Das Musikbett zu den Programmtafeln ist einfach legendär. Schön, dass diese Perlen deutscher Fernsehgeschichte früher mitgeschnitten wurden, damit sie der Nachwelt erhalten bleiben.
Ungefähr 6 Wochen bevor wir Kabelanschluss bekamen. Von 3 auf 18 Programme, zwei davon sendeten 24 Stunden Programm ( Tele 5 und Super Channel) Das beste SAT.1 Design 😎
Noch zu später Zeit von einer Moderatorin gute Nacht gewünscht und mit ruhiger Musik eingeschlafen oder ins Bett gehüpft, Programm perfekt produziert,damals_ für Zuschauer und krass mit der Deutschland Hymne zum Schluss.
Das ist SAT.1 wie ich es mir heute noch wünschte .Cooles Programm. Super Werbetrenner Jingles .Serie Spielfilme Spielshows.Frühstücksfernsehen mit Superball. Wow war das eine Coole Zeit 😊 Der heutige Sat 1 ist ein depressiver ,langweiliger und mittlerweile ein unnötiger Sender geworden. ALSO ABSCHALTEN !
Das war schon eine tolle Zeit am Ende ist doch das HDI Gebäude zu sehen mit einem sat 1 Bällchen davor. Ich dachte da steht ein sat 1 Denkmal in Form des Bällchens aber nichts ich bin sogar um fast HDI Gebäude gegangen habe es nicht gefunden ich war enttäuscht ich hatte sogar eine Kamera dabei ich wollte es fotografieren. Mich würde interessieren ob es das Büro noch in der Otto Schott str ist? Weiß das vielleicht jemand?
Im Bezirk Rostock war der Sender vom Sendestandort Eutin-Bungsberg aus zu empfangen. Ein guter Empfang war ungefähr bis Grevesmühlen und Wismar möglich, dahinter nahm die Qualität des Signals stetig ab. In Rostock kam meistens nur noch ein stark verauschtes Signal an, ausgenommen bei atmosphärischen Überreichweiten. Dahinter gab es kaum noch eine Chance. Eine Besonderheit von ARD/ZDF und N3 war, daß diese mit deutlich höherer Sendeleistung abstrahlten, als SAT.1 und RTLplus und somit mit entsprechender Ausrüstung bis an die Ostküste der Insel Rügen zu empfangen waren. Satelliten-Direktempfang war damals in der DDR noch unbekannt, das kam erst Mitte 1990 auf. Ich denke, ähnlich wird die Situation im Rest der Republik gewesen sein. Je dichter an der Grenze zur BRD oder West-Berlin, desto besser der Empfang. Ich kann mich daran erinnern, als ich 1988 in Potsdam war, brauchte man nur einen kurzen Metalldraht in die Antennenbuchse vom Fernseher stecken und man hatte SAT.1 mit gestochen scharfen Bild, natürlich auch alle übrigen terrestrischen Programme aus dem Westen.
Über eutelsat, wenn man sich ne Schüssel leisten konnte oder an die Technik rangekommen ist. In Berlin über normale Antenne. Wir hatten Sat.1 über Kanal 39 von Göttingen her(Standort Eichsfeld nordthüringen) einigermaßen brauchbar
Das Musikbett zu den Programmtafeln ist einfach legendär.
Schön, dass diese Perlen deutscher Fernsehgeschichte früher mitgeschnitten wurden, damit sie der Nachwelt erhalten bleiben.
Noch ungegendert. Wie wohltuend beim Zuhören.
Mein Gott war das früher alles voel persönlicher und entspannter. Immer wieder eine kurze Zeitreise in den Gedanken wert.
Da werden alte Erinnerungen wach . Danke fürs hochladen !
Ungefähr 6 Wochen bevor wir Kabelanschluss bekamen. Von 3 auf 18 Programme, zwei davon sendeten 24 Stunden Programm ( Tele 5 und Super Channel)
Das beste SAT.1 Design 😎
05.08.1989
Damals kamen noch Tolle Sachen in sat1
Noch zu später Zeit von einer Moderatorin gute Nacht gewünscht und mit ruhiger Musik eingeschlafen oder ins Bett gehüpft, Programm perfekt produziert,damals_ für Zuschauer und krass mit der Deutschland Hymne zum Schluss.
finde dass man das radio spielen lies ganz cool
Das ist SAT.1 wie ich es mir heute noch wünschte .Cooles Programm. Super Werbetrenner Jingles .Serie Spielfilme Spielshows.Frühstücksfernsehen mit Superball. Wow war das eine Coole Zeit 😊 Der heutige Sat 1 ist ein depressiver ,langweiliger und mittlerweile ein unnötiger Sender geworden. ALSO ABSCHALTEN !
Das war schon eine tolle Zeit am Ende ist doch das HDI Gebäude zu sehen mit einem sat 1 Bällchen davor.
Ich dachte da steht ein sat 1 Denkmal in Form des Bällchens aber nichts ich bin sogar um fast HDI Gebäude gegangen habe es nicht gefunden ich war enttäuscht ich hatte sogar eine Kamera dabei ich wollte es fotografieren.
Mich würde interessieren ob es das Büro noch in der Otto Schott str ist?
Weiß das vielleicht jemand?
Das ist ja kein Foto sondern nur eine Grafik, der Ball war also wohl eher nie davor zu sehen.
War Sat.1 eigentlich auch in der DDR zu empfangen?
Je nach Wetter und Standort, ja.
Ja über Kopernikus
Im Bezirk Rostock war der Sender vom Sendestandort Eutin-Bungsberg aus zu empfangen. Ein guter Empfang war ungefähr bis Grevesmühlen und Wismar möglich, dahinter nahm die Qualität des Signals stetig ab. In Rostock kam meistens nur noch ein stark verauschtes Signal an, ausgenommen bei atmosphärischen Überreichweiten. Dahinter gab es kaum noch eine Chance. Eine Besonderheit von ARD/ZDF und N3 war, daß diese mit deutlich höherer Sendeleistung abstrahlten, als SAT.1 und RTLplus und somit mit entsprechender Ausrüstung bis an die Ostküste der Insel Rügen zu empfangen waren. Satelliten-Direktempfang war damals in der DDR noch unbekannt, das kam erst Mitte 1990 auf. Ich denke, ähnlich wird die Situation im Rest der Republik gewesen sein. Je dichter an der Grenze zur BRD oder West-Berlin, desto besser der Empfang. Ich kann mich daran erinnern, als ich 1988 in Potsdam war, brauchte man nur einen kurzen Metalldraht in die Antennenbuchse vom Fernseher stecken und man hatte SAT.1 mit gestochen scharfen Bild, natürlich auch alle übrigen terrestrischen Programme aus dem Westen.
Über eutelsat, wenn man sich ne Schüssel leisten konnte oder an die Technik rangekommen ist. In Berlin über normale Antenne. Wir hatten Sat.1 über Kanal 39 von Göttingen her(Standort Eichsfeld nordthüringen) einigermaßen brauchbar
Sat.1 is the worst tv channel in Germany. But these 3D graphics were one of the better ones. I never liked the Sat.1 ident later.