Gerade frisch gekauft. Ich bin von Euch und dem Profiwerkzeug zu 100% überzeugt!! Ratschenfunktion genial! Kleine Frage zu meiner HKS Schiene. Warum löst sich die Gummirung von dem Klebeband? Weil das Klebeband auf der Schiene ist safe . mmmh Mysteriös. Danke und frohes Handwerken...
Vielen Dank für dein tolles Feedback und die lieben Worte! 💪💚 Es freut uns riesig, dass du so zufrieden bist. Bezüglich der HKS Schiene wäre es super, wenn du uns ein Foto davon schicken könntest. So können wir das Problem besser beurteilen, der Sache auf den Grund gehen und dir schnellstmöglich weiterhelfen. Dein Festool Team
Die Feineinstellung „…im Zehntel mm Bereich „ wäre ja klasse, wenn die Kerbe der Maschine a) bis zum Werkstück gehen würde und b) nicht schon selbst ein unscharfe Breite von 1 mm hätte.
Hi, die Kerbe an der Maschine ist nur für die grobe Einstellung; den Abstand einer Nut oder eines Falzes misst man natürlich mit einer Schublehre, und dann kann man die 10tel-mm-Feineinstellungsrändelschraube natürlich gut gebrauchen, aber bitte da auch auf das entsprechende "Spiel" achten.
Wie willst du das mit der Schieblehre messen ? Ich fände es besser wenn die Markierung in der grundplatte besser wäre. Prinzipiell ist das ja die Mitte vom Fräser.
Hi, ich habe da wahrscheinlich ein völlig andere Arbeitsweise: Wenn ich z.B. eine Nut 10cm vom Rand des Werkstücks fräsen möchte, und die Nut muss aus beliebigem Grund sowohl vom Rand 10cm (+/- 0,1mm) und in der Breite ebenfalls zB. 10mm (+/- 0,1mm) genau sein, dann nehme ich z.B. einen 6mm Nutfräser, zeichne auf dem Werkstück die Mitte der Nut mit 10,5cm an, positioniere OF und Fräser mit dem Mittelstrich auf der Maschine und mache dann den ersten Arbeitsgang. Das ist allemal genau genug, denn ich habe ja auf jeder Seite ca. 2mm "Reserve". Nach dieser Fräsung messe ich mit der Schublehre den Abstand vom Rand und die Breite der Nut und kann dann mittels Feineinstellung auf den 10tel genau den Abstand und die Breite mit weiteren Arbeitsgängen fräsen.
@@WernerSchnitzer-vb9ti ja, das ist eine andere Arbeitsweise. Bei durchgehenden Nuten nehme ich inzwischen die Formatkreissäge mit verstellnuter. Durch den Anschlag bin sehr präzise. Für abgesetzte Nuten mit führungsschiene und OF ignoriere ich die Kerbe und benutze den stehenden aber eingespannten Fräser für die punktierung der eingezeichneten Mittellinie. Das ist dann meisten genau genug.
Hallo festool team ich hab mal eine frage zu der festool of 1400, ich habe mir eine neu gekauft und ausgepackt und kleinen Testlauf gemacht und da ist mir aufgefallen das oben bei der Motor Lüftung ein kleiner funkenflug zusehen ist beim starten und wen sie ausläuft daher meine frage ob es normal ist bei dieser Maschine? Lg
Hallo Berserker, ja das ist normal. Es entsteht durch die Kohlenbürsten wenn diese am Motoranker entlangreiben und sich einschleifen. Gerade bei neuen Maschinen ist es stärker aber auch später kann das sogenannte Bürstenfeuer weiterhin sichtbar sein. Deshalb verschleißen auch die Kohlen. Je nach Konstruktion kann man das Bürstenfeuer mehr oder weniger gut sehen. Bei Maschinen mit EC-Tec-Motoren gibt es das nicht da diese Motoren Bürstenlose Motoren sind. Viele Grüße von Festool
Dieser ist im bei der Frässchablone MFS 700 /MFS 500 und bei der Arbeitsplattenschablone APS 900 dabei. Die Teilenummer ist die 465489 und als Ersatzteil bestellbar direkt bei uns: +49 (0)70 24 804 24010
Hallo Viktor, ja das ist möglich, denn die Aussparung im Tisch beträgt 63mm. Allerdings muss aufgepasst werden, wenn in Verbindung mit der Absaugung an der OF1400 gearbeitet wird. Da die Aussparung der Absaugung nicht groß genug ist, kann der Fräser kaputtgehen, wenn die Absaugung nach oben geht. Viele Grüße von Festool
Ich habe meine Festool OF 1400 seit einigen Jahren und will sie nicht mehr missen. Was mich aber wirklich ärgert ist die Tatsache das Festool das Fräsmodul für den CMS aus dem Programm genommen hat. Und das auch noch ohne Vorwarnung. Ich hätte das bestimmt noch nachgekauft.
