Die Weser ist einer meiner Lieblingsflüsse und ich dort fast jedes Jahr mit dem Kajak unterwegs. Die Weser hat eine gute Fließgeschwindigkeit, was aber nichts nützt, wenn es sehr windig ist. Dieses Jahr bin ich auch dort mit einem Packraft unterwegs gewesen und musste meine Tagestour vorzeitig beenden, weil der Gegenwind einfach zu stark war. Hast Du Dich vor deiner Tour über die Windverhältnisse informiert, oder bist Du einfach drauf los?
Ich finde das Wave als Tourenpaddel sehr angenehm. Man kann wunderbar lange Strecken fahren ohne zu ermüden. Allerdings habe ich jetzt nach 2 Jahren das Gefühl es ist etwas "klapperig" geworden. Mir fallen an Deinem Boot einige Falten auf der Oberseite der Schläuche auf - das sieht mir nach zu wenig Luft aus. Der richtige Luftdruck verbessert die Fahreigenschaften ungemein. Oha, letzten Sommer hatte die Weser (Hann. Münden bis Holzminden) doch einiges an Wasser weniger 😆
Ich hatte keinen Bock nachzupumpen 😂. Mich hat beim Wave absolut fasziniert, dass ich keinerlei Blasen hatte, nicht mal über dem Ring. Und meine Schreibtischtäterhände hätten eigentlich Probleme bekommen müssen.
Schöne Fortsetzung vom letzten Beitrag. Schönes Boot und schöne Tour; kommt da evt. noch ein Fazit zum Arrow? Wie kommst Du z.B. mit der Spritzdecke zurecht? Nasse Grüße🙂
Bisher habe ich bei Trockenübungen mit der Spritzdecke keine Probleme. Mich wundert bei der Spritzschürze, dass die Kordel zum Festziehen/Einstellen auf dem Rücken ist, ob das Sinn macht kann ich aber erst nach weiteren Tests sagen. Für ein Fazit ist es noch zu früh, ich muss mit dem Boot erst noch ins WW. Ich schaffe es leider in naher Zukunft nicht nach Leipzig insofern wird wohl Hohenlimburg reichen müssen. Danach kann ich denke ich ein sinnvolles Zwischen-Resume ziehen.
Man sollte die Ausrüstung nicht nur einen schönen tagentesten, sondern auch an schlechten. Du wirst bei dieser Tour höchstwahrscheinlich sehr weit weg sein von Hilfe, also muss alles gut funktionieren. 🤔Ich persönlich hätte nur bedenken, dass ich alles aus teste und trotzdem was schiefgeht.😂 dji osmo action 4 wäre vielleicht eine bessere Wahl für die Tour, aber ich verstehe es völlig, dass man die Ausrüstung verwenden möchte, die man hat. 😅 Ich habe nur andauernd Probleme gehabt mit meiner GoPro und ich habe noch gar keine Probleme gehabt mit der DJI. 🤔 Es wäre echt schade wenn du das ganze machst und dann am Schluss hat die GoPro gesponnen.😱 Ist mir persönlich auch schon mal passiert. 😢
Ich habe tatsächlich bei der Tour auf der Weser das erste Mal erlebt, dass sich die eine GoPro abgeschaltet hat, in Finnland war das nie ein Problem. Da ich aber zwei GoPros plus zwei weitere Kameras mitnehme, wird irgendetwas schon übrig bleiben. Die echten Risiken der Tour liegen weniger in dem Versagen einzelner Ausrüstungsgegenstände, sonder eher in Dummheit gepaart mit Selbstüberschätzung, mangelnder Konzentration und Fehleinschätzungen. Dummheit und Selbstüberschätzung in Bezug auf Wildwasser, Fehleinschätzung und mangelnde Konzentration sowohl darauf, als auch auf Laufen, Schneiden Hacken etc.. Meine größte Sorge ist weniger ein Loch im Packraft, als eher der Totalverlust der Ausrüstung unter einem überhängenden Baum oder in einem Treibholzverhau. Daneben gebrochene Knöchel beim Treideln oder eine Axt im Bein. Aber das sind alles Themen des eigenen Handelns oder einfach Pech und weniger Probleme versagender Ausrüstung. Ach ja, und natürlich ein Grizzlybär im Zelt 😳😂…
Eine schöne Tour mit dem Raft.👍
Grüße von Prignitz Outdoor.
Die Weser ist einer meiner Lieblingsflüsse und ich dort fast jedes Jahr mit dem Kajak unterwegs. Die Weser hat eine gute Fließgeschwindigkeit, was aber nichts nützt, wenn es sehr windig ist. Dieses Jahr bin ich auch dort mit einem Packraft unterwegs gewesen und musste meine Tagestour vorzeitig beenden, weil der Gegenwind einfach zu stark war. Hast Du Dich vor deiner Tour über die Windverhältnisse informiert, oder bist Du einfach drauf los?
