Hervorragend erklärt, endlich sagts einer, wies richtig gemacht wird. Durch das kleine Modell wirds dann noch richtig in 3D veranschaulicht, dann kapiert es auch Jeder. Prima, weiter so. 😀👍👍👍
Danke für das Video. Und danke für die informative, unaufgeregte, sachliche Überschrift und Erklärung. Das hebt sich wirklich wohltuend von den meisten Beiträgen bei UA-cam ab. Und wie man an der Zahl der Abonnenten und Aufrufen sieht, geht das nicht nur mir so.
Vielen Dank für das positive Feedback! Wir freuen uns sehr, dass unsere Videos mittlerweile so gut angenommen werden. Es steckt auch eine Menge Arbeit dahinter.
Vielen Dank für Tip #2 .... und ich habe mich schon gewundert weshalb sich mein Türchen immer setzt. Ich habe das Problem bisher damit behoben den "Rahmen" der Türe - also die senkrechte Latte welche die Scharniere hält - immer mal wieder im oberen Scharnier-Bereich mittels Schraube nach außen zu ziehen.
Sehr interessant - ich hätte gedacht, dass das Tor von links oben nach rechts unten statisch besser wäre. Aber nach der Erklärung sehr gut nachvollziehbar.
Allgemeingültig bei Holzkonstruktionen im Aussenbereich, also auch hier: 4. Waagerechte Flächen abschrägen. 5. Tropfkanten ausbilden bzw hinterschneiden. 6. Nach oben gerichtetes Hirnholz möglichst vermeiden oder abdecken. 7. Bei Oberflächenbehandlung alle Kanten anfasen. 8. Ohne Oberflächenbehandlung geeignete Holzart wählen (Lärche/Eiche/Esskastanie/Robinie).
Neue Geschäftsidee: Miniatur 3D Modell Gartentür als Puzzle für den Schreiner oder jene die es werden wollen. Kinder dürften auch ihre Freude haben. Spaß beiseite, mir gefällt das Minimodell ebenfalls, sieht süß aus.
Das kleine Tormodell ist einfach genial gebaut. Wie man die schräge Strebe dann so ein baut, das sie den druck auch aufnehmen kann zeigst du sicher auch noch.
Danke wieder ein Stück schlauer geworden. ich werde dann mal das Schwingtor nochmals auseinder bauen...(zum 3 ten) und es diesmal hoffentlich richtig machen.
Haha, Volltreffer! Ich habe alle drei Fehler gemacht. Jetzt muss ich noch 4 Törchen bauen, da mache ich's dann dank der Tipps richtig. Vielen Dank und Grüße aus Frankreich!
Beim auf zug belasteten Holz hängt das Gewicht nur durch die Scherkraft der Schrauben. Bei Druckbelastung bekommt die Stabilität auch noch die Last aus dem Formschluss dazu.
Ich muss die ganze Zeit an die Episode von »Tom Sawyer und Huckleberry Finn« denken, als die anderen Kinder fürs Zaunstreichen bezahlt haben, weil es gar eine so lustige Tätigkeit war. Mir hat leider noch niemand die Arbeit beim Zaunbau abgenommen. :-)
Super informativ! Echt brauchbare Tipps und hätte gerne noch ausführlicher sein können!😅 Gartenzaun ist ja wirklich was für den Heimwerker und da kommt wirklich jeder Tipp gelegen!!
Das Video kommt mir gerade recht. Ich muss ebenfalls ein altes Törchen erneuern. Bei meinen Recherchen bin ich noch auf einen weiteren gern gemachten Fehler gestoßen. Die Diagonale sollte mittels einer Versatzung mit den Querstreben verbunden werden. 🙂
Scön erklärt. So weit ich weiß, wird angestrichenes Holz zu Müll, wenn man es irgendwann entsorgen muss und man darf es nicht einfach verbrennen. Ich streiche Holz im Außenbereich nicht und es hält auch "ewig". Daumen hoch.
Das kannst du an den Jahresringen erkennen. Das Thema haben wir im Zusammenhang mit dem Verleimen ausführlich erklärt. Schau mal hier Bretter fügen und verleimen - Verleimregeln Brettverleimung - Tutorial ua-cam.com/video/SHfTY8MzHBI/v-deo.html
Schöner Zufall: Habe mir gerade ein Gartentor gebaut. Sogesehen kommt das Video zwei Wochen zu spät. Aber das mit der Diagonale habe ich sogar richtig gemacht. Auf die Maserung habe ich allerdings nicht geachtet. Was den Holzschutz angeht, bin ich noch unschlüssig. Es ist Lärche. Was ist da am besten?
Fehler 4. Wenn das Gartentor NICHT zur Umgebung passt. Also kein "perfektes" Türchen in einer natürlichen, "krumm und schief" Naturumgebung und kein "Naturtürchen" in einem strengen Bauhaus-Garten..................
Gut zu wissen, dass ich bei dem Gartentürchen, das ich vor ein paar Monaten für jemanden gebaut habe, alles richtig gemacht habe ;) Schön wäre es, wenn du den Link zu dem Video von deinem Gartentürchebau (oh man, warst du mal soooo jung ? 😄) nicht nur angekündigt, sondern tatsächlich auch gepostet hättest ;)
Über den Bau gab es noch kein Video, nur über die Oberflächenbehandlung mit Leinölfarben, das Video ist in der Beschreibung verlinkt. War vielleicht missverständlich.
