JSON und XML: Was ist der Unterschied? - Sag mal Fabian | nexoma
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- JSON und XML: Was ist der Unterschied? - Sag mal Fabian | nexoma - In dieser Folge von "Sag mal Fabian" erklärt Fabian von nexoma, was der grundlegende strukturelle Unterschied zwischen den Datenformaten JSON und XML ist.
#JSON #XML #Datenformate #Produktdatenmanagement #SagmalFabian #nexoma
Abonniert uns für weitere Videos mit wissenswerten Informationen für ein erfolgreiches Produktdatenmanagement. 👍
Hier findet ihr alle nexoma UA-cam-Playlists:
👉 kurzelinks.de/...
Ihr lest lieber? Unser fortlaufend ergänztes Wissenslexikon „NEXIpedia“ hat noch viele weitere, interessante Begriffe aus der Welt des Produktdatenmanagements parat:
👉 kurzelinks.de/...
Habt ihr Anregungen zum Video oder Fragen zum Produktdatenmanagement? Kontaktiert uns gerne über unsere Webseite:
👉 kurzelinks.de/...
Ihr interessiert euch für Produktdaten und möchtet immer über
Datenformate,
die optimale Verarbeitung deiner Produktdaten (Data-Onboarding und Data-Syndication),
die Erstellung elektronischer Kataloge für Online-Marktplätze, B2B Händler, Kunden und andere Datenempfänger,
Neuigkeiten zu Austauschformaten, Datenstandards und Software-Lösungen für das Produktdatenmanagement (wie etwa CatalogExpress für die Data-Syndication und das Supplier-Portal für das Data-Onboarding)
und mehr auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonniert unseren monatlichen Newsletter (👉 kurzelinks.de/... ) und folgt uns auf Social Media:
👉 LinkedIn: kurzelinks.de/...
👉 Facebook: kurzelinks.de/...
👉 Instagram: kurzelinks.de/...
Ihr fragt euch, warum wir uns mit diesem Thema beschäftigen? Wir lieben die Produktdatenwelt und haben dafür eigene Software entwickelt. Ganz kurz dazu:
Mit unserer flexiblen SaaS-Lösung „CatalogExpress“ könnt ihr eure Produktdaten aus einer oder mehreren unterschiedlichen Datenquellen (PIM, ERP, MDM) und Dateiformaten (CSV, XML, JSON, XLSX etc.) im Rahmen eines Datenmappings zusammenführen und sie optimal für kundenspezifische Zielformate aufbereiten. Exportiert eure optimierten Produktdaten als Produktdatenkatalog in verschiedenen Austauschformaten (z. B. BMEcat, ETIM xChange, XLSX etc.) und distribuiert eure Produktdaten vollautomatisiert an Großhändler, B2B-Kunden, Marktplätze, Branchenportale und weitere Datenempfänger (etwa via SFTP, Mail oder API).
Ihr seid an einem einheitlichen Data-Onboarding interessiert? Mit dem „Supplier-Portal“ erreicht ihr als Großhändler, Shop-Betreiber, eCommerce-Händler oder Marktplatz-/ Verbandsbetreiber ein effizientes Data-Onboarding sowie Lieferantendatenhandling. Diese SaaS-Lösung unterstützt das Datenmapping sowie die Integration, Sammlung, Überprüfung und Bereitstellung von Lieferantendaten in vielfältigen Formaten wie etwa BMEcat, ETIM xChange, Datanorm, Eldanorm, XML-, XLSX-Datei uvm. Das Supplier-Portal ermöglicht euch eine einheitliche Datenqualität, vereinfacht workflowunterstützt Prozesse, verringert euren Kommunikations- und Prüfaufwand durch das Self-Service Angebot für Lieferanten und automatisiert das Anfordern sowie Prüfen von Produktdaten, Preislisten und weiterem notwendigen Content. Durch die Automatisierung des Austauschs der Geschäftsdokumente (i.d.R. Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen) direkt aus eurem oder in euer ERP reduziert ihr eure Bestellkosten je Bestellung enorm.
Klingt spannend? Bucht jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin:
👉 kurzelinks.de/...
nexoma GmbH
+49 2932 994 00 00
info@nexoma.de
nexoma.de