Herisau (CH - AR) Glocken der ref. Kirche St. Laurentius
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Es läuten alle Glocken der reformierten Kirche in Herisau. Dies ist ein Sondergeläut, da man im Normalfall nur immer 5 bzw 4 der 6 Glocken hört, dass so genannte grosse und das kleine Geläute, bestehend aus den Glocken 1+2+3+5+6 und 2+3+4+6. Das Gesamtgeläute erklingt nie.
Die grosse Herrgottsglocke, welche mit 9.12t die 2. schwerste Glocke der Schweiz ist, kam im Zuge der Säkularisierung im Jahre 1807 aus dem Kloster Salem für 8000 Gulden nach Herisau. Das damalige Geläute wurde eine gewisse Zeit später eingeschmolzen und von Jakob Keller ein neues auf die grosse Glocke abgestimmtes Geläute gegossen. Alle Glocken hängen in einem Holzglockenstuhl an Holzjochen.
Daten zum Geläut:
Disposition: ges° b° des' f' ges' b'
Glocke 1
Herrgottsglocke
Ton: ges°
Gewicht: 9'120kg
Gussjahr: 1756 von Franz Anton Grieshaber
Glocke 2
Ton: b°
Gewicht: 3'460kg
Gussjahr: 1871 von Jakob II. Keller
Glocke 3
Ton: des'
Gewicht: 2'015kg
Gussjahr: 1871 von Jakob II. Keller
Glocke 4
Ton: f'
Gewicht: 1'032kg
Gussjahr: 1871 von Jakob II. Keller
Glocke 5
Ton: ges'
Gewicht: 840kg
Gussjahr: 1871 von Jakob II. Keller
Glocke 6
Ton: b'
Gewicht: 417kg
Gussjahr: 1871 von Jakob II. Keller
Die heutige Kirche wurde 1606 nach einem Stadtbrand wieder errichtet. 1741 kam der heutige Turm dazu.
Herisau ist eine Gemeinde mit ca. 16'000 Einwohnern im Bezirk Hinterland des Kanton Appenzell Aussetrhodens und de facto dessen Hauptort.
Einen herzlichen Dank geht an den freundlich Mesmer für das Öffnen des Turmes und das Läuten der Glocken.
Ich wünsche mit diesem Video allen ein schönes Weihnachtsfest.
Was für ein wunderschönes und mächtiges Plenum ! Schade, dass es nie in seiner vollen Pracht erklingt....
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
Schöne Weihnachten!
Wow... prächtig! Zwei Gießer, die mit Erz umgehen konnten. Die Anschläge der Herrgottsglocke sind butterweich und bei den kleineren Glocken ebenfalls. Sie liefern alle ein wunderschönes farbiges Klangbild ab. Tolle Video.
Diese ges° hat mich schon immer fasziniert! Schön, dass es nun eine erneute Aufnahme zu sehen gibt.
Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich dir!
Das wünsche ich dir ebenso. Ja die ges° ist der hammer, ich hatte ein echt grosses Grinsen als ich sie hören durfte.^^
Was für ein schönes Geläut mit der Ges0. Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest.
Danke ebenso.
Also wenigstens a de Feschttäg chönnt me aso scho s Gsamtglüüt mache. Es wär nämlich scho no schön, het kei Misstön oder so drin. Schöne Film ^^
Danke dir, ds hani au dänkt gha.
Warum wird denn dieses wunderschöne Geläute nie in seiner vollen Pracht genutzt?
Das wusste nicht mal der Mesmer, scheinbar wollen die obersten der Kirchgemeinde daran nichts ändern. Das hat man mal so festgelegt und daran wird auch nicht gerüttelt.
Traurig. Schön aber, dass man hier nun einen Eindruck des Gesamtgeläutes erhält. Auch das Video gefällt mir! Welche Kamera wurde denn verwendet?
@@glockenzeit eine canon legria gx10
@@GlockenTV damals waren Dur-Geläute üblich und diese Art zu Läuten scheint man beibehalten zu wollen, obwohl man das ja ändern könnte. Glocke 4 war als Einzelglocke fürs Betzeitläuten gedacht. Warum man aber für das noch eine Extra-Glocke goss, weiss ich nicht. Vielleicht hatten sie damals "zu viel" Geld gesammelt😁
@@hanspetermenz9019 Ich meinte wegen dem Stundenschlag wurde die f' gegossen... Irrtum vorbehalten...