Also mal ehrlich. Ich finde das Projekt klasse. Jeder der hier so von oben herab kommentiert hat doch selbst die Möglichkeit, vom Sofa harabzusteigen und es besser zu machen. Schlauschwätzen in der Theorie ist super einfach. Selbst was zu machen ist eine ganz andere Hausnummer. Meiner Meinung nach verdient die Umsetzung von Ideen Anerkennung. Gruß aus Nordhessen
Also ich hab selbst Maurer gelernt, und muss sagen : Ojemineeeeeee , so für den eigenen Garten kann man schon eine Menge abstriche machen was die Fachlichkeit angeht. Aber schon das anrühren war so unterirdisch, ein Eimer in den Mörtelkübel stellen den Eimer mit dem trockenen Beton füllen um dann den Eimer wiederum in den trockenen Mörtelkübel zukippen ??? ich mein WOZU?! Bis dahin hab ich noch gedacht ,oh da nimmt es einer aber genau mit dem anrühren. Das Ende vom Lied ,es war viel zuviel Wasser im Beton , wie schon in einem anderen Kommentar geschrieben der Beton entmischt sich (wasserzementwert) Deswegen immer die Anleitung auf dem Sack durchlesen ,und daran halten, egal wie oft man es schon gemacht hat.
@@danielstockle5851 was meinst du mit "doch" freies wasser ändert ja den wasserzementwert nicht darum funktioniert ja unterwasserbeton... das man grundsätzlich mit weniger wasser hätte anmischen können bestreite ich ja nicht. entmischungen sind aber auch am fertigem beton dort nicht zu sehen
Sedimentation kommt oft von zu viel Wasser. Das Teil wird sowieso halten für seine Bedürfnisse. Aber ein tragendes Fundament ist das nicht mehr. Was meinst du warum die Wasser Zugabe Menge auf den Säcken steht wenn es doch deiner Aussage nach egal ist ob da zu viel Wasser beigemengt wird ? Und der Vergleich mit Unterwasser Beton ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Da kommen ganz andere Zusätze wie stabilisierer zum Einsatz
@@danielstockle5851 Das kann gut sein, aber ich finde die Aussage "ein tragendes Fundament ist das nicht mehr" sehr treffend. Genau das soll es ja auch gar nicht werden. Man könnte auch sagen: warum wurden keine Rüttelflasche und keine Dreiecksleisten benutzt? Dann hätte man ne Sichtbetonoberfläche realisieren können. Wenn es doch danach beklebt wird, ist das alles nicht so wichtig. Danke für's Video!
@@studiokliewer Ja es ist mehr Wasser als der Beton an dieser Stelle chemisch braucht. Aber stehendes Wasser auf dem Frischbeton ist nicht gleich Entmischung. Man kann sogar Unterwasserbeton machen. Der bekommt dann auch keine Spezialkleber hinein. Beton ist dichter als Wasser und er verdrängt dieses. Mit der passenden Verdichtungsarbeit kein Problem. Die Mischung wollte er offenbar schön fließfähig machen. Ist viel Wasser im Beton der Weg um den bestmöglich denkbaren Beton zu bekommen? Nein. Überschreitet der w/z Wert die derzeit gültigen Grenzwerte für den Brückenbau. Vermutlich ja, sogar deutlich. Wird Beton mit viel Wasser völlig unbrauchbar? Nein. Hat ein Stahlbetonkästchen im Garten vergleichbare Anforderungen wie eine Brücke die mindestens 100 Jahre genutzt werden soll? Nein Wenn ich 100 Köche einen Kartoffelsalat machen lasse, habe ich 100 Varianten. Welche davon ist denn "richtig" und welche "falsch"? Wenn zusätzlich noch 100 Omis Kartoffelsalat machen, habe ich 200 Varianten. Und es wird ettliche Omis geben, bei denen viele Köche sagen "so würde ich diesen Arbeitsschritt nie machen, habe ich anders gelernt". Das Ziel ist das Ziel. Es geht darum ob der Kartoffelsalat schmeckt und sättigt. Es geht nicht darum wer glaubt das er das Originalrezept hätte und alle anderen machen es falsch.
Kevin Breschenkow Ja, hat er, musste ich auch schmunzeln. Aber ist doch „nur“ für den eigenen Garten. Ich hätte es zwar auch anders gemacht, aber soll ja nix professionelles sein.
@@this_is_Rene Also das Debakel fing ja schon mit der völlig falschen Wahl des Betons an, der zu feucht angemischt und wie es aussieht überhaupt nicht verdichtet wurde. Die "Bewehrung" die er da fabriziert hat, hat überhaupt keine Wirkung, wie sie platziert wurde und den selben Effekt wie gar keine. Und ja es ist mir durchaus bewusst, dass es "nur" für den eigenen Garten ist, aber wenn man sich schon die Mühe macht, es zu betonieren, dann sollte es nicht nach 5 Jahren massiv rissig und nach 10 Jahren dem Erdboden gleich sein. Viele vorliegende Mängel hätte man mit 3 Minuten Recherche vorab abstellen können.
nicht einfach sagen, wasn fusch...... erkläre - wenn Du es kannst- was daran falsch ist! Ansonsten bist Du ein Dummschwätzer der daheim nix mehr zu sagen hat!
