Klavier-Reparatur Geissler PART XXXX - Intonation & Klangbeispiel

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 січ 2025

КОМЕНТАРІ • 38

  • @Wandgold
    @Wandgold 4 роки тому +3

    Oh, ich höre grade zum Ende des Videos das von Ihnen gespielte Stück... ich bin beeindruckt über ihre Qualität beim Spielen. Hut ab!

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  4 роки тому +4

      Nun ja, ich bin kein Pianist. Aber für den Hausgebrauch reicht es. In meiner Kindheit/Jugend habe ich wesentlich besser gespielt. Die körperliche Arbeit (vor allem beim Stimmen) und mangelnde Zeit zum Üben ist natürlich nicht förderlich für ein wirklich gutes Klavierspiel. Da ich sehr hohe Ansprüche stelle, ist es dann doch manchmal frustrierend, wenn ich mir mein Tastengedrücke selber anhöre. Im nächsten Leben werde ich nur noch Klavier spielen und überlasse die Reparaturen und das Stimmen anderen. ;-)

  • @dadakanal1747
    @dadakanal1747 4 роки тому

    Ich bin der kassische Typ, mit einer Flasche Wein zum Geburtstag und mit einem Klavier wieder zurück. Dank Ihnen kann ich mein Klavier jetzt selber stimmen .Vielen Vielen Dank für die tolle
    Lerneinheit und schöne Mondscheinsonate. Liebe Grüsse von mir

  • @Wandgold
    @Wandgold 4 роки тому

    Mega! Was würde ich nur ohne Sie machen?!
    Ich habe zwei Klaviere hier bei mir stehen. Ein Pianochord von 1937 und ein RIPPEN von 1974. Ich habe für beide INKLUSIVE Transport noch keine 600 Euro bezahlt. In entsprechendem Zustand sind sie. Ich hätte nicht das Geld, sie fachgerecht reparieren zu lassen. Aber ich habe, wie Sie so schön sagen, handwerkliches Geschick, genug Zeit und geduldige Nachbarn. Ich würde mich aber niemals rantrauen ohne die großartige Unterstützung ihrer Videos!
    Vielen vielen Dank!
    Eine Anmerkung sei mir erlaubt: es hat mir ein bisschen wehgetan, dass sie das Klavier auf 440 Hz gestimmt haben. Mein Rippen war beim Kauf leicht verstimmt. Der Kammergon lag bei 430 Hz, die nächsten höheren und tieferen a's liessen aber die Vermutung aufkommen, dass das Klavier insgesamt auf 432 Hz gestimmt war und nur der Kammerton etwas abgerutscht war.
    Das Pianochord wurde in den 70ern auf 440 Hz gestimmt und von mir gleich mal wieder runtergestimmt. Es beruhigt sich grade noch, klingt noch nicht schön...
    Instrumente vor 1937 waren doch sicher nicht auf 440 Hz gestimmt und ich finde, es lohnt die Auseinandersetzung mit dem Thema.
    Es gubt übrigens bei Spotify ganze Ordner auch mit moderner Popmusik mit 432 Hz.

  • @matt_phistopheles
    @matt_phistopheles 5 років тому +4

    Was für eine tolle Arbeit und was für ein wundervolles Instrument. Vielen vielen Dank für die Dokumentation. Ich habe die Folgen nahezu verschlungen. :-)

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  5 років тому

      Schön! Ich freue mich, dass es Ihnen gefallen hat.