Ich habe ein fertig gekauftes Gartentor, ähnlich ihrem Muster. Leider hat es trotz Schutz nicht lange gehalten. Jetzt möchte ich ein neues Tor selber bauen. Was würden sie für ein Holz empfehlen und welchen Schutz dafür?
Ideal ist Lärche. Auch Robinie oder Esche sind gut geeignet. Bei Lärche mit Lärchenholzöl einlassen. Ansonsten ein Schichtaufbau wie im Video erklärt: Grundierung plus zwei Schutzschichten.
Das mit der rechten und linken Seite ist bei vielen Baumarkthölzern ein Problem, da beim industrieellen Einschnitt des Holzes mehr auf Masse gearbeitet wird. Leinöl aus dem Supermarkt ist zudem einvielfaches günstiger und wenn erwärmt bzw. in der Sonne verarbeitet dünnflüssiger und zieht somit auch besser ein.
Baumarktholz ist leider meistens minderer Qualität, da hast du Recht. Vorsicht mit Leinöl, das als Lebensmittel angeboten wird, das ist in der Regel nicht entschleimt. Da Leinöl durch UV-Licht härtet (es findet eine Polimerisation statt), wird es durch Sonnenlicht eher dickflüssiger. Gleiches gilt fürs Erwärmen. Früher hat man Leinöl mehrfach gekocht, um Firnis herzustellen. Wenn, dann muss das Öl noch im warmen Zustand aufgetragen werden.
Hallöchen und vielen Dank für das Video. Wir haben im Gässchen eine Tür aus Plastik mit Hohlkammern. Brauche ich dafür auch eine Querstrebe bzw. würde eine Querstrebe den oberen Riegel entlasten?
Das mit der linken/rechten Seite habe ich noch nicht fanz verstanden, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Mache ich die rechte Seite zur Querlatte, bilden sich außen Fugen, soweit klar. Aber man hat wunderbar im Video gesehen, dass sich mit der linken Seite eine Fuge in der Mitte bildet, die nach oben hin offen ist. Dort kann also wunderbar das Wasser rein und kaum wieder raus. Ist das wirklich besser als Fugen, die über die ganze Länge seitlich offen sind?
Hallo @hermit84 In der Mitte wird die Latte durch die Schraube(n) gehalten und damit dicht an der Querlattung. Die aufrechten Latten drücken sich dann quasi von selbst gegen die Querlatten.
Vermutlich sind mit "Larrwn" Latten gemeint. Nein, selbstverständlich muss das gesamte Tor gestrichen werden. Kommt im Video etwas seltsam rüber. Alle Latten am besten vorab grundieren und erst dann montieren.
@@dictum warum muß man holz im aussenbereich streichen, grundieren. lasieren? falsche einstellung! matir belassen und wenn es zusammengefault ist, dann ist es eben kein sondermüll! schrägschnitte oder auch die art des holzes helfen da weiter
Ist kein Muss, verlängert aber die Haltbarkeit. Und mit ökologisch verträglichen Farben (z.B. Leinölfarben) hast du nachher auch keinen Sondermüll. Ich habe vor mehr als 12 Jahren eine Veranda-Schaukel aus Lärche gebaut und nicht behandelt. Ist mittlerweile total vergraut, aber immer noch stabil. Bei Hölzern wie Lärche, Eiche, Esche sagt man, dass sich eine Schicht bis ca. 3 mm stärke abbaut, danach geht die Verrottung deutlich langsamer - konstruktiver Holzschutz vorausgesetzt.
Hallo wertes Dictum-Team! Okay, meine Frage hat jetzt nicht mit Toren zu tun. Mich würde eure Meinung zum Terrassenbau interessieren. Egal wen man fragt bzw. wo man nachliest gehen die Meinungen auseinander, ob nun die rechte oder linke Seite oben liegen soll. Einerseits wird gesagt, wenn die rechte Seite oben liegt schüsselt sich das Holz nach oben, sodass das Wasser abrinnen kann. Anderseits hört man, dass dann aber schneller Risse oben (klar Kernholz ist ja dann oben) entstehen, wodurch erst recht wieder Wasser ins Holz eindringt. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage von hermit84 und eure Antwort. Macht es einen Unterschied, ob die Zaunlatte mit einer Schraube in der Mitte fixiert wird, aber die Terrassendiele mit zwei Schrauben (logischerweise nicht in der Mitte) befestigt wird? Dadurch könnte die Diele ja an den Rändern nicht so einfach nach oben schüsseln, weil die Schrauben nach unten drücken. Ich habe mich bei der zweiten Terrasse dann für die rechte Seite unten entschieden, wobei sich meine Dielen aber nicht viel schüsseln. Danke!
Bei waagerecht bzw. liegend verbautem Holz (insb. Böden und Sitzflächen) gibt einen weiteren Aspekte zu bedenken: den Abrieb! In deinem Fall tendiere ich auch dazu, die linke Seite nach oben zu nehmen, da sich auf der rechten Seite eher Splitter bilden, an denen man ggf. beim Laufen hängen bleibt.
