Sehr geehrter Herr Dr. Lauth, ist Ihnen bei Minute 13:00 ein Fehler bei der Beschriftung des pVT Diagramms passiert? (p,V sind im Vergleich zu Minute 12:30 vertauscht.) LG und vielen Dank für Ihre coolen Videos! Sie sind wirklich sehr hilfreich :)
danke für den Hinweis. bei 12:30 ist die p-Achse nach oben orientiert, bei 13:00 ist die V-Achse nach oben orientiert. Beide Diagramme stellen aber qualitativ korrekt den Zustand eines Gases dar. Wenn die V-Achse nach oben orientiert ist, kann man sich das totale Differential des Volumens dV=f(dp,dT) besser veranschaulichen.
Guten Abend Herr Dr. Lauth Ich habe eine Frage zu der verwendeten Auflage des Atkins für die Verweise darauf in den Studienheften. Leider entsprechen die Verweise im 1. Studienheft auf den Atkins, keinen zum Kontext passenden Bildern. Wir haben die sechste Auflage de Atkins, haben Sie eine andere Auflage verwendet oder gibt es eine andere Erklärung oder Hilfestellung zu diesem Problem? Besten Dank im Voraus und schönen Abend
Guten Tag! Als ich die Studienhefte schrieb, war eine Vorgabe des Verlags, dass das Lehrbuch von Atkins stets als Referenz genommen werden musste. Der Verlag stellte mir damals das Lehrbuch in digitaler Form zur Verfügung. Ich vermute, dass es sich um die 4. oder 5. Auflage des Buches handelte. Ich habe keinerlei Aufzeichnungen mehr aus dieser Zeit.
Sehr anschauliches Video. Vielen Dank dafür. In dem Skript (S. 7) hat sich bezüglich der Temperaturen im Norm- und Standardzustand ein Fehler eingeschlichen.
Al Coholic danke für den Hinweis.In der Tat gibt es einige Verwirrung in der Literatur, was unter dem Standardzustand eines Gases zu verstehen ist. DIN 1343 definiert STP als 0°C / 1 atm. Diese Angaben wurden zunächst auch von der IUPAC übernommen, aber später auf 0°C / 1 bar abgeändert (siehe IUPAC "gold book"). Die Angabe 25°C / 1 bar (SATP) wird zwar häufig benutzt, ist aber keine offizielle Empfehlung.
Vielen Dank für diese klasse Erklärung! Zum ersten Mal sind einige Bedeutungen des PVT-Diagramms zu homogenen und heterogenen Phasen eindeutiger geworden. Dennoch hätte ich noch eine Frage. Wie sind die Krümmungen anschaulich zu interpretieren, die im PVT-Diagramm bspw einer homogenen Phase (wie bei Ihnen der gasförmigen Phase) vorliegen? Was könnte man zum Verlauf erzählen? Empirisch sagten Sie bereits, dass der Verlauf auf der Basis großer Messdaten vorliegen und die Natur uns diese zur Verfügung gibt, aber liegt auch etwas Greifbares vor, als den Verlauf lediglich mit empirischen Messdaten zu begründen? Hängt dies möglicherweise mit einem entropiebedingten stabilen Zustand zusammen oder werfe ich gerade Themen querbet durcheinander?
Vielen Dank für Ihre tollen Videos. Die helfen mir extrem weiter. Eine Frage zum Begriff "isotherm": Wenn man daovn redet, dass ein Prozess thermisch stationär abläuft, dann ist damit gemeint, dass das Temperaturfeld im Raum mit der Zeit 𝑡 konstant bleibt. Aber das Temperaturfeld kann sich bei thermisch stationären Prozessen mit dem Ort verändern. Sehe ich es richtig, dass mit "isotherm" gemeint ist, dass das Temperaturfeld in Raum UND Zeit konstant bleibt?
"Isotherm" wird in der Thermodynamik mit mehreren Bedeutungen benutzt. Im einfachsten Fall sagt der Begriff aus, dass Anfangs- und Endzustand identische Temperaturen besitzen. Bsp.: Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) als Anfangszustand bei 25 °C; flüssiges Wasser als Reaktionsprodukt und Endzustand ebenfalls bei 25°C. Ob und wie sich die Temperatur während des Prozesses ändert, ist für sämtliche Zustandsgrößen-Änderungen (delta V, delta p, delta G, delta H, delta S, usw.) irrelevant. Wenn hingegen von einem isothermen (insbesondere: isotherm reversiblen) Prozess gesprochen wird, heißt dies, dass auf dem Weg von Anfangs- zu Endzustand die Temperatur überall konstant ist. (gedanklicher Grenzfall). Wenn die Temperatur zeitlich konstant ist, aber sich mit dem Ort ändert, würde ich dies allerdings nicht mehr als isotherm bezeichnen, sondern als "stationäres Temperaturprofil" bezeichnen.
Das Diagramm total unverständlich erklärt. Etwas zu ungenau... Wäre toll wenn man das nochmal erklären würde mit mehr pfeilen im Diagramm.. worum geht es gerade und und und ..
Sehr geehrter Herr Dr. Lauth,
ist Ihnen bei Minute 13:00 ein Fehler bei der Beschriftung des pVT Diagramms passiert? (p,V sind im Vergleich zu Minute 12:30 vertauscht.)
