Einfach „nur" echte Menschen mit ihren Geschichten und Bezügen zur Region, die hier auch endlich mal wirken können, ohne dass es irgendeinen künstlich aufgebauten Konflikt geben muss. Top gemacht. 🙂
Immer wenn ich an der Schwarzwaldhochstraße unterwegs bin, denke ich: Was für eine sensationell schöne Gegend. Die Lost Places gehören dazu. Findet man überall in Deutschland. Ebenso im benachbarten Elsass. Im Kurhotel Sand hatten wir noch Anfang der 2000er (angemeldet) eine große Geburtstagsparty gefeiert. Damals schon lost und scary. Man findet hier heute genügend zeitgemäße Übernachtungsmöglichkeiten. Die Edelfuchs-Lodge z.B. ist ein solcher Ort. Basic, schön und ganz besonders anders. Ich kann den Besuch dieser tollen Gegend uneingeschränkt empfehlen.
Hallo @lenadoll87 Vielen Dank für dein Feedback und dein Interesse an der Doku. Deine Wahrnehmung ist in diesem Fall subjektiv, und jede Person nimmt die Dinge unterschiedlich war. Wir geben dein Feedback weiter an die Redaktion. Viele Grüße das SWR Aktuell Team
Ich finde die Reportage nicht schlecht. Ein neues, frisches sicherlich ausbaufähiges Format das in der gezeigten Form bestimmt auch junge Zuschauerkreise anspricht. Ja, ok die Kameraführung ist manchmal etwas gewöhnungsbedürftig und manche UA-camr sind da perfekter aber mir gefällt das Spontane, Unperfekte und auch die "rasende Reporterin" kommt sehr sympathisch rüber. Ich bin der Meinung man sollte diesem Format eine Chance geben und nicht gleich die negativen Wellen hochschäumen lassen. Mit sachlicher Kritik können wir den SWR bei einer Weiterentwicklung sicherlich mehr unterstützen als mit Ablehnung.
Dies sehe ich komplett anders. Gut gemacht, nette Einblicke in vergangene Zeiten. Für mich sehr informativ. Das " Gewackel", welche Sie so als negativ bewerten.. Einfach mal selber machen. Es handelt sich hier um kein Gyroskop Kamera. Mir hat diese Doku sehr gut gefallen.
Es gibt auch noch gut laufende Hotels an der Schwarzwaldhochstraße, die Hotels Schliffkopf und Zuflucht sind gut besucht. Von wo kommen eigentlich Gäste, die wegen einem verlassenen Gebäude erschrecken? 😂 In Frankreich oder Tschechien stehen die reihenweise auf dem Land, teilweise in viel größerer Dimension. Wobei es auch in Deutschland im Ruhrgebiet oder in Ostdeutschland genug verlassene Gebäude gibt...
@Stefan-Para das Hotel wurde mittlerweile von einem neuen Inhaber übernommen. Hat jetzt auch einen kleinen Spa Bereich und das Restaurant wurde schön gerichtet
Mit der Schwarzwaldhochstraße verbinde ich schöne Kindheitserinnerungen. Ich bin in Baden-Baden groß geworden. In den 60er und 70er Jahren fuhren mich meine Eltern immer zum Skifahren nach Unterstmatt. Die SWHS galt damals als schneesicher!!! Den ganze Winter über lag dort überall reichlich Schnee! Niemand konnte sich damals vorstellen, dass es dort mal nicht schneien würde. Und heute: das genau Gegenteil.
Schwarzwald geht ja noch. Fahr mal in den Harz und drehe dort auch so SELEKTIV die Ruinen. DAS ist dann ein riesiger Lost Place, nicht nur zwei Hotels.
@Stefan-Para Es gab für Harz-Verhältnisse mehrere "kleine" Bühlerhöhe, entweder abgebrannt, abgerissen oder sogar wieder saniert und erweitert. Mir geht es ums selektive Filmen von Ruinen, das kannst Du fast überall machen. In diesem Video habe ich übrigens von der Bühlerhöhe nichts GESEHEN, nur die Leute erzählten davon. Da ich Bühlerhöhe von früher kenne möchte ich dazu anmerken, dass es eine Schande ist, wie mit umgegangen wird. Kenne aber auch die wirtschaftlichen Zahlen, die dazu führten.
@Stefan-Para D´accord! Es fehlte dem Harz einfach ein mondänes Baden-Baden und die Nähe zum Rheintal mit der Bonner Politiknähe in den 50ern, stattdessen Zonengrenze, ansonsten viele Parallelen (Landschaft, Wintersport, Kurkliniken, Kurhotels, Klimawandel, Niedergang).
Völlig einseitige Berichterstattung zum schämen. Ich war schon so oft und gern kreuz und quer im Schwarzwald unterwegs und da kann man nach wie vor wunderbar entspannten Urlaub machen, in schönen Unterkünten und Hotels, freundliche Leute, wunderschöne Gegend. Natürlich gab es einen Strukturwandel wie im ganzen restlichen Deutschland und den umgebenden Ländern auch. Man sollte froh sein wenn man diese Gebäude aus dieser Zeit noch sehen kann, für mich ist das ein autentischer Zeitsprung der mir persönlich sehr viel gibt. Man sieht es in den Kommentaren das die Leute die es nicht kennen jetzt den Eindruck haben da steht eine Ruine neben der anderen. Was für ein hoffnungsloser Quatsch der hier vermittelt wird.
Was erwarten Sie von den Öffentlichen? Wenn es darum geht das eigene Land in den Dreck zu ziehen, sind die doch immer ganz vorne dabei... Einfach nicht ansehen und Ärger vermeiden. Ich boykottiere die seit über 25 Jahren. Schont Nerven und Blutdruck.
@@simonterkatz7814Es gibt ganz tolle Hotels im Schwarzwald, z. B. Schliffkopfhotel, Panoramahotel in Freudenstadt, Elztalhotel oder weiter südlich am Titisee und Schluchsee mit schönen Wellnessabteilungen. Es wurde halt mehr über die verlassenen Ruinen berichtet. Ich wohne direkt unterhalb vom Kurhaus Sand im Ort Bühlertal, da bin ich auch aufgewachsen. Als Kind war ich oft noch mit den Eltern dort für Kuchen und Eis, wenn wir wandern waren. Investoren müssten wegen dem Denkmalschutz oft erstmal sehr viel Geld investieren, es ist also nicht nur der reine Kaufpreis. Beim Schlosshotel Bühlerhöhe gibt es neue Eigentümer, ich glaube aus Kasachstan, die aber leider seit Jahren nix tun. Liebe Grüße aus dem Nordschwarzwald 😊☀️
@@SimoneRessel-l2n Es ist immer schlecht, wenn jemand ohne genaue Kenntnisse der Örtlichkeiten, bzw. der Auflagen, ein Objekt in dieser Größe kauft, und glaubt der Profit kommt dann schon von selber....ist halt doch nicht Kasachstan! Wer anderer Meinung ist, sollte mal nach dem Lebenslauf von Nasarbajew googeln
Hallo @franzbauer5531 und vielen Dank für dein Interesse am Thema. Was hat dir denn genau gefehlt, damit dir die Doku besser gefallen hätte? Liebe Grüße aus der Redaktion
wie schön. Vor vielen Jahren bin ich noch mit meinem Motorad da hoch, kannte das Hundseck noch vor dem teilweisen Abriss. Heute versuche ich, wenn es in die alte Heimat geht, wenigstens einmal im Jahr da hoch zu fahren. Immer wieder so schön da oben.
Stimmt. Aber wer will da Geld in die Hand nehmen wenn man nicht sicher ist das es in fünf Jahren wieder weg ist? Oft sind die Gebäude in Privatbesitz und die Besitzer nicht auffindbar. Was soll der Staat machen? Enteignen? Das darf er nicht.
Das Kurhaus ist noch vergleichsweise gut erhalten, wie ich finde... Sieht eher so aus, als ob dies erst kürzlich (vor vielleicht 10 oder 15 Jahren) verlassen wurde. Wäre doch schon, wenn sich ein Käufer findet, der es wieder herrichtet und neu eröffnet.