Recht robustes Holz, gut für den Außenbereich geeignet. Manchmal etwas schwieg bei der Oberflächenbehandlung mit Ölen. Leider gibt es bei Douglasie mittlerweile viel "Plantagenholz" auf dem Markt, das schnell hochgezogen wurde und entsprechen grobe Jahrringe aufweist.
Statisch ist es egal in welche Richtung die Strebe verläuft. Ein Statiker belastet eine Strebe lieber auf Zug. Damit entfällt das Ausknicken der Strebe.
Theorie funktioniert auch in der 8:52 Praxis. Allerdings ist auf Druck der Kontakt und die Krafteinleitung in die Querstrebe immer gewährleistet. Auf Zug läuft der Kraftfluss letztlich nur über die Schrauben. Und ausknicken ist hier auf kein Problem. Erstens wird die kritische Länge nicht erreicht, zweitens weiß die Druckstrebe ja mehrmals angeschraubt. Wo will sie den hin?
Auch wenn ich jetzt Gefahr laufen, dass mein Beitrag gelöscht wird: Das mit der Diagonalstrebe auf Druck ist völlig falsch. Das setzt voraus, dass die Diagonalstrebe knickfest ist. Das ist sie nur bei quadratischen bzw runden Profilen in ausreichendem/sicheren Maße. Damit fallen Bretter oder Leisten als Diagonalstrebe völlig flach. Wird eine Diagonalstebe auf Zug eingebaut reicht sogar ein einfacher Zaundraht als Bauteil aus. Oben/unten ordentlich verankern und ggfs eine Zaunspanner mit einbauen. Dann kann man das Tor immer nachrichten. Braucht man aber nicht. Wenn mal eine Leiste/Brett als Zug-Diagonalstrebe nimmt reichen auch 1 Schrauben an de Enden zur Befestigung völlig aus. Zur Verdeutlichung: Im Bauwesen heißt sowas auch Windverband. Findet sich in jeder Stahl- oder auch Holzhalle.
Die Gartentore, die sich gesenkt haben, die ich kenne, haben alle keine oder eine fallende Diagonalstrebe. Bei Balkenkonstruktionen hast du sicherlich recht. Das sieht man auch an alten Holzbrücken oft. Wir sollten aber nicht alles in einen Topf schmeißen. Im Fenster- und Türenbau werden Scheiben und Füllungen so verkeilt, wie ich es gezeigt habe. Da gibt es keine Schrauben oder Spannner. Und bei Gartentoren, wird die Diagonale normalerweise auch nur eingezapft und nicht vernagelt oder verschraubt, damit das Holz arbeiten kann. PS: warum sollten wir einen sachlichen und freundlichen Kommentar löschen?
@@dictum Dass Scheiben auf Druck verklotzt werden ist bekannt - da gibt es auch keine Möglichkeit, "auf Zug" zu arbeiten. ABer das ist hier nicht Thema. Und das bei Gartentoren (es geht hier um Hobbybereich) gezapft wird habe ich noch nie gesehen. Da regiert der Akkuschrauber mit der Spanplattenschraube. Mit ist bekannt, das beide Formen der Diagonalstrebe verwendet werden und bei druckfesten Streben a la "dicke Dachlatte" ist das auch kein Problem. Auf jeden Fall ist die "auf Zug" eingesetzte Strebe nicht verkehrt. Ich war zig Jahre in Gesellen- und Meisterprüfungen aktiv und es war bekannt, dass es traditionelle Verfahrensweisen gibt .. dazugehört auch die auf Druck eingesetzte Strebe, die - wenn kurz und dick - kein Problem ist. Es fängt schon an, kritisch zu werden, wenn man eine Toreinfahrt in Holz machen möchte. Da geht gar nichts mehr mit Druckstrebe, da sie zusammen mit den Füllstäben ausbeult. Zum Thema löschen: Es gibt so einige Fach-"Influenzer", die Widerspruch nicht dulden. Der letzte hat seine Tiefenbegrenzer an der Kettensäge mit dem Flex zurückgesetzt und ich habe das moniert. Ging gar nicht.
Das mit dem Draht in Punkt 2 macht man so bitte nicht!!! Wenn man ein Zugdraht oder ein Zugseil montiert, dann nur an einem verlängerten senkrechten Rahmenholz im Gartentor und nicht am Pfosten.
Fehler 2 macht überhaupt keinen Sinn. Wieso ist es ein Fehler eine Holzlatte auf Zug zu belasten? Vor allem wenn man dann im Nachhinein zugibt, dass ein Seil die Aufgabe des Schubfeldträgers auch übernehmen kann?
