Nachrodt ev. Kirche - Vollgeläut

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 лют 2025
  • Zwischen Iserlohn-Letmathe und Altena erstreckt sich die kleine Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde, die 1907 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinde Kelleramt und Wiblingwerde entstand. Die Ortschaft Nachrodt erstreckt sich langgezogen im malerischen Tal der Lenne zwischen den Bergen.
    Die evangelische Gemeinde wurde im Jahre 1900 gegründet. Der Kirchbau begann am 13. März 1904 und schon am 6. Dezember 1904 wurde die Kirche geweiht. Sie steht wenige Meter abseits der Bundesstraße 236 und ist somit ein Blickfang der Autofahrer zwischen Letmathe und Altena. Kriegsschäden wurden bis 1950 erfolgreich behoben und die Kirche 1965 saniert. Der Turm wurde 1997 umfangreich saniert. Am Pfingstfest 2023 schließen sich die Gemeinden Nachrodt, Altena und Wiblingwerde zu einer Regionalgemeinde zusammen.
    Das erste Geläut der Kirche wurde im 1. Weltkrieg eingeschmolzen. Am 15. Juni 1924 wurden drei Gussstahlglocken geweiht. Zu Ostern 1974 wurde das Geläut stillgelegt, da der Glockenstuhl einsturzgefährdet war. Am 4. Advent 1974 erklang erstmalig das neue vierstimmige Bronzegeläut der Glockengießerei Rincker in Sinn, das aus folgenden Glocken besteht:
    Glocke I, Ton f‘, 885 kg. „Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben.“
    Glocke II, Ton b‘, 455 kg. „Wachet, denn ihr wisset nicht, welchen Tag euer Herr kommen wird.“
    Glocke III, Ton c‘‘, 320 kg. „Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an dem Gebet.“
    Glocke IV, Ton des‘‘, 245 kg. „Alles was Odem hat, lobe den Herrn.“
    Zum Gottesdienst läuten zunächst 30 Minuten vor Beginn die Glocken I-III, zum Gottesdienst läuten alle Glocken.

КОМЕНТАРІ • 12

  •  2 роки тому

    Eine der elegischsten Tonfolgen überhaupt. Klasse!

  • @kappeskopp5086
    @kappeskopp5086 2 роки тому

    Ein Benedikamus-Motiv, interessant...!
    DANKE für die Vorstellung dieses Geläutes...!!!

    • @jkoch1385
      @jkoch1385  2 роки тому +1

      Bitte, gern geschehen.

  • @sanctus100
    @sanctus100 2 роки тому

    Wow! Tolle Dispo, bin begeistert...

    • @jkoch1385
      @jkoch1385  2 роки тому

      Bin ich auch. Ich dachte erst, es sei vielleicht ein Tippfehler, doch das Geläut klingt wirklich so. ;)

  • @ChristusGlocke
    @ChristusGlocke 2 роки тому +2

    Wow, Rincker-Qualität in Perfektion und dann auch noch so eine herrliche Dispo! Gefällt mir ausgesprochen gut. Vielen Dank fürs Teilen! :-)

    • @sjoerdvangeuns5773
      @sjoerdvangeuns5773 2 роки тому

      So ist das Geläute in Utrecht (NL) St.Nicolaï : f1 (alt) + b1 c2 des2 +f2 (Petit&Fritsen-Guss 1997)

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 2 роки тому

    Ui so etwas habe ich da nicht erwartet. Schön, dass es dort ein Halbtongeläut gibt.

    • @jkoch1385
      @jkoch1385  2 роки тому

      Ja, so etwas wird viel zu selten "gewagt".

  • @Segensglocke
    @Segensglocke 2 роки тому

    Geil 😍
    Erinnert mich an unsere Südstadtgemeinde, die hat nen fis' ais' h' cis'' d''

  • @GKD2015
    @GKD2015 2 роки тому

    Äußert schöne Disposition, leider viel zu selten. Kommt dem Geläute in Osterath recht nah, beides sehr schöne Quartette!

    • @jkoch1385
      @jkoch1385  2 роки тому

      Oft kommen bei neuen Geläuten 08/15-Dispositionen zum Einsatz; hier hätte schlimmstenfalls auch ein f'-as'-b'-c'' o.ä. rauskommen können.