Hi @ulrikemartinek5657! Das klingt wirklich schön. Wart ihr oft dort und hat es dich auch nach deiner Kindheit nochmal zum Urlaub dorthin getrieben? Was war bzw. ist anders als früher und was noch immer gleich? Viele Grüße
Ein sehr interessanter Einblick in Problematik. Wir leben am Rande des Harzes und ähnliches passiert und passierte auch hier. Meist hängt es damit zusammen, daß die Besitzer der Hotels oder Restaurants in den 70er Jahren sehr gut am Tourismus verdient haben, aber leider den Sprung in die heutige Zeit verpasst haben. Und in den 2000 Jahren das Kapital für grundlegende Renovierungsarbeiten nicht mehr vorhanden war. Hier im Harz war das Torfhaus ein ähnlicher Fall von Sanierungsstau, bis sich in den letzten Jahren das Image komplett geändert hat. Es wurde abgerissen, neu gebaut und heute zieht es wieder Massen an. Und @Leonie Ich finde den Stil deiner Reportage sehr gut. Die neue Bildsprache ist gut gelungen und entspricht absolut einer neuen Form der social media Berichterstattung. Das Format ist vielleicht ein wenig lang aber ansonsten weiter so SWR und noch viele spannende Reportagen.
Hi @theaterminustv, vielen Dank, dass du deine Sicht mit uns teilst! Und natürlich auch ein herzliches Dankeschön für dein nettes Feedback. Viele Grüße aus der Redaktion.
@@theaterminustv Im Harz gibt es wieder einige gute Projekte. Leider gibt es mittlerweile fast schon zuviele sanierte private Ferienwohnungen auf dem Markt, die den Hotels das Leben schwer machen. Das Problem waren die 80er-Jahre wo fast nur noch billige Reisebusse aus den Niederlanden oder Dänemark kamen, nicht mehr die alten gut zahlenden Gäste die auf Flugreisen umgestiegen sind oder nach Österreich fuhren. Da blieb kein Geld für Sanierungen in den 90er-Jahren. Und dann blieb der Schnee aus. Jetzt gibt es Wochenendgäste die MTB fahren oder wandern. Neue Generation von Gästen und auch Gastgebern. Finde ich richtig gut. Und auch das Waldsterben hat seine Vorteile. Gibt schöne Blicke auf die Topografie frei, die früher von Monokultur-Fichten versperrt war. Mischwald ist wieder im Kommen, wie es früher vor dem Bergbau ja auch mal war.
Komme aus Hildesheim und kann die Entwicklung im Harz nur bestätigen. Wir haben dort vor 20 Jahren Dinge in der Gastronomie erlebt, die unsäglich sind. Das hat sich mit dem Generationswechsel deutlich geändert, ein Glück für die Region. Ich bin ein großer Harz-Freund.
So sieht es da nicht aus. Klar es gibt ein paar verlassene Hotels. Man denke nur an das Schloss in Baden-Baden -arabischer Investor, hat das Interesse verloren... Die High Society die kommt schon lange nicht mehr. Das war schon in den 70er 80er ein Problem. Diese Leute fliegen heute auf die Bahamas. Natürlich ist die Ostsee und die neuen Bundesländer eine grosse Konkurenz . Natürlich haben die vielen Arbeitnehmer Heimweh nach den neuen Bundesländern. Da ist es ja auch sehr schön. Aber viele alte Hotels haben gute Nachfolger und laufen immer noch super. Lost places ist ja ein ganz anderes Thema. Jedes dieser verlassenen Hotels hat ja eine eigene Geschichte. Misswrtschaft, keine Erben, falsche Zielgruppe. Freunden von mir ist der Sohn verunglückt. ......
Moment mal, du arbeitest beim SWR...in Baden-Baden...weisst aber nicht das der vordere Teil der alte Bahnhof ist und kennst dich auf der B500 nicht aus? Hättest die Reportage lieber den Pierre M. Krause machen lasseb sollen, dann wäre die Kameraführung auch nicht so unterirdisch. Und der "Experte" ist dem Dialekt nach ein Kurpfälzer? Echt jetzt?
Der "Kurpfälzer Experte" war ja auch nur um die 30 Jahre lang Pressesprecher der Stadt Baden-Baden. Er kennt die Gegend besser als 99% von allen, die sonst noch in Baden-Baden und Umgebung leben.
30 Jahre an der Zitze einer Stadt zu hängen bringt jemandem also mehr Insiderwissen als Menschen deren Familien seit Generationen in B-B und dessen Stadtteilen leben? Stimmt; das hatte ich kurz vergessen.
Sehr verzerrte Darstellung, hier wird ein Bild erzeugt, das so in Summe nicht stimmt 😮 Es gibt die Ruinen, aber es gibt auch nicht wenige lebendige Hotels und Restaurants an und in der Nähe der B500. Teils hätte man nur die Kamera etwas drehen müssen.
Ich finde es schade. dass solche Gebäude nicht wieder auf Hochglanz gebracht werden, aber wie singt man so schön? Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld... Ich bin in der Nähe aufgewachsen und es ist wunderschön dort.
Das Kurhaus Sand braucht nur das richtige Konzept ich hab da ne Idee: Die nervigen Motorrad Touristen vor der Tür, sollte nicht direkt ein Problem von Hotels sein. Wenig Geld? Kein Ding geht auch mit weniger für den Start. Ist aber eher für Allrounder oder gute Teams. - Foodtruck vor die Tür mit Essen, welches in der Region beliebt ist und gut bei nem kleinen Zwischenstopp gegessen werden kann. Vorteile: Niedrigere Investition anstatt gleich den ganzen Hof zu sanieren und mit fancy super Gastro Küche auszustatten. Ne kleine Küche für Vor und Nachbearbeitung (Geschirrspüler, Vorratshaltung, Kühlung, Waschmaschine etc) von 30 m2 könnte für den Anfang total ausreichen. - Nette Sitzmöglichkeiten draußen und saubere Sanitäranlagen. - Infotafeln über die Umgebung und darüber wie der Ort und die Häuser mal aussahen und führungen anbieten - Beim Foodtruck eine Erhaltungs-Spendenbox aufstellen. - Zumindest mit n bisschen Kleister nach und nach die Tapeten wieder ankleben - wenn ihr sie nicht neu machen wollt, sollte man doch aber zumindest versuchen so lange wie möglich das alte an den wänden zu halten. Nicht nur davon Träumen das jemand anderes es gut erhält und pflegt, sondern einfach selber anpacken. Natürlich wird es ein paar Jahre dauern, bis sich alles etabliert hat. Es wird auch einige Zeit brauchen, bis man damit dann immer weiter wachsen kann. Aber so könne man Schritt für Schritt immer weiter sanieren. Geduldig sollte man bei sowas immer sein.
Das ist echt krass. Ich war da auch als ich ein Kind war. öfter sogar, Skifahren, wandern, Schlitten fahren. Das war Anfang 70er Jahre. Das ist echt traurig zu sehen, die Natur dort ist wunderschön und es war so prachtvoll. Geld und Gier machen so viel kaputt in dieser Welt
Ich wohne in Freudenstadt und wenn ich nach Baden Baden fahre immer über die Schwarzwald hochstrasse tolle Strecke aber viel leerstand dort sehr traurig das zu sehen. Wirklich schade. Lost Places interessieren mich total was die Geschichte dahinter ist.
Guten Morgen @melanieHorsch und vielen Dank für dein Interesse am Thema. Besuchst du oft Lost Places? Welche spannenden Geschichten hast du schon so gehört? Liebe Grüße aus der Redaktion!
@swraktuell Guten Morgen Ich liebe lost Places finde es interessant aber auch traurig wegen vielen leerstand aber faszinierend warum Gebäude leer stehen. Ich bin jemand das ich lost Places nur betrete wenn es erlaubt ist. Mach deshalb nur geführte Touren. Ich war schon öfters in Freudenstadt im hotel waldeslust zur Foto Tour oder wenn Konzerte sind . Liebe Grüße Melanie
Hallo @evelynlange7033 und vielen Dank für dein Interesse an der Doku. Welche Orte oder Sehenswürdigkeiten haben dir denn in der Reportage gefehlt? Liebe Grüße aus der Redaktion
@swraktuell es war toll, immer viel los. Das Schlosshotel war ja damals auch noch offen. Hat alles der Grundigstiftung gehört. Jetzt ist nur noch die Klinik übrig.
@Feelinggrapeofficial_ Wie schade! Das war mal DIE Adresse in der Region. Unbegreiflich. Vermutlich an die falschen Investoren verkauft- wie das neue Schloß in Baden- Baden.
Vielen Dank fürs Mitnehmen auf diese geschichtliche Zeitreise. Da kommen schöne Erinnerungen an meine Kindheit hoch. Gehört nicht das große Gebäude in Unterstmatt inzwischen auch zu den Lost Places? Meines Wissens steht es zum Verkauf.
