstange werde ich ausprobieren. Danke für den Tipp. LG Katja
Liebe Anna, dann die Liste an der Wand positionieren, SM-Sack darunterstellen. Kulli von der Deckel pendeln lassen, das ist die Bruecke, den Kulli und Liste zu nutzen, wenn du an dem SM-Bag.etwas hinzufuegst oder entnimmst. Dann geht das automatisch. Ist die Liste voll, dann am Pc reinhacken - einmal im Jahr, konsequent.
Ich verstaue viele meiner Schnittmuster auch in diesen Prospekthüllen in einer großen Schublade. Aber die großen Bögen passen da aber nur bedingt rein, oder man muss sie oft knicken.daher finde ich die Idee mit den Klorollen echt gut. Werde ich demnächst sicher umsetzen. Danke für die Idee 😊
Danke für die Ideen, liebe Anna❣ Bei mir stecken die kompletten Schnitte in Prospekthüllen, zusammen mit einem Stoffstückchen, dann sehe ich sofort um welchen Schnitt es sich handelt und muß gar nicht erst lesen, wie der Schnitt heißt.
Hey Anna, ich habe meine Schnittmuster in einer Hängeregistratur vom Möbelschweden aufbewahrt. Diese passt dann ganz wunderbar in so eine Faltbox und diese wiederum super in das altbekannte Regal. :)
Tolle Ideen, Danke! Ich habe meine in einem Registerwagen in einzelnen Registern und große auch gerollt und oben / unten mit einer wäscheklammer fixiert. Aber die klorolle bzw vielleicht sogar zewarollenversion ist ein super Tipp! Lg
Hach danke für das Video. Die Idee mit dem Kleiderbügel ist cool. Und ja du hast recht ausmisten tut gut. Ich habe meine Sm jeweils mit einer klammer zusammen und dann mehrere an den klammern für die Ikea lochwand am unteren Ende.
Hallo anna Ganz am Anfang hab ich die ausgeschnitten sm in einer unterbettbox gesammelt, dann irgendwann die grössen Bögen gerollt, mit einem blatt umrollt und sm draufgeschrieben oder auch klorolle, oder hab viele in hängeregister. Als ich einen Mantel Papier schnitt zugeschickt bekam, Zwei sehr grosse Bögen in einer Dokumenten Tasche, die einen Klettverschluss und zum abheften ein Streifen dran hatten Seit dem kaufe ich nur noch solche durchsichtigen Dokumenten Taschen mit Druckknopf allerdings nicht zum abheften sondern in eine Stoff box.
Hallo Anna, sind echt gute Ideen dabei. Ich habe meine Schnittmuster aus diesem dünnen Schnittpauspapier ausgeschnitten und in Hängeregistern mit Schnittname, Größe, Herkunft z.B.aus welcher Zeitschrift und einem Foto des fertigen(von mir genähten) Projekt's abgeordnet. Wenn ich ein Model noch nicht genäht habe aber das Schnittmuster trotzdem schon einsatzbereit ist, fehlt das Foto natürlich noch. Ich würde gerne wissen, welche Folie Du für Deine Schnittmuster verwendest, denn habe schon 2 Folien ausprobiert aber waren irgendwie nicht die richtigen für mich/meine Schnittmuster. Danke für Deine tollen Videos und die ganze Arbeit die Du da rein steckst. Grüße Tati 👋🌷
...wie immer hat Anna sehr nützliche Ideen um einen Überblick in Schnittmuster kaos zu bringen. Ich hab mir bei Tedi etwas größere Geschenktüten geholt außen einen Vermerk , auf die Tüte geklebt......was es für ein Schnitt ist ,wie er gepasst hat,was verändert wurde,am Schnitt selber einen kleinen Stoffrest ca. 5x5 cm aus dem ich das Teil genäht habe aufgeklebt
Genau, denn auch der wacheste Kopf ist dankbar fuer diese winzigen Details, genannt Notizen, die man bei Neuerungen/Aenderungen nach einiger Zeit nicht mehr 100pro.zitieren kann. Notizen sind auch Hand-und Kopfarbeit, die auf diesen wunderschoenen Buegeln ihren werten Platz finden. Es ist einfach schoen, Danke liebe Anna!
Schönes Video und gute Tipps. Aus Platzgründen habe ich die Ordner Variante sortiert nach Top, Kleid, Hose etc. allerdings nutze ich die Ordner mit 4 Ringen/Klemmen da ist es stabiler
Hallo Anna, ich muss jetzt auch mal richtig aussortieren.Ich habe bei meinen Schnitten immer einen kleinen Stoffabschnitt mit einer Stecknadel festgesteckt, so weiß ich auch gleich was ich da genäht habe und auch in einer Folie. Viele alte Schnitte habe ich auch in einem rechteckigen Korb.Danke für die Anregung.LG aus Landshut🙋♀️
das ist ja alles für zusammenhängende Papierschnittbogen ganz toll. Ich habe fast auschliess. dünne ausgeschnittene Papierteile und Teilchen. Da kommt Klorolle nicht in Frage. Und Kleiderbügel? Wohin hängen? Soo viel Platz habe ich nicht
Beim zeigen der Aufbewahrungsmethoden, habe ich das Schnittmuster Bethoua oder o am Ende entdeckt. Kannst du mir schreiben wo du das bekommen hast? Ist genau das Schnittmuster was ich schon sehr lange suche. Liebe Anna ich liebe es immer und immer wieder mal durch deine Videos zu schauen, Danke für diese verständlichen bildlichen Erklärungen. Vielen Dank im Voraus 😅😉
Hallo Anna! Ich habe meine Sm alle in Ordnern. Mittlerweile 18 Stück an der Zahl. Ich bin Sammler 😃! Klappt bislang ganz gut. Die Knicke knicke ich in die andere Richtung oder ich bügel einmal drüber. Mit Rollen hat es bei mir nicht geklappt. Die Sm waren unten verknickt und der Platz fehlte dann auch! Danke für deine Tipps. Mein Nähzimmer zieht um. Da hab ich Platz ohne Ende. Mal sehen was ich umsetzen kann! Schönes WE! 😊
Ich habe mittlerweile einen kleiderbügel an dem ich mit draht und bohrer wäscheklammern befestigt habe. An den wäscheklammern hängen dann die schnitte und hängen insgesamt flach in meinem schrank
Alles gute Tipps. Ich klebe noch zusätzlich einen kleinen Stoffrest , gut sichtbar, an das Schnittmuster. So finde ich schneller das Muster welches ich suche. Bei großen Papierteilen steche ich alles auf eine große Sicherheitsnadel und hänge sie an einen Kleiderbügel.Da passen einige Muster drauf und nehmen wenig Platz weg. LG Gisela
Liebe Anna, ich nehme große DIN A Umschläge mit Boden. Außen klebe ich ein Bild von dem Modell oder schreibe nur die Bezeichnung rauf. Dann sortiere ich nach Shirts, Kleider, Socken, Stofftiere, Taschen usw. Ich habe die Schrankwürfel von Ikea, in einem Würfel passen alle meine Schnittmuster rein und es sieht ordentlich aus.Liebe Grüße Carola
Hallo Anna, danke für die wirklich sehr hilfreichen Ordnungsideen. Ich habe meine Schnittmuster alle in Klarsichthüllen und Ordnern verstaut. Auch die entsprechenden Zeitschriften kommen in eine Klarsichthülle, anschließend kopiere ich mir die Schnittübersichten auf denen zusammengefasst zu sehen ist, welche Modelle in der Zeitschrift abgebildet sind. Diese Kopien und den originalen Schnittmusterbogen kommen ebenfalls in eine Hülle nach der Zeitschirft. das erleichtert mir auch die Suche nach einem bestimmten Schnitt, weil ich nicht erst die Zeitung durchblättern muss. Alle Schnitte die ich dann aus der jeweiligen Zeitschrift gemacht habe kommen ebenfallst in eine Hülle, werden mit einem Zettel beschriftet und abgeheftet. So habe ich schon mehrere Ordner voll bekommen. Ich habe diese außen dann entsprechend beschriftet "Ottobre" "By*inspirit" "Meine Nähmode" etc. Ich habe aber auch viele gekaufte Schnittmuster von meinen beforzugten Anbietern (Marina Humton von frocks & froliks, Kids 5, paddydoo oder Farbenmix um nur einge zu nennen). Diese kommen in einen extra Ordner und werden wirklich sehr häufig und in mehreren Größen genäht. Wegschmeißen? wenn ich ehrlich bin habe ich das bisher nicht geschafft auch nur eines der so geliebten Teile zu entsorgen. Vor jedem der das kann, ziehe ich meinen Hut.
