Danke für die Info. Hab mir da nie Gedanken drüber gemacht. Aber sehr interesant. Und gerade die Buche.....mein Lieblingsbaum. Optisch und macht im Winter schööön warm ;-)
Unterhaltsames und informatives Video danke hat mir geholfen Haben tatsächlich einen kleinen Buchenkömmling neben unserer Petersilie im Pflanzstein am wachsen, keine Ahnung wie der da hingekommen ist Eine gute App hat uns darauf gebracht dass es sich ggf um eine gewöhnliche Buche handelt aber haben das vor diesem Video für eine völlig andere Pflanze gehalten Du hast unsere Zweifel zerstreut danke ;-)
Das Thema passt ja. Wir haben heute mit unseren Kurzen ein paar aus Bucheckern selbstgezogene Keimlinge im Wald ausgesetzt (immer in der Nähe von Buchen...). ich finde Bucheckern übrigens lecker...
toll! Genau so wünsche ich mir das. Danke erstmals. So mit solch einem Wissen in den Wald zu gehen, macht den Unterschied. Damit ich aber auch so richtig mit meinem neuen Wisen auf den Putz hauen kann, sollte ich auch diese lateinischen Ausdrücke besser kennen. Wenn du sie in die Beschreibung unten reinpacken könntest?macht Spaß mit Wissen zu protzen, wo den Zuhörern die Spucke wegbleibt und man die Zahnräder in ihren Gehirnen förmlich mahlen hört....Belohnung muß ja auch sein...
Toll erklärt! Bin immer wieder erstaunt, was die Natur so alles kann. Da wird aus einem winzigen Keim irgendwann ein 30 Meter Baum, das ganze Holz ist zum größten Teil gespeicherte Energie aus Sonnenlicht und nebenbei gibts auch noch Sauerstoff. Da komme ich mir manchmal ganz klein und unwichtig vor.
Also ich mag die Dinger und habe dieses Jahr auch schon einige davon gefuttert. Wenn man hunderte davon unter der Krone einer alten Buche findet, glaube ich nicht das man da dem Wald schadet wenn ich 10 Stk esse. Die haben da ja eh kaum ne Chance. Aber ich habe auch zwei mitgenommen und in meinen Garten gepflanzt, die wachsen dort auch gut. Da die Quitte eh gerade am verrecken ist (vermutlich Pilz), könnte ich da ja auch einen "echten" Baum dort pflanzen, von dem ich dann so in 100 Jahren die ersten Bucheckern sammeln kann. :-)
Interessant, danke! Danach, nehme ich an, vervielfacht sich die Wachstumskraft (nenne es jetzt mal so, weiß gerade keinen besseren Ausdruck) aufgrund der Photosynthese zunehmend im Lauf der Zeit? Es gibt ja sicher nicht weiterhin pro Jahr nur zwei neue Blättchen, denke ich mal? Und gefressen werden die Keimlinge (da ja nur so wenig letztlich groß werden, wie Du schreibst), wohl von Hasen, Rehen u.s.w.?
Vielen dank Ben! Hab ich auch schon gefuttert....naja, ist geschmacklich kein Knaller, aber OK. Warum sind die Chancen so schlecht dass daraus ein Baum wird (deine untere Einblendung)???
Tja ich hatte diesmal Glück und den anderen peinlichen Kommentar bei deinem anderen Video gelöscht und ihn mit dem hier ersetzt, da ich mich nicht wieder blamieren wollte.😁
Naja, da ich von dir keinen "like" bekommen habe, hat mich das etwas nachdenklich gestimmt. Nicht, dass ich auf likes aus bin. Vielleicht lag es auch einfach daran, dass ich nicht deine Reaktion live gesehen habe. 😁
Danke für die Info. Hab mir da nie Gedanken drüber gemacht. Aber sehr interesant. Und gerade die Buche.....mein Lieblingsbaum. Optisch und macht im Winter schööön warm ;-)
Finfin stimmt
Der Keimling dachte wahrscheinlich "eines Tages wird aus meinem Holz wohl einmal Toilettenpapier gemacht." und warf sich vor einen Ben.