Man kann jetzt über die Bürokratie schimpfen oder auch nicht!Keiner will in einem Gebäude seinen Urlaub verbringen dessen Sanitäranlagen,Küche,Sicherheitseinrichtungen und andere Standarts auf dem Stand der 60er oder 70er Jahre stehen geblieben ist.
Fürchterliche, unruhige Kameraführung! Sehr viele UA-camr, die als Hobby-Filmer Wandervideos machen, haben eine erheblich bessere Kameraführung. Von dem Hotel bzw. der Lodge am Schluss hätte man ja ein paar Bilder zeigen können, um den Gegensatz darzustellen. Dazu gab es eine Sekunde lang einen rasanten Rundblick, von dem man nichts sah und die Terrasse als Bildausschnitt.
Hi, danke für das Feedback und schade, dass dir die Kameraführung nicht gefallen hat. Und ich gebe dir recht, das ist von der Ästhetik was ganz anderes, als wenn ein Kamerateam dabei ist. Bei 360 Grad sind wir sehr viel unterwegs und nehmen spontane Situationen mit. Da wird es teilweise ein wenig ruckelig. Bei der Lodge lag der Fokus vor allem auf den Gesprächen, was vielleicht die Bilder von dort erklärt. Liebe Grüße, Leo
@@leoniemaderstein die kleiner Verwackler machen das ganze ein bisschen realer, als wenn alles perfekt gefilmt wird, was meiner Meinung nach für die Berichterstattung super rüberkommt. Und im großen und ganzen sind es trotzdem coole Aufnahmen. Das kuck ich mir lieber an, als ne perfekt inszinierte Märchenwelt.
Na, man muss ja einfach auch sehen dass wir heute billigst um die ganze Welt fliegen können was damals schlicht nicht möglich war. Dafür werden diese Orte gerne als Filmkulisse verwendet. Das hat auch was, so ein Schwarzwaldkrimi aus der Heimat. 🤩
Für mich ist die Schwarzwaldhochstraße immer eine Reise wert. Ob mit dem Auto oder mit dem Rennrad.. es ist eine tolle Gegend. Ich denke man sollte sich so wie in Österreich in den Alpen an die Kundschaft anpassen. Wo der Schnee ausbleibt werden und wurden Pisten für die Mountainbiker umgebaut...E Biker Rennradfahrer, Wanderer sind da auch gern gesehene Gäste. In vielen Gegenden wird eben nicht mehr nur auf Wintersport gebaut..sonder auf Sommer-Touristen... Bleibt der Schnee aus, rechnen sich die Skilifte nicht mehr ...klar aber die kann man im Sommer nutzen und die Biker nach oben bringen. In Saalbach Hinterglemm hat man umgedacht und schreibt wieder schwarze Zahlen...der Schwarzwald ist eine der tollsten Gegenden unweit vieler Städte. Was uns da warscheinlich wieder im Wege steht... ist die ewige langsam arbeitende Bürokratie Deutschlands. Somit sollte man diese Vorgehensweise vieleicht auch mal überdenken. 😊 Also liebe leute ...fahrt in den Schwarzwald und genießt diese einzigartige und tolle Landschaft.
Es ist wie überall Wer in der Zeit stecken bleibt hat verloren. Die Kamerafuhrung hier nicht professionell, zeigt zu wenig wie übel das Haus in der Bausubstanz das Haus ist. Die Ansprüche der Schwarzwald Touristen hat sich geändert. In diesem Haus nicht mehr möglich, das zeigt die Hausfuhrung.
Hallo @HelgaEberle-gy7lz, danke für deine Kritik und deinen Kommentar. Die Kameraführung ist in diesem Format absichtlich so gestaltet, da der Fokus auf den Gesprächen liegt. Deine Kritik nehmen wir selbstverständlich auf. Liebe Grüße aus der Redaktion
Tolle Reportage über die Schwarzwaldhochstraße, natürlich aber auch ernüchternd wie belebt es früher hier war und wie der Tourismus floriert hat. Schön wäre es, wenn sich Investoren finden würden, die diese Traditionshäuser wieder zum Leben erwecken würden.
schade, dass das Mädchen vergessen hat uns das erste Hotel auch von außen zu zeigen (mehrere Perspektiven... ggf. mal die DJI- Drohne kurz starten... das ist doch selbst bei UA-camrn Standard). Ist diese (billig) Produktion ein Studentenprojekt gewesen?
Hallo @youtubemobil, danke für deine Kritik. Unser Format "360-Grad" ist spontan und wird demnach nur mit einer kleinen, mobilen Kamera gedreht. Der Fokus liegt dabei auch auf den Gesprächen und Eindrücken der Interviewten. Du findest auf unserem Kanal aber auch mehrere Dokus, die deinen Anforderungen entsprechen. Klick dich gerne mal durch. 😊 Liebe Grüße aus der Redaktion
Die Reportage ist nicht gut gemacht - in der Vergangenheit kamen sehr gute Reportagen vom SWR. Dieses Mal hat es das Niveau von nem mittelmäßigen UA-camr Stichwort: Kameraführung, Storytelling und das Fehlen von Panorama Aufnahmen, Drohnenaufnahmen. Machen gute UA-camr tausend Mal besser als ihr über Zwangsgebühren finanzierte Rundfunk Anstalt😅
Hallo @ValerieBehn, danke für das Feedback. Es ist gerade das Ziel unserer 360 Grad-Reportagen, nah an den Orten und Menschen dran zu sein, über die wir in den Folgen berichten. Unsere Hosts sind nur mit einem Redakteur oder einer Redakteurin vor Ort unterwegs und filmen alles selbst. Drohnenbilder & Co findest du zum Beispiel in den Videos auf unserem Kanal @swrdoku oder bei @ARDRoomTour. 🙂
@Halbwertszeit_ueberschritten die Natur, die mir da immer gefiel, überhaupt nicht! Die ist nach wie vor wunderschön. Habe bei meinem letzten Besuch dort eine alte Thingstätte entdeckt, die nirgendwo erwähnt wird!
Die sind trotzdem noch da. 😉 Die Hauptstraße in meinem Heimatort Bühlertal, unterhalb vom Kurhaus Sand, ist eine der Haptdurchgangsstraßen zur Schwarzwaldhochstraße neben der Straße von Baden-Baden her kommend. Da kommt man manchmal 5 Minuten lang nicht über die Straße, und die Autos kommen aus Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg etc. Es sind aber hauptsächlich Tagesausflügler.
Traumtänzer, 2,5 Millionen Euro aufwärts? Hat der eine Vorstellung von Baukosten, von der Bausubstanz ganz abgesehen, kein Modernes Hotel kann in dem Gemäuer wieder eröffnen.
Du brauchst die 2,5 sonst kommt wirklich ein Traumtänzer oder der nächste ausländische Spekulant und auch das Sand verfällt. Wenn dann ein seriöser Käufer kommt, welcher einen realistischen Plan vorlegt, kommt man bestimmt auch darunter ins Geschäft… Ansonsten lieber mit dem Verein der Öffentlichkeit zugänglich erhalten.
Es geht um Lost Places, das hat nichts mit der heutigen Gastronomie zu tun. Es gibt heute auch noch sehr gute Hotels und Gasthäuser, kein Untergang der Wirtschaft. Früher fuhren die Leute auf die Höhe um frische klare Luft zu tanken, etwas Spazieren zu gehen und danach noch etwas essen. So lief früher ein Sonntag ab. Leute aus dem Ruhrgebiet z.B. haben hier auch mehrere Tage verbracht um einmal reine Luft zu atmen. Diese Hotels liegen alle sehr weit von Ortschaften weg. Heute ist das nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Alle Lebensmittel und Getränke müssen hochgefahren werden, ist etwas kaputt muss man lange Fahrzeiten mitbezahlen. Die Bediensteten mussten/müssen auch dort wohnen, da keiner eine halbe Stunde oder Stunde zur Arbeit fahren will, besonders da es ja auch einen Früh -u. Spätdienst gibt. Bei dem Verdienst macht das keiner, da ist es im Tal unten einfacher zu arbeiten. Und ein Umbau ist , wie im Film gesagt, ohne riesige Summen zu investieren nicht möglich. Und das wichtigste, heute, fährt keiner mehr zum Urlauben da hin es ist zu popelig, Male ist viel cooler. Einfach Zeitenwandel. Die Investoren kaufen die Häuser u d lassen sie verfallen. Es laufen Verfahren vor Gericht um die Verkehssicherheit zu gewähren, da sich aber keiner der Besitzer rührt verläuft alles im Sand.
