Mein 3D-gedruckter Hydroponic Tower: Aufbau, Upgrades & Pflanzenvielfalt! 🌿🌱

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • Willkommen zu meinem neuesten Video, das die grüne Revolution vorantreibt! Tauche mit mir ein in die Welt der Innovation, während ich dir kompakt den gesamten Aufbau meines revolutionären Systems präsentiere. Erfahre, wie einfach es ist, mit gewöhnlichem PLA-Material einen vertikalen Garten zu schaffen und welche neuen Upgrades ich integriert habe, um meine Pflanzen noch besser gedeihen zu lassen.
    In diesem Video liste ich alle Vorteile meines Towers auf, zeige dir meine kunstvolle Bepflanzung und führe dich durch den Einbau der Bewässerung. Von der ersten Idee bis zur blühenden Realität - erlebe mit mir die Zukunft des Gärtnerns!
    Sei Teil dieser grünen Revolution und entdecke die grenzenlosen Möglichkeiten des 3D-Drucks für deine persönliche Gartenanlage. 🚀 #Hydroponik #3DPrinting #UrbanGardening #GreenRevolution #PLA #3DGarden #Innovation #Sustainability #diycommunity
    So düngst du dein Wasser für den Tower: • Perfektes Wasser für d...
    Wichtige Links für dieses Video:
    🌱Druckdaten Turm: www.thingiverse.com/thing:571...
    🌱Druckdaten Upgrade Turm: makerworld.com/en/models/6586...
    🌱Oberer Deckel wie im Video: shorturl.at/YEbtO
    🌱 Kübel: shorturl.at/wVj7g
    🌱Pumpe: shorturl.at/bchz5
    🌱PH EC Messgerät shorturl.at/nswO8
    🌱PH Senker: shorturl.at/bpJN1
    🌱Dünger für Hydroanbau: shorturl.at/kLWYZ
    🌱PLA von Bavaria: www.bavaria-filaments.com/shop
    🌱PETG von Nobufil: www.nobufil.com/shop?Kategori...
    Timestamps:
    0:00 Einleitung
    0:49 Infos Hydrotower
    3:00 Druckdaten
    5:19 Der Filter
    6:52 Die Balkone
    8:05 Der Brunnen
    9:07 Funktion des Brunnens
    9:55 Filament
    12:17 Pumpen Einbau
    15:07 Beleuchtung
    16:56 EC und PH-Wert
    20:34 Bepflanzung
    21:45 Testlauf
    20:26 Fazit
    Livestream zum ersten Aufbau des Turms: ua-cam.com/users/liveakBYy1Pg...
    ----------------------------------------------------------------------
    Willkommen auf meinem UA-cam-Kanal! Hier findest du spannende Inhalte rund ums Basteln, Bildbearbeitung, Fotografie und 3D-Druck. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Themen und Bereichen, die dir wertvolles Wissen vermitteln und einfach nur Spaß machen.
    In meinem Online-Shop gibt es jetzt auch neue Trainings und Downloads. Schau vorbei und entdecke auch kostenlose Produkte, um deine Bildbearbeitung mit Photoshop weiter zu verbessern! Hier geht's zum Shop: www.schwaighofer-art.com/shop/
    Du möchtest meine Arbeit auf UA-cam direkt unterstützen? Werde ein Kanalmitglied ab nur 1,99 € im Monat. Hier geht's zur Mitgliedschaft: / @schwaighofer-art
    Tritt auch der "Bast'l Wast'l Extrem" Facebook-Gruppe bei, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen: / 658975067945370
    Wenn du dich für ART Photoshop Composing interessierst, ist die entsprechende Facebook-Gruppe perfekt für dich: / 317834658375593
    Möchtest du jemandem eine Freude machen? Schau in meine Amazon-Wunschlisten und finde tolle Geschenke:
    Allgemeine Wunschliste: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/...
    Folge mir auch auf Facebook: / schwaighoferart
    Und auf Instagram: / schwaighoferart
    Besuche meine Webseite für weitere Informationen: www.schwaighofer-art.com
    Bitte beachte, dass in meinen Videos bezahlte Produktplatzierungen enthalten sein können.
    Lerne vom Schwaighofer und werde Teil unserer Community! Abonniere meinen Kanal und verpasse keine neuen Videos. Verwende auch gerne die Hashtags: #lernenvomschwaighofer #BildbearbeitungMeisterwerk
    #PhotoshopKünstler
    #KreativeBastelideen
    #DIYKreationen
    #3DDruckInnovationen
    #KreativitätEntfesseln
    #BildretuscheProfi
    #PhotoshopTipps
    #Bastelinspiration
    #HandgemachtMitLiebe
    #KunstvolleKreationen
    #Bastelzeit
    #3DPrintingRevolution
    #KreativseinMachtSpaß
    #Bildbearbeitungszauber
    #PhotoshopGenie
    #Bastelkunst
    #KreativeProjekte
    #3DDruckTechnologie
    #BastelnMitLeidenschaft
    #InnovativeIdeen
    #KünstlerischeBildbearbeitung
    #PhotoshopHacks
    #DIYCommunity
    #KreativeWerkstatt
    #3DDruckDesigns
    Vielen Dank für deine Unterstützung!