Unterhaltsames und informatives Video danke hat mir geholfen
Haben tatsächlich einen kleinen Buchenkömmling neben unserer Petersilie im Pflanzstein am wachsen, keine Ahnung wie der da hingekommen ist
Eine gute App hat uns darauf gebracht dass es sich ggf um eine gewöhnliche Buche handelt aber haben das vor diesem Video für eine völlig andere Pflanze gehalten
Du hast unsere Zweifel zerstreut danke ;-)
Das Thema passt ja. Wir haben heute mit unseren Kurzen ein paar aus Bucheckern selbstgezogene Keimlinge im Wald ausgesetzt (immer in der Nähe von Buchen...). ich finde Bucheckern übrigens lecker...
Toll erklärt! Bin immer wieder erstaunt, was die Natur so alles kann.
toll! Genau so wünsche ich mir das. Danke erstmals. So mit solch einem Wissen in den Wald zu gehen, macht den Unterschied. Damit ich aber auch so richtig mit meinem neuen Wisen auf den Putz hauen kann, sollte ich auch diese lateinischen Ausdrücke besser kennen. Wenn du sie in die Beschreibung unten reinpacken könntest?macht Spaß mit Wissen zu protzen, wo den Zuhörern die Spucke wegbleibt und man die Zahnräder in ihren Gehirnen förmlich mahlen hört....Belohnung muß ja auch sein...
Toll erklärt! Bin immer wieder erstaunt, was die Natur so alles kann. Da wird aus einem winzigen Keim irgendwann ein 30 Meter Baum, das ganze Holz ist zum größten Teil gespeicherte Energie aus Sonnenlicht und nebenbei gibts auch noch Sauerstoff. Da komme ich mir manchmal ganz klein und unwichtig vor.
Also ich mag die Dinger und habe dieses Jahr auch schon einige davon gefuttert. Wenn man hunderte davon unter der Krone einer alten Buche findet, glaube ich nicht das man da dem Wald schadet wenn ich 10 Stk esse. Die haben da ja eh kaum ne Chance.
Aber ich habe auch zwei mitgenommen und in meinen Garten gepflanzt, die wachsen dort auch gut. Da die Quitte eh gerade am verrecken ist (vermutlich Pilz), könnte ich da ja auch einen "echten" Baum dort pflanzen, von dem ich dann so in 100 Jahren die ersten Bucheckern sammeln kann. :-)
Wissen ist immer super, ob kurz oder lang! Gute Reise!
Danke sehr informativ. Meine Balkonbuchen haben bereits das 3. blätterpaar. Sind wohl Raketenbuchen.
Interessant, danke! Danach, nehme ich an, vervielfacht sich die Wachstumskraft (nenne es jetzt mal so, weiß gerade keinen besseren Ausdruck) aufgrund der Photosynthese zunehmend im Lauf der Zeit? Es gibt ja sicher nicht weiterhin pro Jahr nur zwei neue Blättchen, denke ich mal? Und gefressen werden die Keimlinge (da ja nur so wenig letztlich groß werden, wie Du schreibst), wohl von Hasen, Rehen u.s.w.?
Und du konntest kein Foto einblenden ?
Vielen dank Ben!
Hab ich auch schon gefuttert....naja, ist geschmacklich kein Knaller, aber OK.
Warum sind die Chancen so schlecht dass daraus ein Baum wird (deine untere Einblendung)???
hab mal 2 probiert, war so meh. Ich bevorzuge Bucheckern.
Tolles Video
Sehr interessant 👍👍
Nice 👍🏻
Kurze Frage, kennst du ein gutes Pflanzen Bestimmungsbuch für dummies?
feiner Beitrag ... hast Du Biologie studiert?
So ähnlich: Forstwissenschaften
Bio mit Ben 😂
Zitat Techtastisch: Für die Wissenschaft!
:-)
Erste juhu 😄
Bitte was??? Das waren grademal 20 Sekunden oder so! :-D
Tja ich hatte diesmal Glück und den anderen peinlichen Kommentar bei deinem anderen Video gelöscht und ihn mit dem hier ersetzt, da ich mich nicht wieder blamieren wollte.😁
:-D :-D :-D Ach, ich fand den ganz witzig! ;-)
Naja, da ich von dir keinen "like" bekommen habe, hat mich das etwas nachdenklich gestimmt. Nicht, dass ich auf likes aus bin. Vielleicht lag es auch einfach daran, dass ich nicht deine Reaktion live gesehen habe. 😁