  • @Sh-dg5ts
    @Sh-dg5ts 2 роки тому

    Wwwaaaww amazing work 👆👏👏👏👍🏼

  • @leonpiorek3211
    @leonpiorek3211 2 роки тому +2

    Danke für die Einblicke. Viel Spaß auch weiterhin bei der Arbeit. Jesus liebt Sie und ER hat einen Guten Plan für Sie! ;D

  • @donizetebatata2060
    @donizetebatata2060 2 роки тому

    Esse trabalho e com amor não só por dinheiro gosta da música e o verdadeiro profissional

  • @yannickschilli2477
    @yannickschilli2477 5 років тому +9

    Ganz ganz toll! Ich habe die Reihe über die Restauration geliebt und auf jeden neuen Teil gewartet! Gibt es bald eine weitere? ☺️

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  5 років тому +3

      Die ganze Reihe war sehr, sehr aufwendig. Das schaffe ich zeitlich natürlich gar nicht immerfort. Aber ich versuche in regelmäßigen Abständen etwas neues zu drehen.

    • @yannickschilli2477
      @yannickschilli2477 5 років тому +4

      Ich hatte auf jeden Fall riesigen Spaß damit! Danke dafür

  • @4ixpyx
    @4ixpyx 4 роки тому +1

    7:50 geschmeidig, pikant, erstes Drittel von dem zweiten Satz der Mondscheinsonate

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  4 роки тому +1

      Ja, richtig erkannt. Ich mag den zweiten Satz sehr.

  • @hoangaoofficial709
    @hoangaoofficial709 5 років тому +1

    Wonderful

  • @ScaramouchedaVinci
    @ScaramouchedaVinci Рік тому +1

    Wieder sehr interessant, Danke!
    Ich intoniere selbst zwar schon seit vielen Jahren, finde das Thema aber weiterhin sehr interessant, weil es für mich zur Königsdisziplin gehört.
    Ich besitze u.a. ein altes Klavier, das einmal total restauriert wurde. Hier war die Intonation trotz neuer Hämmer sehr schlecht. Ich habe es gut angeglichen, merke aber, dass die Vorintonation fehlt, weil der Ton zu wenig federnd und zu direkt kommt. Jetzt frage ich mich, wie lange sollten bei der Vorintonation die Nadeln sein, bzw. wie tief sticht man und in welche Regionen? Ich habe es bei Steinway zwar schon gesehen und selbst einen Intonationskurs bei Renner gemacht, aber die Frage blieb dennoch offen.

  • @hfuchs1602
    @hfuchs1602 2 роки тому +1

    Hallo Herr Lang, ich grüße Sie! Darf ich eine Frage stellen? Darf man beim Intonieren den Hammerkopf an der Hammerkopfseite mit den Nadeln bearbeiten, wo der Hammer auf die Seite schlägt? Da ist doch der größte Druck drauf oder? Das wäre doch sicher nicht gut, weil der Filz da die größte Wölbung oder den größten Druck hat? Liege ich da richtig! Ich Frage nur deswegen weil mir jemand mitteilte dass sowas im wäre,...Gruss

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  2 роки тому +1

      Man sticht nicht direkt in die Spitze des Hammerkopfes, zumal eine solche Intonation auch nicht stabil wäre, weil der Hammerkopf durch den Anschlag auf die Saiten dort wieder schnell verdichtet würde. Man sticht in die Wangen des Kopfes, sodass in der Mitte ein fester Keil entsteht, der dann über die Wangen abfedert. Nah an der Spitze sticht man für den Pianissimo-Bereich, weiter weg für den Fortissimo-Bereich (mit allen Abstufungen dazwischen). Das mal auf die Schnelle laienhaft erklärt.

  • @Speakontek23
    @Speakontek23 5 років тому

    Ich war vorgestern bei Hermes & Weger Bechstein in Augsburg. Da war ein Cembalo wo Piano lang München draufstand, haben sie damit was zutun?

  • @taster8588
    @taster8588 3 роки тому +1

    Hängt im Hintergrund eine Zeichnung aus Ludwigsburg? 😋

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  3 роки тому

      Ja, am Schrank hängen Kopien meiner Meisterzeichnung. :-)

  • @annabraun2376
    @annabraun2376 3 роки тому

    Hallo, ich habe eine Frage, bei meinem Klavier funktioniert der Hall Effekt beim Pedal drücken nicht bei allen Tönen. Wie kann man das beheben?