КОМЕНТАРІ • 250

  • @hotwire33ify
    @hotwire33ify Місяць тому +12

    Tipptopp erklärt, alle Basics der Hydroponik kompakt zusammengefasst. Darauf lässt sich aufbauen und wer sich dafür interessiert, hat ein neues Hobby gefunden, um viel Spaß damit zu haben.
    Das Angenehme ist, dass Salat eine sehr dankbare Pflanze ist. ;)
    Alles in allem ist das Wassergärtnern eine echt spannende Sache mit steiler Lernkurve, eben wie beim 3D-Drucken. Und man Brauch kein grüner Daumen, weil bei mir gehen sogar Kakteen ein. ;D
    Ich mache mit Hydroponik seit etwa 4 Jahren. Was soll ich sagen, es war Coronazeit und ich hatte damals sehr viel Zeit. Und ich mache nach der ganzen Zeit immer wieder neue Entdeckungen, es bleibt also spannend. ;)
    Zum Gärtnern habe ich mir zwei etwas größere Ebbe-Flut-Systeme mit Glockensiphons dank Fusion 360 aus dem 3-Drucker gezaubert. Eigentlich hab’ ich die meisten Teile mit dem 3-Drucker gedruckt. In dieser Baugröße hatte, kann man dann auch schon größere Gemüsesorten anbauen neben Salat. Im Übrigen habe ich an den beiden Ebbe-Flut-System (mit je 100-200 Liter Wassertank) ein Bio-Filter, um das Wasser auch über einen längeren Zeitraum halbwegs stabil halten zu können.
    Als Material für meine Drucke habe ich hauptsächlich überwiegend PET-G genutzt und je nach Anwendung auch PP (war nicht nur ein sehr interessantes Material, auch eine herausfordernde Erfahrung. PP haftet nämlich an nichts, außer an sich selbst. *lol*). Vor allem Schraub- und Rohrverbinder habe ich mit PP gedruckt, ist aber purer Luxus und ich mache es mir selbst gern nicht zu einfach und würde es wieder so machen. Ich liebe komplizierte Materialien, aber in allen Fällen sollte PET-G dafür eigentlich ausreichend sein.
    Zum Aufziehen und Stecklinge ziehen (Sogar Gurken und Tomaten für das Gewächshaus im Garten nachziehen klappt prima) benutze ich ein kleines 20-Slot Aeroponik-System (Wasser und Luft, die Wurzeln fast schon beim zu sehen). Mittlerweile hab’ ich insgesamt 4 Wasserbasierende-Systeme, 2x Hydrophonik Ebbe-Flut-Systeme (je 100 bis 200-Liter-Tank) und 2 Aeroponik-Systeme mit 5 Liter und 20-Liter-Tank.
    Ich benutze für meine Systeme tatsächlich Leitungswasser ohne Osmosebehandlung. Ich habe das Glück in einer Gegend zu wohnen, mit Top-Wasser-Qualität, gemessen habe ich den TDS-Wert zwischen 160 und 180, das findet man nicht oft. Mein pH-Wert ist 7.6, mit einer Gesamthärte von 4,4 °dH Härtebereich 1. Ich empfehle einfach mal rein messen mit 'nem EC-Meter, alles mit einem TDS-Wert über 300 ist schlecht.
    Man findet bei der Gemeinde oder Stadt, bzw. beim zuständigen Wasserwerk immer die aktuell gültigen Messwerte. Diese sollte man unbedingt beachten und dann noch mal nachmessen, was das Wasser kann.
    Regenwasser empfehle ich jetzt wegen Keimen nicht so, wer will schon Vogelkot oder andere Verunreinigungen im Wasser. Wasser aus dem Fluss, naja ich muss da an die Werbung denken, wo die eine aus dem Bach trinkt und 20 m weiter oben steht ein Elch im Wasser und Strullert rein, hmmmh lecker. ;D
    Einfach merken, immer nur das blanke Wasser benutzen, was man auch trinken würde. Für alles andere sind die Nährstoffe zu schade.
    Mittlerweile tracke ich Temperatur, pH- und EC-Wert meines Wassers live. Dabei machte ich 'ne Menge interessante Entdeckungen, wie schnell sich der Zustand des Wassers ändern kann. ;)