Kleinere Schnittmuster habe ich in Hängeregistern. Dort entweder in Klarsichthüllen oder, wenn die zu eng sind, in Prospekthüllen. Die großen habe ich auch zusammengerollt und mit der beschrifteten Klorolle gesichert. Allerdings schneide ich die Klorolle einmal auf, dann kann man die auch mal enger oder weiter machen, und darüber spanne ich ggf. noch ein Gummiband. Diese Rollen bewahre ich in Geschenkpapiertaschen auf, so können diese Taschen dann auch mal unters Bett geschoben oder auf den Schrank gelegt werden - oder sogar aufgehangen, weil die, die ich habe, eine Hängeschlaufe besitzen. In das Fach der Tasche, wo Geschenkband rein soll ist der Klorollenvorrat und in dem Klarsichtfach die Liste mit darin befindlichen Schnittmustern.
Um die ganze Schnitte leichter zu finden wurden alle Nummeriert so kann ich jetzt in meinem schlauen Buch nachschlagen und alle Besonderheiten hab ich mir da auch schon notiert.
Hallo Anna, danke für die Tipos! Einrollen und in Klorollen verpacken finde ich großartig - allerdings nervt mich alles was rumsteht. Irgendwann werde ich mir mal ein Hängeutensilio nähen, in das ich die Rolken waagerecht reinstecken kann. Am Besten so, dass die Beschriftung lesen kann: hinten ein ca 15cm breites Band und vorne zwei schmale Bänder rechts und links. Keine Ahnung, ob das gut funktioniert. Oder irgendwie aus einem alten Jeans-Hosenbein... LG Annette
Video ist ja schon älter ABER statt die SM weg zu werfen, kann man die auch verschenken. So erfüllen sie noch einen guten Zweck und tut noch eine gute Tat für Leute die nicht das Geld für soviele SM haben. Und ich könnte mir vorstellen, das jemand von deinen Nutzern hier dir auch gerne eins abnehmen würden. Verlosung wäre ideal, denn dann kannst du sagen was du da für welche hast und jeder der mit macht, kann es auch gebrauchen und sich dann auch später nicht beschweren.🤗 Denn auch Papier sollte man öfters nutzen jetzt wo jeder Baum zählt.
Alte, große Briefumschlage (B4 heißen die, glaube ich) sind das allerbeste! Ordner fand ich furchtbar - die habe ich alle entsorgt. Auf den Briefumschlag schreibe ich alles, nur in Bleistift!, Wissenswerte zu diesem Schnitt auf. Platz für ein Foto, etc. wäre da immer noch genügend. Kein Plastik mehr, deshalb sind die Klarsichthüllen tabu!
Hallo! Meine Schnittmuster werden in Zeitschriftenboxen gesammelt. Außer meine 3 Lieblingsschnitte. Die habe ich auf Kunstleder übertragen und rolle diese. Die Schleife um sie zusammen zu halten ist beschriftet. Mit diesen schweren Schnittmustern kann ich besonders leicht auch sehr leichte Stoffe fixieren und losschnibbeln.
Hallo Anna, ich benutze große Briefumschläge die verstärkt sind. Ich schreibe den Schnitt und die Größen dazu. Ein Bild davon klebe ich mit drauf. Die Umschläge werden dann in einer Box, stehend, gesammelt.
Coole Tips...werd ich mal das blau gelbe Möbelhaus besuchen. Denn meine Kids drehen den Ordner gerne oder holen die Hängeregister raus und alle Kleinteile fliegen umher😂
Hallöchen Anna Am Anfang gerollt, das liegt mir aber nicht so ganz. Jetzt hab ich einige im Ordner, in bösen Folien, steige aber gerade um auf große Papierumschläge. Bild und Schnittinfos sind vorne, Stoffverbrauch bzw Kurzanleitung auf der Rückseite. Und diese Buchständer sind super für Zeitschriften. Unter anderem nach Jahreszeit getrennt. Aktuelle Schnitte stehen im kleinen Karton, in geplanter Reihenfolge. Grüße J.
Ich nähe vor allem Taschen aber inzwischen sind auch einige Kleidungsstücke dazu gekommen. Hierfür nutze ich ein Hängeregister, auf die Reiter schreibe ich, was in der Mappe ist. Klarsichtfolien/Prospekthüllen helfen mir, verschiedene Größen zusammen zu halten. Für die großen SM-Bögen nutze ich einen alten Schirmständer und die Klorollenmethode, so kann ich die SchnittTeile im Hängeregister austauschen, falls eins kaputt geht. Das passiert mir aber nur selten, weil ich die mit einem wasserfesten Stift auf Malerfolie kopiere statt auf Papier
Ich habe Hängerister in mehreren Farben. Blau für Babys, gelb für Kleinkinder, dann rot für größere Kinder, grün für Damen und grau für Herren. Auf den Reitern markiere ich dann farblich ob unisex oder für w/m, welches Buch und welcher Schnitt es ist. Im Register selbst sind dann die Größen sortiert mit Hinweisen ob mit Kapuze, Tasche etc. Und auf welcher Seite in welchem Buch ich die Anleitung finde. Die Schnittmusterbögen der Bücher belasse ich im jeweiligen Buch
Tolle Ideen. Mein System musste ich dem Platz anpassen. Jedes Schnittmuster ist in einer Klarsichthülle. Auf der Klarsichhülle ist die Anleitung und das Blatt mit dem entsprechenden Kleidungsstück . Das Ganze hefte ich in einen Pappschnellhefter mit halben Deckel. (Kaufe ich im Fachhandel) So sehe ich ,welches Schnittmuster es ist. Diese Hefter haben Metallösen, sind beim häufigen blättern somit sehr robust .. Zu guter letzt kommen die Papphefter in DIN A 4 Ordner. Mein Regal beinhaltet inzwischen 5 Ordner. Das Aussortieren sollte ich mal in Angriff nehmen. Schönes Wochenende.☉🌻🌹
Tipp für den "Anfang" beim Aufrollen von Schnittmustern: einen Besenstiel auflegen und aufrollen. Die Rolle wird am Anfang nicht geknickt und ist dünn genug um später in die Klopapierrolle geschoben zu werden. So rolle ich auch Geschenkpapier auf.
Kleiner Tipp zum leichteren Rollen der Papierbögen: ich nehme entweder eine Stange, über die ich das Papier rolle (Besenstiel, Dübelstange, oder Ähnliches) oder ich halte den Anfang des Bogens an die Kante der Tischplatte gedrückt und ziehe das Papier unter der haltenden Hand durch über die Kante. So rollt sich das Papier von selbst etwas und kann leichter aufgerollt werden.
