Ja, ich denke man muss des vor allem auch als Aussicht auf das sehen was kommt. Sicherlich werden die wenigsten Vereine dieses Gerät kaufen, aber es wird mittelfristig sicherlich auch in anderen Geräten verfügbar sein. Wobei bei kleinen Flächen (ein oder zwei Hektar) der Aufstieg auf 120 m eigentlich garkeinen Sinn macht und die 640er Kamera vollständig reicht. Niedriger als 120 m fliegen geht nur mit sehr langsamer Geschwindigkeit wegen Bewegungsunschärfe, dh. die 640er Geräte sind nicht obsolet.
Aktuell nur im Bundle mit der M350RTK erhältlich und dann in der Preisklasse 20.000 €. Lohnt sich für diejenigen die mehr als 3.000 Hektar im Jahr fliegen und deren Flächen in der Regel größer als 5 Hektar sind. Wir haben viele große Landwirtschaftsbetriebe für die das ideal ist. Da zählen auch die Gesamtkosten und nicht nur die Investition, bei einer Auslastung von 4.500 Hektar sind die Investitionskosten pro Hektar um einen Euro. Wenn man dann noch etwas anderes mit der M350RTK macht ist das ganze für wirtschaftlich denkende Akteure sehr attraktiv. Ich hab spontan morgen früh 200 Hektar zusätzlich, da wäre das Gerät jetzt perfekt.
Spannende Entwicklung. Diesen Wärmebildsensor würde ich mir bei der M30T zweiter Generation wünschen
Ja, ich denke man muss des vor allem auch als Aussicht auf das sehen was kommt. Sicherlich werden die wenigsten Vereine dieses Gerät kaufen, aber es wird mittelfristig sicherlich auch in anderen Geräten verfügbar sein. Wobei bei kleinen Flächen (ein oder zwei Hektar) der Aufstieg auf 120 m eigentlich garkeinen Sinn macht und die 640er Kamera vollständig reicht. Niedriger als 120 m fliegen geht nur mit sehr langsamer Geschwindigkeit wegen Bewegungsunschärfe, dh. die 640er Geräte sind nicht obsolet.
Nice 🛸💫
Was wird das wohl so kosten?
Aktuell nur im Bundle mit der M350RTK erhältlich und dann in der Preisklasse 20.000 €.
Lohnt sich für diejenigen die mehr als 3.000 Hektar im Jahr fliegen und deren Flächen in der Regel größer als 5 Hektar sind. Wir haben viele große Landwirtschaftsbetriebe für die das ideal ist. Da zählen auch die Gesamtkosten und nicht nur die Investition, bei einer Auslastung von 4.500 Hektar sind die Investitionskosten pro Hektar um einen Euro. Wenn man dann noch etwas anderes mit der M350RTK macht ist das ganze für wirtschaftlich denkende Akteure sehr attraktiv. Ich hab spontan morgen früh 200 Hektar zusätzlich, da wäre das Gerät jetzt perfekt.