Über Landschaften, Orte und Architektur zu berichten verlangt mehr journalistische Arbeit, besseres Bildmaterial sowie unterschiedlichere Interventen. Die richtigen Worte werden nicht gefunden, Bildern und Schnitt fangen die Orte und ihre Stimmungen ebenfalls kaum ein.
Jap wie sie oft scheitert es an der Deutschen Bürokratie... Der Tourismus wäre garnicht so schlecht wenn man die ganzen Motorradfahrer nicht immer mehr denunzieren und damit vertreiben würde also das durchaus selbst gemachtes Problem 🤷♂️
Unter noch gar nicht richtig vorgestellt , verstehe ich nicht einfach : ich bin Leonie. Ich bin Harry oder Thea oder....oder ... oder . Kein Nachname , woher , was mache ich...hä?
Die Motorräder sind tatsächlich ein Übel gegen welches es sich wenig ausrichten lässt. Da ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit leider nichts wert.
Dann werdet ihr mich auch nicht mögen 😅 ich fahr wenn ich Zeit hab sie Strecke mitm LKW, ist deutlich schöner als über die a8 und a5. Schön in Kniebis immer einen Espresso trinken. Aber der Leerstand ist schon merklich auch Richtung St Peterstal runter
@@bonsy_ Richtig! Speziell das ganze Renchtal,insbesondere Bad Peterstal-Griesbach ist schlichtweg ein Friedhof der Zeit! Das Kurhaus ist pleite gegangen und wichtiges wie zum Beispiel eine Apotheke oder Metzgerei,Tankstelle alles pleite! Der Supermarkt dort ist eine bessere Notkauf Stelle! Das komische daran ist das denen 'UR-Einwohnern' alles absolut egal ist ! Hauptsache traditionell und arrogant in den Abgrund, Armes BW,schafft sich ab !
Tja, man muß halt viel ins Ausland vereisen und die wirtschaftliche Situation in unserem Land tut ihr übriges dazu. Tolle Politik alles richtig gemacht. 👎
Der Trend von Hotellerie geht immer weiter zurück. Selber habe ich in Süditalien, Grosshotels gekauft und zu Appartments umgebaut. Das läuft sehr gut, auch die FEWO Vermietung mit Barzahlung, ohne Anmeldung und Kompletteinrichtung, Wasch- Spülmaschine, Küche, Klimaanlage, da ist man zur Saison immer ausgebucht. Selbst Unterengadin in Graubünden, Bad Scuol läuft heutzutage zu allen Zeiten. Und so ist es auch in Köln, Bonn, Düsseldorf, trotz Zweckentfremdungssatzungen boomen die Barvermietungen, da können auch die Schranzen nichts machen, die Erlöse sind wesentlich höher, als bei billiger Dauervermietung und, da es bar läuft, kann die Molochkrake das Zuflussprinzip nicht kontrollieren. Das erspart sinnlose Abzocksteuern! Man sieht es auch bei den Mobilhomes!
2.5 Millionen ist nicht viel, auch mit dem ganzen Grundstück, die ganze Investition ist halt teuer. Wieso investieren die 3 Gemeinden nicht ? Der Schwarzwald ist doch ein begehrtes Reiseziel. Ein Kulturhaus (Lesungen, Musik, Kunst, Seminare) mit Gästezimmer und schöner kulinarischer hochwertiger Gaststätte (regionales Essen) wäre doch schön und würde den Tourismus für die 3 Gemeinden ankurbeln.
Nicht alles, es gibt auch nach wie vor schöne Hotels, speziell für Wellness und Wandergäste. Und auch viele gute Restaurants. Ich wohne da in Bühlertal, ganz in der Nähe.
Einfach „nur" echte Menschen mit ihren Geschichten und Bezügen zur Region, die hier auch endlich mal wirken können, ohne dass es irgendeinen künstlich aufgebauten Konflikt geben muss. Top gemacht. 🙂
Vielen Dank für das positive Feedback auf die Folge unseres Formats 😊
Der Vergleich mit Monaco ist unglaublich albern.
Laut Moderatorin eher fancy....
Und für sowas muss man Zwangsgebühren abdrücken...
Immer wenn ich an der Schwarzwaldhochstraße unterwegs bin, denke ich: Was für eine sensationell schöne Gegend. Die Lost Places gehören dazu. Findet man überall in Deutschland. Ebenso im benachbarten Elsass. Im Kurhotel Sand hatten wir noch Anfang der 2000er (angemeldet) eine große Geburtstagsparty gefeiert. Damals schon lost und scary. Man findet hier heute genügend zeitgemäße Übernachtungsmöglichkeiten. Die Edelfuchs-Lodge z.B. ist ein solcher Ort. Basic, schön und ganz besonders anders. Ich kann den Besuch dieser tollen Gegend uneingeschränkt empfehlen.
Die Bürokratie in Deutschland ist teils so beschwerlich und blockiert Alles.
Beispiele?
@Stefan-Parasagt er doch im Video.. Brandschutz etc.
@@godhimself3208
Brandschutz halte ich für durchaus angemessen.
Grausame Kameraführung. Finde es als Badenerin ein wichtiges Thema, leider nicht professionell umgesetzt.
Schade.
Hallo @lenadoll87 Vielen Dank für dein Feedback und dein Interesse an der Doku. Deine Wahrnehmung ist in diesem Fall subjektiv, und jede Person nimmt die Dinge unterschiedlich war. Wir geben dein Feedback weiter an die Redaktion. Viele Grüße das SWR Aktuell Team
Ich finde die Reportage nicht schlecht. Ein neues, frisches sicherlich ausbaufähiges Format das in der gezeigten Form bestimmt auch junge Zuschauerkreise anspricht.
Ja, ok die Kameraführung ist manchmal etwas gewöhnungsbedürftig und manche UA-camr sind da perfekter aber mir gefällt das Spontane, Unperfekte und auch die "rasende Reporterin" kommt sehr sympathisch rüber.
Ich bin der Meinung man sollte diesem Format eine Chance geben und nicht gleich die negativen Wellen hochschäumen lassen. Mit sachlicher Kritik können wir den SWR bei einer Weiterentwicklung sicherlich mehr unterstützen als mit Ablehnung.
Hi @biker1959, vielen Dank für das Feedback.
Fürchterliche ruckige Kameraführung. Dokumentation Standard Schülerzeitung. Schade eigentlich für eine so tolle Zeitreise
Hallo @martinaobert4600, vielen Dank für dein Feedback! Das nehmen wir natürlich gerne auf. Viele Grüße aus der Redaktion.
Hättest Du den Mut, das überhaupt zu machen? Falls ja, dann mach es besser:)
Dies sehe ich komplett anders. Gut gemacht, nette Einblicke in vergangene Zeiten. Für mich sehr informativ. Das " Gewackel", welche Sie so als negativ bewerten.. Einfach mal selber machen. Es handelt sich hier um kein Gyroskop Kamera. Mir hat diese Doku sehr gut gefallen.
Es gibt auch noch gut laufende Hotels an der Schwarzwaldhochstraße, die Hotels Schliffkopf und Zuflucht sind gut besucht.
Von wo kommen eigentlich Gäste, die wegen einem verlassenen Gebäude erschrecken? 😂 In Frankreich oder Tschechien stehen die reihenweise auf dem Land, teilweise in viel größerer Dimension. Wobei es auch in Deutschland im Ruhrgebiet oder in Ostdeutschland genug verlassene Gebäude gibt...
Auch die "Zuflucht" kämpft ums Überleben. Waren da mal an Weihnachten. Da kommt eine Harfistin - das ist sehr nett - aber nicht zeitgemäß :-)
@Stefan-Para das Hotel wurde mittlerweile von einem neuen Inhaber übernommen. Hat jetzt auch einen kleinen Spa Bereich und das Restaurant wurde schön gerichtet
War als Kind oft mit meinen Eltern da in den 70er war eine schöne Zeit
Ja und 19 fupfzig hab ich 25 pf. für ein Glas Bier bezahlt.