@@vitklik7150 so heißt es zwar in dem Video, das ist aber aus der Sicht der technischen Mechanik Unsinn. Das Schubfeld kann von einen Schubfeldträgers sowohl durch Druck als auch durch Zug aufgenommen werden, Hauptsache mechanisch bestimmt. Nur wenige Materialien besitzen auf Druck höhere Festigkeit als auf Zug. (Beton z.B.) Holz ist jedoch keins davon. Theoretisch kommt sogar noch der Knickfall dazu, welcher betrachtet werden muss. In dem Anwendungsfall ist das Haarspalterei aber es verdeutlicht, die latte auf Zug zu belasten ist aus mechanischer Sicht genauso geeignet, bis sinnvoller als andersherum. Eine logische Begründung wäre schön gewesen, im Video ist keine
Eine Holzverbindungen, die auf Zug belastet werden kann (und das Quellen und Schwinden des Materials zulässt) ist deutlich schwieriger herzustellen als eine auf Druck belastete. Das habe ich auch im Video gesagt. Schrauben sind langfristig keine gute Lösung, alte Schreiner-Regel besagt "Holz und Metall verträgt sich nicht".
Häufiger Fehler: unsachlicher Kommentar. Begründen! Selbst noch kein Video gemacht, aber anderen, die jede Woche ein Video zu ganz unterschiedlichen Themen veröffentlichen, mangelnde Kreativität vorwerfen.
Hervorragend erklärt, endlich sagts einer, wies richtig gemacht wird. Durch das kleine Modell wirds dann noch richtig in 3D veranschaulicht, dann kapiert es auch Jeder.
Prima, weiter so. 😀👍👍👍
Danke für das positive Feedback!
Ausgezeichnet erklärt und gut veranschaulicht, dankeschön!
Danke fürs Feedback!
Danke für das Video. Und danke für die informative, unaufgeregte, sachliche Überschrift und Erklärung. Das hebt sich wirklich wohltuend von den meisten Beiträgen bei UA-cam ab. Und wie man an der Zahl der Abonnenten und Aufrufen sieht, geht das nicht nur mir so.
Vielen Dank für das positive Feedback! Wir freuen uns sehr, dass unsere Videos mittlerweile so gut angenommen werden. Es steckt auch eine Menge Arbeit dahinter.
Vielen Dank für Tip #2 .... und ich habe mich schon gewundert weshalb sich mein Türchen immer setzt.
Ich habe das Problem bisher damit behoben den "Rahmen" der Türe - also die senkrechte Latte welche die Scharniere hält - immer mal wieder im oberen Scharnier-Bereich mittels Schraube nach außen zu ziehen.
Sehr interessant - ich hätte gedacht, dass das Tor von links oben nach rechts unten statisch besser wäre. Aber nach der Erklärung sehr gut nachvollziehbar.
Die Frage ist, was passiert, wenn ich beides mach, Also quasi ein "Kreuz". Habe ich dann nicht einen massiven Vorteil? ;-)
Habe ich auch schon gesehen. Ist etwas aufwendiger, aber bringt, wie du schreibst, massive Vorteile.
Sehr gut und verständlich erklärt.
Danke
Allgemeingültig bei Holzkonstruktionen im Aussenbereich, also auch hier:
4. Waagerechte Flächen abschrägen.
5. Tropfkanten ausbilden bzw hinterschneiden.
6. Nach oben gerichtetes Hirnholz möglichst vermeiden oder abdecken.
7. Bei Oberflächenbehandlung alle Kanten anfasen.
8. Ohne Oberflächenbehandlung geeignete Holzart wählen (Lärche/Eiche/Esskastanie/Robinie).
Danke für die Tipp!👍🏻
@@dictumApropos: Ihr könntet ein ausführliches Video zum Thema kostruktiver Holzschutz machen.
Ist notiert!
genau richtig, konstruktiver Holzschutz isz das A&O
@@leonlowenstadter9223 Ich habe Kessel Imprägniertes Holz genommen haltet am längsten...Danke sonst für das tolle Video
Danke für dieses Video. Bin grade dabei, unser 50 jähriges Gartentor zu ersetzen.
Die Tipps kommen wie gerufen!
Das freut mich!
Danke fürs teilen, super gut erklärt. Süß, das kleine Gartentor. Aber gut gezeigt und eine tolle Idee. Liebe Grüße von Hardy.
Vielen lieben Dank und Grüße zurück!
Neue Geschäftsidee: Miniatur 3D Modell Gartentür als Puzzle für den Schreiner oder jene die es werden wollen. Kinder dürften auch ihre Freude haben. Spaß beiseite, mir gefällt das Minimodell ebenfalls, sieht süß aus.
Vielen Dank für die wertvollen Tipps.
Sehr gerne!
Richtig klasse erklär! Wusste das mit der Strebe noch nicht ! Vielen Dank 👍🏻😊
Prima, dafür machen wir die Videos.
Das mit der Strebe ist auch leider falsch. Anderweitig heißen solche streben Windverband und werden immer (immer !!) auf Zuglast eingebaut.
Sehr gut erklärt. Bitte mehr davon .
Das kleine Vorführmodell ist ja mal richtig endgeil! Super gemacht!
Vielen Dank!
Super gut erklärt!! Dankeschön
Danke für das Video, "on time" wie man so sagt, bin nämlich gerade dabei ein Gartentor zu erneuern.
Prima, perfektes Timing.
😊 prima, jetzt weiß ich bescheid, vielen Dank
Großer Aha-Moment bei der Diagonalstrebe. Vielen Dank für das Video.
Danke für das Lob!
@@NFI2048 Wenn man sich die Zaunlatten wegdenkt, oder eben nicht zeigt, wird es sofort klar warum es so besser ist.
