7P RanchTalk: "Kontrolle" mit Uwe Roeschmann
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Und nochmal haben wir den Uwe zu Gast! Es gibt einfach zu viel zu besprechen mit ihm. Im heutigen Gespräch geht es um die Themen Mentaltraining, die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, den Umgang zwischen Trainern beim Sport und Turnier, Selbstbewusstsein und Kontrolle beim Reiten. Viel Spaß!
ⱣⱣⱣⱣⱣⱣⱣ JETZT bist DU gefragt ⱣⱣⱣⱣⱣⱣⱣ
Haben dir Bernds Tipps geholfen? Lass es uns wissen in den Kommentaren!
▶️ Abonniere den Channel: / berndhackl7. .
▶️▶️Werde JETZT Kanalmitglied und erhalte Bernds exklusive Horseman Trainings:
/ @bernd_hackl
DANKE dass du den Kanal abonnierst! Für Dich ist es nur ein Klick. Für Bernd bedeutet es viel großartige Unterstützung ♥
ⱣⱣⱣⱣⱣⱣⱣ MEHR Tipps und Tricks von HORSEMAN Bernd Hackl ⱣⱣⱣⱣⱣⱣⱣ
🌍 Checke unsere Website: www.berndhackl.de
📸 Lasst Dich inspirieren auf Instagram: / berndhackl.7p
📕 Werde Teil unserer Facebook Community: / berndhackl.pferdetraining
🛍️Den 7P-Online-Shop findest Du hier: www.berndhackl...
Liebe Kerstin
Ich würde sogerne mal deine Geschichte hören, deinen Werdegang, das was dir passiert ist...du hast es schon mal kurz anklicken lassen.
Lass du dich doch mal interviewen, zb. Von Bernd. Das würde mich sehr interessieren und freuen ❤
Ich auch!
Es wäre schön, wenn Herr Roeschmann Kerstin auch mal ausreden lassen würde.
Dein Problem,liegt wohl bein zuhören. Keine ahnung,wie du Gespräche führst.
Tolles Interview , klasse Thema, könnte euch ewig weiter zu hören. Danke für diesen Clip!
Toller Interviewpartner!
Stellt die Buchstaben um und aus Fehler wird Helfer ! 😀Und ja in Frankreich gibt es eine Arbeitsreiterei! Kommt mal zu uns in die Camargue!
Weiße Pferde, schwarze Stiere - ein Traum!!
Toller Mann.
Richtig tolles Video ❤
Einfach ehrliche wahre Worte und sehr realistisch. 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻 mega wirklich toll kann ich nichts anderes zu sagen.
Naja etwas respektvoller könnte Herr Roeschmann schon sein. Er lässt die Kerstin nicht immer ausreden und geht nicht auf ihre Fragen richtig ein. Schade. Ist ja nur eine Frau.
Ich würde das nicht gleich als abwertend gegenüber Frauen einstufen. Ich diskutiere viel mit mehreren Männern am Tisch, und die fallen sich gegenseitig genauso ins Wort und vertreten selbstbewusst ihre Meinung. Und dass einer mal mehr das Zepter in die Hand nimmt ist auch gängig bei den Debatten 😅Diese Art ist mir sehr vertraut-ich schmunzel da nur :-)
Der Hausverstand setzt nicht nur bei Pferden aus. Gefühlt zunehmend in der ganzen Gesellschaft, besonders in der Kindererziehung.
Sehe ich auch so! Sehr guter Kommentar🙏!
Respekt
Ich bin echt erschrocken, dass es in der Pferdeszene mittlerweile ganz genau die gleichen sonderbaren Auswüchse, wie in der Hundeszene, gibt 😳 Ich war ja so naiv und dachte, dass es bei den Hunden so schlimm ist, weil sie dichter mit Menschen zusammen leben. Von Regellosigkeit und Vermenschlichung kann ich heutzutage ganze Liederbücher schreiben. Interessant ist auch wie leidensfähig und ignorant Menschen sein können, wenn es um ihr Tier geht. Letzten Endes wäre es wurscht, wenn dadurch nicht immer wieder Unbeteiligte oder auch das (angeblich) so geliebte Tier zu Schaden kommen würden. Denn häufig wird dabei vergessen, dass auch die mentale/psychische Gesundheit des Tieres eine Rolle spielt. Und dass diese Regellosigkeit auch bei Tieren psychosomatische Beschwerden auslöst. Und das ist in meinen Augen tierschutzwidriger als einem Tier bei Bedarf eine Regel "nicht schön" zu vermitteln. Aber: Man kann sich so auf social Media besser anpreisen, weil man das arme Tier ja so aufopfernd pflegt. Das gibt Unmengen an Likes. Dass man das selbst verbockt hat und es für das Tier nicht gut ist, kann man nur reflektieren, wenn man es denn will. Das gibt allerdings keine Likes. Es ist eine komische Welt heutzutage und es wirkt wie ein Kampf gegen Windmühlen. Das andere Pendant, das mit Hirnlosigkeit und Brutalität aufwartet, ist keinen Deut besser. Es müsste einfach wieder mehr "normale" Leute geben.
Und leider das selbe wird mit Kindern gemacht.
Unsere Gesellschaft ist am A***.
Super genau wie in der Hundeszene,Gesunder -Menschen -Verstand ade.....!Viele können oder wollen immer die netten Lieben sein,aber können keine Grenzen setzten ,schaut euch doch die Natur an ,dort klappte es und es werden ganz klar Grenzen gesetzt!