    Ach ja, und wenn man in aktuellen Zeiten schnell an Nährstoffe kommen will, einfach mal in den Grow-Shops *hust* vorbeischauen, die versenden mittlerweile trotz des 1. Aprils wieder in kurzer Zeit, habe meine Nährstoffe nach 2-5 Tagen erhalten.
    Als Tipps habe ich Folgendes:
    Tipp (1)
    Zum Regulieren des pH-Werts auch darauf zu achten, einen für Hydroponik geeigneten Regulator zu verwenden, wie zB: "T.A. Terra Aquatica ph Minus". Bei Regulatoren für Gießwasser fehlt meist der Puffer. Gerade bei den biologischen Lösungen kann es vorkommen, dass man durch das ständige Nachregulieren schon nach kurzer Zeit, Zitronenlimonade im Reservoir hat. ;)
    Die Erfahrung hat mich einiges an Zeit gekostet. Und macht das Nachregulieren deutlich entspannter.
    Aktuell beobachte ich Auswirkungen von pH-Wertverhalten, von Wurzelausscheidungen durch verschiedene Pflanzensorten. Aber das ist aber aktuell nur ein Verdacht.
    Tipp (2)
    Für hydroponische Systeme empfehle ich, das selbst aufziehen von Pflanzen. Der Grund dafür ist, dass gerade bei größeren Systemen man nie weiß, was man sich für Keime und Krankheiten ins System holt. Hab da schon mal ein Ausfall gehabt, weil ich diese Warnung anfangs ignoriert habe. Ich habe Pflanzen aus einer Versandgärtnerei erhalten und mir dabei wohl etwas eingefangen. Resultat war, dass ich die Hälfe meiner Erdbeben, 2 Chili und mein Wasabi verloren habe. Musste danach mein komplettes System reinigen und etwa 300 Liter Wasser entsorgen, es war ärgerlich, weil es 'ne Menge Nährstoffe gebraucht hatte, das Wasser anzureichern.
    Tipp (3)
    Auch wenn ich mit meinen größeren Systemen das Wasser länger halte, bei kleineren Systemen empfiehlt es sich, das Wasser 1x in der Woche zu wechseln. Ich kann ja mehr dazu erzählen, weil es an der Stelle etwas komplizierter wird. Wasser kann auf Dauer umkippen, versalzen oder die Nährstoffverhältnisse in Schieflage kommen, je nach angebauter Pflanzen. Der EC-Wert kann dann fallen (ausdünnen der Nährstoffe) oder steigen (Versalzen des Wassers) je nachdem wie viel Nährstoffe und Wasser die Pflanzen benötigen. Je größer die Blätter, desto mehr Wasser wird die Pflanze benötigen.
    Das macht sich dann an den Pflanzen in Form von Mangelerscheinungen kenntlich, das kann bei Versalzung ebenso wie beim. Wenn das Wasser komisch das Riechen anfangen, sollte man jedenfalls über einen Wechsel nachdenken. ;D
    Ich denke, es sind eben Erfahrungswerte, welche man sammelt im Laufe der Zeit, man merkt dann schon schnell, wenn was nicht stimmt. ;)
    Das war es erst mal mit den Tipps, für den Anfang. Viel Spaß beim Erforschen der Hydroponik, es macht so viel Spaß. Über Licht will ich mal bisher nicht sprechen. Aber ich denke das merkt man spätestens dann, dass man mehr Licht benötigt, wenn die Pflanzen Anzeichen von vergeilung zeigen.
    PS. Weil ich es gerade im aktuellen Strem gehört habe.
    Wasserdichte Steckdosen? Habe ich noch nie gehört, aber ich empfehle in die IP-Schutzklassen Übersicht zu schauen. Spritzwassergeschützte Dinge gibt es sicherlich, vielleicht für den Außenbereich?
    Aber Obacht Leute, Strom und Wasser sind in Kombination immer saugefährlich und ich würde da immer nur mit äußerster Vorsicht ran gehen, damit niemand ins Gras beißt beim Gärtnern. ;)

