Die Geschichte des Stilllebens

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • Der Begriff des „Stilllebens“ hat seinen Ursprung im Niederländischen „Stilleve“. Still leben. Ein seltsamer, in sich doch etwas widersprüchlicher Begriff. Etwas mehr Aufschluss über die bildmotivischen Inhalte dieser neben Genre- und Historienbild sowie Portrait und Landschaft letzten großen Gattung der Malerei bieten uns vielleicht aber die italienische Bezeichnung „natura morta“ und seine französische Entsprechung, „nature morte“. Es sind eben die ihrer Natur, ihrem Wesen nach toten, unbelebten Gegenständen, die hier im darstellerischen Fokus stehen. „Stillleben“ zeigen also ein Arrangement von unbewegten, von stillen Dingen - sie sind dadurch in ihrer Natur kontemplativ, eine Ablenkung durch direkte, unmittelbare und die Ruhe störende menschliche Aktivität findet sich nicht.
    -----------
    Unterstützt vom "Bund Deutscher Kunsterzieher e.V (BDK) - Landesverband Niedersachsen". Heute noch Mitglied werden über: bdk-online.info/
    -----------
    #kunst #tutorial #kunstgeschichte #bildung #abitur #schule #kunstunterricht #stilllife #stillleben #malerei #niedersachsen

КОМЕНТАРІ • 11

  • @marionfinney7933
    @marionfinney7933 10 днів тому +2

    Interessant von Anfang bis Ende. …wie immer! Danke für das Video ❤

    • @ZeigMal
      @ZeigMal  9 днів тому +1

      Das freut mich aber! Man kommt ja doch immer wieder selbst ins Zweifeln, ob ein Video gelungen ist. Da freue ich mich über dieses Feedback natürlich um so mehr!

  • @josefweidinger7304
    @josefweidinger7304 10 днів тому +6

    Der Mann ist spitze ‼️DANKE.

    • @ZeigMal
      @ZeigMal  9 днів тому +1

      Vielen, vielen Dank zurück! So ein Feedback bedeutet mir sehr viel!

  • @carmensanchezalarcon9755
    @carmensanchezalarcon9755 10 днів тому +2

    ¡Maravilloso trabajo Niels! Se ha hecho larga la espera pero ha merecido la pena. Veré el vídeo muchas veces para poder apreciarlo en todos sus detalles. ¿Sabes que en España la naturaleza muerta también se conoce con el nombre de "bodegón"?

    • @ZeigMal
      @ZeigMal  9 днів тому +2

      Querida Carmen, no, no conocía el término «bodegón» - ¿tiene algo que ver con la «bodega»? Investigaré un poco al respecto... Gracias por la sugerencia.
      También me alegro por los elogios al vídeo - ya he escondido el Caravaggio en él una vez, pero por supuesto no me he olvidado del vídeo completo... ¡Mis mejores deseos para la bella España!

    • @carmensanchezalarcon9755
      @carmensanchezalarcon9755 6 днів тому +2

      @@ZeigMal La palabra bodegón tiene en castellano dos acepciones, una hace referencia, como bien dices, a un lugar donde se sirve vino y comida, aunque ahora se utiliza solamente como nombre de algunos establecimientos que quieren conservar cierto tipismo del pasado. La otra, como sinónimo de naturaleza muerta es en España una denominación tan familiar que nunca se me había ocurrido investigar el por qué de ese nombre. Lo he estado haciendo estos días y no he encontrado ni una sola explicación.
      Lo único que se me ocurre pensar es que quizás, como los objetos representados podían, en principio, hacer alusión a lo que se podía encontrar en un establecimiento de este tipo, de ellos tomara su nombre. Pero esto que te digo no es más que una especulación, así que, sí tú encuentras otra explicación compártela conmigo por favor.
      Saludos desde una Sevilla donde estamos teniendo, y por ello todo el mundo se queja del frío, temperaturas que oscilan entre los 6º de mínima y los 15º ó 16º de máxima. Es lo que pasa en el sur.

  • @sonnenscheinchen4650
    @sonnenscheinchen4650 10 днів тому +3

    Finde ich auch! Tolles Video.

    • @ZeigMal
      @ZeigMal  9 днів тому +1

      Danke für das Lob!

  • @laurinbartel640
    @laurinbartel640 5 днів тому +1

    Kunstgeschichtlich sauber und theoretisch reflektiert. Mein Lieblingsstilllebenmaler ist Willem Claesz. Heda. Bei den Klassikern wundere ich mich, dass sie Zugriff auf all diese Silberplatten und vergoldeten Pokale hatten, die sie sich selbst nicht leisten konnten. Vielleicht zirkulierten Zeichnungen in den Werkstätten. Besonders hat mir die Bemerkung gefallen, dass der Mensch hier mit seiner Aktivität nicht die Ruhe der Dinge stört. übrigens habe ich den Eindruck, dass sich das Format Stillleben, - und da werden Sie mir sicher widersprechen -, erschöpft hat. Die zeitgenössischen Künstler zitieren im Grunde nur noch. Danke für Ihre Mühe.

    • @ZeigMal
      @ZeigMal  4 дні тому +1

      Lieber Herr Bartel, in der Tat war es so, dass sich insbesondere die niederländischen und flandrischen Stillebenmaler mit ihren Werkstätten teils zu durchaus beachtlichem Vermögen gemalt haben. Allzuviele goldene und solberne Pokale usw. waren da dann aber trotzdem nicht erschwinglich. Man bemerkt dies ganz gut am Wiederauftauchen bestimmter Gegenstände in verschiedenen Gemälden. Wahrscheinlich gab es z.B. in Breda wohl auch einen Objektaustausch unter den Künstlern. Ob die zeitgenössischen Künstler "nur noch zitieren" mag ich gar nicht beurteilen, vielleicht ist dies sogar ein Vorwurf, den man ebensogut auf die Maler des "Gouden Eeuw" oder aber sogar des Impressionismus anbringen könnte. Ich persönlich finde, dass es da schon Bewegung gibt, z. B. eben bei Sam Taylor Wood oder aber dem - durchaus umstrittenen - Damien Hirst. Die Frage wäre ja auch, wann Stillleben NICHT zitieren, bilden sie doch die künstlerisch empfundene Wahrnehmung der Gegenwart und Realität ab. Hach, man müsste sich eben wirklich mal austauschen. Vielen Dank in jedem Fall für Ihr positives Feedback und die spannenden Anmerkungen, ich freue mich immer wieder sehr darüber!