Ich habe mit Stehsammler und Ordner angegangen, das meisste aber in Fächermappen. Da hat sich jetzt einiges angesammelt das ich mal Nachschub kaufen muss und diese dann neu sortieren werde (nach Rubriken, momentan ist alles zusammen und ich muss immer suchen)
Ich habe alle Schnittmuster in Klarsichtfolien und sie in solchen Fächerordnern sortiert nach dem jeweiligen „Autor“ oder eben andere Strichpunkte für mich wo ich sie schnell wieder finde ! 😄 Ich pausche nicht so viel ab ich drucke dann lieber nochmal für ne andere Größe, aber vielleicht sollte ich auch mal auf Folie umstellen wie du, denn die nehmen ja wirklich weniger Platz weg gefaltet als Papier 😅
Ich habe Plastik Boxen und die Kartonagen Umschläge zb a - ma - zon. Die werden mit dem Bild des Schnittmuster beklebt, doch zumindest beschriftet. Kinder und Erwachsene getrennt.
Hallo Anna! Ich sortiere mit Klarsichthüllen allerdings kommt mein Bogen gefalten damit rein. Diese Folien habe ich aufrecht hintereinander in einer IKEA-Box , die in das typische Kallax Regal passt. Allerdings habe ich mir vorgenommen es zu ändern in Hängeregister. Aber Deine Ablage „P“ müsste ich erstmal durchführen, dann würde es wieder gut passen😀
Also bisher komme ich mit Ordnern wunderbar klar sind allerdings in den letzten 2 Jahren von 4 auf 10 gewachsen 😱und zwei sind dabei die ich wohl demnächst nochmal unterteilen muss🙈
Hallo, auch ich möchte mich zu Wort melden. Ich habe mir Plastiktüten mit Zipper gekauft, den Schnitt lege ich so zusammen, daß dieser hinein paßt, auf ein Stück Papier klebe ich ein kl. Stück Stoff was ich nähe und ein Bild von dem Teil das ich nähe. So sehe ich immer gleich was ich mit dem Schnitt genäht habe.( manchmal nähe ich von einem Schnitt 7-8 Teile). Da ich meine Schnitte oft verändere, weiß ich wie mein Schnitt paßt, so brauche ich nicht so viele Schnitte. Und jedes Teil sieht anders aus. 2 Aufbewahrungs Boxen habe ich Sommer/Winter, diese sortiere ich Blusen, Röcke, Hosen lang oder kurz u.s.w. wie ich mag. Alle 3Jahre sortiere ich meine Schnitte aus, weil sie nicht mehr modern sind oder die Formen haben sich verändert( weiter, enger, kurz oder Lang). So braucht man nicht so viele Ordner, denn die Schnitte sind auch recht teuer, man spart Zeit und Geld.
Hallo, da ich noch so lange nähe, habe ich noch nicht so schrecklich viele Schnittmuster, sie passen auf DIN A 4 gefaltet noch ganz gut in 2 Kisten. Aber ich habe einen Tipp für euch: wenn man ein kleines Reststoffstück des genähten Modells dazu in die Hülle steckt oder auf die Klopapierrolle klebt, dann weiß man auch sofort welcher Schnitt das war. Ausser, wenn man aus einem Stoff lauter unterschiedliche schnitte genäht hat 😉
Also die Idee mit den Klorollen finde ich gut, allerdings belässt man die sm ja selten unzerschnitten, so dass es nur eine Ablage für kurz ist, oder? Ich hab so Ablagemäppchen, da sind immer 20 Fächer drin. Ist auch nicht massentaulich aber sm die zu groß (schlecht zu falten) sind für Klarsichtfolien, kann man da gut reinlegen.
Zeitschriftensammler, geordnet nach Verleger. Ich habe einige (sehr teure) Designer-Schnitte von Vogue Patterns, und die will ich nicht mit meinem Burda Abo und den anderen Einzelschnitten vom Stoffmarkt durcheinander bringen … sind mittlerweile schon 4.
Hallo Anna, ich bräuchte mal einen Rat von dir. Und zwar habe ich momentan eine ganz einfache Nähmaschine, die nur gerade und ZickZack nähen kann. Da ich angefangen habe Kindersachen zu nähen, habe ich gemerkt, dass ich mit der Maschine nicht so tolle Ergebnisse erziele. Nun überlege ich mir eine Neue zu kaufen, die mehr Stickprogramme hat, oder gleich eine Overlockmaschine?! was würdest du mir empfehlen?
Gerade und Zickzack sind völlig ausreichend. Die ganzen Zierstiche nutzt man eh kaum. Wenn deine Maschine tut, was sie soll, dann investiere lieber in eine Ovi, dann sieht es innen schon direkt schöner aus
Ich mache meine Schnittmuster immer auf Baufolie. Die ausgeschnittenen Teile gebe ich in eine DIN A4 Prospekthülle und Hefte sie nach Kategorien sortiert in farbige Ordner. Wenn ich dann das erste mal nach dem Schnitt was Nähe, mache ich vom Ergebnis ein Foto und stecke es in die Hülle zum Schnitt. Man kann dann die Schnitte auch noch alphabetisch ordnen und hat so auch noch einen guten Überblick.
leider kann ich nur über sehr beschränkten Platz für mein Hobby verfügen, deshalb habe ich mich auch für einen Ordner entschieden. Die meisten Schnitte mache ich auf Folie und da klappt das ganz gut. Toll finde ich die Idee mit den Toilettenpapierrollen. Das werde ich auf jeden Fall übernehmen denn einige Schnitte drucke ich mir auch aus und da passt es nicht so gut mit dem Ordner.
Müslirollen oder Posterrollen sind auch sehr praktisch. Ich rolle die SM, wenn es möglich ist, mit der Beschriftung nach außen. So biegen sie die Ränder bei erneuter Verwendung nicht nach oben.
Deine Ideen sind auch klasse! Danke dafür.
Ich habe mir, neben Ordnern, ein Hängeregister in einer dafür vorgesehenen Box, angeschafft. Habe mit einem Blick auf die Reiter immer direkt das richtige Schnittmuster und die Informationen dazu im Blick. Die Boxen sind stapelbar und können immer erweitert werden.
Liebe Grüße und danke für deine tollen Tips. Habe durch dich schon viel dazu gelernt.
Alles liebe von Heike
Hallo Anna, ich bewahre meine Schnittmuster bis jetzt in Prospekthüllen auf, welche ich in Ordnern aufbewahre. Die Idee mit dem Ausmisten ist gut. Ich denke das werde ich auch mal machen, einiges ist dabei, dass ich nicht mehr nutze. Dein Vorschlag mit den WC-Papierrollen gefällt mir echt gut und werde darauf umstellen. Danke für deine tollen Ideen. LG Gudrun
Das mit der Klopapierrolle ist ja genial.
Vielen herzlichen Dank immer für die wunderbaren Tips und Anleitungen. 👍👍👍👍👍
Echt super Idee!!
Die Idee mit den "Klorollen" ist genial. Noch ein Tipp zum einfacheren Aufrollen der Schnittmuster:
Ich nehme ein Rundholz (2,5 cm Durchmesser) aus dem Baumarkt . Damit ist das Schnittmuster ruck zuck ordentlich und schnell aufgerollt!
Die Idee hatte ich schon seit Jahre ,Ich habe mir einen Waschpulver , Tonne, für die langen Schnitt teile .
