Expeditionsmobil Cnut: Wir bauen einen DIY Schnorchel für den 6x6 Offroad Camper

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 39

  • @ALFIVECO-AW
    @ALFIVECO-AW 3 роки тому +1

    Danke für die Inspiration. Da müssen wir auch noch bei.

  • @holger2806
    @holger2806 3 роки тому +2

    Coole Edelstahlkonstruktion - absolut beschusssicher bis mindestens 30mm :). Die Schwierigkeit vom Alu-WIG-Schweißen wird gerne überschätzt. Mit einem halbwegs brauchbaren AC-Gerät (mind. 200Hz) ist das m.E. nach ein paar Übungsblechen nicht schwieriger als Edelstahl. Wer einen WIG-Brenner ohne ständige "Eintaucher" führen kann, hat nach ein, zwei Stunden Übung auch mit Alu (AlMg3 Blech und AlMg5 Zusatz) schnell Erfolgserlebnisse. Elektrode am besten Gold und einigermaßen spitz. Grün und runde Kalotte geht auch, muss aber in geringerem Abstand geführt werden und ist dadurch am Anfang schwieriger. Nur Mut, Alu-Schweißen eröffnet am (leichten) Camper neue Welten.

  • @keilerkopp5272
    @keilerkopp5272 3 роки тому

    Super gemacht schöne Anregung, man macht was man kann, und wenn es am Ende noch ein brauchbares Ergebnis gibt, ist doch alles Okay. Ich freue mich auf jeden Fall aufs nächste Video. 👍🏻

  • @RogerWefels
    @RogerWefels 3 роки тому +5

    Meine Erfahrung zum WIG-Schweißen: Das Material und den Zusatz vor dem Schweißen mit Aceton reinigen - einfach abwischen. Das scheint mir der wichtigste Punkt zu sein. Eine größere Düse nehmen! Ich arbeite in vergleichbaren Fällen mit einer 10er Düse. Und: Die Gasmenge auf 10 Ltr./Minute einstellen. Dann funktioniert das super. Früher habe ich blöderweise immer bei der Gasmenge "gespart" und eine 6-er oder 8-er Düse genommen. Nie wieder.

  • @markusgagel310
    @markusgagel310 3 роки тому

    Saubere Sache, mit der Luft 😊 👍

  • @carinamiceli1314
    @carinamiceli1314 3 роки тому +1

    Wieder ein schönes Video. ABER, eine Feile schiebt man zum entgraten ;-) und bei den gesteckten Rohren hätte man sich eigentlich auch die Zugabe vom Schweißdraht sparen können.
    Bohren von Edelstahl: wenig Drehzahl, viel Vorschub und vor allem beim Senken. Die Senkdrehzahl ist optisch für schwarzen Stahl zu hoch ;-)
    Schön wäre noch der Anschluss an den Luftfilterkasten gewesen.

  • @jacobczygan5813
    @jacobczygan5813 3 роки тому +1

    Sehr interessantes Video!

  • @-einsamer_Wolf-
    @-einsamer_Wolf- 3 роки тому +1

    Schön Gemacht. Bedenke bitte das Metall sehr schnell Kondenswasser bildet vor allem wenn die Temperatur zwischen Nacht und Tag Groß ist. Wasserablauf mit planen bzw den Org Lufi entsprechend anpassen. Ein Schluck Wasser und der Motor ist Platt. Ich spreche nicht von Angesaugtem Wasser, Kondeswasser welches sich in der Luftansaugung bildet.

  • @dice-n6d
    @dice-n6d 7 місяців тому

    Hi, danke für eure coolen videos , mal eine frage zum schnorchel selbst , gibt es da speziell regelungen zwegs tüv ?

  • @_f.l.o_
    @_f.l.o_ 3 роки тому +1

    Muss man damit eigentlich zum TÜV?

  • @StefanieB106
    @StefanieB106 3 місяці тому

    Eine optisch sehr schöne Lösung. Wo kann man so einen Flexschlauch kaufen ? Danke

  • @tractiontravel4884
    @tractiontravel4884 3 роки тому +3

    Schön geworden 👌🏻und das an einem halben Tag. Ich hätte den benötigten Abstand, zwischen Kabine und Schnorchel wesentlich größer eingeschätzt…hat die Kabinenlagerung so wenig spiel?

