Kurz nachdem Andreas Müller seinen Dialog mit einer KI gepostet hat, habe ich Perplexity so lange in innere Widersprüche verheddert, bis es fast schon von selbst darauf gekommen ist, dass klassische schwarze Löcher, also die mit dem Ereignishorizont, vielleicht doch nicht das beste Modell dessen sind, was wir astrophysikalisch beobachten. Das Nobelpreiskommittee war aus gutem Grund vorsichtig mit dem Wortlaut ("finding an extremely heavy, invisible object").
Bei Chat GPT hat es 15 Minuten gedauert bis die Aussagen von Einstein und die Interpretationen kollidiert sind. Es ist jede Theorie mit Vorsicht zu genießen, welche damit beginnt, dass hier die Physik endet, was bedeutet das unser Universum trotz der Physik funktioniert und nicht wegen der Physik, was ich für wahrscheinlicher halte. MfG P.
@@ralfpaul4244 Das ist eine etwas seltsame Ansicht. Nur weil eine Landkarte aufhört, endet nicht die Landschaft. Beide Vorstellungen, das Universum würde wegen oder trotz der Physik existieren, sind gleichermaßen absurd. Die Physik ist unsere Karte, mit der wir uns im Universum orientieren. Da, wo die Karte aufhört, hört die Karte auf - und sonst gar nichts.
Die Masse (oder Energiegehalt) unseres Universums bildet einen Schwarzschildradius der so groß ist wie unser Universum. Was für ein netter Zufall (??). Wir leben also in einem Schwarzen Loch ... oder etwas sehr Ähnlichem ??
Die Erklärung ist Unsinn, da es ja dann nur ein SL geben dürfte, welches das Zentrum des Universums bilden müsste. Derzeit geht man davon aus, dass jede Galaxie ein SL als stabilisierendes Element in seiner Mitte hat. Ob es weiter SL gibt und ob sie die Grundlage eine Galaxie-Entstehung sind ist noch nicht geklärt. Es gibt keinen Zufall im Universum, sondern alle Lösungen orientieren sich an der Effektivität. z.B. gilt: "Am einfachsten spart man Energie mit Masse, die man nicht bewegen muss!" Die Lösung ist mehr wie eine Bewegung an ein und die selbe Masse zu binden wie bei Geradeaus oder Umlauf, Rotation, Gravitation oder Schwingung also E=mc² bei c
@@ralfpaul4244 Ich bin kein Wissenschaftler und habe keine Ahnung wovon Du spricht. Was für eine Erklärung meinst Du? Ich finde es interessant, dass die Masse des Universums ausreicht ein schwarzes Loch zu bilden mit der Größe des Universums. Das kann man sicherlich nicht gleich setzen mit einem SL aber uninteressant finde ich das auch nicht. Wäre ein merkwürdiger Zufall, so wie Du sagst. Und die Tatsache, dass es dann ein Zentrum geben müsste sehe ich auch nicht. Bis jetzt wissen wir gar nichts über den Inhalt eines SL innerhalb des Schwarzschildradius. Die Physik kann ganz anders sein. Der Unendlich kleine Punkt mit der Gesamtmasse macht den Physikern ja wohl Kopfzerbrechen. Deshalb basteln ja auch einige an anderen Erklärungen herum. Weiße Löcher, neue auftretende Felder die einen vollständigen Kollaps verhindern, Rotationskräfte und Turbulenzen, die das verhindern... Was ich verstehe ist, dass man Energie braucht um Masse zu beschleunigen. Aber nur wenn man in der selben Raumkrümmung lebt. Wenn man sieht, dass eine Masse sich beschleunigt muss eine "Kraft" einwirken oder sie befindet sich in einem Schwerefeld, das Energie auf das Objekt überträgt. Ob ich das so halbwegs richtig sage? Das mit dem "Energie sparen" habe ich garnicht verstanden. Wo ging es in dem Beitrag um Energiesparen? Und "E=mc² bei c
Auch die Einleitung vom stets gemütlichen Elmar ist prima! 🎉
Ganz herzlichen Dnk auch für die Aufzeichnung der Fragerunde. Das war ein interessanter Abend. Erhellend. 🤩
Die Fragerunden finde ich meistens spannender als den Vortrag selber.