Hallo Anna, tolle Aufbewahrungstipps. Mit den Ordnern und Klarsichthüllen mache ich es genauso. Dann lege ich immer noch ein kleines Stück Stoff des Projekts dazu. Damit kann ich beim Durchblättern sofort ein Schnittmuster wiederfinden, weil oft nach langer Zeit der Name nicht mehr so präsent ist:-)
Tolle Idee auch!
Meine Schnittmuster bewahre ich bisher in Ordnern auf. Die Idee mit der Klo-Rolle ist einfach nur genial, die werde ich übernehmen - Dankeschön
gerne
Mal wieder genial - hallo Anna, ab sofort sammele ich wieder Klorollen 😁 Bisher habe ich auch Prospekthüllen benutzt, aber je nach Schnittgröße, ist rollen besser. Vielen Dank für die Tipps!
Bettina Berger hihi, gern geschehen
Die Ordner und Kleiderbuegel sind der Hit. Die T-Rolle hat mich inspiriert - Danke, ein Top-Video!
das freut mich
Die Idee für die großen Bögen in Klopapierrollen ist grandios 😂👌
Ich sammle meine Schnittmuster inzwischen in einem Hängeregistraturwagen mit Mappen von Ik*a. Die sind stabil, beschriftbar und von oben offen. Und den Wagen selbst rolle ich unter meinem Zuschneidetisch, wenn ich ihn nicht brauche.
Mach bitte weiter so, deine Videos sind immer ein wunderbarer Start ins Wochenende 😊
ach, da gibt es vom Möbelschweden richtige Wagen?
Und na klar mache ich weiter, ich hab ja noch soooo viel zu zeigen :-)
einfach nähen nein, der Wagen selbst nicht, nur die Mappen. Ich glaube, die sind eigentlich für Schreibtischschubladen oder die Boxen für Kallax-Regale gedacht.
ah ja, die kenne ich.
Hihi, das mit den Klorollen dachte ich mir auch. Am Anfang vielleicht auf einen Rundstab rollen, damits einfacher geht?
Meine Schnittmuster habe ich auch in Hängemappen gesammelt. Die sind schön groß, können ordentlich beschriftet werden und ich behalte den Überblick.
Der Toilettenpapierrollentipp ist ja perfekt!! 😍 Danke dafür!
Um nicht allzu viel Platz im Zimmer zu verschwenden, habe ich mich für Ordner entschieden, bei denen ich die Sortierung nach Oberteil (Top, Bluse..), Hose etc. gemacht habe. Zusätzlich stecke ich in jede Hülle ein Blatt mit Modellzeichnung und Angaben zur Größe, NZ etc. Für mich der praktischste Weg.
Caroline mehr rückenwind stimmt, die Ordner lassen sich super auch noch thematisch sortieren
Mit der Papierrolle und dem Ordnern arbeite ich schon lange,das mit den Kleiderbügeln ist ein toller Tipp. Bei deinen Videos lernt man immer was dazu mach weiter so.
Dankeschön
Die Idee mit der Klorolle ist super für die grossen Schnittmister. Für die anderen habe ich auch ein Plastiksack mit Zipper und habe eine grosse Schachtel wo ich sie verstaue. Danks für das tolle Video.
Ja, das stimmt
Die Ordnerhülle ist ja genial!!! Schon wird häßliche Notwendigkeit zur individuellen Deko...dass ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin...ts, ts...Daumen hoch!!
Klasse! Danke für die Ideen! ❤ Mein eigener Beitrag zu Ordnung ist, dass ich zumindest immer alle Schnittteile sehr penibel beschriftet, egal, was es ist oder wie klein.
Hallo Anna, vielen Dank für die Tipps. Ich verwende ebenfalls Ordner und mache die Rollen. Das mit dem Aufhängen der schnittmuster werde ich mir auch noch machen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Mach weiter so.😊🥀
Danke - ein Ende ist erstmal nicht in Sicht ;-)
Hallo Anna, danke für deine sehr hilfreichen Videos. Kleiner Tipp: An meine Schnittmuster hänge ich gern ein kleines Stoffstückchen, wenn ein Modell gut gelungen ist.
Ich bin Nähanfängerin (69 Jahre). Spaß und auch Interesse habe ich erst durch Ihre Videos bekommen. Sie sind sehr anschaulich, kurz und humorvoll. Es gibt offensichtlich kein Problem und kein Thema, zu dem Sie noch nichts veröffentlicht haben. Ihre Art, Ihre eigenen Erfahrungen und auch Mißgeschicke mit einfließen zu lassen, machen Sie zudem noch sehr sympathisch.
Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen viel Erfolg und nette Kommentare.
Christin
Sind aber tolle Ideen dabei. Da bin ich richtig froh danke für die tipps
Die Idee mit den Klopapierrollen ist ja genial. Das werde ich gleich mal nachmachen 😄 Danke für die tollen Tipps 👍😀
Christina Deutesfeld sehr gerne
Sehr schöne Ideen, so wird das auch was mit der Ordnung.
Uauuuuu súper Tips ! Platz ist meine sorge! Ich habe Ordners ! Dankeschön, der Tipp mit WC Rollen 👍🏻👍🏻👏🏼👏🏼🙅🏻🙅🏻😘🙏🏻
Sehr gerne
Mal wieder super Ideen. DANKE!
Da ich mittlerweile immer mehr auf Plastik verzichte, landen meine Schnitte jetzt in DIN A4 oder C5 Umschlägen. Die kann man lochen und in Ordnern abheften oder einfach im Stehsammler sammeln. Allerdings ist dann eine aussagekräftige Beschriftung absolut notwendig.
Liebe Grüße Mäggie
Oh ja, Beschriften ist sehr wichtig
Bis Jetzt hab ich die Schnittmuster im Ordner. Wenn genug Platz ist, ist auf Bügel hängen auch eine gute Idee. Danke LG Evelyne ❤️❤️
Ich nehme B4 Briefumschläge und klebe ein Bild des Schnittes, noch Besonderheiten wie Größe und ob mit oder ohne NZ drauf. Fertig! Große gebrauchte Umschläge lassen sich so wieder verwerten ;) Die Idee mit den Klo-Rollen finde ich klasse.
Die Idee mit den Briefumschlägen finde ich auch klasse
Ich nehme auch solche Briefumschläge und stelle sie aufrecht hintereinander in einen passenden Karton. In den Umschlägen gehen auch die kleinen Schnittteile nicht verloren und es vermeidet Plastik.
@@distelblute2304 genau so mache ich das jetzt auch. Ich nehme dafür große Versandtaschen. Nach langem hin und her mit Ordnern, Klemmen etc war das Umpacken in Umschläge eine riesen Erleichterung! 😊👍👍
Das kenne ich 😁 man macht sich ja dann auch viele Gedanken diesbezüglich. Ich habe mich schlussendlich für deine gezeigte Variant mit der Tüte entschieden. Ich finde es besser als Klarsichthüllen, da die Tüten mehr Platz bieten.
Jutta Niekamp 👍🏻
Richtig, besonders Vorlagekarton und Schablonen sind sicher verpackt, wenn der Platz fuer das Lochbrett fehlt.
