Vogelsang UniSpread-Schleppschuhgestänge nachrüsten | profi

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 чер 2022
  • Kompaktgestänge für kleinere Tonnen: Das UniSpread von Vogelsang ist ein einfaches Schleppschuhgestänge vor allem für kleinere Fässer. Wir haben den Anbau der größten, 10,5 m breiten Variante begleitet.
    Aus profi 06/2022: www.profi.de/praktisch/prakti...
    Hallo zusammen! Wir sind heute im oldenburgischen Essen bei der Firma Vogelsang und bauen das kompakte UniSpread-Ggestänge mit einer Arbeitsbreite von 10,50 m an einen 10 m3 Fass der Firma BSA. Viel Spaß dabei.
    Jan Oldopp ist Ingenieur bei der Firma Vogelsang und er erklärt uns jetzt ein paar Details zu den Anforderungen und zu den vorbereitenden Maßnahmen für die Nachrüstung.
    Also wichtig ist, wenn wir jetzt ein Fass haben, wo das UniSpread angebaut werden muss: Das Gestänge ist für einen Vierpunktanbau ausgelegt. Man kann es optional auch mit einem Dreipunkt anbauen, aber standardmäßig ist der Vierpunktanbau.
    Unsere Jungs mal ein bisschen voreilig
    … und montierten bereits einen 90-Grad-Bogen am hinteren Fassauslass, der zuvor aus Teilstücken zusammengeschweißt wurde.
    Zudem verlegten die Mitarbeiter Hydraulikschläuche und das Kabel für das Bedienteil von der Deichsel, am Fassrahmen entlang bis zum Heck.
    Des Weiteren kann man das Gestänge nicht einfach so an das Fass bauen. Man muss vorher noch das Fass ausrichten.
    Die Kugelhöhe ist entscheidend: Man stellt die auf die Schlepper höhe ein.
    Hat das Fass eine Reifendruckregelanlage? Das sollte man beachten oder wenn es sogar eine Deichselfederung hat, dass die auch noch passend eingestellt wird. Das Fass muss so eingestellt werden wie es beim Ausbringen quasi läuft. Dass wir dann auch sofort das Gestänge passenden der Neigung einstellen können über die Oberlenker anschließend? Ganz genau. Alles klar dann auf geht's
    Zunächst werden die Anbaukonsolen an den Fassrahmen geschraubt. Für viele aktuelle Fassmodelle hat Vogelsang passende Konsolen mit unterschiedlichen Lochbildern im Programm.
    Doch auch für betagte Fässer gibt es Lösungen…
    Wenn ich jetzt ein älteres Fass habe - die Vierpunkteaufnahme - gibt es die Möglichkeit die nachzurüsten?
    Der Außendienstler der weiß genau welche Stellen er abfotografieren muss und dann machen wir hier die Konsole fertig oder der Kunde baut sich quasi selber etwas zusammen.
    Wichtig ist, dass die linke und rechte Konsole durch Querlenker miteinander verbunden werden, um seitlich auftretenden Kräften - zum Beispiel bei Kurvenfahrten - entgegenzuwirken.
    Wir sind hier aber relativ flexibel zum Beispiel bei den Unterlenkern: Können die wirklich hin und her schieben dass wir auf Kategorie 2 quasi kommen würden. Wenn der Kunde hinten Kategorie 2 schon irgendwo hat haben wir auch verschiedene Bolzensätzte.
    Das UniSpread-Gestänge eignet sich demnach auch für den Anbau an bereits bestehende Konsolen oder Hubwerke.
    Das etwa 900 Kilogramm schwere Gestänge wird per Gabelstapler oder Rad- beziehungsweise Frontlader an das Fass herangefahren.
    Die Oberlenker werden so eingestellt, dass der Mittelrahmen senkrecht hinter dem bereits ausgerichtetem Fass steht.
    Viele haben diese Oberlenkerpunkte gar nicht am Fass dran. Da machen wir es zu 90 % so, dass wir einen Rahmen drum zubauen. Der ist dann flexibel einstellbar und an diesem sind dann quasi diese Oberlenkerpunkte angeschweißt.
    Die Transportkonsolen liegen dem Gestänge bei und dienen auch als Abstellfüße.
    Die Gülle wird durch einen flexiblen Saug- und Druckschlauch und durch einen 180 Grad-Bogen von oben in den Verteiler geleitet.
    Für die saubere Übergabe sollte die klebende Flachdichtung zwischen den Flanschplatten nicht vergessen werden.
    Dank Schnellkuppler sind die Hydraulikschläuche fix angeschlossen.
    Die Klappgeschwindigkeit können Sie über Drehventile an den Zylindern beeinflussen.
    Außerdem kann per Kugelhahn zwischen LoadSensing- und Konstantpumpenbetrieb gewechselt werden.
    Eine 10 Ampere-Sicherung schützt das Bedienteil vor Überspannung. Auf geht’s zum ersten Test.
    Somit mache ich die Fangvorrichtung auf.
    Dann kann das Gestänge danach augeklappt werden.
    Bestenfalls klappen die Flügel parallel zueinander.
    Um die Ausrichtung des Gestänges zu kontrollieren, legen Sie die Schleppschuhe in Schwimmstellung bei auf ebenen Boden auf. Die Unterseiten der Gummitüllen sollen nun parallel zum Boden sein.
    Weitere Infos zu dieser Nachrüstung finden Sie in der Juni-Ausgabe der profi.
    Credits:
    Redaktion: Alexander Bertling
    Kamera: Michel Velderman
    Schnitt: Roman Hünefeld
    Sprecher: Christoph Wittelsbürger
    Musik: Oh My by Patrick Patrikios.
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 9

  • @johanneshaag8855
    @johanneshaag8855 2 роки тому +3

    Wär interessanter gewesen wenn es ein altes Fass gewesen wäre

  • @geertvanderveen3823
    @geertvanderveen3823 2 роки тому

    Samson agro hat ja jeweils 3 Halterungen, pro Seite....

  • @lennartkruse4132
    @lennartkruse4132 2 роки тому +3

    Im Vergleich zum Möscha viel zu schwer. Und preislich wird es wahrscheinlich auch noch teurer sein.

    • @HMeyer-pj7ct
      @HMeyer-pj7ct 2 роки тому

      Aber was will man sonst machen wenn der Möscha 2025 verboten ist.

    • @lennartkruse4132
      @lennartkruse4132 2 роки тому

      Ich meine den Möscha Schleppschuh. Aber sonst hätten sie recht.

    • @nairolf180
      @nairolf180 2 роки тому

      900kg viel zu schwer, jeden das seine 🤷🏻‍♂️

    • @lennartkruse4132
      @lennartkruse4132 2 роки тому

      @@nairolf180 Ein 15 Meter Bomech wiegt 1500 kg und ein Möscha in 15 Meter wiegt knappe 800 kg zum Vergleich.

    • @johanneshaag8855
      @johanneshaag8855 2 роки тому

      @Lennart hast du nen möscha?