Wir haben die Kommentarfunktion für weitere Kommentare deaktiviert. Auf unserem Kanal findet ihr unsere tagesaktuellen Beiträge. Schaut dort gerne vorbei und diskutiert weiter mit!
Es fällt auf, dass nur wohlhabende Personen gefragt werden, warum sie sich für weniger Konsum entschieden haben und gezeigt wird, dass diese glücklich sind. Gefragt werden müssten aber die Abertausende Menschen, die jetzt schon jeden Monat gerade so viel verdienen, dass sie ihre Rechnungen bezahlen können. Weniger Wachstum heißt im besten Fall Stagnation, wahrscheinlich aber eher, dass Unternehmen ins Ausland abwandern. Das führt zu mehr Arbeitslosigkeit in den arbeitenden Schichten.
Es gibt Leute, die sind übersättigt mit Konsum, darunter viele Kinder sehr reicher Eltern. Die haben romantische Vorstellungen von Mangel und Armut. Weil sie selber nie Mangel und Armut kennengelernt haben. Die Eltern haben noch kennengelernt. Denen kann man eigentlich nur einen therapeutischen Aufenthalt ohne einen Cent in der Tasche im Ausland empfehlen. 1 Jahr ohne einen Cent in der Tasche z.B. in der Türkei. Natürlich auch ohne die Kreditkarten von Mama und Papa. Und Mama und Papa kommen auch nicht im Jet angeflogen, wenn sie wo stranden. Nein nein, die müssen alles selbst machen, was man so zum Überleben braucht.
Oh Mann, dass eine hat absolut gar nichts mit dem anderen zu tun ... Aber dieser Kommentar zeigt wieder, wie wenig die wirtschaftlichen Zusammenhänge bei den meisten Leuten sind... Du jedes Jahr ein neues Handy kaufst und dein altes wegwirfst, dann ist das toll fürs Wachstum, aber kacke für deinen Geldbeutel. Was du meinst, ist die Verteilung des Geldes. Je nach Studio variiert es, aber es schwankt so, dass jeder Deutsche im Schnitt ein Nettovermögen zwischen 200.000-300.000€ hat. Und in Deutschland gibt es ja auch so viele Millionäre wie nie zuvor. Damit sollte doch auch jeder ohne Wachstum genug haben oder? Unternehmen wandern nicht ab, weil die Wirtschaft nicht wächst, sondern weil Deutschland ein Hochlohnland ist und die einzige Aufgabe des Managemnt ist, den Gewinn zu maximieren. Wenn du alles mit Robotern machst und alles ins Ausland exportierst, dann steigt zwar deine Wirtschaft, aber fast niemand hat einen Job.
Sehe ich genauso. Die Debatte geht oftmals an die Mehrheit vorbei. Wer bereits jetzt wenig bis gar nichts hat lässt sich natürlich nicht von noch weniger überzeugen. Wer viel hat hat nach kleinem Verzicht immer noch viel.
16:02 Ihr porträtiert eine isländische Familie, die offensichtlich in einer Design-Villa wohnt und sich es leisten kann, privat Pferde zu halten als Beispiel dafür, wie man sich in Verzicht übt?? 🤣🤣🤣
Mich hätte mal interessiert, wie viel Fleischkonsum der "nutzlose Unterhalt von ein paar Pferden" entspricht. Die verbrauchen auch ordentlich Anbaufläche, die für Menschennahrung fehlt und stoßen CO2 aus
Ja, so versucht man den Deutschen den Linkssozialismus zu verkaufen. Die Fr. HERMAN, sie erzählt von bis zu 50% Verzicht, selbst verdient die vermutl Mios mit ihren verrückten Büchern. Total scheinheilig
Eigentlich könnte das ZDF beim Thema Schrumpfen vorangehen und den Rundfunkbeitrag schrumpfen. Wie hat die Dame im Video das so schön ausgedrückt: 1980 ging es uns doch auch gut. Wie hoch war der Rundfunkbeitrag da nochmal?
ja weg mit den kann die nicht mehr sehe...voll peiteisch und voll die lügner! als könnte mann wissen was in 250 jahren ist...wüste noch nicht mal ein stein was es heut zu tage gibt!
@@RockBottom45 und wo kommt die Inflation her?! Die Bundesbank war der Inbegriff für Gelddisziplin. so sehr, dass die Zustimmung eine Alliierten zur Wiedervereinigung an die Aufgabe der DM gebunden war. Ergo, scheint wohl doch nicht alles rosa-rot um die Aufgabe nationaler Verantwortung gestellt sein. Besonders dann, wenn man den Leuten im Land mantraartig vorbeten muß 'wie gut alles ist' und vor allem 'wie gut es uns geht'.
Als Wirtschaftswissenschaftler lässt mich diese Dokumentation nicht nur rat- und sprachlos zurück, sie bestätigt mich auch darin, mich künftig ins Ausland zu orientieren. Dorthin, wo Arbeitsleistung, Produktivität und insbesondere WOHLSTAND noch etwas zählen. Wer nicht verstanden hat, dass jegliche Werte, die wir schätzen, auf Wohlstand als Grundlage fußen, dem ist schlichtweg nicht mehr zu helfen. Das Video kommt zu einer Zeit, in der wir Wohlstand wollten und Rückschritt bekommen. Nun versucht man die Vorteile in einer wirtschaftlichen Rezession zu sehen. Das ist nicht nur maßlos inkompetent, sondern auch gefährlich zugleich. Wohlstand als Feind der Nachhaltigkeit darzustellen ist ebenso fatal.
Ja, es ist noch nicht schlimm genug. Aber das wird kommen. Wollen wir hoffen, dass dann noch was zu retten ist. Ansonsten: Ausland, zumindest für meine Kinder. Dort wird man nicht verzichten, sondern den Wohlstand steigern.
Na hoffentlich fragt man keine Wirtschaftswissenschaftler, sollten die alle so denken wie du. Allein das sinnbefreite Wort "Wohlstand" ist ätzend. Dann geh ins Ausland! Aber auch dort wird man bald nachziehen. Sieh es ein....es geht nicht mehr anders, entweder weniger bis hin zur Deindustrialisierung einiger Branchen, oder die Welt macht es ohne die Menschheit. Wir haben den Höhepunkt des Wohlstandes schon vor Jahrzehnten erreicht, besser wird's nicht mehr, ausser du hoffst auf Science Fiction.
Und unser Wohlstand und unsere Lebensgrundlage fußen auf einer intakten Umwelt. Und die zerstören wir mit unserem Drang nach immer mehr Konsum und finanziellen Wohlstand. Vielleicht müsste man sich mal fragen welche Formen des Wohlstandes wirklich wichtig sind
Ich glaube sie haben die Umweltrisiken nicht ganz verstanden. Es ist eher so das eine intakte Mitwelt, es überhaupt ermöglicht, dass wirtschaftliches Leben gelingt.
@native5072 Welch Wunder! Seit wann hat der Sozialismus jemals für Wohlstand gesorgt? Es gibt kein einziges sozialistisches Land, in dem die Bürger gut leben. Bestes Beispiel ist wohl Venezuela.
Züge, die von Barcelona nach Paris fahren, legen eine Strecke von ungefähr 830 Km zurück und die durchschnittliche Dauer der Zugfahrt beträgt 6 Stunden 40 Minuten.
Wieviele von denen die den 2 WK überlebt haben haben dies nur getan, weil sie von den Nazis profitierten und Zwangsarbeiter nutzten? BASF, Benz, BMW, IG Farben, etc........
@@mach9002Genau und währenddessen fliegen die Politiker mit DEM PRIVATJET von Berlin nach Bonn, weil die Bahn zu nehmen wäre ja unter der eigenen Würde... Und was ist eigentlich mit Frau Baerbock? Hat die nicht vor Amtsantritt ganz groß angekündigt mehr Linie zu fliegen?
@@GustafGans-q8c Mich interessieren keine Meinungen. Wenn das so toll ist, sollen sie es mal konkret durchrechnen. Aber diese Experten wissen schon, warum sie das nicht machen
Wirtschaft basiert auf Geld. Geld in unserem System ist immer geliehen. Für geliehenes Geld müssen Zinsen gezahlt werden. Wie sollen diese Zinsen ohne Wachstum bezahlt werden?
@@GeroldSteiner-k5d Man könnte Geld z.B. bei Bedarf ohne Kredit durch die Zentralbank schöpfen lassen. Inflation würde dann durch einen fest verankerten Regelsatz verhindert der das Geld schöpfen reguliert. Das Problem besteht eher darin wie wir von hier nach da kommen denn eine Alternative haben wir nicht.
Exterm wichtiger Punkt. Die machen in der Reportage ein Fass auf... wenn den Degrowth durchzieht hat das weitreichende Folgen. Es bleiben viele Fragen offen, obwohl das Thema sehr interessant ist
Ich spüre deine Dummheit und Ignoranz. Aber hey ich habe gelernt, dass von euresgleichen nicht viel zu erwarten ist. Die AKWs hat die CDU abschalten lassen, nicht die Grünen. Die Grünen haben auch nicht die Ukraine überfallen oder die Corona Pandemie verkackt, Die Grünen haben auch Israel nicht angegriffen. Aber hey, es ist ia immer einfacher ein Feindbild zu haben, Fakten zu leugnen und sich als armes Opfer darzustellen. Wenn jemand was verkackt hat, dann nicht die Grünen, die sind nichtmal lange genug an der Macht, sondern wenn dann die Union und die SPD. Die Grünen wollen vorran gegen, Deutschland endlich modern und unabhängiger machen. Geht mit solchen konservativen bockigen Kindern wie deinesgleichen nur schwierig. Andere Länder lachen über uns, nicht wegen den Grünen, sondern wegen Deppen wie euresgleichen, die lieber auf Gas und Öl setzen wollen, statt auf Wärmepumpen, obwohl diese deutlich besser, nachhaltiger und ineffizienter sind. Die Grünen sind die einzigen, die versuchen wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen umzusetzen. Deutschland ist massiv abhängig gewesen von Ländern wie Russland und anderen diktatorischen Ländern. Die EEGs sind die einzige Möglichkeit unabhängiger von diesen und auch von völlig überteuerten Energiekonzernen zu werden. Ohne die Merid Order wäre der Strom aus EEGs deutlich günstiger. Je mehr EEGs ausgebaut werden, desto besser für jeden von uns. Auch AKWs verursachen massig Umweltverschmutzung, verstopfen das Stromnetz und sind massiv auf Wasser angewiesen. Macht total Sinn wenn es durch Klimawandel immer weniger Wasser wird. Aber was solls, wenn ich eins gelernt habe, dann das es sowieso nichts bringt mit euch überhaupt zu diskutieren. An Fakten seid ihr sowieso nicht interessiert. Ihr wollt nur hetzen, bashen und euch gegenseitig den Popo vergolden um euer Ego in typischer Stammtischmanier zu pushen. Deshalb auch die dicken und großen Autos bei vielen älteren Männern. Die müssen was kompensieren, damit sie überhaupt was dickes und langes besitzen.
@@Alien-mu7exIch möchte Argumente hören und kein inhaltsloses populistisches Gelaber. Also los geht's, oder kannst du das nicht? Oh glaube mir, mir tut denken nicht weh. So dumm wie ihr bin ich nicht. Ich habe Bildung genossen, kenne mich aus mit Physik, Informatik und Mathematik. Deshalb weiß ich auch, dass euer Gelaber, dummes und ignorantes und wissenschaftsfeindliches Gerede ist.
Ich bin echt sprachlos. Wer winkt solche Dokus durch? Wohlstand wird durch Wachstum erarbeitet, NICHT durch eine schrumpfende Wirtschaft. Die Unternehmen produzieren weiterhin - nur dann halt im Ausland (und mehren den ausländischen Wohlstand). Und auch super Vorschlag zum Schluss: Die Politik muss entscheiden, welche Art von Wachstum sie zulässt. Das hat man im Ostblock Jahrzehnte lang probiert. Ergebnis: Innovationen gab es im Wesentlichen durch Industriespionage aus dem Westen. Unternehmen gehen nämlich nur ins Risiko, wenn für sie auch was dabei rausspringt.
Eben, und das ist auch gut so. Keine Regierung vorher hat bereits nach so kurzer Zeit so viele ihrer Wahlversprechen realisiert. Nur die FDP ist da fehl am Platz.
Es ist zum Glück, global gesehen, völlig bedeutungslos was die Experten aus Deutschland zu sagen haben. Für die Menschen in Asien, Afrika und Südamerika steht mehr Wohlstand und Wirtschaftswachstum ganz oben auf der Prioritätenliste. Danach kommen Bildung, Gesundheitssystem, etc. Klimawandel steht recht weit unten in der Wunschliste. Dies ist mehr als verständlich, wenn man sieht wie bescheiden und in welcher Armut noch immer viele Menschen leben. In Deutschland sind viele Menschen einfach zu pessimistisch und technologiekritisch eingestellt. Letztendlich wird es nur mit technologischem Fortschritt gehen, die Probleme der Welt zu bewältigen. Einen staatlich angeordneten Verzicht werden die Menschen nicht mitmachen.
@@holacuba2001 Sie werden jedoch nicht mitmachen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Nebenbei, die Realeinkommen sinken global betrachtet nicht, ganz im Gegenteil. Vor allem im asiatischen Raum hat es in den letzten 30 Jahren einen enormen Zuwachs gegeben, der nach wie vor weiter geht. Und Indien steht noch ganz am Anfang eines langen Wirtschaftsaufschwungs. Ansonsten könnten sich nicht immer mehr Menschen in Asien ein Auto, eine Flugreise, ein Stück Fleisch auf dem Teller, die Kinder länger zur Schule schicken und vieles andere leisten. So etwas war früher nur einer kleinen Oberschicht vorbehalten.
@ENH72 Bester Kommentar den ich hier bisher gelesen habe. Wenn 72 dein Geburtsjahr ist bist du vermutlich eh schon fast durch. Ich selbst und ein Teil meines Freundeskreises versucht nach USA zu kommen. Wir werden dort Kinder bekommen. In D gibt es keine gute Zukunft mehr.
"Es ist zum Glück, global gesehen, völlig bedeutungslos was die Experten aus Deutschland zu sagen haben". => Ganz genau, wir in Deutschland sind verantwortlich für 665,9 Millionen Tonnen ausgestoßenem CO2 im Jahr 2021. Das entspricht 1,76 Prozent der weltweiten Emissionen...