Hallo Dieter, vielen Dank für deine positive Rückmeldung zu OF 1400. Leider waren wir gezwungen das CMS aufgrund von Normänderungen durch den Gesetzgeber umgehend aus dem Sortiment zu nehmen.
Hallo Hans, an dieser Stelle können wir natürlich nur eine Ferndiagnose stellen. Es kann zum einen sein, dass deine Maschine im Dauerlauf ist. Bringe deinen Ein-Aus-Schalter wieder in die Nullstellung, dann sollte die Wippe wieder frei sein. Hast du die Maschine mal untergebaut? Dann kann es auch sein, dass die Wippe blockiert. Wir würden dir gerne weiterhelfen, dafür kontaktiere bitte unseren Kundendienst: Tel. +49 (0)70 24 804 24010 E-Mail: customerservice-de@festool.com Viele Grüße von Festool
Eine eine grosse Scheer Oberfräse ist immer noch das Non plus Ultra! Laufruhig, kraftvoll, sehr gutes Handling und vor allem Dingen ein Gewicht, welche Vibrationen beim fräsen absorbiert. Die Festo Frâse ist meines Erachtens nur für Fräser mit 8mm Schaft geeignet, da viel zu leicht Für den amerikanischen Heimwerkermarkt entwickelt?
@@rolandmdill Sicher, aber Festo ist zu einem Spielzeughersteller für den amerikanischen Heimwerkermarkt mutiert. Nicht robust ungenau und viel zu teuer!
@@tomrabe8037 Keine Ahnung, was auf dem amerikanischen Markt so los ist. Die Festool Werkzeuge, mit denen ich bislang gearbeitet habe, haben sich als sehr präzise und robust herausgestellt. Ich bin der letzte, der blind alles von einer bestimmten Marke kaufen würde, aber ich habe mit Festool andere Erfahrungen gemacht und finde dein Pauschalurteil absolut unzutreffend.
Ich kann nicht so recht nachvollziehen warum es Leute gibt die hier die Triton Produkte vorziehen, der Zubehörumfang ist einfach besser und wenn man Festool Maschinen kombiniert dann kann ich die Schine durchgängig nutzen. Aber ja mal schauen noch bin ich in der Auswahlphase ;)
Ich habe draus ein trinkspiel gemacht😂 Jedes mal wenn Frank in einem Video „Komfortabel“ sagt trinke ich einen Kurzen 🙈 An guten Tagen schaffe ich sogar 2 Viedeos😂
Das sehe ich nicht so. Viel mehr kann man in rund 10min. kaum zeigen. Ich finde der Frank macht das sehr gut, aber so hat eben jeder seine eigene Meinung. LG.
Habe mich heute beim Festspannen der Bosch GOF 1600 viel rumgeärgert. Da ist die Ratsche von Festool schon einiges genialer. Die Absaughaube musste zudem mit kleinen Schrauben festgeschraubt werden
Man kann vieles, aber macht es auch Sinn? Selber machen rechnet sich für eine Profi in den wenigsten Fällen, diese Aussage ist nur dann gültig, wenn Zeit keine Rolle spielt. Ein Tischler kauft das benötigte Zubehör, setzt es steuerlich ab, arbeitet ein paar Stunden an einem Kundenauftrag und hat das Geld schon wieder verdient.
Sehr komfortabel! ))
Vielleicht habe ich es überhört aber kann es eventuell sein das man damit sehr komfortabel arbeiten kann?
Frank erwähnt es ganz beiläufig 😁 Viele Grüße dein Festool Team
Gerade frisch gekauft. Ich bin von Euch und dem Profiwerkzeug zu 100% überzeugt!! Ratschenfunktion genial! Kleine Frage zu meiner HKS Schiene. Warum löst sich die Gummirung von dem Klebeband? Weil das Klebeband auf der Schiene ist safe . mmmh Mysteriös. Danke und frohes Handwerken...
Vielen Dank für dein tolles Feedback und die lieben Worte! 💪💚 Es freut uns riesig, dass du so zufrieden bist. Bezüglich der HKS Schiene wäre es super, wenn du uns ein Foto davon schicken könntest. So können wir das Problem besser beurteilen, der Sache auf den Grund gehen und dir schnellstmöglich weiterhelfen. Dein Festool Team
Sehr komfortabel ;-)
Kommt bald eine neue OF1400? Z. B. mit digitaler Einstellungsmöglichkeit und LED-Licht wie bei der Bosch GOF 1250 LCE?