  • @SanderCage84
    @SanderCage84 Місяць тому +56

    Ein kleines Hydroponik 1x1
    Regenwasser hat einen EC / elektrische Leitfähigkeit von 15 - 50 uS/cm (Mikrosiemens) und ist mit einem pH Wert von 5 - 5,5 leicht sauer. Um den pH Wert anzuheben benötigt man Natriumhydroxid, welches von mehreren Herstellern als "pH-plus / pH+" angeboten wird. Falls man den pH Wert senken möchte gibt es im Fachhandel auch "pH Minus / pH-" zu kaufen. Der richtige pH Wert sollte zwischen 5,5 - 6,5 liegen, wenn man beispielsweise Salate, Spinal, Thymian oder Basilikum in dem Turm anbauen möchte. Möchte man Artischocken züchten bräuchte man einen höheren pH Wert, von 6,5 - 7,5. Der pH-Wert ist somit von den jeweiligen Pflanzen abhängig. Der Hintergrund ist, dass die Nährstoffe, die in der Nährstofflösung vorhanden sind für die jeweiligen Pflanzen erst in dem dafür passenden pH Bereich zur Verfügung stehen. Vom pH Wert würden Salate, Spinat, Thymian und Basilikum also zusammen passen, jedoch nicht unbedingt von den Nährstoffen her. Beispielsweise benötigen Salate zwischen 700 uS/cm - 1050 uS/cm und Spinat zwischen 1550 uS/cm - 2000 uS/cm. In diesem Beispiel wäre entweder eine Pflanze über- oder unterdüngt, wobei man mit Unterdünung immer näher ans Ziel kommt, als überdüngt. Wer verschiedene Pflanzen anbauen möchte sollte sich mehrere Türme drucken und jeden Turm nur mit Pflanzen bestücken, die zueinander passen. Als gute und günstige Messgeräte kann ich für pH das Adwa AD12 und als EC das Adwa AD31 empfehlen. Die "Billigkombigeräte" von Amazon für 40€ - 50€ werden nach 2 - 3 Monaten den Geist aufgeben, das pH Gerät von Adwa etwa nach 9 - 12 Monaten, das EC Messgerät braucht ab und an mal neue Batterien und läuft mit denen anscheinend unendlich ;). Möchte man ordentliche Messgeräte haben, empfehle ich Bluelab pH Pen und EC Pen, aber auch hier ist das pH Messgerät nicht unsterblich. Spätestens nach 15 Monaten ist die Messdiode dahin, so meine Erfahrung. Alle Messgeräte sollte man alle 14 Tage mit Eichlösungen nacheichen, die Messergebnisse können ansonsten sehr verfälscht sein. Als Dünger empfehle ich von dem Hersteller Hy-Pro den 2 Komponenten Hydrodünger, wer etwas mehr ausgeben möchte kann von Advanced Hydroponics den 3 Komponenten Hydrodünger nehmen, die Ergebnisse sind ein klein wenig besser. Auch hier wieder, wie bei den pH und EC Messgeräten, der Billigdüngerkram von Amazon taugt nichts. Enthusiasten tauschen alle 7 Tage die Nährstofflösung im Hydrosystem aus, andere rühren immer wieder mal einen Eimer mit Nährstofflösung an und schütten den dem vorhandenen Rest der Nährstofflösung bei. Ich empfehle spätestens alle 14 Tage die Nährstofflösung einmal komplett zu tauschen, also den Rest wegzuschütten und nochmal komplett neu anzurühren. Das Neuansetzen hat mehrere Gründe: 1. die gesamte Palette an Nährstoffen ist nach einer gewissen Zeit nicht mehr so vorhanden wie Sie es sein sollte. 2. Nährstoffmoleküle verbinden sich und werden zu groß um aufgenommen zu werden. 3. Algenbildung. Der pH und EC Wert muss täglich überprüft und angepasst werden, am besten täglich zur gleichen Zeit und man sollte sich die EC Werte notieren. Hat man nun die Pflanzen im Turm, die Nährstofflösung angesetzt und der EC Wert fällt von dem ein auf den anderen Tag, bedeutet das, die Pflanzen sind unterdüngt und möchten etwas mehr Dünger. Hier sollte man sehr vorsichtig den EC um 30uS/cm - 40uS/cm anheben und darauf achten wie der EC am nächsten Tag ist. Ist der EC wieder gefallen, kann dieser wieder etwas angehoben werden. Ist der EC gestiegen sind die Pflanzen überdüngt, hier muss etwas Wasser zur Nährstofflösung dazugegeben werden. Falls der EC in 24h um mehr als 100uS/cm steigt oder fällt kann man dementsprechend etwas mehr Dünger oder etwas mehr Wasser der Nährstofflösung dazugeben.
    Auf eine reiche Ernte - Darf gerne zitiert werden ...