Liebes ZDF: Warum werden hier so viele (sachliche) Antworten auf meinen Kommentar und auch wiederum sachliche Antworten von mir darauf, nach wenigen Minuten wieder entfernt? Das ist echt nicht OK:
Übersetzt doch mal diesen Beitrag in andere Sprachen und zeigt den in Indien, China, Indonesien, Südafrika, usw. Die Menschen dort werden sich lachend auf die Schenkel klopfen und sich Fragen was aus dem Land der Dichter und Denker, dem Land der Ingenieure und des technologischen Fortschritts bloß geworden ist.
@@deweyfoley9063: ich höre und lese regelmäßig internationale Beiträge (Usa, Indien, ETC.) und arbeite gelegentlich in CN oder Indien. Das Ausland hält die deutsche Regierung schon jetzt für sehr fragwürdig.
Transformationsforscher 😂 Früher gab es mal Umwelttechnik 9:50 Professorin für Soziologie, und dann noch der Zeitlupen-Gang 😭 Genau solche Fachkräfte braucht das Land 🤓
Der Umbau der Energiewende bzw der gesamten Wirtschaft hin zur Nachhaltigkeit ist der größte Transformationsprozess den die Weltwirtschaft jemals gesehen hat. Selbstverständlich braucht man da kluge Köpfe die mit Daten und Fakten diese Dinge begleiten und koodieren bzw verbessern können.
Man kann halt nicht alle sozialen Probleme mit Wachstum zuschütten und alle ökologischen Probleme mit Technik. Ja, offensichtlich braucht es diese Experten. Die Welt ist nunmal nicht unbegrenzt. und in einer 3° Grad wärmeren Welt sind wir mit Sicherheit ärmer, egal wie wir jetzt die Wirtschaft noch anfeuern. Also vielen Dank für die Kurzsichtigkeit.
Ich denke sowas schreiben hier nur bots. Mein Strompreis hat sich von 2020 0,24 auf heute 0,38 erhöht. Sprit und Lebensmittel gleichermaßen. Mein Gehalt ist um ca 6% gestiegen super, was wohl auch ungefähr der Durchschnitte aller großen Gewerkschaften war.
@@stephangratze4733 Ich habe - Dank Energiepreisbremse - 500€ Rückzahlung bei Gas und auch 500€ Rückzahlung bei Strom gehabt und ich habe nur konsequent auf den Verbraucht geachtet (aber ohne Einschnitte bei der Lebensqualität).
WISO bringt nützliche Informationen für den Alltag. Konsum, Freizeit, Arbeit und Geld - Themen, die unseren Alltag bestimmen. Gut recherchiert, unabhängig, immer aktuell. Weitere WISO-Dokumentationen gibt es in unserer Mediathek: kurz.zdf.de/9FDZc/
Was an diesem Beitrag ist bitte nützlich? Senkt der unsere Mieten? Vergünstigt der unsere Nebenkosten? Macht der Kartoffeln billiger oder repariert Straßen? Im Gegenteil: Die Leute ächzen unter der wirtschaftlichen Lage und ihr kommt schon wieder mit diesem Öko-Degrowth-Quatsch, weil Rundfunkgebühren fließen ja und hört sich alles so toll an, ne?
Das Problem dabei ist aber, dass er sie nach oben umverteilt, zu denen, die schon alles besitzen. Wäre der Kanzler im Video da oben ein Sozialdemokrat, würde der Staat mit deinem Geld für dich z.B. Wohnungen bauen und du könntest dir die Hälfte Miete sparen. Aber leider sind sie alle Kapitalvertreter.
@@Alien-mu7ex🤫 Das stimmt nicht. Laut dem Handelsblatt stammt der meiste Strom aus Importen in 2023 aus den nördlichen Ländern, wie Dänemark, Schweden oder Norwegen. Also vor allen Dingen Wind- Wasserenergie. Deutschland hat sogar im Saldo Strom nach Frankreich exportiert.😉
Ich kann nachvollziehen, dass man aufgrund eines niedrigen IQ Komplexe, zusammenhängen nicht verstehen kann. Deshalb erkläre ich dir das jetzt noch mal. De. Ausstieg hat nicht die Ampel Regierung gefordert, sondern die CDU und CSU. Was hingegen die Ampel Regierung gefordert hat. Ist die Kohlekraftwerke länger laufen zu lassen. Also was willst du eigentlich? Du beschissener Fakten verweigerer.
Konsumverzicht bedeutet nicht unbedingt dass man nichts mehr haben darf. Ein qualitativ hochwertiges Gerät mit geringem Stromverbrauch und sehr langer Lebensspanne ist enorm überlegen gegenüber Schrottware mit Energieklasse E und paar Jahren Lebenszeit.
@@smftrsddvjiou6443 und weil niemand mehr etwas hat fahren überall Autos, Fettleibigkeit ist Todesursache Nummer 1 und der Supermarkt hat 30 Käsesorten. Schon klar.
@@dr.livesey7595Die Worte "Lange Lebensspanne" und Apple in einem Satz😂 Das ist die Firma, die Right to Repair aktiv verhindert. Die Firma, die Arbeitsspeicher fest auf den Chip lötet, damit bei einem Defekt alles getauscht werden muss. Die Firma, die mit Software den Tausch von Fingerabdrucksensoren und SSDs verhindert Die Firma, die extra neue Schrauben erfindet, damit man keinen passenden Schraubenzieher hat Ich lach mich tot, echt😂 Sorry, aber wer ein nachhaltiges, langlebiges Gerät haben will, sollte sich einen Framework Laptop kaufen. Oder vielleicht noch einen gebrauchten HP Business Laptop. Für die gibt es nämlich langfristig Ersatzteile und auch die Möglichkeit der Selbstreparatur.
Seit Jahrtausenden graben Menschen Löcher in die Erde und bauen in Minen Rohstoffe ab. Südafrika ist dafür weltweit bekannt. Doch mittlerweile gibt es weitere Quellen: unsere Städte. Mehr dazu in dieser Dokumentation von Terra X: kurz.zdf.de/OrNY/
Bin mir zu 110% sicher, dass dann alles auf wundersame Art und Weise gut wird.. und ein Regenbogen erscheint über Deutschland. Wir müssen nur immer positiv denken, gegen Rechts demonstrieren und stets richtig gendern. 😂
@@marius8155 "Klimaziel"😀 Selbst wenn es Deutschland nicht mehr geben würde, also wir begehen alle einen kollektiven Selbstmord und machen alle Lichter aus, das würde die Welt gar nicht merken und es hätte auch keinen messbaren Effekt auf den Klimawandel.
Ich finde Urlaub in Europa mit dem Zug prima, besitze kein Auto und fliege nicht mehr. Aber die meisten Leute können sich das leider nicht vorstellen und ihnen ist das Klima egal.
Es profitieren doch immer weniger Menschen vom Wirtschaftswachstum. Warum spricht eigentlich niemand von einem Wachstum an Lebensqualität und wie das erreicht werden könnte.
Ist halt doof, wenn Aktienbesitz quasi nicht gewünscht ist und die deutschen Unternehmen inzwischen mehrheitlich in ausländischer Hand sind (und im Ausland Geschäfte machen weil Deutschland zu unrentabel ist)
@@konrad3 Geld ist aber nicht gleich Lebensqualität,sondern nur ein Baustein davon. Um in Aktien investieren zu können muss ich mich selbst in ein verlässliches stabiles Umfeld befinden. Alle diejenigen die vor dem Gesetz gleicher sind,sind dort schon mal klar im Vorteil.
Wachstum an Lebensqualität kann beispielsweise daraus erwachsen, dass man etwas besitzt, was die Mehrheit als wertlosen Schrott deklariert (zum Beispiel ein frei stehendes Haus mit Riesengrundstück in bester Lage von Hamburg, Köln oder München). Wir leben nämlich in einer Zeit, in der der Volksmund, die Politik und die Medien unsanierte Häuser als Schrott oder Bruchbude bezeichnen (also als etwas Wertloses). Wenn ein Besitzer trotz dieses Geredes von angeblich völliger Wertlosigkeit unsanierter Häuser mit einem solchen Haus glücklich ist, wäre ein Beispiel für Wachstum an Lebensqualität, obwohl derjenige nichts in das Haus investiert, keine Aufträge erteilt, somit nicht für Wachstum sorgt.
Was es alles für Studienmöglichkeiten gibt 😂. Was produktives werden diese Leute nie beitragen. Aber für die wird schon ein guter Beamten Job geschaffen werden wo sie die arbeitende Bevölkerung bevormunden können.
Verzicht muss man sich leisten können. "Well-being" muss man sich leisten können. Weniger arbeiten muss man sich leisten können. Das Fundament aller Entscheidungen ist, ob man es sich leisten kann. In der Politik bedeutet das, dass es der Privatwirtschaft gut gehen muss, denn von dort kommt das Geld. Wenn man effizienter wirtschaften und eine Ressource verwerten kann, sollte man das immer tun. Aber wenn es der Wirtschaft schlecht geht, geht es allen schlecht - auch den Verzichtern. Wir reden nur von Verzicht, weil wir ihn uns bisher leisten können. Das gilt auch für die Isländer - sie sind reich und können daher quasi zum Spaß verzichten. Die Entscheidung läuft hier im Grunde auf freiwilligen vs. erzwungenen Verzicht heraus und das hat mit einem Ideologiekonflikt zu tun. Der erzwungene Verzicht hatte noch nie in unserer Menschheitsgeschichte positive Auswirkungen für uns Menschen. Man kann sich dafür entscheiden (wobei ja nur eine bestimmte Entscheiderklasse wirklich entscheidet). Dieser ganze Beitrag wirkt so, als wolle man die Zuschauer für diesen Zwang vorbereiten: "Schaut mal, diese Leute verzichten und sind glücklich, also verkraftet ihr das auch." Das ist aber manipulativ, weil es hier ausschließlich um Menschen geht, die sich Verzicht leisten können. Dafür ist die Well-Being Economy eigentlich noch nicht einmal ein passendes Argument, denn die Isländer verzichten im Zuge dieser Politik ja auf nichts. Sie messen nur zusätzliche Erfolgskriterien. Dagegen spricht nichts, aber es hat nichts mit Verzicht zu tun. Es bedeutet nur: "Zusätzlich zu ihrem ganzen Geld sollen sie auch noch glücklich sein." Ja, das ist ja fein. Wir messen in Deutschland und in vielen anderen Ländern ja auch diese Glücksfaktoren, daher können wir ja auch Vergleiche ziehen. Wir haben sie nur nicht in eine explizite Politik formuliert. Das könnte man machen, aber hier in Deutschland sehe ich die große Gefahr, dass solche Indikatoren politisch missbraucht würden, nach dem Motto "Ja, die Wirtschaft geht den Bach runter, aber schau mal, die ganzen tollen Glücksindikatoren!" Das geht natürlich eh nur kurzfristig, weil sich die schlechte Wirtschaftslage sowieso zügig auch auf die Glücksfaktoren auswirken würde. Außerdem baut dieser Beitrag einen Strohmann, und zwar, dass die Deutschen rein nur nach mehr Konsum streben würden. Das ist doch gar nicht der Fall, die ganze Well-Being-Thematik ist bei uns kulturell stark verankert. Wenn man so ein Konsumverhalten beobachten möchte, dann muss man in Schwellenländer schauen; zum Beispiel China, einem der wenigen Länder wo die Luxusbranche überhaupt wächst. Ganz allgemein: Meint jemand, die Einwohner von Schwellenländern WOLLEN auf irgendwas verzichten? Case in point. Der Wirtschaft muss es gut gehen, dann KANN es auch den Menschen gut gehen. Wenn es der Wirtschaft schlecht geht, dann kann es den Menschen nicht gut gehen. Konsum oder Konsumverzicht, Urlaub, Gesundheitssystem, Bildung, ... alles braucht Geld. Ohne Geld keine Bewegungsfreiheit, wer schon mal kein Geld hatte weiß das aus seinem eigenen Leben. Die wenigsten Leute wollen Geld um des Geldes willen - Geld ist Freiheit und die Menschen wollen frei sein. Das gilt für Individuen genau so wie für Länder. Fazit: Grüne Degrowther, individuelle Verzichter, unsere politischen Entscheider, normale Spießer und röteste Sozialisten - sie alle brauchen Geld.
"Das Fundament aller Entscheidungen ist, ob man es sich leisten kann. In der Politik bedeutet das, dass es der Privatwirtschaft gut gehen muss, denn von dort kommt das Geld." Die Privatwirtschaft erschafft also Geld? Das wäre mir neu, ich dachte dort würden Waren und Dienstleistungen erzeugt werden. Erklär mir doch mal woher das Geld kommt.
Auch wenn hier viel gerantet wird: Ich finde es sinnvoll Wohlstand anders zu definieren. Nur Geld allein ist nicht die Lösung und das ewige Wachstum hat uns in die Klimakrise geritten und beutet andere Länder aus. Ich muss nicht immer mehr verdienen, konstant gut ist doch super
Die volle Version in der ZDF Mediathek beleuchtet auch die gegenteilige Meinung. Trotzdem ist auch die volle Version an vielen Stellen, wenn nicht den meisten, sehr schwach. Die gekürzte UA-cam Version ist aber geradezu Schrott. Die ohnehin schon schwache Doku auch noch einseitig zu schneiden, Respekt, einen solch schlechten Beitrag muss man erstmal hinbekommen.
Wenn man Verzicht üben soll ist statt mit dem Flugzeug mit dem Auto oder der Bahn nach Portugal fahren halt auch mal wieder ein herrlich dummes Beispiel und zeigt die Inkompetenz und Arroganz der Leute. Ich kann mich daran erinnern wie als ich klein war (bin Mitte 20) eben für den Urlaub nach Frankreich, Italien oder an die deutsche See mit dem Auto oder Zug gefahren und es war damals auch komplett normal. Reisen mit dem Flugzeug wurden dann meistens von Familien gemacht die relativ viel Geld hatten (meistens aus der Oberschicht) oder die Bereit waren so viel Geld für einen Urlaub auszugeben. Dieses Beispiel ist doch kompletter Müll ... ich frage mich wie man sich unironisch vor die Kamera setzen kann und mehr oder weniger sagt "Ich kann nur zwei Wochen in den Urlaub, will nach Portugal und da geht das eben nur mit dem Flugzeug"
Tatsächlich? Dann frag mal die Bauern was die davon halten dass seit Jahren eine Dürre auf die nächste folgt und jedes Jahr ein neuer Hitzerekord da ist.
@@dr.livesey7595 Ich komme aus Norddeutschland und hier sind die Böden momentan zu nass . Ich weiß ja nicht was du geraucht hast aber deine Panikattacken solltest du behandeln lassen.