Wichtig ist, dass man lernt, Fehler erst einmal zu erkennen und zu akzeptieren und dann daraus zu lernen. 🙃
Das ist ein guter,bodenständiger Mann.Da spricht viel Lebenserfahrung.
Rittigkeit ist für mich nicht Kontrolle sondern Durchlässigkeit. Es beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft des Pferdes, auf alle Hilfen einzugehen, sie von rückwärts nach vorn und umgekehrt sowie in seitlicher Richtung durchzulassen.
Das sehe ich ähnlich. Und bei der Arbeit mit einem rittigen, durchlässigen Pferd kann der Mensch die größtmögliche Kontrolle haben (wenn er das denn will, gibt ja auch gerade in der Arbeitsreiterei Situationen, in denen das Pferd selbstständig arbeitet)
OT Bernd: Horsemenship ist Pferd und Mensch in einem Boot. Die beste aller Definitionen!
I love this guy. Period.
👍🏼🫶🏻 Danke für dieses so wichtige Thema!!!
Hätte eine Idee für einen Gast, Alexandra Andrews mit ihrer tiergestützten Therapie und Reittherapie " Huf und Hand ". Sie und ihr Team helfen hauptsächlich Kindern mit Behinderung. Könnte mir vorstellen, das es für einige interessant sein könnte. Wäre für viele bestimmt auch eine Job Idee.
Das am besten gerittene Pferd muss das Freizeitpferd sein, das im Gelände geritten wird. Das rettet Leben... 🎉😂❤
ich erweitere um Distanzpferde
@@arunmummel5771 oh ja! Und ganz genau besehen: ein gutes Vielseitigkeitspferd ist auch ein Wunder...
Pferd wanderpokal: ich weiß genau was Kerstin sagen will.....sie kommt nur nicht dazu,weil sie die Möglichkeit nicht bekommt.
Mein Pferd, hab ich seit 3 Jahren. Wir machen Mini Schritte,die für uns groß sind. Sie ist für vieles nicht optimal. Aber trotzdem stelle ich mich auf sie ein, fördere das was sie kann und womit sie vorwärts kommt. Und nicht dass abzufordern ,wozu sie kein Talent hat.
Pferd und Kind....mitunter schwieriger Vergleich
Im Grunde hat er Recht. Aber seine Kommunikationskultur ist unterirdisch 😂.
Gerne mehr sehr inspirierend
Ich kenne den Röschmann schon über 20 Jahre und habe in beobachtet er ist einer der wenigen echten Pferde Menschen (ich arbeite schon über 60 Jahre mit dem Pferd )????
Ja,da ist Kerstin ein bischen überfordert,mit der klaren Ansicht diesen Mannes.Da war viel,wahres dabei.
Klare Ansicht? Oder meinst du eher seine Ansicht. Es gibt bestimmt noch mehr klare Ansichten.
@@uta6255 Sicher gibt es viele ansichten. Oft fehlt den ansichten der gesunde Menschenverstand.
Zum Thema Kontrolle und Kontrollverlust: als ich reiten gelernt habe, hatte ich ein paar Longenstunden und bin danach in der Abteilung mitgeritten. Dabei wurde dann gemacht, was der Trainer sagte. Kinder stecken das leichter weg, aber mir als erwachsener Frau war völlig bewusst, dass ich überhaupt nicht reiten kann, keine Kontrolle über das Pferd habe und dem Trainer und/oder dem Pferd auf Gedeih und Verderb ausgeliefert bin. Sch...gefühl!
Ich brauche wohl kaum zu erwähnen, dass ich im Galopp im hohen Bogen runtergeflogen bin. Kontrollverlust!
Anke Recktenwald wäre auch mal ein toller Gast. Thema Reiten mit Feldenkrais, T-Touch, Balancepads etc ❤
Kerstin ist ehrlich genug zu sagen,daß Sie die Lüge mitlebt,um nach außen zu gefallen. Respekt.
Sry, aber ich kann dem Mann einfach nicht aufs Fell gucken....
Viele sind ja der Meinung, dass Freizeitreiter nix können….und das sagen mir dann Pferdebesitzer, die ihr Pferd nur in der Halle reiten können und die Galoppstrecke um den Hof ist 500 m lang und umzäunt. Die Basics sind doch immer gleich und trainiere ich für ein Turnier und dessen Gegebenheiten oder fürs Gelände, ob Stadt, Dorf, Feld, Wald, Wiese…ist doch egal, Hauptsache das Pferd ist händelbar und da gehört ne Menge mentale Stärke und Wissen dazu. Am Ende auch mit Ehrlichkeit zu sich selbst und mit Unterstützung eines/r Trainers/in.
Das positive Fehlerdenken ist echt amerikanisch, dass fehlt uns hier in Deutschland, wir reden so oft alles schlecht. Fehler als Chance für Veränderung und Verbesserung sehen. Das Nicht-Loben-Können ist typisch deutsch. Vielleicht loben wir Deutschen auch nicht ehrlich genug. Viele denken sich was zu vergeben, wenn sie loben. Ich lobe gern. Ob Mensch oder Tier, die Reaktionen sind doch einfach nur wohltuend. Positive Lebenseinstellung.
Wer sind die mit der Gummiente😂
Hab ich mich auch gefragt 😂
Glaube es wird aufs MM angespielt...