Mit der Schwarzwaldhochstraße verbinde ich schöne Kindheitserinnerungen. Ich bin in Baden-Baden groß geworden. In den 60er und 70er Jahren fuhren mich meine Eltern immer zum Skifahren nach Unterstmatt. Die SWHS galt damals als schneesicher!!! Den ganze Winter über lag dort überall reichlich Schnee! Niemand konnte sich damals vorstellen, dass es dort mal nicht schneien würde. Und heute: das genau Gegenteil.
Ja, heute laufen die Skilifte nur den halben Winter und dann eher mit Kunstschnee. Viele Grüße aus Bühlertal 😊
Vielen Dank, dass du deine Erinnerungen mit uns teilst! 😊
@@SimoneRessel-l2n ja gug mal, ein Bühlertäler, Grüße aus Bühl.
@@shamykstierhütte d'weld isch jo bekonntlich a Dorf 😁 Grüße zurück
Schwarzwald geht ja noch. Fahr mal in den Harz und drehe dort auch so SELEKTIV die Ruinen. DAS ist dann ein riesiger Lost Place, nicht nur zwei Hotels.
Der Arzt war aber nie wirklich hin. Hast du schon mal vom Hotel Bühlerhöhe gehört. Das war mal ein richtiges Hotel. Sowas gab es im Harz nicht nie.
Harz
@Stefan-Para Es gab für Harz-Verhältnisse mehrere "kleine" Bühlerhöhe, entweder abgebrannt, abgerissen oder sogar wieder saniert und erweitert. Mir geht es ums selektive Filmen von Ruinen, das kannst Du fast überall machen. In diesem Video habe ich übrigens von der Bühlerhöhe nichts GESEHEN, nur die Leute erzählten davon. Da ich Bühlerhöhe von früher kenne möchte ich dazu anmerken, dass es eine Schande ist, wie mit umgegangen wird. Kenne aber auch die wirtschaftlichen Zahlen, die dazu führten.
@ Ja, aber so etwas meinen die Im Video - Die Hochstraße war früher echt für die High Society. Der Harz eher nicht - d’accord?
@Stefan-Para D´accord! Es fehlte dem Harz einfach ein mondänes Baden-Baden und die Nähe zum Rheintal mit der Bonner Politiknähe in den 50ern, stattdessen Zonengrenze, ansonsten viele Parallelen (Landschaft, Wintersport, Kurkliniken, Kurhotels, Klimawandel, Niedergang).
"Ich bin arg dreckig fürs Internet" 😂😂😂😂😂 "Ich mach normalerweise andere Sachen" "Was?" "Nix" 😂😂😂😂 Stefan - Bester Mann!!!!!
Warum wurde das florierende Hotel nicht gezeigt? Schade.... Ich bin dem Schwarzwald sehr verbunden. Alles Gute den Menschen dort!
Hallo @KR-ms6km, danke für dein Feedback! Welches der im Video gezeigten Gebäude meinst du denn genau? Das Kurhaus Sand? Viele Grüße aus der Redaktion
@@swraktuell Danke, für Ihre Antwort! Ich meine das Haus, in dem mit den Betreibern Gespräche geführt wurden, in dem Tagungsgäste kommen...
Es geht um lostplaces weißt du was das bedeutet? @@KR-ms6km
Völlig einseitige Berichterstattung zum schämen. Ich war schon so oft und gern kreuz und quer im Schwarzwald unterwegs und da kann man nach wie vor wunderbar entspannten Urlaub machen, in schönen Unterkünten und Hotels, freundliche Leute, wunderschöne Gegend. Natürlich gab es einen Strukturwandel wie im ganzen restlichen Deutschland und den umgebenden Ländern auch. Man sollte froh sein wenn man diese Gebäude aus dieser Zeit noch sehen kann, für mich ist das ein autentischer Zeitsprung der mir persönlich sehr viel gibt. Man sieht es in den Kommentaren das die Leute die es nicht kennen jetzt den Eindruck haben da steht eine Ruine neben der anderen. Was für ein hoffnungsloser Quatsch der hier vermittelt wird.
Was erwarten Sie von den Öffentlichen? Wenn es darum geht das eigene Land in den Dreck zu ziehen, sind die doch immer ganz vorne dabei... Einfach nicht ansehen und Ärger vermeiden. Ich boykottiere die seit über 25 Jahren. Schont Nerven und Blutdruck.
Mit würden da keine 20 Pferde hinbringen. Was nützt mir schöne Landschaft wenn es keine vernünftigen Unterkünfte gibt. Nein Danke!
@@simonterkatz7814Es gibt ganz tolle Hotels im Schwarzwald, z. B. Schliffkopfhotel, Panoramahotel in Freudenstadt, Elztalhotel oder weiter südlich am Titisee und Schluchsee mit schönen Wellnessabteilungen. Es wurde halt mehr über die verlassenen Ruinen berichtet. Ich wohne direkt unterhalb vom Kurhaus Sand im Ort Bühlertal, da bin ich auch aufgewachsen. Als Kind war ich oft noch mit den Eltern dort für Kuchen und Eis, wenn wir wandern waren. Investoren müssten wegen dem Denkmalschutz oft erstmal sehr viel Geld investieren, es ist also nicht nur der reine Kaufpreis. Beim Schlosshotel Bühlerhöhe gibt es neue Eigentümer, ich glaube aus Kasachstan, die aber leider seit Jahren nix tun. Liebe Grüße aus dem Nordschwarzwald 😊☀️
@@SimoneRessel-l2n Es ist immer schlecht, wenn jemand ohne genaue Kenntnisse der Örtlichkeiten, bzw. der Auflagen, ein Objekt in dieser Größe kauft, und glaubt der Profit kommt dann schon von selber....ist halt doch nicht Kasachstan! Wer anderer Meinung ist, sollte mal nach dem Lebenslauf von Nasarbajew googeln
Hallo @franzbauer5531 und vielen Dank für dein Interesse am Thema. Was hat dir denn genau gefehlt, damit dir die Doku besser gefallen hätte? Liebe Grüße aus der Redaktion
wie schön. Vor vielen Jahren bin ich noch mit meinem Motorad da hoch, kannte das Hundseck noch vor dem teilweisen Abriss. Heute versuche ich, wenn es in die alte Heimat geht, wenigstens einmal im Jahr da hoch zu fahren. Immer wieder so schön da oben.
Eine Schande daß Alles so zu vergammelt zu lassen.
Schland ist tot.
Stimmt. Aber wer will da Geld in die Hand nehmen wenn man nicht sicher ist das es in fünf Jahren wieder weg ist? Oft sind die Gebäude in Privatbesitz und die Besitzer nicht auffindbar. Was soll der Staat machen? Enteignen? Das darf er nicht.
Das Kurhaus ist noch vergleichsweise gut erhalten, wie ich finde... Sieht eher so aus, als ob dies erst kürzlich (vor vielleicht 10 oder 15 Jahren) verlassen wurde. Wäre doch schon, wenn sich ein Käufer findet, der es wieder herrichtet und neu eröffnet.
Tolle und interessante Reportage und sympathische Reporterin;)! Vielen Dank!
Vielen Dank für dein positives Feedback.
Da kommen Kindheitserinnerungen hoch wie schön Langlauf Pilze sammeln Beeren sammeln Wandern so schön 🤗
Hi @ulrikemartinek5657! Das klingt wirklich schön. Wart ihr oft dort und hat es dich auch nach deiner Kindheit nochmal zum Urlaub dorthin getrieben? Was war bzw. ist anders als früher und was noch immer gleich? Viele Grüße
Ein sehr interessanter Einblick in Problematik. Wir leben am Rande des Harzes und ähnliches passiert und passierte auch hier. Meist hängt es damit zusammen, daß die Besitzer der Hotels oder Restaurants in den 70er Jahren sehr gut am Tourismus verdient haben, aber leider den Sprung in die heutige Zeit verpasst haben. Und in den 2000 Jahren das Kapital für grundlegende Renovierungsarbeiten nicht mehr vorhanden war. Hier im Harz war das Torfhaus ein ähnlicher Fall von Sanierungsstau, bis sich in den letzten Jahren das Image komplett geändert hat. Es wurde abgerissen, neu gebaut und heute zieht es wieder Massen an. Und @Leonie
Ich finde den Stil deiner Reportage sehr gut. Die neue Bildsprache ist gut gelungen und entspricht absolut einer neuen Form der social media Berichterstattung. Das Format ist vielleicht ein wenig lang aber ansonsten weiter so SWR und noch viele spannende Reportagen.
Hi @theaterminustv, vielen Dank, dass du deine Sicht mit uns teilst! Und natürlich auch ein herzliches Dankeschön für dein nettes Feedback. Viele Grüße aus der Redaktion.