Ich finde das Wave als Tourenpaddel sehr angenehm. Man kann wunderbar lange Strecken fahren ohne zu ermüden. Allerdings habe ich jetzt nach 2 Jahren das Gefühl es ist etwas "klapperig" geworden. Mir fallen an Deinem Boot einige Falten auf der Oberseite der Schläuche auf - das sieht mir nach zu wenig Luft aus. Der richtige Luftdruck verbessert die Fahreigenschaften ungemein. Oha, letzten Sommer hatte die Weser (Hann. Münden bis Holzminden) doch einiges an Wasser weniger 😆
Ich hatte keinen Bock nachzupumpen 😂. Mich hat beim Wave absolut fasziniert, dass ich keinerlei Blasen hatte, nicht mal über dem Ring. Und meine Schreibtischtäterhände hätten eigentlich Probleme bekommen müssen.
@@Packraft_Stories "... Ich hatte keinen Bock nachzupumpen ..." ok, wenn's eigene Faulheit war ... ... ... 😁
Schöne Fortsetzung vom letzten Beitrag. Schönes Boot und schöne Tour; kommt da evt. noch ein Fazit zum Arrow? Wie kommst Du z.B. mit der Spritzdecke zurecht? Nasse Grüße🙂
Bisher habe ich bei Trockenübungen mit der Spritzdecke keine Probleme. Mich wundert bei der Spritzschürze, dass die Kordel zum Festziehen/Einstellen auf dem Rücken ist, ob das Sinn macht kann ich aber erst nach weiteren Tests sagen. Für ein Fazit ist es noch zu früh, ich muss mit dem Boot erst noch ins WW. Ich schaffe es leider in naher Zukunft nicht nach Leipzig insofern wird wohl Hohenlimburg reichen müssen. Danach kann ich denke ich ein sinnvolles Zwischen-Resume ziehen.
@@Packraft_Stories Klar, keine Eile.. ich bleib ganz entspannt gespannt drauf. 🙂
Kann man im Arrow auch zu zweit fahren ?
Ich denke nicht, dafür ist die Innenlänge zu gering.
Alles klar danke dir für deine schnelle Antwort :)
Zum zu zweit fahren ist das Current Raft Merge im Zweifel das Richtige. Dazu kann ich Dir aber gar nichts sagen.
Man sollte die Ausrüstung nicht nur einen schönen tagentesten, sondern auch an schlechten. Du wirst bei dieser Tour höchstwahrscheinlich sehr weit weg sein von Hilfe, also muss alles gut funktionieren. 🤔Ich persönlich hätte nur bedenken, dass ich alles aus teste und trotzdem was schiefgeht.😂 dji osmo action 4 wäre vielleicht eine bessere Wahl für die Tour, aber ich verstehe es völlig, dass man die Ausrüstung verwenden möchte, die man hat. 😅 Ich habe nur andauernd Probleme gehabt mit meiner GoPro und ich habe noch gar keine Probleme gehabt mit der DJI. 🤔 Es wäre echt schade wenn du das ganze machst und dann am Schluss hat die GoPro gesponnen.😱 Ist mir persönlich auch schon mal passiert. 😢
Ich habe tatsächlich bei der Tour auf der Weser das erste Mal erlebt, dass sich die eine GoPro abgeschaltet hat, in Finnland war das nie ein Problem. Da ich aber zwei GoPros plus zwei weitere Kameras mitnehme, wird irgendetwas schon übrig bleiben. Die echten Risiken der Tour liegen weniger in dem Versagen einzelner Ausrüstungsgegenstände, sonder eher in Dummheit gepaart mit Selbstüberschätzung, mangelnder Konzentration und Fehleinschätzungen. Dummheit und Selbstüberschätzung in Bezug auf Wildwasser, Fehleinschätzung und mangelnde Konzentration sowohl darauf, als auch auf Laufen, Schneiden Hacken etc.. Meine größte Sorge ist weniger ein Loch im
Packraft, als eher der Totalverlust der Ausrüstung unter einem überhängenden Baum oder in einem Treibholzverhau. Daneben gebrochene Knöchel beim Treideln oder eine Axt im Bein. Aber das sind alles Themen des eigenen Handelns oder einfach Pech und weniger Probleme versagender Ausrüstung. Ach ja, und natürlich ein Grizzlybär im Zelt 😳😂…
@@Packraft_Stories Laut Survival Experten sind Grizzlybäre sehr gute Isolationsmaterial gegen die Kälte. 🤣👍
@@LeopoldElwes 😂😂