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому +1

      Der Aufbau ist fest mit dem Rahmen verbolzt, da ist nicht viel Bewegung drin.

  • @florianzbinden
    @florianzbinden Рік тому

    Wie verhält sich das mit Kondenswasser? Sammelt sich das bei einem Metallschnorchel nicht irgendwo und wird früher oder später angesaugt?

    • @andyandwhy
      @andyandwhy Рік тому

      Einfach vor jeden Motorstart etwas Spüli zugeben, dann ist der Motor gleich wieder sauber.
      Das sollte sich in diesen geringen Mengen nicht wahnsinnig schwer auswirken. Wird zur Not mitverbrannt, qualmt mal kurz weiss. Solange der Motor da nicht hunderte Milliliter verarbeiten muss, alles kein Thema.
      Aber gut gedacht.

  • @klnrtrzn4449
    @klnrtrzn4449 3 роки тому +1

    Klar, das zu schweißen mact sinn wenn es stabil sein muss, aber hier wird das Ansaugrohr ja zum Schluss ja mit Halterungen an der Kabine befestigt. Würde es im Sinne der Laientauglichkeit nicht eher Sinn machen, die Überlappung har tzu löten (über 450 Grad)? Damit wäre es auch dicht und durch das Hartlötverfahren kann das Lot auch gewisse mechhanische Eigenschaften besser ab.
    Bei Eigenbau-Wasserhähnen bspw aus Kupferrohren wird gerne auf dieses Verfahren zurückgegriffen, damit Alles Dicht ist.

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому +1

      Gut möglich. Aber man bedient sich ja immer der handwerklichen Techniken, die einem zur Verfügung stehen. Wir werden mal schauen, einen Metallprofi vor die Kamera zu bekommen, mit dem wir einmal verschiedene Verbindungstechniken und ihre Vorteile besprechen können.

    • @klnrtrzn4449
      @klnrtrzn4449 3 роки тому

      @@explorergarage Das stimmt natürlich, mein Denkansatz war eben, dass nicht jeder Selbstbauer ein Schweißgerät zu Verfügung hat bzw. damit umgehen kann.

    • @zero198420
      @zero198420 2 роки тому

      Zwischen Kabine und Fahrerhaus ist ja recht wenig Platz. Ist die Kabine und Fahrerhaus starr auf Leiterrahmen montiert ?

  • @manfredschilly4642
    @manfredschilly4642 3 роки тому +1

    Nun, was soll ich sagen, einerseits alles, die Funktion betreffend, richtig gemacht. Passendes Zubehör hättest du aber auch beim Hersteller Donaldson (das ist einer der großen Hersteller) finden können. Vor allem eine Alternative für das teure Flexrohr. Die deutsche Niederlassung ist in Dülmen.
    Nebenbei bemerkt, bei euch um die Ecke, in Achim, gibt es noch einen kleinen aber feinen Hersteller: Krone-Filtertechnik. Deren Zyklon kommt ohne bewegliche Teile aus.

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому +1

      Manfred, bei dir in der Gegend sind die Ecken aber ganz schön groß :-D

    • @manfredschilly4642
      @manfredschilly4642 3 роки тому

      Kommt immer auf die Perspektive an. Wer mit Cnut nach Island fahren kann, für den sind 170 km bis Achim um die Ecke, oder? Ist doch ein Klacks. Kein Klacks aber mit ein paar Klicks kann man sich, wenn man mag, auch auf der Website von Krone umsehen und informieren.

  • @HeinerStorch
    @HeinerStorch 3 роки тому

    Hallo, schönes Video. Welchen Durchmesser hast Du denn für das Rohr gewählt? 3"? Wo gibt es denn den Luftschlauch? Ist der innen glatt? Ahoi Heinz

  • @peterweidt1892
    @peterweidt1892 3 роки тому

    Sehr schönes Video 👍
    Ich stehe im Moment vor einer ähnlichen Aufgabe, jedoch sitzt bei mir der ganze Filter ziemlich tief. Ich will anschließend eine Unterdruckprüfung machen um sicher zu stellen dass das System wirklich wasserdicht ist, jedoch weiß ich noch nicht wie ich das anstelle. 🤔

  • @jade1879
    @jade1879 3 роки тому +1

    Hi,könntet ihr evtl mal ein update zum fiat geben?
    Cnut ist super schön geworden

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому +1

      Was für ein Update wünscht du dir denn?