Als Schreiner ist mir das natürlich klar. Aber sehr schön und verständlich auch für den Laien erklärt
Vielen Dank für die positive Rückmeldung!
Sehr interessant.Macht weiter so.
Vielen Dank! 👍💚
Tolles Video, habe viel gelernt dabei! Danke!
Das kleine Tormodell ist einfach genial gebaut. Wie man die schräge Strebe dann so ein baut, das sie den druck auch aufnehmen kann zeigst du sicher auch noch.
"dass"
Super erklärt 👍😊
Danke dir fpr Deine gute Erklärung, es war sehr hilfreich...
Klasse erklärt - dachte immer Holz sei mehr auf Zug als auf Druck belastbar - Grüße vom Armin
Ja, das schon, aber die Konstruktion muss stimmen.
Danke wieder ein Stück schlauer geworden. ich werde dann mal das Schwingtor nochmals auseinder bauen...(zum 3 ten) und es diesmal hoffentlich richtig machen.
Viel Erfolg!
Haha, Volltreffer! Ich habe alle drei Fehler gemacht. Jetzt muss ich noch 4 Törchen bauen, da mache ich's dann dank der Tipps richtig. Vielen Dank und Grüße aus Frankreich!
Prima, dann werden die nächsten 4 Tore besser gelingen! Bon Weekend!
UPPS! ich hatte zum Glück noch keines gebaut,ABER jetzt kann und werde ich es.
@@nikimuhlfeld7202 Na denn, in die Hände gespuckt und los geht's! Und immer dran denken: die Strebe auf Druck, nicht auf Zug!!! 👍
Beim auf zug belasteten Holz hängt das Gewicht nur durch die Scherkraft der Schrauben. Bei Druckbelastung bekommt die Stabilität auch noch die Last aus dem Formschluss dazu.
Ich muss die ganze Zeit an die Episode von »Tom Sawyer und Huckleberry Finn« denken, als die anderen Kinder fürs Zaunstreichen bezahlt haben, weil es gar eine so lustige Tätigkeit war. Mir hat leider noch niemand die Arbeit beim Zaunbau abgenommen. :-)
Deswegen hat man Kinder. Dann sind sie beschäftigt in der Ferienzeit, und alten Legenden zufolge bildet das auch den Charakter :D
Ich denke da eher an Karate Kid...🙂
Huckleberry Finn lässt Grüßen.
Das mit dem Drahtseil ist spitze!
Super informativ! Echt brauchbare Tipps und hätte gerne noch ausführlicher sein können!😅 Gartenzaun ist ja wirklich was für den Heimwerker und da kommt wirklich jeder Tipp gelegen!!
Das stimmt, und Danke auch für das Lob.
Danke ! Habe etwas dazu lernen können!
Top Video Danke
Super Tips
Der Moderator (Name?) hat das mit seinen Art ganz ruhig und Toll erklärt. Weiter so-
Danke (Heiko Pulcher)
Das Video kommt mir gerade recht. Ich muss ebenfalls ein altes Törchen erneuern. Bei meinen Recherchen bin ich noch auf einen weiteren gern gemachten Fehler gestoßen. Die Diagonale sollte mittels einer Versatzung mit den Querstreben verbunden werden. 🙂
Scön erklärt. So weit ich weiß, wird angestrichenes Holz zu Müll, wenn man es irgendwann entsorgen muss und man darf es nicht einfach verbrennen. Ich streiche Holz im Außenbereich nicht und es hält auch "ewig". Daumen hoch.
Cool danke
Herzlichen Dank ich muss auch ein neues Gartentor bauen😀👍
Viel Erfolg!👍🏻
Tolle Video 👍
Danke 😊
Daumen hoch, wer gerade sein Gartentor neu bauen muss...😁
Gute interessante Infos. Nun würde ich nur noch gerne wissen, wie ich die "dem Kern zugewandte Seite" identifiziere.
Das kannst du an den Jahresringen erkennen. Das Thema haben wir im Zusammenhang mit dem Verleimen ausführlich erklärt. Schau mal hier Bretter fügen und verleimen - Verleimregeln Brettverleimung - Tutorial
ua-cam.com/video/SHfTY8MzHBI/v-deo.html
Das hast du nett bebastelt 👍😉
Schöner Zufall: Habe mir gerade ein Gartentor gebaut. Sogesehen kommt das Video zwei Wochen zu spät. Aber das mit der Diagonale habe ich sogar richtig gemacht. Auf die Maserung habe ich allerdings nicht geachtet. Was den Holzschutz angeht, bin ich noch unschlüssig. Es ist Lärche. Was ist da am besten?
Lärche ist von Natur aus robust. Kann Lärchenholzöl empfehlen www.dictum.com/de/oberflaechenschutz/asuso-nl-laerchenholzoel-750-ml-810069?sPartner=dyt
Lärche bildet mit der Zeit eine graue Patina. Wer damit leben kann, könnte man auch auf eine Schutzschicht verzichten
Fehler 4. Wenn das Gartentor NICHT zur Umgebung passt. Also kein "perfektes" Türchen in einer natürlichen, "krumm und schief" Naturumgebung und kein "Naturtürchen" in einem strengen Bauhaus-Garten..................