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  3 роки тому

      Dann heben die Dämpfer nicht alle (weit genug) ab. Das muss ein Klavierbauer einstellen.

  • @Reiner1210
    @Reiner1210 3 роки тому

    Hallo. Vielen Dank für die tolle Serie. Es ist so entspannend und beruhigend Ihnen bei der Arbeit zu zusehen. Zum Thema Stimmung hätte es noch etwas mehr sein können. Aber vielleicht ist das ja mal was für eine eigene Serie,. Frage zu den Saiten: Sind eigentlich die Saiten bei allen Klavieren / Flügeln aus dem selben Material oder gibt es da Unterschiede was hergenommen wird. Andere Frage: Haben Sie etwas mit dem Pianohaus Lang in München zu tun ?

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  3 роки тому

      Zum Stimmen kann man in einem Video nicht viel zeigen. Denn feinste Schwebungen wird man nicht hören können. Es gibt Unterschiede in der Qualität der Saiten. Und nein, mit der Firma aus München habe ich nichts zu tun. Wir haben nur den gleichen Namen.

    • @juanmoa719
      @juanmoa719 3 роки тому +1

      Man konnte die Schwebungen der a-d sehr gut hören. Leider war das bei der Quarte etwas kurz, um sich einzuhören. Es wäre toll, wenn man den Klang der gestimmten Intervalle der Temperatur-Oktave etwas länger hören könnte, damit man sich in die Schwebungen der Quinten und Quarten einhören kann.

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  3 роки тому

      Feinste Schwebungen in einem Video hörbar zu machen ist recht schwierig, zumal auch die Qualität der Wiedergabegeräte eine Rolle spielt. Am besten schaut man dem Klavierstimmer vor Ort über die Schulter und hört ihm bei seiner Arbeit zu.

    • @juanmoa719
      @juanmoa719 3 роки тому

      @@PianoLangAachen Mir würde es schon genügen, wenn das Schnellstimmklaviervideo in Echtzeit (ohne Highspeed) auf youtube wäre. Vielleicht könnte man da doch etwas das Gehör schulen:)

  • @MayContainJoe
    @MayContainJoe 5 років тому

    Mein Kawai-Digitalpiano hat auch ein solch böses A. :-)

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  5 років тому

      Das böse Piano :-) Bei Digis kann ich leider nicht helfen.

  • @marcelr.867
    @marcelr.867 5 років тому

    Hallo Piano Lang,
    Ich habe eine frage Ich bin im Besitz eines Klavieres der Matke Richard lipp & Sohn Stuttgart mit der Serien nummer 34040 wo es gut vor 104/109 jahren gebaut worden ist so dies hat eine normale mechanik aber unter der Tastatur ist ein Hebel wo mann die ganze Tastatur um 1-3 halbtöne Höher und Tiefer verschieben kann und ich würde gerne von siesen Klavier den Wert wissen und ggf. von ihnen neu Regulieren lassen
    bitte schreiben sie mir doch eine Mail um Komtakt mit ihnen aufzunehmen
    marcelritter17@gmail.com

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  5 років тому

      Eine solche Konstruktion klingt interessant. Am besten schicken Sie mir mal Fotos (bitte webtauglich, nicht zu groß in der Dateigröße) an meine E-Mail Adresse. Dann kann ich einen Blick darauf werfen.

  • @cemilgabriel1587
    @cemilgabriel1587 5 років тому

    Kennt jemand jemanden, der das gleiche Klavier bei mir zuhause, was ich auch habe, stimmen könnte vor Ort???

    • @PianoLangAachen
      @PianoLangAachen  5 років тому

      Klaviere werden immer vor Ort zu Hause beim Kunden gestimmt. Dazu müssen sie nicht in die Werkstatt. Einfach mal googlen, welcher Klavierstimmer in Ihrer Nähe arbeitet.