Hi hallo, finde Deine Nähratschläge echt super. Bei Problemen oder Knoten im Hirn, schaue ich ob ich bei Deinen Videos mein momentanes Nähproblem finde und tatsächlich hast Du mir schon helfen können. DANKE DAFÜR 🙏! Ich sammle meine Schnittmuster in Hängeregistern, mit in die Mappe kommt der beschriftete Schnitt, auch mit Herkunft, Name, Größe und ein Foto von meinem genähtem Projekt, dann sehe ich immer gleich, um welches Kleid oder Shirt es sich handelt. Danke das Du Dein Wissen mit uns teilst
❤️❤️❤️
Hallo Anna, danke für dein Video. Der Tipp mit den Toilettenpapier-Rollen ist genial... Danke 🌸
Sehr gerne
Hallo ich Nähe noch nicht lange und finde deinen Vorschlag richtig gut ,Klopapier Rollen super Idee 😊👍
Hallo, liebe Anna, also ich bewahre meine Schnittmuster in Ordnern auf mit Inhaltsverzeichnis. Aber die Idee mit den Klopapierröllchen finde ich super und neckisch. Mach ich jetzt auch!!!
das freut mich
Hallo Anna,
das sind ja wieder super Ideen, die Klorollen finde ich toll!👍💐
Ich auch, hihi
Ich habe alle deine Tipps im Einsatz, je nachdem ob eBook, abgepaust oder fertig gekauft. Mit den Klopapierrollen mache ich noch ganz andere Sachen, z.B. Kabel verstauen oder Creme- oder Salbentuben in hübschen Behältern hochkant stellen und reintun. So hat man das Gewünschte übersichtlich parat. LG
Ahhh, das mit den Tuben ist eine super Idee! Für Kabel nutze ich die auch gerne
Die Klorollen Technik finde ich prima! Werde mich demnächst auch an das Sotieren ran machen (müssen...)Urlaub naht :P Auch das mit dem Aufhängen finde ich eine Prima Idee, da in meinem Näh-/Bastel-/Arbeitszimmer meines Freundes eh schon viele Regale hängen und man auch da Sachen hevorragend Aufhängen kann, werde ich diese Methode wahrscheinlich für die Gängigsten Schnitte oder Aktuelle nutzen.
Zur Zeit Sammle ich meine Schnittmuster ineinander gefaltet in einem großen A3 Hefter von der Schule von früher noch.
Danke für die Tollen Tipps und auch an die Kommentierenden, welche auch noch mal die eine oder andere Idee hatten! ;)
Danke für dein Feedback
Das ist eine schöne und nützliche Zusammenfassung verschiedener Ordnungsmöglichkeiten. Ich selber benutze diese Klarsichttaschen für Ordner. In jedes Schnittmuster kommt ein Stoffrestchen, an dem ich leicht erkennen kann, was ich da genäht hatte.
Bettina Schwarze , Hallo Bettina , so mache ich es auch.
Hallo, ich lege die Schnittteile meistens in die Hefte, aus denen ich sie entnommen habe. Gleich zur passenden Anleitung. So hab ich auch immer ein Bild dabei. Gekaufte Papierschnitte kommen in Stehsammler. Und Ausmisten und Wegschmeißen ist meiner Meinung nach tatsächlich das beste Ordnungsprinzip. Gutes Video!
Danke.
Mir gefällt die Klorollenlösung. Ich habe bisher noch keine gute Lösung 😊
Ich habe einfach eine Unterbettschublade gefüllt.Aber ich muss auch einige aussortieren und die Idee mit den Klopapierrollen werde ich auch über übernehmen 😊
Ideen muss man haben , vielen Dank dafür
Hey Anna, sehr tolle Ideen und wie passend,erst gestern habe ich beschlossen da muss was passieren in meinem Schnittmuster Chaos.
Werde deine Idee mit den Klorollen, Bügeln und Klarsichttüten direkt umsetzen. Und einen schönen Ordner werde ich mir anlegen.
Bissher habe ich immer diese Din-A4 Papier Versandtaschen genommen, da kann man wunderbar drauf schreiben was drin ist, Verbrauch u.s.w.
Leider sehen die Dinger mit der Zeit echt schlimm aus, ist halt Papier.
Vielen Dank für deine Insperationen!
Viele Grüße
Kestin Mieskes das freut mich, danke
Danke für die Tipps
Die Klorolle gefüllt werde ich anwenden
Meine aktuellen Schnitte Klippe ich in den großen Klipp vom Schweden und hänge ihn an die Lochplatte.
Liebe Grüsse
Liebe Grüße zurück
Ich habe Ordner und die Kleiderbügelvariante. Die Klopapiervariante werde ich definitiv ausprobieren. Danke für den Tipp
Hallo Anna,
einige Deiner Tipps nutze ich auch. Also ansatzweise zumindest - ich rolle die Papierschnittmuster und fixiere dann mit einem Stück masking tape. Um überhaupt mal einen Überblick über alle SM zu bekommen, habe ich eine Excel-Liste erstellt. Die Idee mit der Kleiderstange werde ich ausprobieren. Danke für den Tipp. LG Katja
Für so eine Liste bin ich nicht konsequent genug 😂
Liebe Anna, dann die Liste an der Wand positionieren, SM-Sack darunterstellen. Kulli von der Deckel pendeln lassen, das ist die Bruecke, den Kulli und Liste zu nutzen, wenn du an dem SM-Bag.etwas hinzufuegst oder entnimmst. Dann geht das automatisch. Ist die Liste voll, dann am Pc reinhacken - einmal im Jahr, konsequent.
Ich verstaue viele meiner Schnittmuster auch in diesen Prospekthüllen in einer großen Schublade. Aber die großen Bögen passen da aber nur bedingt rein, oder man muss sie oft knicken.daher finde ich die Idee mit den Klorollen echt gut. Werde ich demnächst sicher umsetzen. Danke für die Idee 😊
👍🏻
Danke für die Ideen, liebe Anna❣ Bei mir stecken die kompletten Schnitte in Prospekthüllen, zusammen mit einem Stoffstückchen, dann sehe ich sofort um welchen Schnitt es sich handelt und muß gar nicht erst lesen, wie der Schnitt heißt.
Hey Anna, ich habe meine Schnittmuster in einer Hängeregistratur vom Möbelschweden aufbewahrt. Diese passt dann ganz wunderbar in so eine Faltbox und diese wiederum super in das altbekannte Regal. :)
Perfekt!
Tolle Ideen, Danke! Ich habe meine in einem Registerwagen in einzelnen Registern und große auch gerollt und oben / unten mit einer wäscheklammer fixiert. Aber die klorolle bzw vielleicht sogar zewarollenversion ist ein super Tipp! Lg
Gern geschehen
Hach danke für das Video. Die Idee mit dem Kleiderbügel ist cool. Und ja du hast recht ausmisten tut gut. Ich habe meine Sm jeweils mit einer klammer zusammen und dann mehrere an den klammern für die Ikea lochwand am unteren Ende.
Auch eine gute Idee, aber da passen nicht soooo viele dran, oder?
einfach nähen wo dran. An die klammern? Oder das Brett? Ans Brett einige. Dann überlagern sich die halt.
Ah, verstehe
Tolle Tipps. Da kann ich für mich das eine oder andere noch nachmachen. LG Sandra
Das freut mich
Hallo anna
Ganz am Anfang hab ich die ausgeschnitten sm in einer unterbettbox gesammelt, dann irgendwann die grössen Bögen gerollt, mit einem blatt umrollt und sm draufgeschrieben oder auch klorolle, oder hab viele in hängeregister. Als ich einen Mantel Papier schnitt zugeschickt bekam,
Zwei sehr grosse Bögen in einer Dokumenten Tasche, die einen Klettverschluss und zum abheften ein Streifen dran hatten
Seit dem kaufe ich nur noch solche durchsichtigen Dokumenten Taschen mit Druckknopf allerdings nicht zum abheften sondern in eine Stoff box.