Einfach schockierend, wie wenig Allgemeinbildung und Verständnis für ökonomische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge man heutzutage mitbringen muss um als Journalist arbeiten zu können. Habt ihr euch eigentlich eine Sekunde lang überlegt, was es für den Staatshaushalt und all die Goodies die dieser verteilt bedeutet, wenn alle nur noch 30 h arbeiten? Was es für die Arbeitskosigkeit bedeutet, wenn es kein Wirtschaftswchstum mehr gibt, Innivation aber dennoch weiter geht? Bzw. wie eine Welt ohne weiteren technischen Fortschritt bald aussehen würde?
Dieses Paar, das nach Portugal geht ist ja mal mega unsympathisch. Erst sagen sie, dass es schwierig sei den Weg zu planen, nachdem sie einfach nur auf google maps zwei Orte eingeben mussten. Dann sagen sie man müsste da wohl mindestens 3 Wochen hin, was ja totaler Quatsch ist. Und dann das mit den 2 Wochen, na dann fällt das für die beiden natürlich raus.
Kann man Menschen Erfindertum, Neugier oder Kreativität verbieten, was ja eine zwingende Voraussetzung dafür wäre, wenn alle Verzicht üben sollen und damit die Wirtschaft schrumpfen würde? Das ist doch völlig absurd. Durch einen Verzicht auf Konsum, würden die Umsätze der Unternehmen sinken und Arbeitnehmer würden ihre Arbeitsplätze verlieren. Je stärker dieser Trend wäre, je schneller würde unsere Gesellschaft kollabieren und es würde wohl zu Aufständen und Gewalt kommen. Die Vorstellungen von Herrmann sind völlig weltfremd, weil sie die Funktionsweise unseres ökonomischen Systems nicht versteht. Konsum bedeutet nicht, dass alle 10 Kühlschränke und 5 Autos kaufen müssen. Wirtschaftliches Wachstum entsteht z.B. durch Klima- und Umweltschutz, Bildung, Gesundheitswesen, modere Bauweisen und eine Zeitgemäße Infrastruktur oder eine soziale Gesellschaft. Wohin sich eine Gesellschaft entwickeln soll, sollte in einem demokratischen gesellschaftlichen Prozeß entschieden werden. Wirtschaftliches Wachstum entsteht allerdings nicht aus dem Nichts, sondern es muss immer mehr Geld ausgegeben werden. Damit immer mehr Geld ausgegeben werden kann, muss sich immer ein Sektor (private Haushalte, Unternehmen, Staat, Ausland) verschulden und Arbeitnehmer benötigen regelmäßige reale Lohnsteigerungen, damit sie die Güter kaufen können, die sie selber herstellen. Es ist grotesk, wieviel Blödsinn immer wieder rund um unser ökonomisches System verbreitet wird. Dem Staat fehlt auch kein Geld, sondern den Politiker fehlt Sachverstand.
@@ulrichkesselberg4317 ich würde dir ganz dringend das Buch Systemsturz, Sieg der Natur über den Kapitalismus von Kohei Saito empfehlen… danach ist dir dein Kommentar wahrscheinlich unangenehm 😂
@@ulrichkesselberg4317 Der Ukrainekrieg, die unzähligen Flüchtlinge etc. , dahin fließen die Gelder, u.a. auch an die, die sich pausenlos und unanständig bereichern, z.B. die Rüstungsindustrie. Also, es wäre wunderbar, wenn dann noch soviel Geld übrig wäre, ein vorzeigbares, gesundes Deutschland, mit zufriedenen Bürgern unser eigen nennen zu können. Sie haben wunderbar geschrieben, aber realitätsfern. Nehmen Sie mir bitte meine Meinung noch übel. Ich bin 84 Jahre und bilde mir ein, eine klare Sichtweise zu besitzen. Alles Gute.
Es ist ein Mythos zu behaupten, man streicht die Mittel aus der Entwicklungszusammenarbeit und könnte damit Nachhaltig etwas in Deutschland ändern. Das machen nur Leute die dumm sind oder rechten Populismus verbreiten wollen. Was bist du?
@@JacobMartin-l1f Aus Afrika kommt das Cobalt was in den meisten Akkus schon gar nicht mehr drin ist und Lithium ist eine Sole und wird eher abgebaut wie Salz was auch nicht mehr stimmt weil die jetzt auf Membranen setzen Wasser nicht mehr Verdampfen lassen zu müssen. Lithium wird aber auch gerade wieder aussortiert für Schmalere Akkus oder wo man nicht aufs Gramm/Energiegehalt achten muss.
Wieviel Menschen aus Afrika und Asien hat Island aufgenommen. In dem Beitrag habe ich keine Neubürger gesehen. Zahlen die Isländer brav Steuern? Das ist vollkommen weltfremd.
Also der Beitrag lässt echt viele Fragen offen, obwohl das Thema sehr interessant ist!! Wieso wurde der Happy Planet Index nicht miteinbezogen?? Bitte einen 2. Teil. Wär cool
Das Versagen der Autoindustrie, jahrelang auf das falsche Pferd zu setzen, hätte durch entschiedenes staatliches Handel durchaus vermieden werden können.
@@hannesmartens9838an der Vielzahl deiner Kommentare hier unter dem Betrag merkt man das du keine Ahnung hast und nur von Ideologie getrieben bist. Könntest einem fast leid tun. Fast.
Das Wort Klima innerhalb ersten 40 Sekunden, da hab ich schon keinen Bock mehr. Es geht um unsere Jobs, unseren Wohlstand und unsere Gesellschaft. Der Klimawahn ist da total überflüssig.
Irgendwo muss das viele Geld ja hin und wenn es schneller weg ist, als das Jahr zu Ende ist, werden halt die Gebühren erhöht. Und Schwupp, passt es wieder. 😊
Vielleicht sollte man differenzieren. Man kann ja auch ohne materielles Wachstum technologisches Wachstum haben.... Eine SD Karte mit 100 Gigabyte ist genauso groß wie eine mit 512 GB
9:20 lol den Urlaub nicht zu Fliegen ändert nur, das man selber Unanehmlichkeiten hat und länger braucht. Der Flieger fliegt dennoch, und vllt WEGEN dieser Leute leerer, also ineffizienter am Ende. Wohlstand ohne Wachstum ist möglich, dazu müsste man nur mal sein Wertesystem neu bewerten. Ist Wohlstand nicht auch schon die eigene Gesundheit, der Familie und Freunde ? Ich finds gut das viele Leute freiwillig verzichten, sogar vegan werden, und auch verzichten bei Reisen und Mobilität, schön Strom sparen usw dann bleibt mehr/länger für alle anderen .) Mehr oder weniger ist nicht die richtige Frage, sondern eher "was anderes".
Der Flieger mit 400 Leuten an Board ist wahrscheinlich sogar noch besser in der Bilanz als 200-300 Autos oder alles Aufreißen für Ultra schnelle Züge die 1-2 mal im Jahr gebraucht werden würden.
Der letzte kurze Ausschnitt war eigentlich das wichtige hier an dem ganzen. Der einzige Grund warum wir noch Wirtschaftswachstum brauen. Weil dann den Leuten auffällt, dass sie war in die Wirtschaft einzahlen, aber nichts herausbekommen. Bitcoin, Aktien und Milliarde zeigen es. Du wirst reich mit passiven Einkommen. Deutschland hat letztes Jahr 40 Milliarden Zinsen bezahlt. Jeder Investor will Geld sehen, dass muss auch auf Produkte gerechnet werden. Jeder bezahlt das bei seinen Produkt, aber nur ein Bruchteil sieht was vom Zins. Aber da in Deutschland die Schule der letzte Mist ist, geht das finanzielle Wissen der Menschen gegen null... Die meisten die hier von "Wirtschaft" reden haben doch 0 Ahnung davon und reimem sich selbst etwas zusammen...
Würde einen Kompromiss machen. Reduzierung meiner Mobilität und dafür mehr G-Verkehr(GV) -) Mit Bürgergeld kann es gerne morgens um 10:00Uhr nach der ersten Kippe und ersten Kaffee losgehen. Könnte ein Megatrend werden.😁🤪 Ach ja , nicht jeder sich anbiedernde Partner ist erwünscht.
Wir sollten vielleicht auch nicht mehr zulassen das Menschen in einem Jahr mehr verdiene dürfen als der Durchschnittsverdienstler in 45 Jahren Berufstätigkeit. Da wären wir bei jemandem der 6.500€ brutto verdient bei 3.5 Millionen im Arbeitsleben. Und dann gibt es Menschen die das doppelte (und mehr) in einem Jahr kassieren.
Es wäre doch Traumhaft wenn Wachstum und Gewinne, die zu Lasten von Umwelt, Ökosystemen und der menschlichen Gesundheit gehen, kategorisch ausgeschlossen werden. Es sollte einfach selbstverständlich sein die Natur und den Mensch zu achten und sie nicht für den Reichtum einiger weniger zu opfern.
Danke an das ZDF für die Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema. Die Befreiung vom Überfluss erhält zunehmend mehr Raum in der öffentlichen Debatte.
Vielleicht mal etwas selbst wieder zurück geben ,was man jahrzehntelang aus Gewinnen hatte. Dann doch lieber ins Ausland, nicht wahr, im billige Arbeitskräfte zu haben.
Habe ich schon lange gesagt: Wenn *Wohlergehen* im Fokus steht, dann ergibt sich sowohl für Politik, als auch für Wirtschaft und Gesellschaft alles, was dazu beiträgt, dass es jedem in jeder Lebenslsge wohlergehen kann.
@native5072 Das ist richtig. Trotzdem: wenn der Indikator "Wohlergehen" ist und bleibt und wenn jeder jedem sein persönliches Wohlergehen zugesteht und es nicht durch eine Norm in eine vorgegebene Lebensform zu zwängen versucht wird, dann ergibt sich daraus eine Bevölkerung, der es wohl ergeht. Nehmen wir nur mal das Beispiel Schichtdienst. Es gibt Menschen, denen machen die Zeitwechsel wenig bis gar nichts aus. Es gibt aber auch Menschen, die sind prinzipiell Frühaufsteher oder grundsätzlich nachtaktive Menschen. Würde man in Schichtdienst-Arbeiten den Mitarbeitern ihre bevorzugte Arbeitszeit zugestehen und gezielt für die Arbeitszeiten Arbeitnehmer suchen und einstellen, in denen sich Personalengpässe ergeben, dann hätte jeder eine Regelmäßigkeit, die für ihn persönlich mit seiner Leistungskurve und den Anforderungen des Privatlebens am besten vereinbar wäre. Das würde bedeuten, dem Wohlergehen der Mitarbeiter Priorität einzuräumen. Oder nehmen wir das Beispiel "Arbeitsweg". Es gibt Frauen, denen macht es nichts aus, am späten Abend oder morgens früh noch halb in der Nacht auf dem Weg zu Bushaltestellen oder U- und S-Bahnstationen zu sein ... und es gibt Frauen, die mögen das schlichtweg nicht mehr. Nicht in der heutigen Zeit! Was wäre nötig, das persönliche Wohlergehen zu berücksichtigen und etwas dafür zu tun, dass es gewährleistet ist? Das wäre ein weiteres Beispiel, wie man Wohlergehen zur Priorität macht! Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, politische Entscheidungen unter dem Aspekt zu treffen.
Auf der Königstein habe ich einst auch die Konstruktion der Erker studiert welche man im Zusammenspiel mit einem Brett in welchen ein Loch war genutzt hat um den kleinen göttlichen verschiedenfarbigen Flughäschen ihre ersten Flugstunden zu geben. Man konnte einst beobachten wie diese nach einer kurzen Beschleunigungsstrecke ihre winzigen Flügelchen gespreizt haben um dann in einer gewaltigen Explosion in welcher wahrscheinlich immer der halbe Wald in Flammen stand auf Mach 100 hoch zu beschleunigen.
@@radenkoblagojevic3672 sei etwas optisch und lass den kopf nicht hängen. am Schluss wird alles wieder gut...in paar Jahren schreibt Habeck wieder Kinderbücher und die Russen liefern wieder Gas ... nach den Motto zeit heilt alle wunden
Ja, denke ich mir auch. Soetwas wie Ökonomie, wo die Lehrmeinung ist das unendliches exponentielles Wachstum möglich ist, weil die menschliche Fantasie unbegrenzt sei. Mit Physik hat das nichts zu tun.
Wenn man für die Bundeswehr ein Sondervermögen ins Grundgesetz schreiben kann, dann kann man das auch fürs Klima. Wenn man das aber nicht macht, muss man sich nicht wundern. Darüber hinaus wird hier über Wachstum gesprochen, ohne dass klar definiert wird, was unter Wachstum zu verstehen ist. Versteht man unter Wachstum, dass immer mehr Güter hergestellt und verkauft werden sollen, dann ist Wachstum begrenzt. Sprechen wir aber von Wirtschaftswachstum, also von erzeugten Werten, dann ist Wachstum nur begrenzt, sofern wir nicht alle Werte in die Berechnung einbringen, weil viel geleistete Arbeit in unserer Volkswirtschaft nicht einberechnet wird. Wachstum wird gegenwärtig nur quantitativ definiert, nicht aber qualitativ. Wenn ich ein Produkt herstelle, das sich nur einmal pro Person verkaufen lässt, dann ist Wachstum begrenzt. Wenn ich aber ein solches Produkt so gestalte, dass dieses Produkt zeitlebens aufgewertet wird, dann ist Wachstum unbegrenzt, weil es technologischen Fortschritt geben wird, solange Menschen friedlich miteinander zusammenarbeiten. Rein technisch sind 90 Prozent der hergestellten und verkauften Produkte unnötig und eine Vergeudung von Ressourcen. Wir könnten in den nächsten 10 Jahren das BIP verdoppeln und gleichzeitig 90 Prozent weniger Rohstoffe oder Energie verschwenden. Aber das will niemand! Stell Dir vor, Du kaufst nicht eine Waschmaschine, sondern ein Waschmaschinendesign. Du bezahlst nicht für Technik sondern für Design, dann legst Du Wert auf herausragende Materialien, auf hohe Qualität usw. Du wirst u.U. ein Design kaufen, das in 100 Jahren noch geschätzt wird und auch dann noch seinen Wert erhalten haben wird (oder gar gesteigert). Waschmaschinendesigns haben sich seit Jahrzehnten nicht mehr grundlegend geändert. Technische Neuerungen wurden innerhalb der Designs verwirklicht und dafür könnten 90 Prozent der Maschine beibehalten bleiben, da die Neuerungen nur Details ändern oder mit der Zeit hinzugefügt wurde (beispielsweise die Schaltungsautomatik). Du wirst also für zwei Dinge bezahlen: Für das Design und die Technik. Die Technik wird sich weiterentwickeln und ein gutes Design ist zukunftssicher. Am Ende bedeutet diese Änderung eine quantitative Absenkung beim Materialverbrauch und der geleisteten Arbeit, aber dennoch eine qualitative Wertsteigerung. In wirtschaftswissenschaftlichen Kenngrößen wäre das dann allerdings auch wieder eine quantitative Steigerung, nur dass dann diese Steigerung nicht mehr über erhöhten Materialeinsatz erreicht würde, sondern vor allem auf der reinen Leistungsebene. Am Ende entstünde neue Arbeit, die den Arbeitsverlust in der quantitativen Produktion ersetzt. Am Ende würde mehr Arbeitsleistung in sinnvolle Dinge fließen (dann könnte Pflegearbeit oder geistige Arbeit den Lohn erhalten, den sie verdienen) und der Wegfall von sinnloßer Arbeit würde den Fachkräftemangel komplett aufheben.