Die Feineinstellung „…im Zehntel mm Bereich „ wäre ja klasse, wenn die Kerbe der Maschine a) bis zum Werkstück gehen würde und b) nicht schon selbst ein unscharfe Breite von 1 mm hätte.
Vielen Dank für deine Rückmeldung dazu. Wir geben dein Feedback weiter.
Hi, die Kerbe an der Maschine ist nur für die grobe Einstellung; den Abstand einer Nut oder eines Falzes misst man natürlich mit einer Schublehre, und dann kann man die 10tel-mm-Feineinstellungsrändelschraube natürlich gut gebrauchen, aber bitte da auch auf das entsprechende "Spiel" achten.
Wie willst du das mit der Schieblehre messen ? Ich fände es besser wenn die Markierung in der grundplatte besser wäre. Prinzipiell ist das ja die Mitte vom Fräser.
Hi, ich habe da wahrscheinlich ein völlig andere Arbeitsweise: Wenn ich z.B. eine Nut 10cm vom Rand des Werkstücks fräsen möchte, und die Nut muss aus beliebigem Grund sowohl vom Rand 10cm (+/- 0,1mm) und in der Breite ebenfalls zB. 10mm (+/- 0,1mm) genau sein, dann nehme ich z.B. einen 6mm Nutfräser, zeichne auf dem Werkstück die Mitte der Nut mit 10,5cm an, positioniere OF und Fräser mit dem Mittelstrich auf der Maschine und mache dann den ersten Arbeitsgang. Das ist allemal genau genug, denn ich habe ja auf jeder Seite ca. 2mm "Reserve". Nach dieser Fräsung messe ich mit der Schublehre den Abstand vom Rand und die Breite der Nut und kann dann mittels Feineinstellung auf den 10tel genau den Abstand und die Breite mit weiteren Arbeitsgängen fräsen.
@@WernerSchnitzer-vb9ti ja, das ist eine andere Arbeitsweise. Bei durchgehenden Nuten nehme ich inzwischen die Formatkreissäge mit verstellnuter. Durch den Anschlag bin sehr präzise. Für abgesetzte Nuten mit führungsschiene und OF ignoriere ich die Kerbe und benutze den stehenden aber eingespannten Fräser für die punktierung der eingezeichneten Mittellinie. Das ist dann meisten genau genug.
Hallo festool team ich hab mal eine frage zu der festool of 1400, ich habe mir eine neu gekauft und ausgepackt und kleinen Testlauf gemacht und da ist mir aufgefallen das oben bei der Motor Lüftung ein kleiner funkenflug zusehen ist beim starten und wen sie ausläuft daher meine frage ob es normal ist bei dieser Maschine? Lg
Hallo Berserker, ja das ist normal. Es entsteht durch die Kohlenbürsten wenn diese am Motoranker entlangreiben und sich einschleifen.
Gerade bei neuen Maschinen ist es stärker aber auch später kann das sogenannte Bürstenfeuer weiterhin sichtbar sein. Deshalb verschleißen auch die Kohlen. Je nach Konstruktion kann man das Bürstenfeuer mehr oder weniger gut sehen. Bei Maschinen mit EC-Tec-Motoren gibt es das nicht da diese Motoren Bürstenlose Motoren sind. Viele Grüße von Festool
Festool macht schon starke Sachen, bin jetzt dabei auf Festool und Mafell umzurüsten. Macht einfach mehr Spaß, das Geld ausgeben tut nur einmal weh…
Hab mir vor kurzen die OF 1400 gekauft. Da war aber kein Kippschutz dabei.
Kann man den nachkaufen?
Dieser ist im bei der Frässchablone MFS 700 /MFS 500 und bei der Arbeitsplattenschablone APS 900 dabei. Die Teilenummer ist die 465489 und als Ersatzteil bestellbar direkt bei uns: +49 (0)70 24 804 24010
@@FestoolDeutschland Danke
Kam ich bei der OF1400 auch einen Planfräser mit einem Durchmesser von 59mm nutzen? Lg
Hallo Viktor, ja das ist möglich, denn die Aussparung im Tisch beträgt 63mm. Allerdings muss aufgepasst werden, wenn in Verbindung mit der Absaugung an der OF1400 gearbeitet wird. Da die Aussparung der Absaugung nicht groß genug ist, kann der Fräser kaputtgehen, wenn die Absaugung nach oben geht. Viele Grüße von Festool
@@FestoolDeutschland vielen Dank für die Informationen und ein schönes Weihnachtsfest!!!
Lässt sich die Oberfräse auch komfortabel handhaben?
Ich habe meine Festool OF 1400 seit einigen Jahren und will sie nicht mehr missen. Was mich aber wirklich ärgert ist die Tatsache das Festool das Fräsmodul für den CMS aus dem Programm genommen hat. Und das auch noch ohne Vorwarnung. Ich hätte das bestimmt noch nachgekauft.
