Gülle-Technik 1/8: Schleppschuhnachrüstung I - Ein Landwirt berichtet | profi Live
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Profi Gülletechnik Trends. Ein Landwirt rüstet ein über 20 Jahre altes Güllefass mit einem Schleppschuhverteiler nach. Macht das Sinn? Wir haben Michael Gorke einige Fragen zum Thema Schleppschuhnachrüstung gestellt. Das Joskin Fass hat ein Volumen von 10000 l. Das Schleppschuhgestänge ist ein Bomech Speedy mit 15 m Arbeitsbreite. Der Schlepper ist ein Deutz Agro Prima 4.51.
Über diese Sendung:
Unser Technik-Live-Event wurde am 29.01.2021 ausgestrahlt. Dabei waren verschiedene Praktiker vor Ort und berichteten über einfache Schleppschuhnachrüstung bis hin zu modernster Selbstfahrertechnik. Die profi-Redakteure Tobias Bensing und Lucas Colsman moderierten die fast eineinhalbstündige Sendung und gingen auch auf Fragen der profi-Leser ein.
Zu Beginn der diesjährigen Güllesaison veröffentlichen wir hier in den kommenden Wochen acht Ausschnitte unserer Sendung:
01.02.2022 Gülle-Technik 1/8: Schleppschuhnachrüstung I - Ein Landwirt berichtet
04.02.2022 Gülle-Technik 2/8: Schleppschuhnachrüstung II - Ein Fachberater erklärt
08.02.2022 Gülle-Technik 3/8: SyreN I - Gerd Dettmer erklärt die Technik
11.02.2022 Gülle-Technik 4/8: SyreN II - Christian Schlichtmann erklärt die Technik in der Praxis
22.02.2022 Gülle-Technik 5/8: Gülleausbringen: Das ist Arbeit für den Lohnunternehmer
25.02.2022 Gülle-Technik 6/8: Technikvorstellung: Wienhoff Tridem Pumptankwagen
08.03.2022 Gülle-Technik 7/8: Vervaet Selbstfahrer: Gerd Kaalmink erklärt
11.03.2022 Gülle-Technik 8/8: Selbstfahrer in der Praxis: Lohnunternehmen Bömer
Mitwirkende:
Georg Budde, Stefan Gorke, LU Froning, LU Dettmer, LU Schlichtmann, LU Bömer, Gerd Kaalmink, Hubert Wilmer, Joshua Seiler, LV Marketing Team
Moderation: Lucas Colsman, Tobias Bensing
Steadycam: Katharina Rübsam
Switcher/RemoteCam: Jan-Paul Tillmanns
vMixer Operator/Audio: Christian P. Brinkrolf
Social Media: Malte Sohst
Postproduction:
Christian P. Brinkrolf, Roman Hünefeld
Realisation: Tobias Bensing
Schön, dass auch mal alte Technik weiterverwendet wird 👍
Das machen immer mehr 😉
Unser 19 Jahre alter Frontlader Traktor bekommt jetz auch ne neue Quickeschwinge um ihn wieder zu Modernisieren.....
82 PS sind echt sportlich, aber toll, dass der Deutz das packt.
Kleiner redaktioneller Hinweis zu der videobeschreibung. Bei dem gezeigten Schlepper handelt es sich um einen Agroprima 4.51 und nicht um einen Agrostar.
Aber definitiv ein geiles Gespann!
Sehr interessant! Leider habe ich nix von diesem live Event mitbekommen
@Bauer Felix Wir hatten es eigentlich zu Beginn des letzten Jahres weit gestreut. Um so besser, dass wir (das Meiste) vom Livestream jetzt als Mehrteiler veröffentlichen.
das Video beginnt bei 2:42 ;)
Stehen eigentlich noch ein paar Tankstellen in der Halle?😂
Schöner Deutz
Leute die Dinger sind zu teuer
Erklär das mal dem Staat :(
Klar ist es teuer, aber wie sieht es mit der Nährstoffeffizienz aus? Dann werden die Kosten gedeckt, nur das die Gülle präziser ausbringst.
@@lukasbohme7564 Wäre mal interessant, die Rechnung zu sehen, wie lange es dauert bis sich das tatsächlich rechnet.
Ja das stimmt ich habe mich auch sehr erschrocken was die Nachrüstung kostet ein gutes gebrauchtes mit der Technik ist günstiger in der Anschaffung
@@Claas8161 Ja so sieht's aus.
Ich persönlich sehe bei den System eher mehr Nachteile als Vorteile für den Landwirt.
Der einzige Vorteil sind eventuell die niedrigeren Nährstoffverluste.
Die Nachteile sind :
- hohe Kosten für die Anschaffung
- höhere Betriebskosten ( Verschleiß, Dieselverbrauch usw)
- Störanfälligkeit
- für die Ausbringung im Grünland ist oft eine vorherige Separation der Gülle nötig .
- viele Fässer eignen sich nicht für den Umbau ( Rahmen zu schwach , Achslast zu niedrig , Gefahr von negativer Stützlast bei leerem Fass ...
- eventuell ein Zubringerfass nötig
Usw .
Alles in allem bedeutet es einfach nur mehr Aufwand und höhere Kosten für den Landwirt.