@@theaterminustv Im Harz gibt es wieder einige gute Projekte. Leider gibt es mittlerweile fast schon zuviele sanierte private Ferienwohnungen auf dem Markt, die den Hotels das Leben schwer machen. Das Problem waren die 80er-Jahre wo fast nur noch billige Reisebusse aus den Niederlanden oder Dänemark kamen, nicht mehr die alten gut zahlenden Gäste die auf Flugreisen umgestiegen sind oder nach Österreich fuhren. Da blieb kein Geld für Sanierungen in den 90er-Jahren. Und dann blieb der Schnee aus. Jetzt gibt es Wochenendgäste die MTB fahren oder wandern. Neue Generation von Gästen und auch Gastgebern. Finde ich richtig gut. Und auch das Waldsterben hat seine Vorteile. Gibt schöne Blicke auf die Topografie frei, die früher von Monokultur-Fichten versperrt war. Mischwald ist wieder im Kommen, wie es früher vor dem Bergbau ja auch mal war.
Komme aus Hildesheim und kann die Entwicklung im Harz nur bestätigen. Wir haben dort vor 20 Jahren Dinge in der Gastronomie erlebt, die unsäglich sind. Das hat sich mit dem Generationswechsel deutlich geändert, ein Glück für die Region. Ich bin ein großer Harz-Freund.
Total verrückt! Ich kannte diese Straße nicht… erinnert mich irgendwie total an so verlassene Gegenden in den USA.
Ging mir manchmal auch so!
Dortmund, Gelsenkirchen, Essen, Saarbrücken, Bremen überall sieht es so aus
So sieht es da nicht aus. Klar es gibt ein paar verlassene Hotels. Man denke nur an das Schloss in Baden-Baden -arabischer Investor, hat das Interesse verloren...
Die High Society die kommt schon lange nicht mehr. Das war schon in den 70er 80er ein Problem. Diese Leute fliegen heute auf die Bahamas. Natürlich ist die Ostsee und die neuen Bundesländer eine grosse Konkurenz . Natürlich haben die vielen Arbeitnehmer Heimweh nach den neuen Bundesländern. Da ist es ja auch sehr schön. Aber viele alte Hotels haben gute Nachfolger und laufen immer noch super. Lost places ist ja ein ganz anderes Thema. Jedes dieser verlassenen Hotels hat ja eine eigene Geschichte. Misswrtschaft, keine Erben, falsche Zielgruppe. Freunden von mir ist der Sohn verunglückt. ......
Moment mal, du arbeitest beim SWR...in Baden-Baden...weisst aber nicht das der vordere Teil der alte Bahnhof ist und kennst dich auf der B500 nicht aus? Hättest die Reportage lieber den Pierre M. Krause machen lasseb sollen, dann wäre die Kameraführung auch nicht so unterirdisch. Und der "Experte" ist dem Dialekt nach ein Kurpfälzer? Echt jetzt?
Der "Kurpfälzer Experte" war ja auch nur um die 30 Jahre lang Pressesprecher der Stadt Baden-Baden. Er kennt die Gegend besser als 99% von allen, die sonst noch in Baden-Baden und Umgebung leben.
30 Jahre an der Zitze einer Stadt zu hängen bringt jemandem also mehr Insiderwissen als Menschen deren Familien seit Generationen in B-B und dessen Stadtteilen leben? Stimmt; das hatte ich kurz vergessen.
Das müsste doch eigentlich gerade für Touristen aus anderen Ländern ein attraktives Ziel sein.
Es ist auf jeden Fall eine Reise wert :-)
Fachkräfte!
Sehr verzerrte Darstellung, hier wird ein Bild erzeugt, das so in Summe nicht stimmt 😮
Es gibt die Ruinen, aber es gibt auch nicht wenige lebendige Hotels und Restaurants an und in der Nähe der B500. Teils hätte man nur die Kamera etwas drehen müssen.
war halt nicht das Thema der Doku, hä 😂😂 LOSTPLACES, weißt du was das auf deutsch heißt? 🙄
Licht an aber keiner zu hause
Ich finde es schade. dass solche Gebäude nicht wieder auf Hochglanz gebracht werden, aber wie singt man so schön? Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld...
Ich bin in der Nähe aufgewachsen und es ist wunderschön dort.
Das Kurhaus Sand braucht nur das richtige Konzept ich hab da ne Idee:
Die nervigen Motorrad Touristen vor der Tür, sollte nicht direkt ein Problem von Hotels sein.
Wenig Geld? Kein Ding geht auch mit weniger für den Start.
Ist aber eher für Allrounder oder gute Teams.
- Foodtruck vor die Tür mit Essen, welches in der Region beliebt ist und gut bei nem kleinen Zwischenstopp gegessen werden kann. Vorteile: Niedrigere Investition anstatt gleich den ganzen Hof zu sanieren und mit fancy super Gastro Küche auszustatten. Ne kleine Küche für Vor und Nachbearbeitung (Geschirrspüler, Vorratshaltung, Kühlung, Waschmaschine etc) von 30 m2 könnte für den Anfang total ausreichen.
- Nette Sitzmöglichkeiten draußen und saubere Sanitäranlagen.
- Infotafeln über die Umgebung und darüber wie der Ort und die Häuser mal aussahen und führungen anbieten
- Beim Foodtruck eine Erhaltungs-Spendenbox aufstellen.
- Zumindest mit n bisschen Kleister nach und nach die Tapeten wieder ankleben - wenn ihr sie nicht neu machen wollt, sollte man doch aber zumindest versuchen so lange wie möglich das alte an den wänden zu halten.
Nicht nur davon Träumen das jemand anderes es gut erhält und pflegt, sondern einfach selber anpacken.
Natürlich wird es ein paar Jahre dauern, bis sich alles etabliert hat.
Es wird auch einige Zeit brauchen, bis man damit dann immer weiter wachsen kann.
Aber so könne man Schritt für Schritt immer weiter sanieren.
Geduldig sollte man bei sowas immer sein.
Hallo @trudebirkenhaus3928, Vielen Dank für deine Meinung zum Thema und die vielfältigen Vorschläge. Viele Grüße aus der Redaktion
Das ist echt krass. Ich war da auch als ich ein Kind war. öfter sogar, Skifahren, wandern, Schlitten fahren. Das war Anfang 70er Jahre. Das ist echt traurig zu sehen, die Natur dort ist wunderschön und es war so prachtvoll. Geld und Gier machen so viel kaputt in dieser Welt
Ich wohne in Freudenstadt und wenn ich nach Baden Baden fahre immer über die Schwarzwald hochstrasse tolle Strecke aber viel leerstand dort sehr traurig das zu sehen. Wirklich schade. Lost Places interessieren mich total was die Geschichte dahinter ist.
Guten Morgen @melanieHorsch und vielen Dank für dein Interesse am Thema. Besuchst du oft Lost Places? Welche spannenden Geschichten hast du schon so gehört? Liebe Grüße aus der Redaktion!
@swraktuell Guten Morgen
Ich liebe lost Places finde es interessant aber auch traurig wegen vielen leerstand aber faszinierend warum Gebäude leer stehen. Ich bin jemand das ich lost Places nur betrete wenn es erlaubt ist. Mach deshalb nur geführte Touren. Ich war schon öfters in Freudenstadt im hotel waldeslust zur Foto Tour oder wenn Konzerte sind . Liebe Grüße Melanie
Hab etwas mehr erwartet die Schwarzwaldhochstrasse ist doch noch etwas länger.
Hallo @evelynlange7033 und vielen Dank für dein Interesse an der Doku. Welche Orte oder Sehenswürdigkeiten haben dir denn in der Reportage gefehlt? Liebe Grüße aus der Redaktion
@ zum Beispiel um den mummelsee und um den Kniebis herum ich vermute mal da gibt es auch lost Places, wäre vielleicht ne Fortsetzung wert
Coole Doku :)
Das freut uns sehr, dass sie gefällt. Viele Grüße aus der Redaktion
Fancy Hotels....
Musste direkt abschalten....
Habe im Plättig Hotel, Bühlerhöhe 1995-98 Ausbildung gehabt. Da war das Kurhaus Sand schon nicht mehr in Betrieb. Jetzt steht alles leer.
Hi @kathrinscheller2704! Sehr spannend! Wie war es damals so im Hotel für dich? Viele Grüße aus der Redaktion.