Hallo Anna, sind echt gute Ideen dabei. Ich habe meine Schnittmuster aus diesem dünnen Schnittpauspapier ausgeschnitten und in Hängeregistern mit Schnittname, Größe, Herkunft z.B.aus welcher Zeitschrift und einem Foto des fertigen(von mir genähten) Projekt's abgeordnet. Wenn ich ein Model noch nicht genäht habe aber das Schnittmuster trotzdem schon einsatzbereit ist, fehlt das Foto natürlich noch. Ich würde gerne wissen, welche Folie Du für Deine Schnittmuster verwendest, denn habe schon 2 Folien ausprobiert aber waren irgendwie nicht die richtigen für mich/meine Schnittmuster. Danke für Deine tollen Videos und die ganze Arbeit die Du da rein steckst. Grüße Tati 👋🌷
Gute Ideen. Ich habe meine Schnittmuster in Klarsichtfolie in Ordnern, so wie du. Bisher habe ich noch nicht so viel.
das wird sich sicher noch ändern ;-)
Super Idee mit den Klopapierrollen!!👌🏼
danke
Meine Kinderschnittmuster kommen in einen Stehsammler und meine eigenen rolle ich auf und verwende auch die Toi-rollen, hält prima zusammen. ;-)
...wie immer hat Anna sehr nützliche Ideen um einen Überblick in Schnittmuster kaos zu bringen. Ich hab mir bei Tedi etwas größere Geschenktüten geholt außen einen Vermerk , auf die Tüte geklebt......was es für ein Schnitt ist ,wie er gepasst hat,was verändert wurde,am Schnitt selber einen kleinen Stoffrest ca. 5x5 cm aus dem ich das Teil genäht habe aufgeklebt
Das sieht bestimmt sehr schön bunt bei dir aus bei den vielen Tüten
Das mit dem Stoffstück, Bild und Kommentare zum fertigen Stück mache ich auch so. :)
Genau, denn auch der wacheste Kopf ist dankbar fuer diese winzigen Details, genannt Notizen, die man bei Neuerungen/Aenderungen nach einiger Zeit nicht mehr 100pro.zitieren kann. Notizen sind auch Hand-und Kopfarbeit, die auf diesen wunderschoenen Buegeln ihren werten Platz finden. Es ist einfach schoen, Danke liebe Anna!
Schönes Video und gute Tipps. Aus Platzgründen habe ich die Ordner Variante sortiert nach Top, Kleid, Hose etc. allerdings nutze ich die Ordner mit 4 Ringen/Klemmen da ist es stabiler
Danke dir
Super Ideen, ich glaube ich Räume gleich mal mein Nähzimmer auf 😂
Loopgirl Loopi hihi, bin gespannt, wie viel du aussortierst
Hallo Anna, ich muss jetzt auch mal richtig aussortieren.Ich habe bei meinen Schnitten immer einen kleinen Stoffabschnitt mit einer Stecknadel festgesteckt, so weiß ich auch gleich was ich da genäht habe und auch in einer Folie. Viele alte Schnitte habe ich auch in einem rechteckigen Korb.Danke für die Anregung.LG aus Landshut🙋♀️
Das mit den Stoffen scheinen sehr viele von euch zu machen
das ist ja alles für zusammenhängende Papierschnittbogen ganz toll. Ich habe fast auschliess. dünne ausgeschnittene Papierteile und Teilchen. Da kommt Klorolle nicht in Frage. Und Kleiderbügel? Wohin hängen? Soo viel Platz habe ich nicht
Klasse Video. Ich hänge immer noch einen kleinen stoffrest an die Schnittmuster und Rolle sie in größere alte Tonerkartongs
Gudrun Mueller das kenne ich auch mit den Stoffresten 😊
Super Tipps! Danke!
Woraus sind deine einzelnen schnittmusterteile (diese aus der Folie)?
Glg
Beim zeigen der Aufbewahrungsmethoden, habe ich das Schnittmuster Bethoua oder o am Ende entdeckt. Kannst du mir schreiben wo du das bekommen hast? Ist genau das Schnittmuster was ich schon sehr lange suche. Liebe Anna ich liebe es immer und immer wieder mal durch deine Videos zu schauen, Danke für diese verständlichen bildlichen Erklärungen. Vielen Dank im Voraus 😅😉
Der Schnitt Bethioua ist von Elle Puls 😊
Mann, bist Du ordentlich meine liebe - Respekt :-)
Hahahaaaa😂
Hallo Anna! Ich habe meine Sm alle in Ordnern. Mittlerweile 18 Stück an der Zahl. Ich bin Sammler 😃! Klappt bislang ganz gut. Die Knicke knicke ich in die andere Richtung oder ich bügel einmal drüber. Mit Rollen hat es bei mir nicht geklappt. Die Sm waren unten verknickt und der Platz fehlte dann auch!
Danke für deine Tipps. Mein Nähzimmer zieht um. Da hab ich Platz ohne Ende. Mal sehen was ich umsetzen kann! Schönes WE! 😊
18? Wow
Ja schon so viele. Schön sortiert und ordentlich in Tabellen aufgeführt was wo drin ist. Kann mich von keinem Sm trennen 😁
Ich habe mittlerweile einen kleiderbügel an dem ich mit draht und bohrer wäscheklammern befestigt habe. An den wäscheklammern hängen dann die schnitte und hängen insgesamt flach in meinem schrank
Seeeehr kreativ
Super dankeschön die t rollen und mappen hab ich auch mit den bügel find ich auch super
😊
Alles gute Tipps. Ich klebe noch zusätzlich einen kleinen Stoffrest , gut sichtbar, an das Schnittmuster. So finde ich schneller das Muster welches ich suche. Bei großen Papierteilen steche ich alles auf eine große Sicherheitsnadel und hänge sie an einen Kleiderbügel.Da passen einige Muster drauf und nehmen wenig Platz weg. LG Gisela
Das ist ja auch eine gute Idee. Aber reißt das nicht aus? (wahrscheinlich ja nicht, sonst würdest du es ja nicht machen 😂)
Ich mache es eigentlich nur wenn das Papier, z.B., aus dem Drucker sehr dick ist, ansonsten tüte ich es mit Stoffrest in die Prospekthüllen ein.
Tolle Ideen 😊
Meine Schnittmuster befinden sich in Faltboxen mit Hängeregistermappen. Die Reiter schön beschriftet und nach Herausgebern sortiert 😀
Sehr gut
So hab ich’s auch und klappt prima
Liebe Anna, ich nehme große DIN A Umschläge mit Boden. Außen klebe ich ein Bild von dem Modell oder schreibe nur die Bezeichnung rauf. Dann sortiere ich nach Shirts, Kleider, Socken, Stofftiere, Taschen usw. Ich habe die Schrankwürfel von Ikea, in einem Würfel passen alle meine Schnittmuster rein und es sieht ordentlich aus.Liebe Grüße Carola
ich bin leider nicht so gut organisiert
Hallo Anna, danke für die wirklich sehr hilfreichen Ordnungsideen. Ich habe meine Schnittmuster alle in Klarsichthüllen und Ordnern verstaut. Auch die entsprechenden Zeitschriften kommen in eine Klarsichthülle, anschließend kopiere ich mir die Schnittübersichten auf denen zusammengefasst zu sehen ist, welche Modelle in der Zeitschrift abgebildet sind. Diese Kopien und den originalen Schnittmusterbogen kommen ebenfalls in eine Hülle nach der Zeitschirft. das erleichtert mir auch die Suche nach einem bestimmten Schnitt, weil ich nicht erst die Zeitung durchblättern muss. Alle Schnitte die ich dann aus der jeweiligen Zeitschrift gemacht habe kommen ebenfallst in eine Hülle, werden mit einem Zettel beschriftet und abgeheftet. So habe ich schon mehrere Ordner voll bekommen. Ich habe diese außen dann entsprechend beschriftet "Ottobre" "By*inspirit" "Meine Nähmode" etc. Ich habe aber auch viele gekaufte Schnittmuster von meinen beforzugten Anbietern (Marina Humton von frocks & froliks, Kids 5, paddydoo oder Farbenmix um nur einge zu nennen). Diese kommen in einen extra Ordner und werden wirklich sehr häufig und in mehreren Größen genäht. Wegschmeißen? wenn ich ehrlich bin habe ich das bisher nicht geschafft auch nur eines der so geliebten Teile zu entsorgen. Vor jedem der das kann, ziehe ich meinen Hut.