LG und vielen Dank für Ihre coolen Videos!
Sie sind wirklich sehr hilfreich :)
danke für den Hinweis. bei 12:30 ist die p-Achse nach oben orientiert, bei 13:00 ist die V-Achse nach oben orientiert. Beide Diagramme stellen aber qualitativ korrekt den Zustand eines Gases dar.
Wenn die V-Achse nach oben orientiert ist, kann man sich das totale Differential des Volumens dV=f(dp,dT) besser veranschaulichen.
Guten Abend Herr Dr. Lauth
Ich habe eine Frage zu der verwendeten Auflage des Atkins für die Verweise darauf in den Studienheften. Leider entsprechen die Verweise im 1. Studienheft auf den Atkins, keinen zum Kontext passenden Bildern. Wir haben die sechste Auflage de Atkins, haben Sie eine andere Auflage verwendet oder gibt es eine andere Erklärung oder Hilfestellung zu diesem Problem?
Besten Dank im Voraus und schönen Abend
Guten Tag! Als ich die Studienhefte schrieb, war eine Vorgabe des Verlags, dass das Lehrbuch von Atkins stets als Referenz genommen werden musste. Der Verlag stellte mir damals das Lehrbuch in digitaler Form zur Verfügung. Ich vermute, dass es sich um die 4. oder 5. Auflage des Buches handelte. Ich habe keinerlei Aufzeichnungen mehr aus dieser Zeit.
Sehr anschauliches Video. Vielen Dank dafür.
In dem Skript (S. 7) hat sich bezüglich der Temperaturen im Norm- und Standardzustand ein Fehler eingeschlichen.
Al Coholic danke für den Hinweis.In der Tat gibt es einige Verwirrung in der Literatur, was unter dem Standardzustand eines Gases zu verstehen ist. DIN 1343 definiert STP als 0°C / 1 atm. Diese Angaben wurden zunächst auch von der IUPAC übernommen, aber später auf 0°C / 1 bar abgeändert (siehe IUPAC "gold book"). Die Angabe 25°C / 1 bar (SATP) wird zwar häufig benutzt, ist aber keine offizielle Empfehlung.
Vielen Dank für diese klasse Erklärung! Zum ersten Mal sind einige Bedeutungen des PVT-Diagramms zu homogenen und heterogenen Phasen eindeutiger geworden. Dennoch hätte ich noch eine Frage. Wie sind die Krümmungen anschaulich zu interpretieren, die im PVT-Diagramm bspw einer homogenen Phase (wie bei Ihnen der gasförmigen Phase) vorliegen? Was könnte man zum Verlauf erzählen? Empirisch sagten Sie bereits, dass der Verlauf auf der Basis großer Messdaten vorliegen und die Natur uns diese zur Verfügung gibt, aber liegt auch etwas Greifbares vor, als den Verlauf lediglich mit empirischen Messdaten zu begründen? Hängt dies möglicherweise mit einem entropiebedingten stabilen Zustand zusammen oder werfe ich gerade Themen querbet durcheinander?
Vielen Dank für Ihre tollen Videos. Die helfen mir extrem weiter. Eine Frage zum Begriff "isotherm":
Wenn man daovn redet, dass ein Prozess thermisch stationär abläuft, dann ist damit gemeint, dass das Temperaturfeld im Raum mit der Zeit 𝑡 konstant bleibt. Aber das Temperaturfeld kann sich bei thermisch stationären Prozessen mit dem Ort verändern.
Sehe ich es richtig, dass mit "isotherm" gemeint ist, dass das Temperaturfeld in Raum UND Zeit konstant bleibt?
"Isotherm" wird in der Thermodynamik mit mehreren Bedeutungen benutzt.
Im einfachsten Fall sagt der Begriff aus, dass Anfangs- und Endzustand identische Temperaturen besitzen. Bsp.: Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) als Anfangszustand bei 25 °C; flüssiges Wasser als Reaktionsprodukt und Endzustand ebenfalls bei 25°C. Ob und wie sich die Temperatur während des Prozesses ändert, ist für sämtliche Zustandsgrößen-Änderungen (delta V, delta p, delta G, delta H, delta S, usw.) irrelevant.
Wenn hingegen von einem isothermen (insbesondere: isotherm reversiblen) Prozess gesprochen wird, heißt dies, dass auf dem Weg von Anfangs- zu Endzustand die Temperatur überall konstant ist. (gedanklicher Grenzfall).
Wenn die Temperatur zeitlich konstant ist, aber sich mit dem Ort ändert, würde ich dies allerdings nicht mehr als isotherm bezeichnen, sondern als "stationäres Temperaturprofil" bezeichnen.
@@PhysikalischeChemie das heißt bei einem isothermen Prozess ist die Temperatur sowohl räumlich als auch zeitlich konstant?
@@back2back135 diesen Satz würde ich bejahen.
@@PhysikalischeChemie Ich danke Ihnen.
Interesting
Das Diagramm total unverständlich erklärt. Etwas zu ungenau...
Wäre toll wenn man das nochmal erklären würde mit mehr pfeilen im Diagramm.. worum geht es gerade und und und ..