"Hauptsache, Geld wird bewegt": Richtig. Deshalb sehe ich kein Problem darin, wenn Bauprojekte teurer sind als geplant. Natürlich nur, wenn die Geldempfänger die richtigen sind 🙂
@@sunnymas2656 ja, anders... Minuswachstum... Was denkst du, was die anderen Nationen gerade machen? Wachsen. Mit unserem Alleinstellungsmerkmal werden wir ganz bestimmt nicht viel gewinnen.. höchstes eine Medaille. Aber die Unternehmen wandern bereits ab.
Tjo, ist leider kein "fact". Ich empfehle, als Einstieg mal das Wirtschaftsmagazin "Brand Eins" zu lesen. Dann bekommst du einen Eindruck davon, wie viel Transformation möglich ist und wie viel schon gelebt wird. Ohne Wandlung kein Fortschritt, sondern Stillstand. Will niemand von uns, schon gar nicht im globalen Wettbewerb.
wird aber leider noch ein paar Jahre dauern, dafür gehts den meisten noch viel zu gut. Klar wenn ich auf dem Land leben, mit Partnerin meine 7k habe, ist es mir egal wie viele Illegale ins Land kommen, hab ja meine 7k und in dem Dorf gibts keine Ausländer. Das Essen Nord aussieht wie Afghanistan ist diesen Menschen egal. BTW Sarrazin Buch ist aktueller den je und der man war bei der SPD
@@abc6761 Drei Grad gibt es nur als Durchgangsstation. Danach folgen weitere drei Grad durch Methan aus natürlichen Quellen.. Das erlebt dann aber keiner mehr - jenseits von +3K ist für Menschen Feierabend. Wir sind ja auch noch gut bewaffnet. Die 1.27 haben wir, weil wir noch vergangene Jahre zum statistischen Ausgleich haben. Das ist mathe - OK. Im letzten Jahr gab es einen Sprung - und nein: der gehört nicht annähernd El Nino allein. Wenn die Atlantiktemperaturen auf dem Niveau bleiben und die Antarktis weiterhin Meereis im doppelten tempo verliert, dann hast du nächstes Jahr +1.38 und danach +1.5K. Entschuldige bitte meine Übertreibung :)))
7:43 Die Co2 Bilanz von Flugzeugen ist besser als die von Züge je Fahrgastkilometer. Verarschen kann ich mich alleine! Es würde mich freuen, wenn man für den GEZ Beitrag wenigstens Meinungen nicht als Tatsachen verkauft.
@@davidschnipo1017 Das ist immer noch Quatsch. Der CO2 Ausstoß der Bahn ist bei 46 Gramm pro Fahrgastkilometer. Beim Flugzeug bei 271Gramm. Quelle Statista
@@abc6761 mhh ich hatte die Bahnstudie ca. 6-7 Jahre her. Hat Statist die Infrastruktur mit umgelegt? Ich wage mal eine vorsichtigen Verdacht, hier hat unser Staat wieder mit bisschen Greenwashing der Wähler beeindruckt?
@@abc6761 mhh, ich hatte vor ca 6-7 Jahren eine Studie der Bahn selbst dazu. Kann es sein das der Staat das hier für den Wähler greenwashed, indem die Infrastruktur nicht mit umgelegt wurde?
Transformationsforschung dürfte noch weiter an der Realität vorbeigehen als Genderforschung. Das war dann ja wohl nix bei Fuchs. Eine gewisse Häme kann ich nicht verbergen.
Ich finde es schwierig Island zum Vergleich zu nehmen, da das Land in der Welt keine wirkliche Relevanz hat. Aber den Gedanken, dass nicht nur das BIP als Maßstab gilt, halte ich für total sinnvoll. So etwas komplexes wie die Weiterentwicklung unseres Landes kann man nicht mit nur einer Kennzahl messen.
Vor allem interessant wenn man sich das Wirtschaftswachstum von Island seit der Finanzkriese anschaut. Seit 2009 (Tiefpunkt) hat es sich bis 2022 mehr als verdoppelt (im Durchschnitt +15,7% pro Jahr, +29% zum damaligen Höchstpunkt in 2008). Ich kenne kaum ein Land wo die Zahlen so gut aussehen seit der Kriese, eigentlich ist es ein ideales Beispiel für ein starkes Wirtschaftswachstum
Was ist eigentlich aus "Frieren und Stinken", den Blackouts und dem Hungerwinter geworden? Haben uns doch bestimmt Zeitgenossen erst kürzlich prophezeit?
Wir haben die Kommentarfunktion für weitere Kommentare deaktiviert. Auf unserem Kanal findet ihr unsere tagesaktuellen Beiträge. Schaut dort gerne vorbei und diskutiert weiter mit!
Es fällt auf, dass nur wohlhabende Personen gefragt werden, warum sie sich für weniger Konsum entschieden haben und gezeigt wird, dass diese glücklich sind. Gefragt werden müssten aber die Abertausende Menschen, die jetzt schon jeden Monat gerade so viel verdienen, dass sie ihre Rechnungen bezahlen können. Weniger Wachstum heißt im besten Fall Stagnation, wahrscheinlich aber eher, dass Unternehmen ins Ausland abwandern. Das führt zu mehr Arbeitslosigkeit in den arbeitenden Schichten.
Es gibt Leute, die sind übersättigt mit Konsum, darunter viele Kinder sehr reicher Eltern. Die haben romantische Vorstellungen von Mangel und Armut. Weil sie selber nie Mangel und Armut kennengelernt haben. Die Eltern haben noch kennengelernt. Denen kann man eigentlich nur einen therapeutischen Aufenthalt ohne einen Cent in der Tasche im Ausland empfehlen. 1 Jahr ohne einen Cent in der Tasche z.B. in der Türkei. Natürlich auch ohne die Kreditkarten von Mama und Papa. Und Mama und Papa kommen auch nicht im Jet angeflogen, wenn sie wo stranden. Nein nein, die müssen alles selbst machen, was man so zum Überleben braucht.
@@gabihirsemann653👍
Diese Leute haben ihren Wohlstand auch durch "Ausbeutung" erlangt und machen jetzt ein auf moralischen Klimaschützer.
es gibt massig an AN die aufstocken müssen
Oh Mann, dass eine hat absolut gar nichts mit dem anderen zu tun ... Aber dieser Kommentar zeigt wieder, wie wenig die wirtschaftlichen Zusammenhänge bei den meisten Leuten sind...
Du jedes Jahr ein neues Handy kaufst und dein altes wegwirfst, dann ist das toll fürs Wachstum, aber kacke für deinen Geldbeutel.
Was du meinst, ist die Verteilung des Geldes. Je nach Studio variiert es, aber es schwankt so, dass jeder Deutsche im Schnitt ein Nettovermögen zwischen 200.000-300.000€ hat. Und in Deutschland gibt es ja auch so viele Millionäre wie nie zuvor.
Damit sollte doch auch jeder ohne Wachstum genug haben oder?
Unternehmen wandern nicht ab, weil die Wirtschaft nicht wächst, sondern weil Deutschland ein Hochlohnland ist und die einzige Aufgabe des Managemnt ist, den Gewinn zu maximieren.
Wenn du alles mit Robotern machst und alles ins Ausland exportierst, dann steigt zwar deine Wirtschaft, aber fast niemand hat einen Job.
Sehe ich genauso. Die Debatte geht oftmals an die Mehrheit vorbei. Wer bereits jetzt wenig bis gar nichts hat lässt sich natürlich nicht von noch weniger überzeugen. Wer viel hat hat nach kleinem Verzicht immer noch viel.
16:02 Ihr porträtiert eine isländische Familie, die offensichtlich in einer Design-Villa wohnt und sich es leisten kann, privat Pferde zu halten als Beispiel dafür, wie man sich in Verzicht übt?? 🤣🤣🤣
richtig absurd sowas
Mich hätte mal interessiert, wie viel Fleischkonsum der "nutzlose Unterhalt von ein paar Pferden" entspricht.
Die verbrauchen auch ordentlich Anbaufläche, die für Menschennahrung fehlt und stoßen CO2 aus
Ja, so versucht man den Deutschen den Linkssozialismus zu verkaufen. Die Fr. HERMAN, sie erzählt von bis zu 50% Verzicht, selbst verdient die vermutl Mios mit ihren verrückten Büchern. Total scheinheilig
@@konrad3und die gute Pferdesalami erst
Danke für den Spoiler! Aber ich freu mich drauf.
Eigentlich könnte das ZDF beim Thema Schrumpfen vorangehen und den Rundfunkbeitrag schrumpfen.
Wie hat die Dame im Video das so schön ausgedrückt: 1980 ging es uns doch auch gut. Wie hoch war der Rundfunkbeitrag da nochmal?
Ja und vor allem mal ihre ganzen hundert Sender zusammenstreichen.
ja weg mit den kann die nicht mehr sehe...voll peiteisch und voll die lügner! als könnte mann wissen was in 250 jahren ist...wüste noch nicht mal ein stein was es heut zu tage gibt!
Hast n Punkt..keiner will halt anfangen (zu verzichten)
Wenn man die Inflation einberechnet, war die Höhe in etwa gleich.
@@RockBottom45 und wo kommt die Inflation her?!
Die Bundesbank war der Inbegriff für Gelddisziplin. so sehr, dass die Zustimmung eine Alliierten zur Wiedervereinigung an die Aufgabe der DM gebunden war.
Ergo, scheint wohl doch nicht alles rosa-rot um die Aufgabe nationaler Verantwortung gestellt sein. Besonders dann, wenn man den Leuten im Land mantraartig vorbeten muß 'wie gut alles ist' und vor allem 'wie gut es uns geht'.
Als Wirtschaftswissenschaftler lässt mich diese Dokumentation nicht nur rat- und sprachlos zurück, sie bestätigt mich auch darin, mich künftig ins Ausland zu orientieren. Dorthin, wo Arbeitsleistung, Produktivität und insbesondere WOHLSTAND noch etwas zählen. Wer nicht verstanden hat, dass jegliche Werte, die wir schätzen, auf Wohlstand als Grundlage fußen, dem ist schlichtweg nicht mehr zu helfen. Das Video kommt zu einer Zeit, in der wir Wohlstand wollten und Rückschritt bekommen. Nun versucht man die Vorteile in einer wirtschaftlichen Rezession zu sehen. Das ist nicht nur maßlos inkompetent, sondern auch gefährlich zugleich. Wohlstand als Feind der Nachhaltigkeit darzustellen ist ebenso fatal.
Ja, es ist noch nicht schlimm genug. Aber das wird kommen. Wollen wir hoffen, dass dann noch was zu retten ist. Ansonsten: Ausland, zumindest für meine Kinder. Dort wird man nicht verzichten, sondern den Wohlstand steigern.
@@smftrsddvjiou6443 Ich denke, dass wir V1 bereits überschritten haben.
Na hoffentlich fragt man keine Wirtschaftswissenschaftler, sollten die alle so denken wie du. Allein das sinnbefreite Wort "Wohlstand" ist ätzend. Dann geh ins Ausland! Aber auch dort wird man bald nachziehen. Sieh es ein....es geht nicht mehr anders, entweder weniger bis hin zur Deindustrialisierung einiger Branchen, oder die Welt macht es ohne die Menschheit. Wir haben den Höhepunkt des Wohlstandes schon vor Jahrzehnten erreicht, besser wird's nicht mehr, ausser du hoffst auf Science Fiction.
Und unser Wohlstand und unsere Lebensgrundlage fußen auf einer intakten Umwelt. Und die zerstören wir mit unserem Drang nach immer mehr Konsum und finanziellen Wohlstand.
Vielleicht müsste man sich mal fragen welche Formen des Wohlstandes wirklich wichtig sind
Ich glaube sie haben die Umweltrisiken nicht ganz verstanden. Es ist eher so das eine intakte Mitwelt, es überhaupt ermöglicht, dass wirtschaftliches Leben gelingt.
Wie in tiefsten DDR Zeiten, Jubelmeldungen wohin man schaut
Der Jahresbruttolohn betragt in Island 82.938 € und in Deutschland 45.428 €.
Vielleicht ist das der Grund warum Isländer zufriedener sind.
@native5072 Welch Wunder! Seit wann hat der Sozialismus jemals für Wohlstand gesorgt? Es gibt kein einziges sozialistisches Land, in dem die Bürger gut leben. Bestes Beispiel ist wohl Venezuela.
@@taneriiim Mit Verlaub, aber wer interessiert sich denn für Fußball im Jahr 2024 überhaupt noch?
Island 64.410 Euro. Bei wesentlich höheren Lebenshaltungskosten.
dann sauf und rauch doch nicht. Wirste auch glücklicher.
Bei denen kommt die Energie auch aus dem Erdboden ;)
6 Tage um mit dem Zug nach Spanien zu kommen und zurück
Habt ihr einen Dachschaden?
Das schafft man mit dem Fahrrad auch.
Züge, die von Barcelona nach Paris fahren, legen eine Strecke von ungefähr 830 Km zurück und die durchschnittliche Dauer der Zugfahrt beträgt 6 Stunden 40 Minuten.
Wie meinen Sie das? Wegen der Dauer der Fahrt oder weil Sie es allgemein für zu lang halten?
Man kann ja auch in Deutschland Urlaub machen.
@@hannesmartens9838 Das ist den Menschen im nahen Osten, Afrika und der Ukraine wohlbekannt.
Was für ein Schrott Beitrag 🤦
Warum?
@@marius8155 Video geschaut, dann erübrigt sich ein warum.🥱
Schrottkommentar!
@@marius8155 Einfach anschauen, merkst dann schon.😉
@@marius8155 weil ein Rückbau der Wirtschaft der Sargnagel für unsere Wirtschaft ist..
Viele Traditionsbetriebe mit über 100Jahren Geschichte haben 2WK überlebt, aber keine 4 Jahre das grüne Wirtschafswunder.