    • @Robin_Just-Printing
      @Robin_Just-Printing Місяць тому +2

      Hi. Danke für die tollen Tipps. Hast du noch eine Tipp, wie ich mich da gut einlesen kann. Bücher oder Video Tipps? Gruß Robin

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +3

      Wau, danke für die unzähligen Tipps und Infos! 👍🏼

    • @SanderCage84
      @SanderCage84 Місяць тому

      ​@@Robin_Just-Printing Guten Morgen, das zu lesen, was ich hier geschrieben habe ist sinnvoller, wichtiger und inhaltvoller, als jedes Buch, welches ich über Hydroponik gelesen habe. Wichtiger als !!!!ALLES ANDERE!!!! ist der pH und der EC Wert. In keinem der Bücher, welche ich kenne wird darauf eingegangen! Der "Trick" mit "steigt der EC = überdüngt, fällt der EC = unterdüngt" und was dann zu tun ist habe ich mir selbst beigebracht. Wie hoch die Düngemengen, sprich wie hoch der EC sein muss, muss jeder der eine Hydroponikanlage betreibt selbst für seine Pflanzen herausfinden, und wie hoch der pH für die jeweilige Pflanzenkultur sein muss, muss man im Internet suchen. Links hierfür kann ich keine nennen, wenn man sucht findet man schon was, wobei nicht alles stimmen muss. Ich habe 2 Jahre gebraucht bis meine Hydroponikanlage lief. Was auch in keinem Buch behandelt wurde und für mich sehr wichtig ist, ist die Tankgröße/Behältergröße in der die Nährstofflösung zu Hause ist. Der Tank muss immer der Biomasse angepasst werden. Bei einem Turm mit 50 Erdbeerpflanzen ist der Tank mit 20L schon sehr klein dimensioniert. Möchte man Tomaten in einer Hydroponikanlage züchten, ist ein Turm für mich die falsche Wahl, da Tomaten grundsätzlich zu groß werden, und in einer Hydroponikanlage dann erst recht! Bestückt man einen 2m hohen Turm nur mit 3 oder 4 Buschtomaten ist es wiederum möglich. Für 10 normale Tomatenpflanzen sollte man schon ein Tankvolumen von 60L wählen. Pflanzen sondern, wenn Sie Stress ausgesetzt sind, sei es starke Hitze, oder Sturm über die Wurzeln Säure ab und diese Säure lässt die Nährstofflösung kippen, der pH sinkt dann ins bodenlose. Beispielsweise hat man die Nährstofflösung auf einen pH von 6,5 durch Zugabe von pH+ oder pH- reguliert, so kann der pH bei einem Säuresturz, wie man dieses Verhalten der Nährstofflösung bezeichnet, auf einmal unter 4 knallen. In diesem Fall muss die Nährstofflösung komplett getauscht werden, man hat keine Chance mehr den pH auf den gewünschten Wert von 6,5 zu regeln, der Wert wird immer wieder runterknallen und zusätzlich steigt der EC durch die Zugabe von pH+/Natriumhydroxid, was zwangsweise, um die Pflanzen nicht zu Überdüngen ein Beimischen von Wasser zur Folge hat und hier durch werden den Pflanzen, obwohl der EC stimmt die falschen Nährstoffe zur Verfügung gestellt. Je mehr Wasser man im Tank hat, desto höher ist die Säurebindungskapazität, also desto seltener wird sowas passieren. Die Säurebindungskapazität der Nährstofflösung kann man auch erhöhen in dem man dieser Kalzium und Magnesium zugibt, man spricht hier davon die Carbonathärte zu erhöhen, aber nichts ersetzt höheres Wasservolumen. Der Ertrag ist wirklich der Wahnsinn, das hat nichts mit "Tomaten im Garten" zu tun, der Wuchs ist fast doppelt so schnell und demensprechend auch fast doppelt so ertragreich. ABER NUR DOPPELT SO SCHNELL, SOLANGE pH UND EC PASSEN! Die Temperatur der Nährstofflösung kann auch eine Rolle spielen. Der Sweetspot befindet sich zwischen 18°C - 22°C. Stimmt die Temperatur nicht wird sich das Wachstum verlangsamen. In einem Turm der auf einem Tank in der Sonne steht ist das kaum zu schaffen, die Nährstofflösung wird immer zu warm sein. Über 30°C bekommt man selbst, wenn alle anderen Werte passen gelbe Blätter und vermindertes Wachstum, da in der Nährstofflösung der Sauerstoffgehalt schwindet, hier können auch die Wurzeln braun werden, krank werden und absterben. Hier empfiehlt es sich den Tank vor Sonneneinstrahlung zu schützen, evtl. in die Erde einzulassen, oder eine Dämmschicht um den Behälter zu installieren. Unter 10°C bekommt man auch Probleme, aber damit habe ich wenig bis keine Erfahrungen, die Wurzeln werden dadurch geschädigt und somit wird auch hier das Wachstum verringert.
      Auch die hier beschriebenen Dinge wie, Tankvolumen muss Biomasse angepasst sein, Säuresturz und das zu starke Beimengen von pH+ /pH- verändert die Nährstofflösung zu stark, sind Dinge, die ich mir selbst beigebracht habe. Ich muss auch dazu sagen, dass ich seit 6 Jahren kein neues Buch mehr gekauft habe. In den meisten Büchern werden die verschiedenen Hydroponiksysteme beschrieben, aber kein Wort über den Umgang mit der Nährstofflösung, oder das jede Pflanzenart eine andere Handhabung braucht. Das ist alles Wissen, was ich mir über die Jahre durch "Trial & Error" und viel Recherche im Internet angeeignet habe.