Hallo Dieter, vielen Dank für deine positive Rückmeldung zu OF 1400. Leider waren wir gezwungen das CMS aufgrund von Normänderungen durch den Gesetzgeber umgehend aus dem Sortiment zu nehmen.
Habe das Problem, dass die Ratsche nur noch in eine Richtung (fest) geht. Jemand eine Idee?? Will ungern länger auf die Fräse verzichten....
Hallo Hans, an dieser Stelle können wir natürlich nur eine Ferndiagnose stellen. Es kann zum einen sein, dass deine Maschine im Dauerlauf ist. Bringe deinen Ein-Aus-Schalter wieder in die Nullstellung, dann sollte die Wippe wieder frei sein. Hast du die Maschine mal untergebaut? Dann kann es auch sein, dass die Wippe blockiert. Wir würden dir gerne weiterhelfen, dafür kontaktiere bitte unseren Kundendienst: Tel. +49 (0)70 24 804 24010 E-Mail: customerservice-de@festool.com
Viele Grüße von Festool
Eine eine grosse Scheer Oberfräse ist immer noch das Non plus Ultra! Laufruhig, kraftvoll, sehr gutes Handling und vor allem Dingen ein Gewicht, welche Vibrationen beim fräsen
absorbiert.
Die Festo Frâse ist meines Erachtens nur für Fräser mit 8mm Schaft geeignet, da viel zu leicht
Für den amerikanischen Heimwerkermarkt entwickelt?
Gibt doch noch ne größere OF 2200, wenn dir die 1400 zu handlich ist
@@rolandmdill Sicher, aber Festo ist zu einem Spielzeughersteller für den amerikanischen Heimwerkermarkt mutiert.
Nicht robust ungenau und viel zu teuer!
@@tomrabe8037 Keine Ahnung, was auf dem amerikanischen Markt so los ist. Die Festool Werkzeuge, mit denen ich bislang gearbeitet habe, haben sich als sehr präzise und robust herausgestellt. Ich bin der letzte, der blind alles von einer bestimmten Marke kaufen würde, aber ich habe mit Festool andere Erfahrungen gemacht und finde dein Pauschalurteil absolut unzutreffend.
@@tomrabe8037 bist du bescheuert ?
@@pianova5825 Tolle sachliche und fachliche Argumentation🤣
Ich kann nicht so recht nachvollziehen warum es Leute gibt die hier die Triton Produkte vorziehen, der Zubehörumfang ist einfach besser und wenn man Festool Maschinen kombiniert dann kann ich die Schine durchgängig nutzen. Aber ja mal schauen noch bin ich in der Auswahlphase ;)
sehr komfortabel komfortabel komfortabel komfortabel komfortabel komfortabel alles!
Das sind die Werkzeuge von Festool einfach
AUSSERDEM BENUTZEN ANDERE DIESES WORT JETZT AUCH UND DANN IST MAN HEILIG!
Ich habe draus ein trinkspiel gemacht😂
Jedes mal wenn Frank in einem Video „Komfortabel“ sagt trinke ich einen Kurzen 🙈
An guten Tagen schaffe ich sogar 2 Viedeos😂
Für mich klingt es immer wie konfortabel wenn er das sagt
Hallo
Ich habe die Festool führungsschiene 800/2 und suche eine passende handkreissäge die etwas günstiger ist wie eine von festool .
Liebe Grüße
Bosch Blau
... so ein geschwollenes Gelabere , nicht zum anhören auf Dauer ... komfortabel komfortabel ...
Weniger schwätza, mehr zeigen. Die Informationsdichte eurer Videos ist einfach viel zu gering.
Das sehe ich nicht so. Viel mehr kann man in rund 10min. kaum zeigen.
Ich finde der Frank macht das sehr gut, aber so hat eben jeder seine eigene Meinung. LG.
Das finde ich nicht!
Die Weitwinkeleinstellungen nerven mich auch. Details zeigen wäre besser.
Festool, OK...Aber viel zu teuer; das kann man ja nun wirklich selbst bauen....
ja klar, alles ,auch die fräse
Habe mich heute beim Festspannen der Bosch GOF 1600 viel rumgeärgert. Da ist die Ratsche von Festool schon einiges genialer.
Die Absaughaube musste zudem mit kleinen Schrauben festgeschraubt werden
Man kann vieles, aber macht es auch Sinn? Selber machen rechnet sich für eine Profi in den wenigsten Fällen, diese Aussage ist nur dann gültig, wenn Zeit keine Rolle spielt. Ein Tischler kauft das benötigte Zubehör, setzt es steuerlich ab, arbeitet ein paar Stunden an einem Kundenauftrag und hat das Geld schon wieder verdient.