Danke an alle 👍
Besten dank für die Aufzeichnung der Fragerunde!
Kurz nachdem Andreas Müller seinen Dialog mit einer KI gepostet hat, habe ich Perplexity so lange in innere Widersprüche verheddert, bis es fast schon von selbst darauf gekommen ist, dass klassische schwarze Löcher, also die mit dem Ereignishorizont, vielleicht doch nicht das beste Modell dessen sind, was wir astrophysikalisch beobachten. Das Nobelpreiskommittee war aus gutem Grund vorsichtig mit dem Wortlaut ("finding an extremely heavy, invisible object").
Bei Chat GPT hat es 15 Minuten gedauert bis die Aussagen von Einstein und die Interpretationen kollidiert sind.
Es ist jede Theorie mit Vorsicht zu genießen, welche damit beginnt, dass hier die Physik endet, was bedeutet das unser Universum trotz der Physik funktioniert und nicht wegen der Physik, was ich für wahrscheinlicher halte.
MfG P.
@@ralfpaul4244 Das ist eine etwas seltsame Ansicht. Nur weil eine Landkarte aufhört, endet nicht die Landschaft. Beide Vorstellungen, das Universum würde wegen oder trotz der Physik existieren, sind gleichermaßen absurd. Die Physik ist unsere Karte, mit der wir uns im Universum orientieren. Da, wo die Karte aufhört, hört die Karte auf - und sonst gar nichts.
Die Masse (oder Energiegehalt) unseres Universums bildet einen Schwarzschildradius der so groß ist wie unser Universum. Was für ein netter Zufall (??). Wir leben also in einem Schwarzen Loch ... oder etwas sehr Ähnlichem ??
Die Erklärung ist Unsinn, da es ja dann nur ein SL geben dürfte, welches das Zentrum des Universums bilden müsste.
Derzeit geht man davon aus, dass jede Galaxie ein SL als stabilisierendes Element in seiner Mitte hat.
Ob es weiter SL gibt und ob sie die Grundlage eine Galaxie-Entstehung sind ist noch nicht geklärt.
Es gibt keinen Zufall im Universum, sondern alle Lösungen orientieren sich an der Effektivität.
z.B. gilt: "Am einfachsten spart man Energie mit Masse, die man nicht bewegen muss!"
Die Lösung ist mehr wie eine Bewegung an ein und die selbe Masse zu binden wie bei Geradeaus oder Umlauf, Rotation, Gravitation oder Schwingung also E=mc² bei c
@@ralfpaul4244 Ich bin kein Wissenschaftler und habe keine Ahnung wovon Du spricht.
Was für eine Erklärung meinst Du? Ich finde es interessant, dass die Masse des Universums ausreicht ein schwarzes Loch zu bilden mit der Größe des Universums. Das kann man sicherlich nicht gleich setzen mit einem SL aber uninteressant finde ich das auch nicht. Wäre ein merkwürdiger Zufall, so wie Du sagst. Und die Tatsache, dass es dann ein Zentrum geben müsste sehe ich auch nicht. Bis jetzt wissen wir gar nichts über den Inhalt eines SL innerhalb des Schwarzschildradius. Die Physik kann ganz anders sein. Der Unendlich kleine Punkt mit der Gesamtmasse macht den Physikern ja wohl Kopfzerbrechen. Deshalb basteln ja auch einige an anderen Erklärungen herum. Weiße Löcher, neue auftretende Felder die einen vollständigen Kollaps verhindern, Rotationskräfte und Turbulenzen, die das verhindern...
Was ich verstehe ist, dass man Energie braucht um Masse zu beschleunigen. Aber nur wenn man in der selben Raumkrümmung lebt. Wenn man sieht, dass eine Masse sich beschleunigt muss eine "Kraft" einwirken oder sie befindet sich in einem Schwerefeld, das Energie auf das Objekt überträgt. Ob ich das so halbwegs richtig sage? Das mit dem "Energie sparen" habe ich garnicht verstanden. Wo ging es in dem Beitrag um Energiesparen?
Und "E=mc² bei c
Weiße Löcher gibt für mich keinen Sinn. Bildung, Existent und Zunahme von SL - wie soll das gehen, wenn die Energie am anderen Ende wieder ausströmt?