Wie otto fuchs z.b.
Joa während dem 2WK konnte man ja auch richtig Asche machen, indem man sich an KZ-Arbeitern bereichert hat.
Wieviele von denen die den 2 WK überlebt haben haben dies nur getan, weil sie von den Nazis profitierten und Zwangsarbeiter nutzten? BASF, Benz, BMW, IG Farben, etc........
2 Jahre!
Interessant. Welche sind das denn?
Was war das denn bitte? Wer bewilligt solche Beiträge 😅😂 Wow wie weltfremd war das denn
verzicht bedeutet also kein fleisch zu essen und mit dem auto nach portugal zu fahren, statt zu fliegen 🤦🤦🤦
@@mach9002Genau und währenddessen fliegen die Politiker mit DEM PRIVATJET von Berlin nach Bonn, weil die Bahn zu nehmen wäre ja unter der eigenen Würde...
Und was ist eigentlich mit Frau Baerbock? Hat die nicht vor Amtsantritt ganz groß angekündigt mehr Linie zu fliegen?
Besonders lustig, wenn Menschen alle die bezweifeln, dass unendliches Wachstum möglich sei als "weltfremd" bezeichnen.
@@GustafGans-q8c Mich interessieren keine Meinungen. Wenn das so toll ist, sollen sie es mal konkret durchrechnen. Aber diese Experten wissen schon, warum sie das nicht machen
Wirtschaft basiert auf Geld. Geld in unserem System ist immer geliehen. Für geliehenes Geld müssen Zinsen gezahlt werden. Wie sollen diese Zinsen ohne Wachstum bezahlt werden?
Garnicht. Deshalb wäre es ja schön wenn man sich vorher überlegt wie man das organisiert.
@@hannesmartens9838 OK, und wie z.B. stellst du dir das vor?
@@GeroldSteiner-k5d Man könnte Geld z.B. bei Bedarf ohne Kredit durch die Zentralbank schöpfen lassen. Inflation würde dann durch einen fest verankerten Regelsatz verhindert der das Geld schöpfen reguliert. Das Problem besteht eher darin wie wir von hier nach da kommen denn eine Alternative haben wir nicht.
Guter Punkt.
Exterm wichtiger Punkt. Die machen in der Reportage ein Fass auf... wenn den Degrowth durchzieht hat das weitreichende Folgen. Es bleiben viele Fragen offen, obwohl das Thema sehr interessant ist
Das grüne Wirtschaftswunder spüren wir alle.
Ich spüre deine Dummheit und Ignoranz. Aber hey ich habe gelernt, dass von euresgleichen nicht viel zu erwarten ist. Die AKWs hat die CDU abschalten lassen, nicht die Grünen. Die Grünen haben auch nicht die Ukraine überfallen oder die Corona Pandemie verkackt, Die Grünen haben auch Israel nicht angegriffen. Aber hey, es ist ia immer einfacher ein Feindbild zu haben, Fakten zu leugnen und sich als armes Opfer darzustellen. Wenn jemand was verkackt hat, dann nicht die Grünen, die sind nichtmal lange genug an der Macht, sondern wenn dann die Union und die SPD. Die Grünen wollen vorran gegen, Deutschland endlich modern und unabhängiger machen. Geht mit solchen konservativen bockigen Kindern wie deinesgleichen nur schwierig. Andere Länder lachen über uns, nicht wegen den Grünen, sondern wegen Deppen wie euresgleichen, die lieber auf Gas und Öl setzen wollen, statt auf Wärmepumpen, obwohl diese deutlich besser, nachhaltiger und ineffizienter sind. Die Grünen sind die einzigen, die versuchen wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen umzusetzen. Deutschland ist massiv abhängig gewesen von Ländern wie Russland und anderen diktatorischen Ländern. Die EEGs sind die einzige Möglichkeit unabhängiger von diesen und auch von völlig überteuerten Energiekonzernen zu werden. Ohne die Merid Order wäre der Strom aus EEGs deutlich günstiger. Je mehr EEGs ausgebaut werden, desto besser für jeden von uns. Auch AKWs verursachen massig Umweltverschmutzung, verstopfen das Stromnetz und sind massiv auf Wasser angewiesen. Macht total Sinn wenn es durch Klimawandel immer weniger Wasser wird. Aber was solls, wenn ich eins gelernt habe, dann das es sowieso nichts bringt mit euch überhaupt zu diskutieren. An Fakten seid ihr sowieso nicht interessiert. Ihr wollt nur hetzen, bashen und euch gegenseitig den Popo vergolden um euer Ego in typischer Stammtischmanier zu pushen. Deshalb auch die dicken und großen Autos bei vielen älteren Männern. Die müssen was kompensieren, damit sie überhaupt was dickes und langes besitzen.
@@Alien-mu7exDa kann Grün genau was dafür? Erst denken dann kommentieren
@@Alien-mu7exIch möchte Argumente hören und kein inhaltsloses populistisches Gelaber. Also los geht's, oder kannst du das nicht? Oh glaube mir, mir tut denken nicht weh. So dumm wie ihr bin ich nicht. Ich habe Bildung genossen, kenne mich aus mit Physik, Informatik und Mathematik. Deshalb weiß ich auch, dass euer Gelaber, dummes und ignorantes und wissenschaftsfeindliches Gerede ist.
@@sven2529 Klar, die Regierung eines Landes hat mit sowas nichts zu tun...
@@sven2529akw Abschaltung durchgezogen zb
Ich bin echt sprachlos. Wer winkt solche Dokus durch?
Wohlstand wird durch Wachstum erarbeitet, NICHT durch eine schrumpfende Wirtschaft. Die Unternehmen produzieren weiterhin - nur dann halt im Ausland (und mehren den ausländischen Wohlstand).
Und auch super Vorschlag zum Schluss: Die Politik muss entscheiden, welche Art von Wachstum sie zulässt. Das hat man im Ostblock Jahrzehnte lang probiert. Ergebnis: Innovationen gab es im Wesentlichen durch Industriespionage aus dem Westen.
Unternehmen gehen nämlich nur ins Risiko, wenn für sie auch was dabei rausspringt.
Also wenn du mit Logik und Argumenten kommst muss ich dir leider mitteilen das du hier falsch bist.
Der Moment in dem Kinderbuchauthoren und Studienabbrecher meinen ein Land regieren zu können.........
Das ist doch eine Phantasiewelt 😂😂😂
Nein, es ist der aktuelle Zeitgeist propagiert von jenen Leuten, die im Moment die (ver)öffentlich(t)e Meinung bestimmen!
"Eine Chane" für das Klima? Ihr habt sie doch nicht mehr alle.
Oli, es wäre wichtiger deine Latten im Zaun mal zu zählen.
Ja, der GEZ Beitrag wird dazu benutzt um uns mit linksgrüner Indoktrinierung umzuerziehen.
Dem kann ich voll zustimmen. Der Sündenablass der Neuzeit. Lasst uns vor dem Grünen Gott niederknieen. 😂 Es wird immer bekloppter.
Doch! Die meinen das toternst!
8:19 Verzicht auf Fliegen am MacBook planen 😅👌🏻
…und jetzt, steck da etwa Neid drin?
Geliefert wie gewählt.
Leider wahr.
Welche Partei hat denn die beste Lösung? Und was ist die Lösung?
Eben, und das ist auch gut so. Keine Regierung vorher hat bereits nach so kurzer Zeit so viele ihrer Wahlversprechen realisiert. Nur die FDP ist da fehl am Platz.
Die Industrie will den Umbau. Aber die Schuldenbremse ist dem im weg.
Es ist zum Glück, global gesehen, völlig bedeutungslos was die Experten aus Deutschland zu sagen haben.
Für die Menschen in Asien, Afrika und Südamerika steht mehr Wohlstand und Wirtschaftswachstum ganz oben auf der Prioritätenliste. Danach kommen Bildung, Gesundheitssystem, etc. Klimawandel steht recht weit unten in der Wunschliste.
Dies ist mehr als verständlich, wenn man sieht wie bescheiden und in welcher Armut noch immer viele Menschen leben.
In Deutschland sind viele Menschen einfach zu pessimistisch und technologiekritisch eingestellt.
Letztendlich wird es nur mit technologischem Fortschritt gehen, die Probleme der Welt zu bewältigen.
Einen staatlich angeordneten Verzicht werden die Menschen nicht mitmachen.
@@holacuba2001 Sie werden jedoch nicht mitmachen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Nebenbei, die Realeinkommen sinken global betrachtet nicht, ganz im Gegenteil. Vor allem im asiatischen Raum hat es in den letzten 30 Jahren einen enormen Zuwachs gegeben, der nach wie vor weiter geht. Und Indien steht noch ganz am Anfang eines langen Wirtschaftsaufschwungs.
Ansonsten könnten sich nicht immer mehr Menschen in Asien ein Auto, eine Flugreise, ein Stück Fleisch auf dem Teller, die Kinder länger zur Schule schicken und vieles andere leisten. So etwas war früher nur einer kleinen Oberschicht vorbehalten.
@ENH72 Bester Kommentar den ich hier bisher gelesen habe. Wenn 72 dein Geburtsjahr ist bist du vermutlich eh schon fast durch.
Ich selbst und ein Teil meines Freundeskreises versucht nach USA zu kommen. Wir werden dort Kinder bekommen. In D gibt es keine gute Zukunft mehr.
Der Erste Satz ist so unglaublich dumm und ungebildet.
"Es ist zum Glück, global gesehen, völlig bedeutungslos was die Experten aus Deutschland zu sagen haben". => Ganz genau, wir in Deutschland sind verantwortlich für 665,9 Millionen Tonnen ausgestoßenem CO2 im Jahr 2021. Das entspricht 1,76 Prozent der weltweiten Emissionen...
Liebes ZDF: Warum werden hier so viele (sachliche) Antworten auf meinen Kommentar und auch wiederum sachliche Antworten von mir darauf, nach wenigen Minuten wieder entfernt? Das ist echt nicht OK:
Übersetzt doch mal diesen Beitrag in andere Sprachen und zeigt den in Indien, China, Indonesien, Südafrika, usw.
Die Menschen dort werden sich lachend auf die Schenkel klopfen und sich Fragen was aus dem Land der Dichter und Denker, dem Land der Ingenieure und des technologischen Fortschritts bloß geworden ist.
China hat selber Probleme mit jugendarbeitslosigkeit und Indiens Bevölkerung ist arm. Was sollen die lachen?
was bist denn du für einer@@deweyfoley9063
Sie werden sich denken, wieso ein Land das Hitler hinter sich hat in Massen Nazis wählt. Du schreibst genau das, wofür man sich als Deutscher muss.
GerMONEY gute Land dise!
@@deweyfoley9063: ich höre und lese regelmäßig internationale Beiträge (Usa, Indien, ETC.) und arbeite gelegentlich in CN oder Indien. Das Ausland hält die deutsche Regierung schon jetzt für sehr fragwürdig.
13:08 Also Island ist ja mal eins der bescheidensten Beispiele für Wirtschaftsmanagement. Alles basiert auf Fischerei und Steuerschlupflöcher.
Transformationsforscher 😂
Früher gab es mal Umwelttechnik
9:50 Professorin für Soziologie, und dann noch der Zeitlupen-Gang 😭
Genau solche Fachkräfte braucht das Land 🤓
Ja natürlich brauchen wir die.
Der Umbau der Energiewende bzw der gesamten Wirtschaft hin zur Nachhaltigkeit ist der größte Transformationsprozess den die Weltwirtschaft jemals gesehen hat. Selbstverständlich braucht man da kluge Köpfe die mit Daten und Fakten diese Dinge begleiten und koodieren bzw verbessern können.
@@dr.livesey7595 hohle phrasen
Man kann halt nicht alle sozialen Probleme mit Wachstum zuschütten und alle ökologischen Probleme mit Technik.
Ja, offensichtlich braucht es diese Experten.
Die Welt ist nunmal nicht unbegrenzt. und in einer 3° Grad wärmeren Welt sind wir mit Sicherheit ärmer, egal wie wir jetzt die Wirtschaft noch anfeuern. Also vielen Dank für die Kurzsichtigkeit.
Wat für Urlaub? Wat für 'n Zug? Wo sparen? Nebenkostenabrechnung 500 €😅😂
Dann machst du was falsch. Gas ist derzeit billiger als vor dem Krieg. Anbieterwechsel lohnt sicg
800€ Nachzahlung Gas
2000KW mehr verbraucht 😅
Dafür war es aber 24°C im Winter und das Bad 🛁 war so schön 😌
@@franke0312laber keine scheisse
Ich denke sowas schreiben hier nur bots. Mein Strompreis hat sich von 2020 0,24 auf heute 0,38 erhöht. Sprit und Lebensmittel gleichermaßen. Mein Gehalt ist um ca 6% gestiegen super, was wohl auch ungefähr der Durchschnitte aller großen Gewerkschaften war.
@@stephangratze4733 Ich habe - Dank Energiepreisbremse - 500€ Rückzahlung bei Gas und auch 500€ Rückzahlung bei Strom gehabt und ich habe nur konsequent auf den Verbraucht geachtet (aber ohne Einschnitte bei der Lebensqualität).
Man könnte meinen der Beitrag kommt direkt aus der Grünen Parteizentrale. 🤣
WISO bringt nützliche Informationen für den Alltag. Konsum, Freizeit, Arbeit und Geld - Themen, die unseren Alltag bestimmen. Gut recherchiert, unabhängig, immer aktuell. Weitere WISO-Dokumentationen gibt es in unserer Mediathek: kurz.zdf.de/9FDZc/
Stimme zu, doch mit dieser Doku habt ihr es vermasselt. Eine Fülle an kritischer Literatur gegen „De-Growth“ blieb unerwähnt.
Was an diesem Beitrag ist bitte nützlich? Senkt der unsere Mieten? Vergünstigt der unsere Nebenkosten? Macht der Kartoffeln billiger oder repariert Straßen? Im Gegenteil: Die Leute ächzen unter der wirtschaftlichen Lage und ihr kommt schon wieder mit diesem Öko-Degrowth-Quatsch, weil Rundfunkgebühren fließen ja und hört sich alles so toll an, ne?
Der Staat beraubt mich jeden Monat um meine eigenen Früchte, um diese umzuverteilen. Ich bin mit der finanziellen Last todunglücklich.
Kann dir nur raten zu versuchen woanders Fuß zu fassen. USA / Kanada. Wenn du was ordentliches studiert hast klappt das mit etwas Beharrlichkeit.
@@f0xm2k Bloß nicht US..
Ich nehm lieber die Leute die wir reingelassen haben als Leute die selbige wieder los werden wollen.