@swraktuell es war toll, immer viel los. Das Schlosshotel war ja damals auch noch offen. Hat alles der Grundigstiftung gehört. Jetzt ist nur noch die Klinik übrig.
Das ist ein sehr schöner Beitrag! Gute Mischung aus Lost-Place-Romantik, geschichtlichem Hintergrund, aktueller Entwicklung und Ausblick :)
Hi @xblax! Vielen Dank für die positive Rückmeldung, das freut uns sehr! 😊
Was wurde aus der Bühler Höhe? Da hätte man gerne auch vorbei filmen dürfen.
Steht leer, wird langsam zur Ruine.
@Feelinggrapeofficial_ Wie schade! Das war mal DIE Adresse in der Region. Unbegreiflich. Vermutlich an die falschen Investoren verkauft- wie das neue Schloß in Baden- Baden.
Vielen Dank fürs Mitnehmen auf diese geschichtliche Zeitreise. Da kommen schöne Erinnerungen an meine Kindheit hoch.
Gehört nicht das große Gebäude in Unterstmatt inzwischen auch zu den Lost Places? Meines Wissens steht es zum Verkauf.
Man kann jetzt über die Bürokratie schimpfen oder auch nicht!Keiner will in einem Gebäude seinen Urlaub verbringen dessen Sanitäranlagen,Küche,Sicherheitseinrichtungen und andere Standarts auf dem Stand der 60er oder 70er Jahre stehen geblieben ist.
Deutsches kulturgut verkauft man nicht an gewisse Leute
Fürchterliche, unruhige Kameraführung! Sehr viele UA-camr, die als Hobby-Filmer Wandervideos machen, haben eine erheblich bessere Kameraführung. Von dem Hotel bzw. der Lodge am Schluss hätte man ja ein paar Bilder zeigen können, um den Gegensatz darzustellen. Dazu gab es eine Sekunde lang einen rasanten Rundblick, von dem man nichts sah und die Terrasse als Bildausschnitt.
mimimimimi oh nein eine Journalistin filmt dem Uwe nicht gut genug, Weltuntergang :(
Hi, danke für das Feedback und schade, dass dir die Kameraführung nicht gefallen hat. Und ich gebe dir recht, das ist von der Ästhetik was ganz anderes, als wenn ein Kamerateam dabei ist. Bei 360 Grad sind wir sehr viel unterwegs und nehmen spontane Situationen mit. Da wird es teilweise ein wenig ruckelig. Bei der Lodge lag der Fokus vor allem auf den Gesprächen, was vielleicht die Bilder von dort erklärt. Liebe Grüße, Leo
@@leoniemaderstein Wie gesagt, um es besser zu machen, bräuchte es nicht mal ein Kamerateam, das bekommen Laien auf UA-cam besser hin.
@@leoniemaderstein die kleiner Verwackler machen das ganze ein bisschen realer, als wenn alles perfekt gefilmt wird, was meiner Meinung nach für die Berichterstattung super rüberkommt. Und im großen und ganzen sind es trotzdem coole Aufnahmen. Das kuck ich mir lieber an, als ne perfekt inszinierte Märchenwelt.
Das ist eine beleidigung von viele YT profis!
Danke Bürokratie
Wir müssen Trump beitreten, der rettet uns!
Na, man muss ja einfach auch sehen dass wir heute billigst um die ganze Welt fliegen können was damals schlicht nicht möglich war. Dafür werden diese Orte gerne als Filmkulisse verwendet.
Das hat auch was, so ein Schwarzwaldkrimi aus der Heimat. 🤩
Für mich ist die Schwarzwaldhochstraße immer eine Reise wert. Ob mit dem Auto oder mit dem Rennrad.. es ist eine tolle Gegend.
Ich denke man sollte sich so wie in Österreich in den Alpen an die Kundschaft anpassen. Wo der Schnee ausbleibt werden und wurden Pisten für die Mountainbiker umgebaut...E Biker Rennradfahrer, Wanderer sind da auch gern gesehene Gäste. In vielen Gegenden wird eben nicht mehr nur auf Wintersport gebaut..sonder auf Sommer-Touristen...
Bleibt der Schnee aus, rechnen sich die Skilifte nicht mehr ...klar aber die kann man im Sommer nutzen und die Biker nach oben bringen. In Saalbach Hinterglemm hat man umgedacht und schreibt wieder schwarze Zahlen...der Schwarzwald ist eine der tollsten Gegenden unweit vieler Städte. Was uns da warscheinlich wieder im Wege steht... ist die ewige langsam arbeitende Bürokratie Deutschlands. Somit sollte man diese Vorgehensweise vieleicht auch mal überdenken. 😊 Also liebe leute ...fahrt in den Schwarzwald und genießt diese einzigartige und tolle Landschaft.
Es ist wie überall Wer in der Zeit stecken bleibt hat verloren. Die Kamerafuhrung hier nicht professionell, zeigt zu wenig wie übel das Haus in der Bausubstanz das Haus ist. Die Ansprüche der Schwarzwald Touristen hat sich geändert. In diesem Haus nicht mehr möglich, das zeigt die Hausfuhrung.
Hallo @HelgaEberle-gy7lz, danke für deine Kritik und deinen Kommentar. Die Kameraführung ist in diesem Format absichtlich so gestaltet, da der Fokus auf den Gesprächen liegt. Deine Kritik nehmen wir selbstverständlich auf. Liebe Grüße aus der Redaktion
Tolle Reportage über die Schwarzwaldhochstraße, natürlich aber auch ernüchternd wie belebt es früher hier war und wie der Tourismus floriert hat.
Schön wäre es, wenn sich Investoren finden würden, die diese Traditionshäuser wieder zum Leben erwecken würden.
Hallo @VolkerBender, vielen Dank für dein Lob für die Reportage. So ein Feedback freut uns immer sehr! 😊
Und es geht nun noch um die Umsiedlung von Fledermäusen!
Man sollte vielleicht einfach mal zuhören was Inhaber sagen zu dem Bürokratie Wahnsinn!
schade, dass das Mädchen vergessen hat uns das erste Hotel auch von außen zu zeigen (mehrere Perspektiven... ggf. mal die DJI- Drohne kurz starten... das ist doch selbst bei UA-camrn Standard). Ist diese (billig) Produktion ein Studentenprojekt gewesen?
Hallo @youtubemobil, danke für deine Kritik. Unser Format "360-Grad" ist spontan und wird demnach nur mit einer kleinen, mobilen Kamera gedreht. Der Fokus liegt dabei auch auf den Gesprächen und Eindrücken der Interviewten. Du findest auf unserem Kanal aber auch mehrere Dokus, die deinen Anforderungen entsprechen. Klick dich gerne mal durch. 😊
Liebe Grüße aus der Redaktion
Die nahe Zukunft bringt Besucher 😊würde sich lohnen für ein Investor.
Die Reportage ist nicht gut gemacht - in der Vergangenheit kamen sehr gute Reportagen vom SWR.
Dieses Mal hat es das Niveau von nem mittelmäßigen UA-camr
Stichwort: Kameraführung, Storytelling und das Fehlen von Panorama Aufnahmen, Drohnenaufnahmen.
Machen gute UA-camr tausend Mal besser als ihr über Zwangsgebühren finanzierte Rundfunk Anstalt😅
Hallo @ValerieBehn, danke für das Feedback. Es ist gerade das Ziel unserer 360 Grad-Reportagen, nah an den Orten und Menschen dran zu sein, über die wir in den Folgen berichten. Unsere Hosts sind nur mit einem Redakteur oder einer Redakteurin vor Ort unterwegs und filmen alles selbst. Drohnenbilder & Co findest du zum Beispiel in den Videos auf unserem Kanal @swrdoku oder bei @ARDRoomTour. 🙂
Kenne das als Kind
War von Karlsruhe häufig da. Schade, dass es tot da ist. ❤❤❤
Da ist überhaupt nichts tot
@Halbwertszeit_ueberschritten die Natur, die mir da immer gefiel, überhaupt nicht! Die ist nach wie vor wunderschön.
Habe bei meinem letzten Besuch dort eine alte Thingstätte entdeckt, die nirgendwo erwähnt wird!
@berndhofmann752 was ist eine Thingstätte?
Ich habe mich mittlerweile informiert.
Der Begriff war mir neu, wo befindet sich diese?
Schönes hotel .schade das es zugemacht wurde.wann war eigentlich da die sisi?