Sehr gutes Ordnungssystem
So ordentlich will ich das auch *lach*. Arbeit für den Sommerurlaub...
Kleinere Schnittmuster habe ich in Hängeregistern. Dort entweder in Klarsichthüllen oder, wenn die zu eng sind, in Prospekthüllen.
Die großen habe ich auch zusammengerollt und mit der beschrifteten Klorolle gesichert. Allerdings schneide ich die Klorolle einmal auf, dann kann man die auch mal enger oder weiter machen, und darüber spanne ich ggf. noch ein Gummiband.
Diese Rollen bewahre ich in Geschenkpapiertaschen auf, so können diese Taschen dann auch mal unters Bett geschoben oder auf den Schrank gelegt werden - oder sogar aufgehangen, weil die, die ich habe, eine Hängeschlaufe besitzen. In das Fach der Tasche, wo Geschenkband rein soll ist der Klorollenvorrat und in dem Klarsichtfach die Liste mit darin befindlichen Schnittmustern.
Guter Tipp mit dem Aufschneiden
Um die ganze Schnitte leichter zu finden wurden alle Nummeriert so kann ich jetzt in meinem schlauen Buch nachschlagen und alle Besonderheiten hab ich mir da auch schon notiert.
Hallo Anna, danke für die Tipos! Einrollen und in Klorollen verpacken finde ich großartig - allerdings nervt mich alles was rumsteht. Irgendwann werde ich mir mal ein Hängeutensilio nähen, in das ich die Rolken waagerecht reinstecken kann. Am Besten so, dass die Beschriftung lesen kann: hinten ein ca 15cm breites Band und vorne zwei schmale Bänder rechts und links. Keine Ahnung, ob das gut funktioniert. Oder irgendwie aus einem alten Jeans-Hosenbein...
LG Annette
Annette Donner auch eine schöne Idee
Video ist ja schon älter ABER statt die SM weg zu werfen, kann man die auch verschenken. So erfüllen sie noch einen guten Zweck und tut noch eine gute Tat für Leute die nicht das Geld für soviele SM haben. Und ich könnte mir vorstellen, das jemand von deinen Nutzern hier dir auch gerne eins abnehmen würden. Verlosung wäre ideal, denn dann kannst du sagen was du da für welche hast und jeder der mit macht, kann es auch gebrauchen und sich dann auch später nicht beschweren.🤗 Denn auch Papier sollte man öfters nutzen jetzt wo jeder Baum zählt.
Alte, große Briefumschlage (B4 heißen die, glaube ich) sind das allerbeste! Ordner fand ich furchtbar - die habe ich alle entsorgt. Auf den Briefumschlag schreibe ich alles, nur in Bleistift!, Wissenswerte zu diesem Schnitt auf. Platz für ein Foto, etc. wäre da immer noch genügend. Kein Plastik mehr, deshalb sind die Klarsichthüllen tabu!
mit dem Plastik hast du leider recht...
Hallo!
Meine Schnittmuster werden in Zeitschriftenboxen gesammelt. Außer meine 3 Lieblingsschnitte. Die habe ich auf Kunstleder übertragen und rolle diese. Die Schleife um sie zusammen zu halten ist beschriftet. Mit diesen schweren Schnittmustern kann ich besonders leicht auch sehr leichte Stoffe fixieren und losschnibbeln.
Das ist ne tolle idee
Hallo Anna,
ich benutze große Briefumschläge die verstärkt sind. Ich schreibe den Schnitt und die Größen dazu. Ein Bild davon klebe ich mit drauf. Die Umschläge werden dann in einer Box, stehend, gesammelt.
Klingt gut
Coole Tips...werd ich mal das blau gelbe Möbelhaus besuchen. Denn meine Kids drehen den Ordner gerne oder holen die Hängeregister raus und alle Kleinteile fliegen umher😂
ohje....😂
einfach nähen 😂😂
Hallöchen Anna
Am Anfang gerollt, das liegt mir aber nicht so ganz. Jetzt hab ich einige im Ordner, in bösen Folien, steige aber gerade um auf große Papierumschläge. Bild und Schnittinfos sind vorne, Stoffverbrauch bzw Kurzanleitung auf der Rückseite.
Und diese Buchständer sind super für Zeitschriften. Unter anderem nach Jahreszeit getrennt.
Aktuelle Schnitte stehen im kleinen Karton, in geplanter Reihenfolge.
Grüße J.
Julia F in
Danke danke danke, dass du meiner idee nachgegangen bist❤❤❤
Sehr gerne 😊
Ich nähe vor allem Taschen aber inzwischen sind auch einige Kleidungsstücke dazu gekommen. Hierfür nutze ich ein Hängeregister, auf die Reiter schreibe ich, was in der Mappe ist. Klarsichtfolien/Prospekthüllen helfen mir, verschiedene Größen zusammen zu halten. Für die großen SM-Bögen nutze ich einen alten Schirmständer und die Klorollenmethode, so kann ich die SchnittTeile im Hängeregister austauschen, falls eins kaputt geht. Das passiert mir aber nur selten, weil ich die mit einem wasserfesten Stift auf Malerfolie kopiere statt auf Papier
Ich habe Hängerister in mehreren Farben. Blau für Babys, gelb für Kleinkinder, dann rot für größere Kinder, grün für Damen und grau für Herren. Auf den Reitern markiere ich dann farblich ob unisex oder für w/m, welches Buch und welcher Schnitt es ist. Im Register selbst sind dann die Größen sortiert mit Hinweisen ob mit Kapuze, Tasche etc. Und auf welcher Seite in welchem Buch ich die Anleitung finde. Die Schnittmusterbögen der Bücher belasse ich im jeweiligen Buch
Tolle Ideen. Mein System musste ich dem Platz anpassen.
Jedes Schnittmuster ist in einer Klarsichthülle. Auf der Klarsichhülle ist die Anleitung und das Blatt mit dem entsprechenden Kleidungsstück . Das Ganze hefte ich in einen Pappschnellhefter mit halben Deckel. (Kaufe ich im Fachhandel) So sehe ich ,welches Schnittmuster es ist. Diese Hefter haben Metallösen, sind beim häufigen blättern somit sehr robust .. Zu guter letzt kommen die Papphefter in DIN A 4 Ordner. Mein Regal beinhaltet inzwischen 5 Ordner.
Das Aussortieren sollte ich mal in Angriff nehmen.