Es ist nicht dein Geld, sondern du nutzt das Geld des Staates (er gibt es dir)
Das Problem dabei ist aber, dass er sie nach oben umverteilt, zu denen, die schon alles besitzen. Wäre der Kanzler im Video da oben ein Sozialdemokrat, würde der Staat mit deinem Geld für dich z.B. Wohnungen bauen und du könntest dir die Hälfte Miete sparen. Aber leider sind sie alle Kapitalvertreter.
Zum Glück waren wir so schlau die letzten AKWs abzuschalten und jetzt auf Kohle als Grundlast zu setzen
Braunkohle Werk Abschalten... und der Michel Lacht !
@@Alien-mu7ex🤫 Das stimmt nicht. Laut dem Handelsblatt stammt der meiste Strom aus Importen in 2023 aus den nördlichen Ländern, wie Dänemark, Schweden oder Norwegen. Also vor allen Dingen Wind- Wasserenergie. Deutschland hat sogar im Saldo Strom nach Frankreich exportiert.😉
@masterg7156 lass gut sein. Mit Aluhutträgern zu diskutieren, ist reine Zeitverschwendung. Die holen sich ihre Wahrheit von der Bild oder Instagram ;)
Zieh am besten direkt neben ein Kohlekraftwerk, da kannst du dann jeden Tag dein Feinstaub einatmen bis in die letzte Alveole.
Vielleicht lacht der Michel, weil das richtig so ist?
Ich kann nachvollziehen, dass man aufgrund eines niedrigen IQ
Komplexe, zusammenhängen nicht verstehen kann. Deshalb erkläre ich dir das jetzt noch mal. De. Ausstieg hat nicht die Ampel Regierung gefordert, sondern die CDU und CSU. Was hingegen die Ampel Regierung gefordert hat. Ist die Kohlekraftwerke länger laufen zu lassen. Also was willst du eigentlich? Du beschissener Fakten verweigerer.
Leben mit weniger: Dickes neues MacBook aufm Schreibtisch. -- Ich liebe die linksgrünversiffte Doppelmoral
Konsumverzicht bedeutet nicht unbedingt dass man nichts mehr haben darf. Ein qualitativ hochwertiges Gerät mit geringem Stromverbrauch und sehr langer Lebensspanne ist enorm überlegen gegenüber Schrottware mit Energieklasse E und paar Jahren Lebenszeit.
@@dr.livesey7595 Doch, genau das heisst es. Niemad hat mehr etwas. Es sei denn, man heißt Luisa Neubauer.
@@smftrsddvjiou6443 und weil niemand mehr etwas hat fahren überall Autos, Fettleibigkeit ist Todesursache Nummer 1 und der Supermarkt hat 30 Käsesorten. Schon klar.
@@dr.livesey7595Die Worte "Lange Lebensspanne" und Apple in einem Satz😂
Das ist die Firma, die Right to Repair aktiv verhindert.
Die Firma, die Arbeitsspeicher fest auf den Chip lötet, damit bei einem Defekt alles getauscht werden muss.
Die Firma, die mit Software den Tausch von Fingerabdrucksensoren und SSDs verhindert
Die Firma, die extra neue Schrauben erfindet, damit man keinen passenden Schraubenzieher hat
Ich lach mich tot, echt😂
Sorry, aber wer ein nachhaltiges, langlebiges Gerät haben will, sollte sich einen Framework Laptop kaufen.
Oder vielleicht noch einen gebrauchten HP Business Laptop. Für die gibt es nämlich langfristig Ersatzteile und auch die Möglichkeit der Selbstreparatur.
Dass ein Märchenbuch-Onkel keine Ahnung von Wirtschaft hat... sollte einem einleuchten.
Wieso? Er macht es absolut richtig, sieht man daran, dass es so vielen wehtut. Das war längst überfällig.
Weh tut hat nichts mit richtig zu tun. Einschnitte muss es geben da gebe ich dir recht aber auch gezielt einsetzen.
Er will eine autokratie einführen
Wie kann man so einen rotzigen, einseitigen Beitrag veröffentlichen?
Wie man so einen rotzigen, einseitigen Beitrag veröffentlichen kann? Weil man die Macht dazu hat.
Weil es genug Idioten gibt- welche daran glauben…
Seit Jahrtausenden graben Menschen Löcher in die Erde und bauen in Minen Rohstoffe ab. Südafrika ist dafür weltweit bekannt. Doch mittlerweile gibt es weitere Quellen: unsere Städte. Mehr dazu in dieser Dokumentation von Terra X: kurz.zdf.de/OrNY/
Habe Deutschland 2022 verlassen und es war die richtige Entscheidung. Jeder muss gucken wo er bleibt
Ich gratuliere. Mut, mit den Füßen abzustimmen. Ich bin 2021 ausgewandert.
Wer kann und begreift welches Spiel hier gespielt wird sollte so schnell wie möglich reis aus nehmen
Ich bin vor 13 Jahren gegangen und das war das beste was mir passieren konnte.
So lange es das Grundeinkommen gibt kann man es hier aushalten
@@Niemand66623 😂😂😂 word. Schade für den Steuerzahler
Erstmal Demos gegen Rechts organisieren! Danach schauen wir uns die anderen Probleme eventuell mal an.😂
ja, das ist gaaaaanz wichtig
@@RichardWetzlar ☺️
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
@@JesusChristoph wiiiiirrrrkliiiiich? 😳
Bin mir zu 110% sicher, dass dann alles auf wundersame Art und Weise gut wird.. und ein Regenbogen erscheint über Deutschland. Wir müssen nur immer positiv denken, gegen Rechts demonstrieren und stets richtig gendern.
😂
Sie haben es versprochen und jetzt ist es da…das Grüne Wirtschaftswunder!😀
Aber wir sind unserem Klimaziel näher. Lieber eine schwächere Wirtschaft und die Klimaziele einhalten
@@marius8155. Du bist unabhängig ,reich und brauchst dir um deine Zukunft keine Sorgen machen ?
Wie kann man so manipuliert sein 😊man oh' man.😊
@@Petra-b2e ein kleiner Rückgang oder eine Stagnation steht uns sowieso bevor ;)
@@marius8155 "Klimaziel"😀
Selbst wenn es Deutschland nicht mehr geben würde, also wir begehen alle einen kollektiven Selbstmord und machen alle Lichter aus, das würde die Welt gar nicht merken und es hätte auch keinen messbaren Effekt auf den Klimawandel.
@@marius8155China lacht über Deutschlands Einsparung.
Genau so ist es. Industrie ist nicht erwünscht. Wenn die Wirtschaft schrumpft, dann sind wir auch klimaneutral.
Der Beitrag macht doch deutlich, dass es an der Schuldenbremse liegt.
Ich finde Urlaub in Europa mit dem Zug prima, besitze kein Auto und fliege nicht mehr. Aber die meisten Leute können sich das leider nicht vorstellen und ihnen ist das Klima egal.
Es profitieren doch immer weniger Menschen vom Wirtschaftswachstum. Warum spricht eigentlich niemand von einem Wachstum an Lebensqualität und wie das erreicht werden könnte.
Ist halt doof, wenn Aktienbesitz quasi nicht gewünscht ist und die deutschen Unternehmen inzwischen mehrheitlich in ausländischer Hand sind (und im Ausland Geschäfte machen weil Deutschland zu unrentabel ist)
@@konrad3 Geld ist aber nicht gleich Lebensqualität,sondern nur ein Baustein davon. Um in Aktien investieren zu können muss ich mich selbst in ein verlässliches stabiles Umfeld befinden. Alle diejenigen die vor dem Gesetz gleicher sind,sind dort schon mal klar im Vorteil.
@@Franzniedermyer Du hast angemerkt, dass immer weniger Menschen vom Wirtschaftswachstum profitieren. Allein darauf beziehe ich mich.
Wachstum an Lebensqualität kann beispielsweise daraus erwachsen, dass man etwas besitzt, was die Mehrheit als wertlosen Schrott deklariert (zum Beispiel ein frei stehendes Haus mit Riesengrundstück in bester Lage von Hamburg, Köln oder München). Wir leben nämlich in einer Zeit, in der der Volksmund, die Politik und die Medien unsanierte Häuser als Schrott oder Bruchbude bezeichnen (also als etwas Wertloses). Wenn ein Besitzer trotz dieses Geredes von angeblich völliger Wertlosigkeit unsanierter Häuser mit einem solchen Haus glücklich ist, wäre ein Beispiel für Wachstum an Lebensqualität, obwohl derjenige nichts in das Haus investiert, keine Aufträge erteilt, somit nicht für Wachstum sorgt.
Was es alles für Studienmöglichkeiten gibt 😂. Was produktives werden diese Leute nie beitragen. Aber für die wird schon ein guter Beamten Job geschaffen werden wo sie die arbeitende Bevölkerung bevormunden können.
DIe sehen so aus, als würden die "Genderstudies" studieren.. die nächsten Kader für Rot und Grün.
Wo ist das ganze Geld hin?
In die Ukraine und aller Welt.
In selenskys Geldbeutel
@@Herbern_Neierbern quandt & co
Und in den Taschen unserer "fähigen" Politiker, einschließlich des Bundespräsidenten. 😢
Die Riesenyachten bauen sich doch nicht von selber mein Freund
Verzicht muss man sich leisten können.
"Well-being" muss man sich leisten können.
Weniger arbeiten muss man sich leisten können.
Das Fundament aller Entscheidungen ist, ob man es sich leisten kann. In der Politik bedeutet das, dass es der Privatwirtschaft gut gehen muss, denn von dort kommt das Geld. Wenn man effizienter wirtschaften und eine Ressource verwerten kann, sollte man das immer tun. Aber wenn es der Wirtschaft schlecht geht, geht es allen schlecht - auch den Verzichtern. Wir reden nur von Verzicht, weil wir ihn uns bisher leisten können. Das gilt auch für die Isländer - sie sind reich und können daher quasi zum Spaß verzichten.
Die Entscheidung läuft hier im Grunde auf freiwilligen vs. erzwungenen Verzicht heraus und das hat mit einem Ideologiekonflikt zu tun. Der erzwungene Verzicht hatte noch nie in unserer Menschheitsgeschichte positive Auswirkungen für uns Menschen. Man kann sich dafür entscheiden (wobei ja nur eine bestimmte Entscheiderklasse wirklich entscheidet). Dieser ganze Beitrag wirkt so, als wolle man die Zuschauer für diesen Zwang vorbereiten: "Schaut mal, diese Leute verzichten und sind glücklich, also verkraftet ihr das auch." Das ist aber manipulativ, weil es hier ausschließlich um Menschen geht, die sich Verzicht leisten können.
Dafür ist die Well-Being Economy eigentlich noch nicht einmal ein passendes Argument, denn die Isländer verzichten im Zuge dieser Politik ja auf nichts. Sie messen nur zusätzliche Erfolgskriterien. Dagegen spricht nichts, aber es hat nichts mit Verzicht zu tun. Es bedeutet nur: "Zusätzlich zu ihrem ganzen Geld sollen sie auch noch glücklich sein." Ja, das ist ja fein. Wir messen in Deutschland und in vielen anderen Ländern ja auch diese Glücksfaktoren, daher können wir ja auch Vergleiche ziehen. Wir haben sie nur nicht in eine explizite Politik formuliert. Das könnte man machen, aber hier in Deutschland sehe ich die große Gefahr, dass solche Indikatoren politisch missbraucht würden, nach dem Motto "Ja, die Wirtschaft geht den Bach runter, aber schau mal, die ganzen tollen Glücksindikatoren!" Das geht natürlich eh nur kurzfristig, weil sich die schlechte Wirtschaftslage sowieso zügig auch auf die Glücksfaktoren auswirken würde.
Außerdem baut dieser Beitrag einen Strohmann, und zwar, dass die Deutschen rein nur nach mehr Konsum streben würden. Das ist doch gar nicht der Fall, die ganze Well-Being-Thematik ist bei uns kulturell stark verankert. Wenn man so ein Konsumverhalten beobachten möchte, dann muss man in Schwellenländer schauen; zum Beispiel China, einem der wenigen Länder wo die Luxusbranche überhaupt wächst. Ganz allgemein: Meint jemand, die Einwohner von Schwellenländern WOLLEN auf irgendwas verzichten? Case in point.
Der Wirtschaft muss es gut gehen, dann KANN es auch den Menschen gut gehen. Wenn es der Wirtschaft schlecht geht, dann kann es den Menschen nicht gut gehen. Konsum oder Konsumverzicht, Urlaub, Gesundheitssystem, Bildung, ... alles braucht Geld. Ohne Geld keine Bewegungsfreiheit, wer schon mal kein Geld hatte weiß das aus seinem eigenen Leben. Die wenigsten Leute wollen Geld um des Geldes willen - Geld ist Freiheit und die Menschen wollen frei sein. Das gilt für Individuen genau so wie für Länder.
Fazit: Grüne Degrowther, individuelle Verzichter, unsere politischen Entscheider, normale Spießer und röteste Sozialisten - sie alle brauchen Geld.
"Das Fundament aller Entscheidungen ist, ob man es sich leisten kann. In der Politik bedeutet das, dass es der Privatwirtschaft gut gehen muss, denn von dort kommt das Geld."
Die Privatwirtschaft erschafft also Geld? Das wäre mir neu, ich dachte dort würden Waren und Dienstleistungen erzeugt werden.
Erklär mir doch mal woher das Geld kommt.
Der Kabarettist Volker Pispers hat das schon vor Jahren erklärt, es hört ihm bis heute nur kaum jemand zu. Leider.
Der hat einen Maulkorb.
Auch wenn hier viel gerantet wird: Ich finde es sinnvoll Wohlstand anders zu definieren. Nur Geld allein ist nicht die Lösung und das ewige Wachstum hat uns in die Klimakrise geritten und beutet andere Länder aus. Ich muss nicht immer mehr verdienen, konstant gut ist doch super
Die volle Version in der ZDF Mediathek beleuchtet auch die gegenteilige Meinung. Trotzdem ist auch die volle Version an vielen Stellen, wenn nicht den meisten, sehr schwach. Die gekürzte UA-cam Version ist aber geradezu Schrott. Die ohnehin schon schwache Doku auch noch einseitig zu schneiden, Respekt, einen solch schlechten Beitrag muss man erstmal hinbekommen.
Wenn man Verzicht üben soll ist statt mit dem Flugzeug mit dem Auto oder der Bahn nach Portugal fahren halt auch mal wieder ein herrlich dummes Beispiel und zeigt die Inkompetenz und Arroganz der Leute.
