Eichstätt Dom Mariä Himmelfahrt, St. Willibald und St. Salvator. Teilgeläute zum Sonntageinläuten

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 7

  • @unteroktav
    @unteroktav 4 роки тому

    Interessantes Teilmotiv, wobei ich für den Jahreskreis statt der c2 die h1 bevorzugen würde. Schön jedenfalls, dass es das Einzelläuten immer noch gibt.

  • @mathisbernardin6168
    @mathisbernardin6168 4 роки тому

    Christ ist erstanden quintett motiv ?

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 4 роки тому

    Schade, dass er jetzt Geschlossen ist...
    Ein schönes Teilgeläut.

  • @glockenmark
    @glockenmark 4 роки тому

    Also läutet die Erlöserkirche doch den Sonntag ein, ich hab das schon vermutet. Dann sollten dann gleich alle Eichstätter Kirchen den Sonntag einläuten. Bei dieser Aufnahme und auch live habe ich den Eindruck dass die Johannes der Täufer Glocke am lautesten ist, was ich beim Hochfesteinläuten von Mariä Himmelfahrt vor paar Jahren festgestellt habe. Beim Vollgeläut geht es zwar noch, aber bei diesem Teilgeläut gehen die kleineren unter.

    • @I-am-what-I-am
      @I-am-what-I-am Рік тому

      Was könnte man da machen - theoretisch ? Wenn eine Glocke z.B. aus dem Gesamtverband "herausplärrt", aber eine Absenkung
      des Läutewinkels der betreffenden Glocke dann unregelmäßiges Anschlagsverhalten zur Folge hätte . . ? Vermutlich ist das Ganze doch ein Intonationsproblem - oder ??

  • @vesperglocke684
    @vesperglocke684 4 роки тому

    Ich kann mir nicht helfen... man hört ja nichts mehr. Seit der Erneuerung der Schallläden klingt das Geläut wie in Wolldecken eingepackt.
    Dennoch ein schönes Video.