Wie ist es mit abschrägen am unteren ende der Lattung wegen Regen....bzw. so eine Tropfkante... macht das generell Sinn ?
Ja, eine Tropfkante ist sinnvoll und lässt sich nach der Montage der aufrechten Latten mit eine Handkreissäge und Führungsschiene leicht umsetzen.
Gut zu wissen, dass ich bei dem Gartentürchen, das ich vor ein paar Monaten für jemanden gebaut habe, alles richtig gemacht habe ;)
Schön wäre es, wenn du den Link zu dem Video von deinem Gartentürchebau (oh man, warst du mal soooo jung ? 😄) nicht nur angekündigt, sondern tatsächlich auch gepostet hättest ;)
Über den Bau gab es noch kein Video, nur über die Oberflächenbehandlung mit Leinölfarben, das Video ist in der Beschreibung verlinkt. War vielleicht missverständlich.
Ich habe ein fertig gekauftes Gartentor, ähnlich ihrem Muster. Leider hat es trotz Schutz nicht lange gehalten. Jetzt möchte ich ein neues Tor selber bauen. Was würden sie für ein Holz empfehlen und welchen Schutz dafür?
Ideal ist Lärche. Auch Robinie oder Esche sind gut geeignet. Bei Lärche mit Lärchenholzöl einlassen. Ansonsten ein Schichtaufbau wie im Video erklärt: Grundierung plus zwei Schutzschichten.
@@dictum Danke🙂
👍
Das mit der rechten und linken Seite ist bei vielen Baumarkthölzern ein Problem, da beim industrieellen Einschnitt des Holzes mehr auf Masse gearbeitet wird.
Leinöl aus dem Supermarkt ist zudem einvielfaches günstiger und wenn erwärmt bzw. in der Sonne verarbeitet dünnflüssiger und zieht somit auch besser ein.
Baumarktholz ist leider meistens minderer Qualität, da hast du Recht. Vorsicht mit Leinöl, das als Lebensmittel angeboten wird, das ist in der Regel nicht entschleimt. Da Leinöl durch UV-Licht härtet (es findet eine Polimerisation statt), wird es durch Sonnenlicht eher dickflüssiger. Gleiches gilt fürs Erwärmen. Früher hat man Leinöl mehrfach gekocht, um Firnis herzustellen. Wenn, dann muss das Öl noch im warmen Zustand aufgetragen werden.
Macht es Sinn, beim Gartentor 2 Streben anzubringen - über Kreuz?
Sieht man oft, hat aber meines Erachtens eher einen dekorativen Sinn.
Hallöchen und vielen Dank für das Video. Wir haben im Gässchen eine Tür aus Plastik mit Hohlkammern. Brauche ich dafür auch eine Querstrebe bzw. würde eine Querstrebe den oberen Riegel entlasten?
Die Konstruktionsgrundlagen sind immer gleich, unabhängig vom Material.
@@dictum vielen lieben Dank 🌻🌺🫶
Das mit der linken/rechten Seite habe ich noch nicht fanz verstanden, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Mache ich die rechte Seite zur Querlatte, bilden sich außen Fugen, soweit klar. Aber man hat wunderbar im Video gesehen, dass sich mit der linken Seite eine Fuge in der Mitte bildet, die nach oben hin offen ist. Dort kann also wunderbar das Wasser rein und kaum wieder raus. Ist das wirklich besser als Fugen, die über die ganze Länge seitlich offen sind?
Hallo @hermit84 In der Mitte wird die Latte durch die Schraube(n) gehalten und damit dicht an der Querlattung. Die aufrechten Latten drücken sich dann quasi von selbst gegen die Querlatten.
@@dictum Ok, danke. Für Schrauben ergibt das Sinn. Bei Nägel, wie im Video erwähnt, wäre ich da skeptisch. Danke für die Erläuterung!
❤❤👍👍
Reicht denn der Anstrich die das Hirnholz der aufrechten Larrwn?
Vermutlich sind mit "Larrwn" Latten gemeint. Nein, selbstverständlich muss das gesamte Tor gestrichen werden. Kommt im Video etwas seltsam rüber. Alle Latten am besten vorab grundieren und erst dann montieren.
@@dictum warum muß man holz im aussenbereich streichen, grundieren. lasieren? falsche einstellung! matir belassen und wenn es zusammengefault ist, dann ist es eben kein sondermüll!
schrägschnitte oder auch die art des holzes helfen da weiter
@@reedcedar weil manche Leute die Optik einfach nicht mögen oder es an manchen Stellen einfach unpassend ist
Ist kein Muss, verlängert aber die Haltbarkeit. Und mit ökologisch verträglichen Farben (z.B. Leinölfarben) hast du nachher auch keinen Sondermüll. Ich habe vor mehr als 12 Jahren eine Veranda-Schaukel aus Lärche gebaut und nicht behandelt. Ist mittlerweile total vergraut, aber immer noch stabil. Bei Hölzern wie Lärche, Eiche, Esche sagt man, dass sich eine Schicht bis ca. 3 mm stärke abbaut, danach geht die Verrottung deutlich langsamer - konstruktiver Holzschutz vorausgesetzt.