Ich kann mich daran erinnern wie als ich klein war (bin Mitte 20) eben für den Urlaub nach Frankreich, Italien oder an die deutsche See mit dem Auto oder Zug gefahren und es war damals auch komplett normal.
Reisen mit dem Flugzeug wurden dann meistens von Familien gemacht die relativ viel Geld hatten (meistens aus der Oberschicht) oder die Bereit waren so viel Geld für einen Urlaub auszugeben.
Dieses Beispiel ist doch kompletter Müll ... ich frage mich wie man sich unironisch vor die Kamera setzen kann und mehr oder weniger sagt "Ich kann nur zwei Wochen in den Urlaub, will nach Portugal und da geht das eben nur mit dem Flugzeug"
Man nennt es auch umgangssprachlich Propaganda
diese ganze klimaideologie fährt das land an die Wand.
Tatsächlich? Dann frag mal die Bauern was die davon halten dass seit Jahren eine Dürre auf die nächste folgt und jedes Jahr ein neuer Hitzerekord da ist.
@@dr.livesey7595was ein Schwachsinn 😂😂😂😂
@@thdkb das ist kein Schwachsinn dass ist vor allem in Ost und Norddeutschland Realität
@@dr.livesey7595
Ich komme aus Norddeutschland und hier sind die Böden momentan zu nass .
Ich weiß ja nicht was du geraucht hast aber deine Panikattacken solltest du behandeln lassen.
@@dr.livesey7595Ja, vor allem letztes Jahr. Regenreichstes Jahr seilt langem.
Einfach schockierend, wie wenig Allgemeinbildung und Verständnis für ökonomische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge man heutzutage mitbringen muss um als Journalist arbeiten zu können. Habt ihr euch eigentlich eine Sekunde lang überlegt, was es für den Staatshaushalt und all die Goodies die dieser verteilt bedeutet, wenn alle nur noch 30 h arbeiten? Was es für die Arbeitskosigkeit bedeutet, wenn es kein Wirtschaftswchstum mehr gibt, Innivation aber dennoch weiter geht? Bzw. wie eine Welt ohne weiteren technischen Fortschritt bald aussehen würde?
Der grünen Partei gefällt diese Dokumentation ganz bestimmt....
Häh,die Grünen glauben doch auch an "Grünes Wachstum".
Stahl mit wasserstoff ,die sind depatsch 😂 schaut euch die stahlpreise an ,wer zahlt den den Doppelten preis für gleiche Qualität 😂❤
Dieses Paar, das nach Portugal geht ist ja mal mega unsympathisch. Erst sagen sie, dass es schwierig sei den Weg zu planen, nachdem sie einfach nur auf google maps zwei Orte eingeben mussten. Dann sagen sie man müsste da wohl mindestens 3 Wochen hin, was ja totaler Quatsch ist. Und dann das mit den 2 Wochen, na dann fällt das für die beiden natürlich raus.
Danke
Unser Kinderbuchautor sagt uns wird es bald gut gehen 😂😂😂
Er will Jeden verklagen, der ihn "Kinderbuchautor" nennt. 😂😂😂
Geht's dir etwa schlecht? Hoffst du Jemand kommt und errettet dich?
😂😂😂
@@s.t.697 nö ich bin nicht von sowas betroffen. 😆😂🤣
Kann man Menschen Erfindertum, Neugier oder Kreativität verbieten, was ja eine zwingende Voraussetzung dafür wäre, wenn alle Verzicht üben sollen und damit die Wirtschaft schrumpfen würde?
Das ist doch völlig absurd.
Durch einen Verzicht auf Konsum, würden die Umsätze der Unternehmen sinken und Arbeitnehmer würden ihre Arbeitsplätze verlieren.
Je stärker dieser Trend wäre, je schneller würde unsere Gesellschaft kollabieren und es würde wohl zu Aufständen und Gewalt kommen.
Die Vorstellungen von Herrmann sind völlig weltfremd, weil sie die Funktionsweise unseres ökonomischen Systems nicht versteht.
Konsum bedeutet nicht, dass alle 10 Kühlschränke und 5 Autos kaufen müssen.
Wirtschaftliches Wachstum entsteht z.B. durch Klima- und Umweltschutz, Bildung, Gesundheitswesen, modere Bauweisen und eine Zeitgemäße Infrastruktur oder eine soziale Gesellschaft.
Wohin sich eine Gesellschaft entwickeln soll, sollte in einem demokratischen gesellschaftlichen Prozeß entschieden werden.
Wirtschaftliches Wachstum entsteht allerdings nicht aus dem Nichts, sondern es muss immer mehr Geld ausgegeben werden.
Damit immer mehr Geld ausgegeben werden kann, muss sich immer ein Sektor (private Haushalte, Unternehmen, Staat, Ausland) verschulden und Arbeitnehmer benötigen regelmäßige reale Lohnsteigerungen, damit sie die Güter kaufen können, die sie selber herstellen.
Es ist grotesk, wieviel Blödsinn immer wieder rund um unser ökonomisches System verbreitet wird.
Dem Staat fehlt auch kein Geld, sondern den Politiker fehlt Sachverstand.
Sie schreiben ja außerordentlich klug, nur die Realität geht an Ihnen vorbei. Schade !
@@gundulahartert6070 Welche Realität soll an mir vorbei gehen?
@@ulrichkesselberg4317 ich würde dir ganz dringend das Buch Systemsturz, Sieg der Natur über den Kapitalismus von Kohei Saito empfehlen… danach ist dir dein Kommentar wahrscheinlich unangenehm 😂
@@ulrichkesselberg4317 Der Ukrainekrieg, die unzähligen Flüchtlinge etc. , dahin fließen die Gelder, u.a. auch an die, die sich pausenlos und unanständig bereichern, z.B. die Rüstungsindustrie. Also, es wäre wunderbar, wenn dann noch soviel Geld übrig wäre, ein vorzeigbares, gesundes Deutschland, mit zufriedenen Bürgern unser eigen nennen zu können. Sie haben wunderbar geschrieben, aber realitätsfern. Nehmen Sie mir bitte meine Meinung noch übel. Ich bin 84 Jahre und bilde mir ein, eine klare Sichtweise zu besitzen. Alles Gute.
@@burnerchrome600 Was soll mir denn der Philosoph Saito über unser ökonomisches System erzählen können?
Der künstliche Verteuerung von Energie trifft vor allem die Unterschicht. Ist das den wirklich so schwer zu verstehen?
Wenn dem Staat Milliarden fehlen, können wir anderen Ländern eben nicht mehr so stark helfen.
Es ist ein Mythos zu behaupten, man streicht die Mittel aus der Entwicklungszusammenarbeit und könnte damit Nachhaltig etwas in Deutschland ändern. Das machen nur Leute die dumm sind oder rechten Populismus verbreiten wollen. Was bist du?
33 Mrd, die durch Handel meistens locker wieder rein kommen. Dummer Populismus, mehr nicht
Oder wir besteuern endlich die Reichen und Superreichen denn deren Vermögen sind und den letzten Jahrzehnten überproportional gewachsen.
Ich Frage mich bei dieser Träumerei wo dann unsere ganzen Medikamente herkommen sollen? Haben Kranke dann einfach pech gehabt?
Warum sollte man keine Medikamente mehr herstellen?
Na, wie beim Strom: aus der Steckdose.
Wie hat jemand noch gesagt? Ein Wohlstand des wenigen!😂😅🤣 also wer den Scheiß noch glaubt....😂!
Leute, nehmt einfach das Lastenrad. Übernachten klimaneutral im Wald. Bei der Gelegenheit könnt ihr auch gleich kriegstauglich werden😁😁😁😁.
Ja, aber bitte nicht das E-Lastenrad mit dem in Afrika von Kindern geschürften Lithium.
@@JacobMartin-l1f Genau, wenn schon Bio, dann bitte mit eigener Muskelkraft😁😁.
@@JacobMartin-l1f Aus Afrika kommt das Cobalt was in den meisten Akkus schon gar nicht mehr drin ist und Lithium ist eine Sole und wird eher abgebaut wie Salz was auch nicht mehr stimmt weil die jetzt auf Membranen setzen Wasser nicht mehr Verdampfen lassen zu müssen. Lithium wird aber auch gerade wieder aussortiert für Schmalere Akkus oder wo man nicht aufs Gramm/Energiegehalt achten muss.
Wieviel Menschen aus Afrika und Asien hat Island aufgenommen. In dem Beitrag habe ich keine Neubürger gesehen. Zahlen die Isländer brav Steuern? Das ist vollkommen weltfremd.
Ich glaube ,die sind nicht mal in der EU.Vielleicht gehts ihnen deswegen besser.
Habeck muss weg!
Er ist der einzige in dieser Regierung der irgendetwas voranbringen will.
Beschweren sie sich bei Merkel und der CDU für 16 Jahre nichts tun.
Dito!
Also der Beitrag lässt echt viele Fragen offen, obwohl das Thema sehr interessant ist!! Wieso wurde der Happy Planet Index nicht miteinbezogen?? Bitte einen 2. Teil. Wär cool
Der Staat macht keine Fehler 🎉😂
Das Versagen der Autoindustrie, jahrelang auf das falsche Pferd zu setzen, hätte durch entschiedenes staatliches Handel durchaus vermieden werden können.
@@hannesmartens9838Daher verbietet der Staat Autos, so kann man auch keine Fehler machen.
@@smftrsddvjiou6443 Nennen sie mir einen Staat der Welt der Autos generell verboten hat.
@@hannesmartens9838Die EU ab 2035 .
@@hannesmartens9838an der Vielzahl deiner Kommentare hier unter dem Betrag merkt man das du keine Ahnung hast und nur von Ideologie getrieben bist. Könntest einem fast leid tun. Fast.
Bei dieser aktuellen Koalition gibt es keinen Wohlstand 😂. Einfach bei der nächsten Bundestagswahl aufpassen.
Das Wort Klima innerhalb ersten 40 Sekunden, da hab ich schon keinen Bock mehr. Es geht um unsere Jobs, unseren Wohlstand und unsere Gesellschaft. Der Klimawahn ist da total überflüssig.
Dann wird die Natur dich halt irgendwann überflüssig machen.
Hmm na klar man muss ja auch urlaub in portugal machen. Gibt ja keine schönen Orte in DE. Ihr lebt doch auch in einer fantasiewelt.
Man muss doch was zum Angeben bei Freunden und Kollegen haben.
Warum soll man nicht Urlaub in Portugal machen? Ist ja schließlich Festland. Muss man halt 6 Tage Fahrzeit mit einplanen. Bleiben 8 Tage Urlaubszeit 😉
Glaubst Du ,dass Urlaub in Deutschland billiger ist als in Portugal oder Türkei???
Paar Reporter beim ZDF hatten wieder Bock auf Island-Urlaub.
Irgendwo muss das viele Geld ja hin und wenn es schneller weg ist, als das Jahr zu Ende ist, werden halt die Gebühren erhöht. Und Schwupp, passt es wieder. 😊
Vielleicht sollte man differenzieren. Man kann ja auch ohne materielles Wachstum technologisches Wachstum haben.... Eine SD Karte mit 100 Gigabyte ist genauso groß wie eine mit 512 GB
9:20 lol den Urlaub nicht zu Fliegen ändert nur, das man selber Unanehmlichkeiten hat und länger braucht. Der Flieger fliegt dennoch, und vllt WEGEN dieser Leute leerer, also ineffizienter am Ende.
Wohlstand ohne Wachstum ist möglich, dazu müsste man nur mal sein Wertesystem neu bewerten. Ist Wohlstand nicht auch schon die eigene Gesundheit, der Familie und Freunde ?
Ich finds gut das viele Leute freiwillig verzichten, sogar vegan werden, und auch verzichten bei Reisen und Mobilität, schön Strom sparen usw dann bleibt mehr/länger für alle anderen .) Mehr oder weniger ist nicht die richtige Frage, sondern eher "was anderes".
Der Flieger mit 400 Leuten an Board ist wahrscheinlich sogar noch besser in der Bilanz als 200-300 Autos oder alles Aufreißen für Ultra schnelle Züge die 1-2 mal im Jahr gebraucht werden würden.
Der letzte kurze Ausschnitt war eigentlich das wichtige hier an dem ganzen. Der einzige Grund warum wir noch Wirtschaftswachstum brauen.
Weil dann den Leuten auffällt, dass sie war in die Wirtschaft einzahlen, aber nichts herausbekommen.
Bitcoin, Aktien und Milliarde zeigen es. Du wirst reich mit passiven Einkommen. Deutschland hat letztes Jahr 40 Milliarden Zinsen bezahlt.
Jeder Investor will Geld sehen, dass muss auch auf Produkte gerechnet werden. Jeder bezahlt das bei seinen Produkt, aber nur ein Bruchteil sieht was vom Zins.
Aber da in Deutschland die Schule der letzte Mist ist, geht das finanzielle Wissen der Menschen gegen null...
Die meisten die hier von "Wirtschaft" reden haben doch 0 Ahnung davon und reimem sich selbst etwas zusammen...
2:11 Echt? es ist nicht Aufgabe der Politik uns das Leben schwer zu machen? oder zählt die Aussage nur für die Produktion in diesem Gewerbe?
Würde einen Kompromiss machen.
Reduzierung meiner Mobilität und dafür mehr G-Verkehr(GV) -) Mit Bürgergeld kann es gerne morgens um 10:00Uhr nach der ersten Kippe und ersten Kaffee losgehen.
Könnte ein Megatrend werden.😁🤪 Ach ja , nicht jeder sich anbiedernde Partner ist erwünscht.
Wir sollten vielleicht auch nicht mehr zulassen das Menschen in einem Jahr mehr verdiene dürfen als der Durchschnittsverdienstler in 45 Jahren Berufstätigkeit. Da wären wir bei jemandem der 6.500€ brutto verdient bei 3.5 Millionen im Arbeitsleben. Und dann gibt es Menschen die das doppelte (und mehr) in einem Jahr kassieren.
Ja, die von den ÖRR z.B.
Es wäre doch Traumhaft wenn Wachstum und Gewinne, die zu Lasten von Umwelt, Ökosystemen und der menschlichen Gesundheit gehen, kategorisch ausgeschlossen werden. Es sollte einfach selbstverständlich sein die Natur und den Mensch zu achten und sie nicht für den Reichtum einiger weniger zu opfern.
Am besten lassen wir Ulrike Herrmann entscheiden, was gut und was schlecht ist…nicht dass wir noch das falsche wegschrumpfen
Danke an das ZDF für die Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema. Die Befreiung vom Überfluss erhält zunehmend mehr Raum in der öffentlichen Debatte.