Schönes Wochenende.☉🌻🌹
Ah, gute Idee mit den Pappschnellheftern
Coole Idee mit den Klorollen👍🏼
Danke
Tipp für den "Anfang" beim Aufrollen von Schnittmustern: einen Besenstiel auflegen und aufrollen. Die Rolle wird am Anfang nicht geknickt und ist dünn genug um später in die Klopapierrolle geschoben zu werden. So rolle ich auch Geschenkpapier auf.
Kleiner Tipp zum leichteren Rollen der Papierbögen: ich nehme entweder eine Stange, über die ich das Papier rolle (Besenstiel, Dübelstange, oder Ähnliches) oder ich halte den Anfang des Bogens an die Kante der Tischplatte gedrückt und ziehe das Papier unter der haltenden Hand durch über die Kante. So rollt sich das Papier von selbst etwas und kann leichter aufgerollt werden.
Ahhh, sehr guter Tipp, danke
Ich habe mit Stehsammler und Ordner angegangen, das meisste aber in Fächermappen. Da hat sich jetzt einiges angesammelt das ich mal Nachschub kaufen muss und diese dann neu sortieren werde (nach Rubriken, momentan ist alles zusammen und ich muss immer suchen)
Tschakka für mehr Übersicht
Ich habe alle Schnittmuster in Klarsichtfolien und sie in solchen Fächerordnern sortiert nach dem jeweiligen „Autor“ oder eben andere Strichpunkte für mich wo ich sie schnell wieder finde ! 😄 Ich pausche nicht so viel ab ich drucke dann lieber nochmal für ne andere Größe,
aber vielleicht sollte ich auch mal auf Folie umstellen wie du, denn die nehmen ja wirklich weniger Platz weg gefaltet als Papier 😅
Danke für deinen Kommentar
Ich habe Plastik Boxen und die Kartonagen Umschläge zb a - ma - zon. Die werden mit dem Bild des Schnittmuster beklebt, doch zumindest beschriftet. Kinder und Erwachsene getrennt.
Hallo Anna!
Ich sortiere mit Klarsichthüllen allerdings kommt mein Bogen gefalten damit rein. Diese Folien habe ich aufrecht hintereinander in einer IKEA-Box , die in das typische Kallax Regal passt. Allerdings habe ich mir vorgenommen es zu ändern in Hängeregister. Aber Deine Ablage „P“ müsste ich erstmal durchführen, dann würde es wieder gut passen😀
Karin Hörbelt Hahaaa, so geht's ganz vielen
Also bisher komme ich mit Ordnern wunderbar klar sind allerdings in den letzten 2 Jahren von 4 auf 10 gewachsen 😱und zwei sind dabei die ich wohl demnächst nochmal unterteilen muss🙈
Hallo ich mache es mit einem Ordner und das klappt sehr gut !
perfekt!
Hallo, auch ich möchte mich zu Wort melden.
Ich habe mir Plastiktüten mit Zipper gekauft, den Schnitt lege ich so zusammen, daß dieser hinein paßt, auf ein Stück Papier klebe ich ein kl. Stück Stoff was ich nähe und ein Bild von dem Teil das ich nähe. So sehe ich immer gleich was ich mit dem Schnitt genäht habe.( manchmal nähe ich von einem Schnitt 7-8 Teile). Da ich meine Schnitte oft verändere, weiß ich wie mein Schnitt paßt, so brauche ich nicht so viele Schnitte. Und jedes Teil sieht anders aus.
2 Aufbewahrungs Boxen habe ich Sommer/Winter, diese sortiere ich Blusen, Röcke, Hosen lang oder kurz u.s.w. wie ich mag.
Alle 3Jahre sortiere ich meine Schnitte aus, weil sie nicht mehr modern sind oder die Formen haben sich verändert( weiter, enger, kurz oder Lang). So braucht man nicht so viele Ordner, denn die Schnitte sind auch recht teuer, man spart Zeit und Geld.
Hallo, da ich noch so lange nähe, habe ich noch nicht so schrecklich viele Schnittmuster, sie passen auf DIN A 4 gefaltet noch ganz gut in 2 Kisten. Aber ich habe einen Tipp für euch: wenn man ein kleines Reststoffstück des genähten Modells dazu in die Hülle steckt oder auf die Klopapierrolle klebt, dann weiß man auch sofort welcher Schnitt das war. Ausser, wenn man aus einem Stoff lauter unterschiedliche schnitte genäht hat 😉
Also die Idee mit den Klorollen finde ich gut, allerdings belässt man die sm ja selten unzerschnitten, so dass es nur eine Ablage für kurz ist, oder?
Ich hab so Ablagemäppchen, da sind immer 20 Fächer drin. Ist auch nicht massentaulich aber sm die zu groß (schlecht zu falten) sind für Klarsichtfolien, kann man da gut reinlegen.
Schnittmuster für Kinder zerschneide ich nicht, weil mir dS Kleben für die nächste Größe zu blöd ist 😁 ich pause dann nur die nächste Größe neu ab
Ich habe auch zerschnittene SM in Klopapier Rollen. Die kleineren Teile werden einfach in die größeren eingerollt
einfach nähen und wie lagerst du dann die einzelnen Größen?
Die, die ich nicht mehr brauche, schmeiße ich weg, die anderen kommen in den Ordner in eine Hülle
Zeitschriftensammler, geordnet nach Verleger. Ich habe einige (sehr teure) Designer-Schnitte von Vogue Patterns, und die will ich nicht mit meinem Burda Abo und den anderen Einzelschnitten vom Stoffmarkt durcheinander bringen … sind mittlerweile schon 4.
Hi. Du redest von schnittmustern aus ebooks. Welche könntest du vorschlagen? Ich habe die noch nie wirklich benutzt und kenne mich da nicht aus
Ablage P habe ich neulich exzessiv genutzt. 😁
Ansonsten habe ich eine DIN A1-Mappe noch aus meinem Kunststudium :)
Hallo Anna, ich bräuchte mal einen Rat von dir. Und zwar habe ich momentan eine ganz einfache Nähmaschine, die nur gerade und ZickZack nähen kann. Da ich angefangen habe Kindersachen zu nähen, habe ich gemerkt, dass ich mit der Maschine nicht so tolle Ergebnisse erziele. Nun überlege ich mir eine Neue zu kaufen, die mehr Stickprogramme hat, oder gleich eine Overlockmaschine?! was würdest du mir empfehlen?
Gerade und Zickzack sind völlig ausreichend. Die ganzen Zierstiche nutzt man eh kaum. Wenn deine Maschine tut, was sie soll, dann investiere lieber in eine Ovi, dann sieht es innen schon direkt schöner aus
ok, danke dir für die Antwort. Kannst du mir auch eine Overlock empfehlen? :)
Ich mache meine Schnittmuster immer auf Baufolie. Die ausgeschnittenen Teile gebe ich in eine DIN A4 Prospekthülle und Hefte sie nach Kategorien sortiert in farbige Ordner. Wenn ich dann das erste mal nach dem Schnitt was Nähe, mache ich vom Ergebnis ein Foto und stecke es in die Hülle zum Schnitt. Man kann dann die Schnitte auch noch alphabetisch ordnen und hat so auch noch einen guten Überblick.
Hach, ich wünschte, ich wäre so ordentlich :-)
leider kann ich nur über sehr beschränkten Platz für mein Hobby verfügen, deshalb habe ich mich auch für einen Ordner entschieden. Die meisten Schnitte mache ich auf Folie und da klappt das ganz gut.
Toll finde ich die Idee mit den Toilettenpapierrollen. Das werde ich auf jeden Fall übernehmen denn einige Schnitte drucke ich mir auch aus und da passt es nicht so gut mit dem Ordner.
danke für dein Feeback