@@dictum würdest du dann das holz bei dir im schwedenofen verbrennen? wohl eher nicht!
Zum Teil schon erstaunlich wie viele im Werkunterricht nicht aufgepasst haben 🤬
Oder die hatten keinen Unterricht mehr !
Hallo wertes Dictum-Team!
Okay, meine Frage hat jetzt nicht mit Toren zu tun.
Mich würde eure Meinung zum Terrassenbau interessieren. Egal wen man fragt bzw. wo man nachliest gehen die Meinungen auseinander, ob nun die rechte oder linke Seite oben liegen soll. Einerseits wird gesagt, wenn die rechte Seite oben liegt schüsselt sich das Holz nach oben, sodass das Wasser abrinnen kann. Anderseits hört man, dass dann aber schneller Risse oben (klar Kernholz ist ja dann oben) entstehen, wodurch erst recht wieder Wasser ins Holz eindringt.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage von hermit84 und eure Antwort. Macht es einen Unterschied, ob die Zaunlatte mit einer Schraube in der Mitte fixiert wird, aber die Terrassendiele mit zwei Schrauben (logischerweise nicht in der Mitte) befestigt wird? Dadurch könnte die Diele ja an den Rändern nicht so einfach nach oben schüsseln, weil die Schrauben nach unten drücken.
Ich habe mich bei der zweiten Terrasse dann für die rechte Seite unten entschieden, wobei sich meine Dielen aber nicht viel schüsseln.
Danke!
Bei waagerecht bzw. liegend verbautem Holz (insb. Böden und Sitzflächen) gibt einen weiteren Aspekte zu bedenken: den Abrieb! In deinem Fall tendiere ich auch dazu, die linke Seite nach oben zu nehmen, da sich auf der rechten Seite eher Splitter bilden, an denen man ggf. beim Laufen hängen bleibt.
Wie ist mit Douglasie?
Recht robustes Holz, gut für den Außenbereich geeignet. Manchmal etwas schwieg bei der Oberflächenbehandlung mit Ölen. Leider gibt es bei Douglasie mittlerweile viel "Plantagenholz" auf dem Markt, das schnell hochgezogen wurde und entsprechen grobe Jahrringe aufweist.
@@dictumDanke für Info. Das ist ein Problem bei vielen Baumärkten.
Das mit der Strebe hab ich mal versucht einen bei Ebay zu erklären.
Der hatte keine verbaut
Statisch ist es egal in welche Richtung die Strebe verläuft. Ein Statiker belastet eine Strebe lieber auf Zug. Damit entfällt das Ausknicken der Strebe.
So weit die Theorie. Die Praxis zeigt jedoch, dass das nicht so gut funktioniert.
@@dictum doch - klappt hervorragend
Theorie funktioniert auch in der 8:52 Praxis. Allerdings ist auf Druck der Kontakt und die Krafteinleitung in die Querstrebe immer gewährleistet. Auf Zug läuft der Kraftfluss letztlich nur über die Schrauben.
Und ausknicken ist hier auf kein Problem. Erstens wird die kritische Länge nicht erreicht, zweitens weiß die Druckstrebe ja mehrmals angeschraubt. Wo will sie den hin?
Was mache ich bei einer beweglichen Lamellentür die in drei segmenten aufgeteilt ist, "immer diese Sonderfälle"😅
Lamellentüre als Gartentor? Bei drei Segmenten bietet es sich an, eines davon mit einer Füllung als versteifendes Element zu nutzen.
Auch wenn ich jetzt Gefahr laufen, dass mein Beitrag gelöscht wird: Das mit der Diagonalstrebe auf Druck ist völlig falsch. Das setzt voraus, dass die Diagonalstrebe knickfest ist. Das ist sie nur bei quadratischen bzw runden Profilen in ausreichendem/sicheren Maße. Damit fallen Bretter oder Leisten als Diagonalstrebe völlig flach.
Wird eine Diagonalstebe auf Zug eingebaut reicht sogar ein einfacher Zaundraht als Bauteil aus. Oben/unten ordentlich verankern und ggfs eine Zaunspanner mit einbauen. Dann kann man das Tor immer nachrichten. Braucht man aber nicht. Wenn mal eine Leiste/Brett als Zug-Diagonalstrebe nimmt reichen auch 1 Schrauben an de Enden zur Befestigung völlig aus.
Zur Verdeutlichung: Im Bauwesen heißt sowas auch Windverband. Findet sich in jeder Stahl- oder auch Holzhalle.
Die Gartentore, die sich gesenkt haben, die ich kenne, haben alle keine oder eine fallende Diagonalstrebe.
Bei Balkenkonstruktionen hast du sicherlich recht. Das sieht man auch an alten Holzbrücken oft. Wir sollten aber nicht alles in einen Topf schmeißen.
Im Fenster- und Türenbau werden Scheiben und Füllungen so verkeilt, wie ich es gezeigt habe. Da gibt es keine Schrauben oder Spannner.
Und bei Gartentoren, wird die Diagonale normalerweise auch nur eingezapft und nicht vernagelt oder verschraubt, damit das Holz arbeiten kann.
PS: warum sollten wir einen sachlichen und freundlichen Kommentar löschen?