Bei solchen "Selbstmachvideos" les ich mir immer erst die Kommentare durch. Danach entscheide ich, ob ich mir das Video ansehe. In diesem Fall lieber nicht.
@@bastelpfusch4713 Wenn ich lese, das die Mehrzahl der Kommentare eine eher negative Einstellung zu dem Video hat, muss ich mir das nicht ansehen. Selbstmach Videos schaue ich nur, wenn ich von der Materie keine Ahnung habe und mich weiterbilden möchte. Da wäre es meiner Meinung nach Blödsinn, sich Videos anzusehen, die mir nicht weiterhelfen oder etwas vermitteln, was mich zu Fehlern animiert.
Das liegt vielleicht auch daran dass die Mehrzahl der Negativen Kommentierer Schwachköpfe sind und in der Theorie Mal was gehört oder in der Architektenschule gelernt haben, aber noch keine 5 Sack Zement in Ihrem Leben getragen geschweigedem angemischt haben 😁 Super Ergebnis der Mauer. Reste verwertet, nicht immer alles wegwerfen, für meinen Geschmack auch zu nass aber das Ergebnis zählt.
Also mal ehrlich. Ich finde das Projekt klasse. Jeder der hier so von oben herab kommentiert hat doch selbst die Möglichkeit, vom Sofa harabzusteigen und es besser zu machen. Schlauschwätzen in der Theorie ist super einfach. Selbst was zu machen ist eine ganz andere Hausnummer. Meiner Meinung nach verdient die Umsetzung von Ideen Anerkennung. Gruß aus Nordhessen
Sau geile Idee mit dem Schleifer als Rüttler, Danke für das Video
Erst ein Schluck Wasser in den Kübel, dann den Mörtel. Staubt deutlich weniger und es lässt sich einfacher Rühren. :)
Das Endergbnis kann sich wirklich sehen lassen!
Plastikbeschichtete Zaunreste als Bewehrung. Woran soll da der Beton haften ?
Also ich hab selbst Maurer gelernt, und muss sagen : Ojemineeeeeee , so für den eigenen Garten kann man schon eine Menge abstriche machen was die Fachlichkeit angeht. Aber schon das anrühren war so unterirdisch, ein Eimer in den Mörtelkübel stellen den Eimer mit dem trockenen Beton füllen um dann den Eimer wiederum in den trockenen Mörtelkübel zukippen ??? ich mein WOZU?! Bis dahin hab ich noch gedacht ,oh da nimmt es einer aber genau mit dem anrühren. Das Ende vom Lied ,es war viel zuviel Wasser im Beton , wie schon in einem anderen Kommentar geschrieben der Beton entmischt sich (wasserzementwert) Deswegen immer die Anleitung auf dem Sack durchlesen ,und daran halten, egal wie oft man es schon gemacht hat.
Der Wasserzementwert hat nichts mit Entmischung zu tun. Und bei welcher Stelle im Video hast du eine Entmischung gesehen?
Bei 2:45 sieht man doch das da nur Wasser rum schwimmt. Viel zu viel Wasser
@@danielstockle5851
was meinst du mit "doch"
freies wasser ändert ja den wasserzementwert nicht
darum funktioniert ja unterwasserbeton...
das man grundsätzlich mit weniger wasser hätte anmischen können bestreite ich ja nicht.
entmischungen sind aber auch am fertigem beton dort nicht zu sehen
Sedimentation kommt oft von zu viel Wasser. Das Teil wird sowieso halten für seine Bedürfnisse. Aber ein tragendes Fundament ist das nicht mehr. Was meinst du warum die Wasser Zugabe Menge auf den Säcken steht wenn es doch deiner Aussage nach egal ist ob da zu viel Wasser beigemengt wird ?
Und der Vergleich mit Unterwasser Beton ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Da kommen ganz andere Zusätze wie stabilisierer zum Einsatz
@@danielstockle5851 Das kann gut sein, aber ich finde die Aussage "ein tragendes Fundament ist das nicht mehr" sehr treffend. Genau das soll es ja auch gar nicht werden. Man könnte auch sagen: warum wurden keine Rüttelflasche und keine Dreiecksleisten benutzt? Dann hätte man ne Sichtbetonoberfläche realisieren können. Wenn es doch danach beklebt wird, ist das alles nicht so wichtig.
Danke für's Video!
Der Beton hat sich entmischt... so viele Fehler, bitte nicht nachmachen!
bei welcher Zeit im Video siehtst du da eine Entmischung?
@@tommyjacobi2054 z.B. bei 2:39. so viel Wasser hat da nichts verloren. Überhaupt finde ich die Mischung etwas zu dünn.
@@studiokliewer
Ja es ist mehr Wasser als der Beton an dieser Stelle chemisch braucht.