    • @SanderCage84
      @SanderCage84 Місяць тому

      @@Robin_Just-Printing ​ @Robin_Just-Printing Guten Morgen, das zu lesen, was ich hier geschrieben habe ist sinnvoller, wichtiger und inhaltvoller, als jedes Buch, welches ich über Hydroponik gelesen habe. Wichtiger als !!!!ALLES ANDERE!!!! ist der pH und der EC Wert. In keinem der Bücher, welche ich kenne wird darauf eingegangen! Der "Trick" mit "steigt der EC = überdüngt, fällt der EC = unterdüngt" und was dann zu tun ist habe ich mir selbst beigebracht. Wie hoch die Düngemengen, sprich wie hoch der EC sein muss, muss jeder der eine Hydroponikanlage betreibt selbst für seine Pflanzen herausfinden, und wie hoch der pH für die jeweilige Pflanzenkultur sein muss, muss man im Internet suchen. Links hierfür kann ich keine nennen, wenn man sucht findet man schon was, wobei nicht alles stimmen muss. Ich habe 2 Jahre gebraucht bis meine Hydroponikanlage lief. Was auch in keinem Buch behandelt wurde und für mich sehr wichtig ist, ist die Tankgröße/Behältergröße in der die Nährstofflösung zu Hause ist. Der Tank muss immer der Biomasse angepasst werden. Bei einem Turm mit 50 Erdbeerpflanzen ist der Tank mit 20L schon sehr klein dimensioniert. Möchte man Tomaten in einer Hydroponikanlage züchten, ist ein Turm für mich die falsche Wahl, da Tomaten grundsätzlich zu groß werden, und in einer Hydroponikanlage dann erst recht! Bestückt man einen 2m hohen Turm nur mit 3 oder 4 Buschtomaten ist es wiederum möglich. Für 10 normale Tomatenpflanzen sollte man schon ein Tankvolumen von 60L wählen. Pflanzen sondern, wenn Sie Stress ausgesetzt sind, sei es starke Hitze, oder Sturm über die Wurzeln Säure ab und diese Säure lässt die Nährstofflösung kippen, der pH sinkt dann ins bodenlose. Beispielsweise hat man die Nährstofflösung auf einen pH von 6,5 durch Zugabe von pH+ oder pH- reguliert, so kann der pH bei einem Säuresturz, wie man dieses Verhalten der Nährstofflösung bezeichnet, auf einmal unter 4 knallen. In diesem Fall muss die Nährstofflösung komplett getauscht werden, man hat keine Chance mehr den pH auf den gewünschten Wert von 6,5 zu regeln, der Wert wird immer wieder runterknallen und zusätzlich steigt der EC durch die Zugabe von pH+/Natriumhydroxid, was zwangsweise, um die Pflanzen nicht zu Überdüngen ein Beimischen von Wasser zur Folge hat und hier durch werden den Pflanzen, obwohl der EC stimmt