@@dictum Dass Scheiben auf Druck verklotzt werden ist bekannt - da gibt es auch keine Möglichkeit, "auf Zug" zu arbeiten. ABer das ist hier nicht Thema. Und das bei Gartentoren (es geht hier um Hobbybereich) gezapft wird habe ich noch nie gesehen. Da regiert der Akkuschrauber mit der Spanplattenschraube.
Mit ist bekannt, das beide Formen der Diagonalstrebe verwendet werden und bei druckfesten Streben a la "dicke Dachlatte" ist das auch kein Problem. Auf jeden Fall ist die "auf Zug" eingesetzte Strebe nicht verkehrt.
Ich war zig Jahre in Gesellen- und Meisterprüfungen aktiv und es war bekannt, dass es traditionelle Verfahrensweisen gibt .. dazugehört auch die auf Druck eingesetzte Strebe, die - wenn kurz und dick - kein Problem ist. Es fängt schon an, kritisch zu werden, wenn man eine Toreinfahrt in Holz machen möchte. Da geht gar nichts mehr mit Druckstrebe, da sie zusammen mit den Füllstäben ausbeult.
Zum Thema löschen: Es gibt so einige Fach-"Influenzer", die Widerspruch nicht dulden. Der letzte hat seine Tiefenbegrenzer an der Kettensäge mit dem Flex zurückgesetzt und ich habe das moniert. Ging gar nicht.
ok links ist außen logisch
Nicht streichen hält besser, am besten sägerauhes Holz,hält 40 Jahre, bis jetzt und ist noch ok, wenn dann noch Lärche nimmst… besser geht nicht.
Kommt dann aber sehr auf die Holzart und Qualität an. Eine Fichte mit vielen Ästen oder gar Buche verrottet Dir innerhalb eines Jahres.
Ist das nicht egal einmal hat die strebe zug und einmal Druck
Es ist einfacher, eine Holzverbindung auf Druck zu bauen, als auf Zug.
Das mit dem Draht in Punkt 2 macht man so bitte nicht!!! Wenn man ein Zugdraht oder ein Zugseil montiert, dann nur an einem verlängerten senkrechten Rahmenholz im Gartentor und nicht am Pfosten.
Danke für den Hinweis! Ich kenne das so wie gezeigt, um ein Tor beim Öffnen anzuheben.
@@FrankSchmitz-d1h Moin. Bitte mal erklären warum!
Ganz einfach, es soll wie ein Z aussehen, und nicht wie ein verkehrtes Z.
Ganz so einfach ist das nicht. Wenn die Bänder rechts angeschlagen sind, funktioniert die Z-Regel nicht.
@dictum Bei mir gehen alle diese Türen rechts auf und sind links angeschlagen.
eimal Sikkens drauf, 10 Jahre ruh
Fehler 2 macht überhaupt keinen Sinn. Wieso ist es ein Fehler eine Holzlatte auf Zug zu belasten? Vor allem wenn man dann im Nachhinein zugibt, dass ein Seil die Aufgabe des Schubfeldträgers auch übernehmen kann?
Ein seil dien bei BREITEREN TOREN lediglich als Unterstützung. Richtige Bauweise ist jedoch Vorausgesetzt.
@@vitklik7150 so heißt es zwar in dem Video, das ist aber aus der Sicht der technischen Mechanik Unsinn. Das Schubfeld kann von einen Schubfeldträgers sowohl durch Druck als auch durch Zug aufgenommen werden, Hauptsache mechanisch bestimmt. Nur wenige Materialien besitzen auf Druck höhere Festigkeit als auf Zug. (Beton z.B.) Holz ist jedoch keins davon. Theoretisch kommt sogar noch der Knickfall dazu, welcher betrachtet werden muss. In dem Anwendungsfall ist das Haarspalterei aber es verdeutlicht, die latte auf Zug zu belasten ist aus mechanischer Sicht genauso geeignet, bis sinnvoller als andersherum. Eine logische Begründung wäre schön gewesen, im Video ist keine
Eine Holzverbindungen, die auf Zug belastet werden kann (und das Quellen und Schwinden des Materials zulässt) ist deutlich schwieriger herzustellen als eine auf Druck belastete. Das habe ich auch im Video gesagt. Schrauben sind langfristig keine gute Lösung, alte Schreiner-Regel besagt "Holz und Metall verträgt sich nicht".
Das hat nicht nur etwas mit Zug und Druck zu tun. Auf Zug wird die diagonale länger, auf Druck kürzer. Dreieck!
@@flugwolleMaterialdehnung war nicht gefragt... Aber Dictum hat bereits eine plausible Begründung geliefert.
Fällt euch nichts mehr ein ?
Fällt Dir ein vernünftiger Kommentar ein?
@@dictum Nein, leider auch nicht. 🙂
die häufigsten fehler,zu wenig kreativität.
Häufiger Fehler: unsachlicher Kommentar. Begründen! Selbst noch kein Video gemacht, aber anderen, die jede Woche ein Video zu ganz unterschiedlichen Themen veröffentlichen, mangelnde Kreativität vorwerfen.
@@dictum KREATIV FACHLICH NICHT SO SEHR,wie man manchen so sieht in sämtlichen videos.(p.s. nix für ungut)