Hallo @StephanieHermann, Kaiserin Sissi war um 1883 rum dort. Liebe Grüße aus der Redaktion
Vielleicht geht es den Einheimischen richtig gut, weil die nervigen Touristen wegbleiben.
Die sind trotzdem noch da. 😉 Die Hauptstraße in meinem Heimatort Bühlertal, unterhalb vom Kurhaus Sand, ist eine der Haptdurchgangsstraßen zur Schwarzwaldhochstraße neben der Straße von Baden-Baden her kommend. Da kommt man manchmal 5 Minuten lang nicht über die Straße, und die Autos kommen aus Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg etc. Es sind aber hauptsächlich Tagesausflügler.
Traumtänzer, 2,5 Millionen Euro aufwärts? Hat der eine Vorstellung von Baukosten, von der Bausubstanz ganz abgesehen, kein Modernes Hotel kann in dem Gemäuer wieder eröffnen.
Der will doch gar nicht verkaufen. Symbolisch für 1€ aber mit einem Treuhänder Konto für das Renovieren.
Im Val Sinestra im Unterengadin war das auch möglich.
Du brauchst die 2,5 sonst kommt wirklich ein Traumtänzer oder der nächste ausländische Spekulant und auch das Sand verfällt. Wenn dann ein seriöser Käufer kommt, welcher einen realistischen Plan vorlegt, kommt man bestimmt auch darunter ins Geschäft… Ansonsten lieber mit dem Verein der Öffentlichkeit zugänglich erhalten.
Es geht um Lost Places, das hat nichts mit der heutigen Gastronomie zu tun. Es gibt heute auch noch sehr gute Hotels und Gasthäuser, kein Untergang der Wirtschaft. Früher fuhren die Leute auf die Höhe um frische klare Luft zu tanken, etwas Spazieren zu gehen und danach noch etwas essen. So lief früher ein Sonntag ab. Leute aus dem Ruhrgebiet z.B. haben hier auch mehrere Tage verbracht um einmal reine Luft zu atmen.
Diese Hotels liegen alle sehr weit von Ortschaften weg. Heute ist das nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Alle Lebensmittel und Getränke müssen hochgefahren werden, ist etwas kaputt muss man lange Fahrzeiten mitbezahlen. Die Bediensteten mussten/müssen auch dort wohnen, da keiner eine halbe Stunde oder Stunde zur Arbeit fahren will, besonders da es ja auch einen Früh -u. Spätdienst gibt. Bei dem Verdienst macht das keiner, da ist es im Tal unten einfacher zu arbeiten. Und ein Umbau ist , wie im Film gesagt, ohne riesige Summen zu investieren nicht möglich. Und das wichtigste, heute, fährt keiner mehr zum Urlauben da hin es ist zu popelig, Male ist viel cooler. Einfach Zeitenwandel.
Die Investoren kaufen die Häuser u d lassen sie verfallen. Es laufen Verfahren vor Gericht um die Verkehssicherheit zu gewähren, da sich aber keiner der Besitzer rührt verläuft alles im Sand.
Mummelsee nicht zu vergessen.
Etwa 9:20 der "Forellenhof" läßt grüßen
Und noch einer wo nid schwätzt wie ihm der Schnabel gwachse isch. 😂
Theo, wir fahr'n zur Lodge!
Warum ändern sich Zeiten eigentlich immer...
Über Landschaften, Orte und Architektur zu berichten verlangt mehr journalistische Arbeit, besseres Bildmaterial sowie unterschiedlichere Interventen.
Die richtigen Worte werden nicht gefunden, Bildern und Schnitt fangen die Orte und ihre Stimmungen ebenfalls kaum ein.
Warum lässt man das Hotel so verkommen
Alles alte soll halt weg. Sehr traurig ....
Nur ein Hotel kann so oder so nicht überleben. Es braucht Investoren und keine Bürokratie.
So schwätzt aber keiner wo von do obbe kummt. Hört sich eher nach einem Hessen an.
Sissi, Boris Becker und Britney Spears?? 😅
Geld müsste man haben... traumhaft das Haus Sand...
Was machen sie? Nix.😂😂😂👌
Jap wie sie oft scheitert es an der Deutschen Bürokratie...
Der Tourismus wäre garnicht so schlecht wenn man die ganzen Motorradfahrer nicht immer mehr denunzieren und damit vertreiben würde also das durchaus selbst gemachtes Problem 🤷♂️
Unter noch gar nicht richtig vorgestellt , verstehe ich nicht einfach : ich bin Leonie. Ich bin Harry oder Thea oder....oder ... oder . Kein Nachname , woher , was mache ich...hä?
Die Motorräder sind tatsächlich ein Übel gegen welches es sich wenig ausrichten lässt. Da ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit leider nichts wert.
Es sind nicht die Motorräder sondern einige wenige Deppen auf Motorrädern. Genauso gibt es einige Sportwagenfahrer ohne Hirn.
Motorradfahrer sind genauso Verkehrsteilnehmer wie alle anderen auch, sie bezahlen Steuern, essen und übernachten. Ein bischen mehr Loyalität bitte…
Dann werdet ihr mich auch nicht mögen 😅 ich fahr wenn ich Zeit hab sie Strecke mitm LKW, ist deutlich schöner als über die a8 und a5. Schön in Kniebis immer einen Espresso trinken. Aber der Leerstand ist schon merklich auch Richtung St Peterstal runter
Lieber LKW, als die vielen Kamikaze-Motorräder…
@@bonsy_ Richtig! Speziell das ganze Renchtal,insbesondere Bad Peterstal-Griesbach ist schlichtweg ein Friedhof der Zeit! Das Kurhaus ist pleite gegangen und wichtiges wie zum Beispiel eine Apotheke oder Metzgerei,Tankstelle alles pleite! Der Supermarkt dort ist eine bessere Notkauf Stelle! Das komische daran ist das denen 'UR-Einwohnern' alles absolut egal ist ! Hauptsache traditionell und arrogant in den Abgrund, Armes BW,schafft sich ab !
2,5 Millionen + Renovierung usw. - muß man viel Kaffe verkaufen
Hier investiert niemand mehr. Wieso soll ich hier anhalten wenn ein Stück weiter Baden-Baden kommt.wer hier absteigt,bleibt vielleicht 2 Tage.
Oder länger ! Besonders die Russen !
Wen wollt ihr denn anlocken, dass ins Land kommt?
Hallo, wir verstehen deine Frage nicht? Anlocken? Viele Grüße aus der Redaktion
@swraktuell na Oligarchen aus welchem Land auch immer...
Tja, man muß halt viel ins Ausland vereisen und die wirtschaftliche Situation in unserem Land tut ihr übriges dazu.
Tolle Politik alles richtig gemacht. 👎
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich möchte da nicht Urlaub machen wenn Du es mir schenken wurdest.
😳
Der Trend von Hotellerie geht immer weiter zurück. Selber habe ich in Süditalien, Grosshotels gekauft und zu Appartments umgebaut.
Das läuft sehr gut, auch die FEWO Vermietung mit Barzahlung, ohne Anmeldung und Kompletteinrichtung, Wasch- Spülmaschine, Küche, Klimaanlage, da ist man zur Saison immer ausgebucht. Selbst Unterengadin in Graubünden, Bad Scuol läuft heutzutage zu allen Zeiten.
Und so ist es auch in Köln, Bonn, Düsseldorf, trotz Zweckentfremdungssatzungen boomen die Barvermietungen, da können auch die Schranzen nichts machen, die Erlöse sind wesentlich höher, als bei billiger Dauervermietung und, da es bar läuft, kann die Molochkrake das Zuflussprinzip nicht kontrollieren. Das erspart sinnlose Abzocksteuern! Man sieht es auch bei den Mobilhomes!
😂 Genau!
2.5 Millionen ist nicht viel, auch mit dem ganzen Grundstück, die ganze Investition ist halt teuer. Wieso investieren die 3 Gemeinden nicht ? Der Schwarzwald ist doch ein begehrtes Reiseziel. Ein Kulturhaus (Lesungen, Musik, Kunst, Seminare) mit Gästezimmer und schöner kulinarischer hochwertiger Gaststätte (regionales Essen) wäre doch schön und würde den Tourismus für die 3 Gemeinden ankurbeln.
Da oben verfällt alles🤷♂️
Quatsch
Nicht alles, es gibt auch nach wie vor schöne Hotels, speziell für Wellness und Wandergäste. Und auch viele gute Restaurants. Ich wohne da in Bühlertal, ganz in der Nähe.