    • @jade1879
      @jade1879 3 роки тому

      @@explorergarage Auf der Allrad Abenteuer 2021 habe ich kurz die möglichkeit gehabt mit der Frau Nissen zusprechen, diese erwähnte das der Fiat wohl zwischen zeitlich probleme gemacht hätte und nicht mehr so ganz rundlaufen würde(diesbezüglich die frage nach einem update,da low budget camper mich sehr interessieren)
      Mit freundlichen Grüßen
      und bleibt alle Gesund

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому +1

      Die üblichen, nicht unbedingt übertragbaren Wehwehchen eines sehr günstigen, ehemaligen Handwerker-Autos, aber nix außergewöhnliches.Wir werden mal bei der Besitzerin nachfragen, ob wir zum Frühling noch mal ein Update drehen können ;-)

    • @jade1879
      @jade1879 3 роки тому

      @@explorergarage Vielen Dank
      Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr

  • @stefanvogel6640
    @stefanvogel6640 3 роки тому

    Hallo,mir ist aufgefallen das Cnut ja ein
    3l Volvo Benziner hat als alter Bootsfahrer kenne ich den AQ 105 Diesel der alternativ in Motorbooten angeboten wurde . da Volvo immer schon Motoren zugekauft hat müßte der Motor relativ gut einzubauen sein . Wie gesagt MD 32 Diesel ( Peugot 6 Zyl ) ca 90 PS
    und sehr gut zu bekommen !

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому

      Cnut darf seinen Benziner so lange behalten, bis wir verrückt genug sind, ihn auf e Motor umzurüsten.

  • @Nobody-1th
    @Nobody-1th 3 роки тому +1

    Interessant wäre doch noch gewesen, wie Ihr den flexiblen Schlauch verlegt und an das System am Motor anschließt.
    Was sagt eigentlich der TÜV zum Eigenbau. Ohne Prüfzeichen oder Gutachten darf man doch kaum noch eine Schraube ändern, ohne die Zulassung zu verlieren. Wie habt Ihr das gelöst?

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому +3

      Das ist nicht weiter aufregend gewesen in diesem Fall, am Luftfilterkasten geht ein identisch großer Schlauch bislang nach vorn an den Kühlergrill. Da war also nur abziehen und neu aufstecken nötig.

  • @derudof.1214
    @derudof.1214 3 роки тому

    Hallo .
    Wie sieht das mit dem DIY Schnorchel rechtlich aus ?

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому

      Das kommt darauf an. Da es ein Eingriff in die Luft- und damit Abgasführung des Motors ist, kann es ein Sachverständiger als relevant ansehen, genauso wenn der Schnorchel an der Außenlinie der Karosserie hervorsteht. Das ist in diesem Fall beides vermieden worden.

    • @derudof.1214
      @derudof.1214 3 роки тому

      @@explorergarage Hallo
      Danke für die Antwort.
      Ihr habt beides vermieden?
      Das mit dem Verlauf ist mir klar aber mit dem Eingriff in die Luftansaugung ist mir nicht ganz klar.
      Ihr habt den original Luftfilter und Kasten beibehalten und dadurch war es kein Eingriff?

    • @explorergarage
      @explorergarage  3 роки тому

      Ja, genau. Luftfilter bleibt, letztendlich haben wir nur zwei Meter Rohr von vorn nach oben verlegt.

  • @chrigdichein
    @chrigdichein 3 роки тому

    prima

  • @derJackistweg
    @derJackistweg 2 роки тому

    Die Formel zur Luftansaugung kann meiner Meinung nach nicht stimmen, wenn sie nur Hubraum und Zylinderanzahl berücksichtigt.
    Denn die Menge Luft die der Motor braucht hängt vorrangig von der LEISTUNG ab. Beim Benziner, grob gesagt, 14,7:1 Luft zu Benzin (bei höherer Drehzahl fetter) ergibt die Leistung x. Die Spezifische Leistung ändert sich nicht groß zwischen verschiedenen Motoren. Das heißt: 100 PS benötigen x Liter Gemisch (Sprit/Luft).
    Ich kann aus einem 2l Motor aber auch 200 PS generieren, wie aus meinem 7,3l V8.