Vielleicht mal etwas selbst wieder zurück geben ,was man jahrzehntelang aus Gewinnen hatte. Dann doch lieber ins Ausland, nicht wahr, im billige Arbeitskräfte zu haben.
Alle nach Deutschland aufnehmen ⏺
Die wollen ja "negatives " Wachstum.
Habe ich schon lange gesagt:
Wenn *Wohlergehen* im
Fokus steht, dann ergibt sich
sowohl für Politik, als auch für Wirtschaft und Gesellschaft
alles, was dazu beiträgt, dass es jedem in jeder Lebenslsge wohlergehen kann.
@native5072 Das ist richtig.
Trotzdem:
wenn der Indikator "Wohlergehen" ist und bleibt und wenn jeder jedem sein persönliches Wohlergehen zugesteht und es nicht durch eine Norm in eine vorgegebene Lebensform zu zwängen versucht wird, dann ergibt sich daraus eine Bevölkerung, der es wohl ergeht.
Nehmen wir nur mal das Beispiel
Schichtdienst.
Es gibt Menschen, denen machen die Zeitwechsel wenig bis gar nichts aus.
Es gibt aber auch Menschen, die sind prinzipiell Frühaufsteher oder grundsätzlich nachtaktive Menschen.
Würde man in Schichtdienst-Arbeiten den Mitarbeitern ihre bevorzugte Arbeitszeit zugestehen und gezielt für die Arbeitszeiten
Arbeitnehmer suchen und einstellen, in denen sich Personalengpässe ergeben, dann hätte jeder eine Regelmäßigkeit, die für ihn persönlich mit seiner Leistungskurve und den Anforderungen des Privatlebens am besten vereinbar wäre.
Das würde bedeuten, dem Wohlergehen der Mitarbeiter Priorität einzuräumen.
Oder nehmen wir das Beispiel
"Arbeitsweg".
Es gibt Frauen, denen macht es nichts aus, am späten Abend oder morgens früh noch halb in der Nacht auf dem Weg zu Bushaltestellen oder U- und S-Bahnstationen zu sein ... und es gibt Frauen, die mögen das schlichtweg nicht mehr.
Nicht in der heutigen Zeit!
Was wäre nötig, das persönliche Wohlergehen zu berücksichtigen und etwas dafür zu tun, dass es gewährleistet ist?
Das wäre ein weiteres Beispiel, wie man Wohlergehen zur Priorität macht!
Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, politische Entscheidungen unter dem Aspekt zu treffen.
Ich weiß nicht wo diese Herrmann lebt! Aber was sich in ihrer Traumwelt abspielt… ist echt nicht meine Welt 🙈🙈🙈
In der Traumwelt leben wohl immer die anderen. Und sie lebt in Deutschland.
Es ist die physikalische Realität. Unendliches exponentielles Wachstum gerät an Grenzen.
In Berlin, so viel ich weiß. ^^
Auf der Königstein habe ich einst auch die Konstruktion der Erker studiert welche man im Zusammenspiel mit einem Brett in welchen ein Loch war genutzt hat um den kleinen göttlichen verschiedenfarbigen Flughäschen ihre ersten Flugstunden zu geben. Man konnte einst beobachten wie diese nach einer kurzen Beschleunigungsstrecke ihre winzigen Flügelchen gespreizt haben um dann in einer gewaltigen Explosion in welcher wahrscheinlich immer der halbe Wald in Flammen stand auf Mach 100 hoch zu beschleunigen.
Nordstream reparieren und Habeck endlich absetzen ❤
...was wollen wir denn noch mit Nordstream??? Bist du Russe???
@@ms-0503 was hast du gegen Russen? hat dir persönlich einer was getan?
Das wird leider nie passieren 🥴
@@radenkoblagojevic3672 sei etwas optisch und lass den kopf nicht hängen. am Schluss wird alles wieder gut...in paar Jahren schreibt Habeck wieder Kinderbücher und die Russen liefern wieder Gas ... nach den Motto zeit heilt alle wunden
Österreich zahlt für sein Gas mehr als wir und der Hauptlieferant ist Russland aber fragt ruhig.
USA und China haben Big Tech, Germany hat Klimaretetter und Sozialforscher...
was man alles für einen schrott studieren kann..
Bald auch genderdeutsch
Ja, denke ich mir auch. Soetwas wie Ökonomie, wo die Lehrmeinung ist das unendliches exponentielles Wachstum möglich ist, weil die menschliche Fantasie unbegrenzt sei.
Mit Physik hat das nichts zu tun.
Schön bunte Plakate malen. Könnte man fast als positiven Beitrag im Kontext "Produktivität reduzieren" sehen.
Wir retten schon mal überhaupt nichts... Was für eine dumme Reportage. Auf was wir verzichten, freuen sich andere
🇨🇳 der Jahresplan 🫡
Wenn man für die Bundeswehr ein Sondervermögen ins Grundgesetz schreiben kann, dann kann man das auch fürs Klima. Wenn man das aber nicht macht, muss man sich nicht wundern.
Darüber hinaus wird hier über Wachstum gesprochen, ohne dass klar definiert wird, was unter Wachstum zu verstehen ist. Versteht man unter Wachstum, dass immer mehr Güter hergestellt und verkauft werden sollen, dann ist Wachstum begrenzt.
Sprechen wir aber von Wirtschaftswachstum, also von erzeugten Werten, dann ist Wachstum nur begrenzt, sofern wir nicht alle Werte in die Berechnung einbringen, weil viel geleistete Arbeit in unserer Volkswirtschaft nicht einberechnet wird.
Wachstum wird gegenwärtig nur quantitativ definiert, nicht aber qualitativ. Wenn ich ein Produkt herstelle, das sich nur einmal pro Person verkaufen lässt, dann ist Wachstum begrenzt. Wenn ich aber ein solches Produkt so gestalte, dass dieses Produkt zeitlebens aufgewertet wird, dann ist Wachstum unbegrenzt, weil es technologischen Fortschritt geben wird, solange Menschen friedlich miteinander zusammenarbeiten.
Rein technisch sind 90 Prozent der hergestellten und verkauften Produkte unnötig und eine Vergeudung von Ressourcen. Wir könnten in den nächsten 10 Jahren das BIP verdoppeln und gleichzeitig 90 Prozent weniger Rohstoffe oder Energie verschwenden. Aber das will niemand!
Stell Dir vor, Du kaufst nicht eine Waschmaschine, sondern ein Waschmaschinendesign. Du bezahlst nicht für Technik sondern für Design, dann legst Du Wert auf herausragende Materialien, auf hohe Qualität usw. Du wirst u.U. ein Design kaufen, das in 100 Jahren noch geschätzt wird und auch dann noch seinen Wert erhalten haben wird (oder gar gesteigert). Waschmaschinendesigns haben sich seit Jahrzehnten nicht mehr grundlegend geändert. Technische Neuerungen wurden innerhalb der Designs verwirklicht und dafür könnten 90 Prozent der Maschine beibehalten bleiben, da die Neuerungen nur Details ändern oder mit der Zeit hinzugefügt wurde (beispielsweise die Schaltungsautomatik). Du wirst also für zwei Dinge bezahlen: Für das Design und die Technik.
Die Technik wird sich weiterentwickeln und ein gutes Design ist zukunftssicher. Am Ende bedeutet diese Änderung eine quantitative Absenkung beim Materialverbrauch und der geleisteten Arbeit, aber dennoch eine qualitative Wertsteigerung. In wirtschaftswissenschaftlichen Kenngrößen wäre das dann allerdings auch wieder eine quantitative Steigerung, nur dass dann diese Steigerung nicht mehr über erhöhten Materialeinsatz erreicht würde, sondern vor allem auf der reinen Leistungsebene. Am Ende entstünde neue Arbeit, die den Arbeitsverlust in der quantitativen Produktion ersetzt. Am Ende würde mehr Arbeitsleistung in sinnvolle Dinge fließen (dann könnte Pflegearbeit oder geistige Arbeit den Lohn erhalten, den sie verdienen) und der Wegfall von sinnloßer Arbeit würde den Fachkräftemangel komplett aufheben.
Wir können ja alternativ mehr Verkehr haben.
"Hauptsache, Geld wird bewegt": Richtig. Deshalb sehe ich kein Problem darin, wenn Bauprojekte teurer sind als geplant. Natürlich nur, wenn die Geldempfänger die richtigen sind 🙂
Fun fact: Wer "Transformationsforschung" studiert, der würde auch "Genderstudies" studieren...
"Transformation" ist gar nicht so dumm, wie es scheint.
Es geht darum, dass man es anders macht, als bisher. Und dadurch besser als bisher.
@@sunnymas2656 ja, anders... Minuswachstum... Was denkst du, was die anderen Nationen gerade machen? Wachsen.
Mit unserem Alleinstellungsmerkmal werden wir ganz bestimmt nicht viel gewinnen.. höchstes eine Medaille. Aber die Unternehmen wandern bereits ab.
Tjo, ist leider kein "fact". Ich empfehle, als Einstieg mal das Wirtschaftsmagazin "Brand Eins" zu lesen. Dann bekommst du einen Eindruck davon, wie viel Transformation möglich ist und wie viel schon gelebt wird. Ohne Wandlung kein Fortschritt, sondern Stillstand. Will niemand von uns, schon gar nicht im globalen Wettbewerb.
Es braucht wieder Experten statt Pappenheimer ! 🐐🐃
Ja, die die Glauben das unendliches exponentielles Wachstum möglich ist, sind die Experten nicht die wir brauchen aber verdienen, offenbar. 🙄
Ich bin froh in den Kommentaren zu sehen das die Menschen langsam aufwachen.
wird aber leider noch ein paar Jahre dauern, dafür gehts den meisten noch viel zu gut. Klar wenn ich auf dem Land leben, mit Partnerin meine 7k habe, ist es mir egal wie viele Illegale ins Land kommen, hab ja meine 7k und in dem Dorf gibts keine Ausländer. Das Essen Nord aussieht wie Afghanistan ist diesen Menschen egal. BTW Sarrazin Buch ist aktueller den je und der man war bei der SPD
knapp 64000 Aufrufe und 840 Likes. Diese Statistik ist Aussage genug. Entsetzlich dass ein öffentlicher Sender sich so sehr instrumentalisieren lässt.
Das 1.5 Grad Ziel hast du schon erreicht, Meister.
Jetzt hör ich mir den Rest der Verharmlosung an......
Momentan sind wir bei 1,27°C aber ja alles unter 3°C ist wohl vollkommen unrealistisch.
@@abc6761 Drei Grad gibt es nur als Durchgangsstation. Danach folgen weitere drei Grad durch Methan aus natürlichen Quellen..
Das erlebt dann aber keiner mehr - jenseits von +3K ist für Menschen Feierabend. Wir sind ja auch noch gut bewaffnet.
Die 1.27 haben wir, weil wir noch vergangene Jahre zum statistischen Ausgleich haben. Das ist mathe - OK.
Im letzten Jahr gab es einen Sprung - und nein: der gehört nicht annähernd El Nino allein. Wenn die Atlantiktemperaturen auf dem Niveau bleiben und die Antarktis weiterhin Meereis im doppelten tempo verliert, dann hast du nächstes Jahr +1.38 und danach +1.5K.
Entschuldige bitte meine Übertreibung :)))
7:43 Die Co2 Bilanz von Flugzeugen ist besser als die von Züge je Fahrgastkilometer. Verarschen kann ich mich alleine!
Es würde mich freuen, wenn man für den GEZ Beitrag wenigstens Meinungen nicht als Tatsachen verkauft.
Das ist absoluter Quatsch
@@abc6761 vielen Dank für Ihren Hinweis. Habe die Information je Fahrgastkilometer ergänzt.
@@davidschnipo1017 Das ist immer noch Quatsch. Der CO2 Ausstoß der Bahn ist bei 46 Gramm pro Fahrgastkilometer. Beim Flugzeug bei 271Gramm.
Quelle Statista
@@abc6761 mhh ich hatte die Bahnstudie ca. 6-7 Jahre her. Hat Statist die Infrastruktur mit umgelegt? Ich wage mal eine vorsichtigen Verdacht, hier hat unser Staat wieder mit bisschen Greenwashing der Wähler beeindruckt?
@@abc6761 mhh, ich hatte vor ca 6-7 Jahren eine Studie der Bahn selbst dazu. Kann es sein das der Staat das hier für den Wähler greenwashed, indem die Infrastruktur nicht mit umgelegt wurde?
Wir brauchen einfach mehr Flüchtlinge und höhere Energiekosten/Steuern. Dann crashed es wenigstens gaaaanz schnell
7:50 ich verzichte auf Konsum. Wenn das alle machen, dann ist es gut fürs Klima, aber wir werden alle arbeitslos...
Transformationsforschung dürfte noch weiter an der Realität vorbeigehen als Genderforschung.
Das war dann ja wohl nix bei Fuchs. Eine gewisse Häme kann ich nicht verbergen.
Professorin für Glück. Wie wäre es mit Lehrstühlen für KI oder Physik ?
Soziologie hat sie
Ökonomie hat mit Physik nichts zu tun und denkt, unenedliches Wachstum sei möglich.
Ich finde es schwierig Island zum Vergleich zu nehmen, da das Land in der Welt keine wirkliche Relevanz hat. Aber den Gedanken, dass nicht nur das BIP als Maßstab gilt, halte ich für total sinnvoll. So etwas komplexes wie die Weiterentwicklung unseres Landes kann man nicht mit nur einer Kennzahl messen.
vorallem: island hat quasi kostenlose Energie und deutschland mit die teuerste.
Vor allem interessant wenn man sich das Wirtschaftswachstum von Island seit der Finanzkriese anschaut. Seit 2009 (Tiefpunkt) hat es sich bis 2022 mehr als verdoppelt (im Durchschnitt +15,7% pro Jahr, +29% zum damaligen Höchstpunkt in 2008). Ich kenne kaum ein Land wo die Zahlen so gut aussehen seit der Kriese, eigentlich ist es ein ideales Beispiel für ein starkes Wirtschaftswachstum
Ich denke die Runkfunkgebühren sollten auch nicht mehr wachsen .. da braucht man neue Kennzahlen 😂
Wir haben ja auch den schlechtesten Wirtschaftsminister aller zeiten. Also ist es ja kein wunder
Was ist eigentlich aus "Frieren und Stinken", den Blackouts und dem Hungerwinter geworden? Haben uns doch bestimmt Zeitgenossen erst kürzlich prophezeit?
Sie wissen aber hoffentlich schon, dass man in ein paar Jahren keine Wirtschaft au Vordermann bringen kann?
Aber abbauen wie er ja gut beweist
@@christophtschaikner1836Aber in Rekordtempo die bestehende gute Struktur vernichten, das kann er