Aber stehendes Wasser auf dem Frischbeton ist nicht gleich Entmischung. Man kann sogar Unterwasserbeton machen. Der bekommt dann auch keine Spezialkleber hinein.
Beton ist dichter als Wasser und er verdrängt dieses. Mit der passenden Verdichtungsarbeit kein Problem.
Die Mischung wollte er offenbar schön fließfähig machen.
Ist viel Wasser im Beton der Weg um den bestmöglich denkbaren Beton zu bekommen?
Nein.
Überschreitet der w/z Wert die derzeit gültigen Grenzwerte für den Brückenbau.
Vermutlich ja, sogar deutlich.
Wird Beton mit viel Wasser völlig unbrauchbar?
Nein.
Hat ein Stahlbetonkästchen im Garten vergleichbare Anforderungen wie eine Brücke die mindestens 100 Jahre genutzt werden soll?
Nein
Wenn ich 100 Köche einen Kartoffelsalat machen lasse, habe ich 100 Varianten.
Welche davon ist denn "richtig" und welche "falsch"?
Wenn zusätzlich noch 100 Omis Kartoffelsalat machen, habe ich 200 Varianten.
Und es wird ettliche Omis geben, bei denen viele Köche sagen "so würde ich diesen Arbeitsschritt nie machen, habe ich anders gelernt".
Das Ziel ist das Ziel.
Es geht darum ob der Kartoffelsalat schmeckt und sättigt.
Es geht nicht darum wer glaubt das er das Originalrezept hätte und alle anderen machen es falsch.
Danke für dieses "Wie man es NICHT macht" - Video. Hilft anderen Laien bestimmt dabei, ihre Betonmauern nicht so zu verpfuschen!
Was hat er falsch gemacht? Viele Grüße - ein Laie.
@@this_is_Rene Wie es aussieht hat der gute Mann den Bewehrungsstahl mit einem Doppelstabmatten Zaun vertasucht :D
Kevin Breschenkow Ja, hat er, musste ich auch schmunzeln. Aber ist doch „nur“ für den eigenen Garten. Ich hätte es zwar auch anders gemacht, aber soll ja nix professionelles sein.
@@this_is_Rene
Also das Debakel fing ja schon mit der völlig falschen Wahl des Betons an, der zu feucht angemischt und wie es aussieht überhaupt nicht verdichtet wurde.
Die "Bewehrung" die er da fabriziert hat, hat überhaupt keine Wirkung, wie sie platziert wurde und den selben Effekt wie gar keine.
Und ja es ist mir durchaus bewusst, dass es "nur" für den eigenen Garten ist, aber wenn man sich schon die Mühe macht, es zu betonieren, dann sollte es nicht nach 5 Jahren massiv rissig und nach 10 Jahren dem Erdboden gleich sein. Viele vorliegende Mängel hätte man mit 3 Minuten Recherche vorab abstellen können.
Arcuz Hey bin gerade am kleinen Hausbau bzw am planen hast du paar tipps:)kann ich dich irgendwie erreichen per Mail oder so :) mfg
:D geiles Video aber besser als der Typ der sein Fundament mit Gips gebaut hat :D
Sehr cool 😉
das hält schon bombe, nur wozu? ne treppe oder so wäre cooler. aber egal paar gute tipps waren dabei
Wie heißt der erste Song?
Tanto hormigon armado para eso???
wasn fusch xD
nicht einfach sagen, wasn fusch...... erkläre - wenn Du es kannst- was daran falsch ist! Ansonsten bist Du ein Dummschwätzer der daheim nix mehr zu sagen hat!
Bei solchen "Selbstmachvideos" les ich mir immer erst die Kommentare durch. Danach entscheide ich, ob ich mir das Video ansehe. In diesem Fall lieber nicht.
Gute Einstellung..... wozu sich eine eigene Meinung bilden, wenn andere für einen Denken...... ;)
@@bastelpfusch4713 Wenn ich lese, das die Mehrzahl der Kommentare eine eher negative Einstellung zu dem Video hat, muss ich mir das nicht ansehen. Selbstmach Videos schaue ich nur, wenn ich von der Materie keine Ahnung habe und mich weiterbilden möchte. Da wäre es meiner Meinung nach Blödsinn, sich Videos anzusehen, die mir nicht weiterhelfen oder etwas vermitteln, was mich zu Fehlern animiert.
Das liegt vielleicht auch daran dass die Mehrzahl der Negativen Kommentierer Schwachköpfe sind und in der Theorie Mal was gehört oder in der Architektenschule gelernt haben, aber noch keine 5 Sack Zement in Ihrem Leben getragen geschweigedem angemischt haben 😁
Super Ergebnis der Mauer. Reste verwertet, nicht immer alles wegwerfen, für meinen Geschmack auch zu nass aber das Ergebnis zählt.
@jens Hartmann sowas nennt man Vorarbeiter oder meister😂
wenn das mein vater sehen würde
hahahaha
das video könnt ihr löschen xD
He was habt ihr ausgegeben. Das ist so geil will es nach bauen