die falschen Nährstoffe zur Verfügung gestellt. Je mehr Wasser man im Tank hat, desto höher ist die Säurebindungskapazität, also desto seltener wird sowas passieren. Die Säurebindungskapazität der Nährstofflösung kann man auch erhöhen in dem man dieser Kalzium und Magnesium zugibt, man spricht hier davon die Carbonathärte zu erhöhen, aber nichts ersetzt höheres Wasservolumen. Der Ertrag ist wirklich der Wahnsinn, das hat nichts mit "Tomaten im Garten" zu tun, der Wuchs ist fast doppelt so schnell und demensprechend auch fast doppelt so ertragreich. ABER NUR DOPPELT SO SCHNELL, SOLANGE pH UND EC PASSEN! Die Temperatur der Nährstofflösung kann auch eine Rolle spielen. Der Sweetspot befindet sich zwischen 18°C - 22°C. Stimmt die Temperatur nicht wird sich das Wachstum verlangsamen. In einem Turm der auf einem Tank in der Sonne steht ist das kaum zu schaffen, die Nährstofflösung wird immer zu warm sein. Über 30°C bekommt man selbst, wenn alle anderen Werte passen gelbe Blätter und vermindertes Wachstum, da in der Nährstofflösung der Sauerstoffgehalt schwindet, hier können auch die Wurzeln braun werden, krank werden und absterben. Hier empfiehlt es sich den Tank vor Sonneneinstrahlung zu schützen, evtl. in die Erde einzulassen, oder eine Dämmschicht um den Behälter zu installieren. Unter 10°C bekommt man auch Probleme, aber damit habe ich wenig bis keine Erfahrungen, die Wurzeln werden dadurch geschädigt und somit wird auch hier das Wachstum verringert.
      Auch die hier beschriebenen Dinge wie, Tankvolumen muss Biomasse angepasst sein, Säuresturz und das zu starke Beimengen von pH+ /pH- verändert die Nährstofflösung zu stark, sind Dinge, die ich mir selbst beigebracht habe. Ich muss auch dazu sagen, dass ich seit 6 Jahren kein neues Buch mehr gekauft habe. In den meisten Büchern werden die verschiedenen Hydroponiksysteme beschrieben, aber kein Wort über den Umgang mit der Nährstofflösung, oder das jede Pflanzenart eine andere Handhabung braucht. Das ist alles Wissen, was ich mir über die Jahre durch "Trial & Error" und viel Recherche im Internet angeeignet habe.

    • @SanderCage84
      @SanderCage84 Місяць тому

      @@Robin_Just-Printing ​ @Robin_Just-Printing Guten Morgen, das zu lesen, was ich hier geschrieben habe ist sinnvoller, wichtiger und inhaltvoller, als jedes Buch, welches ich über Hydroponik gelesen habe. Wichtiger als !!!!ALLES ANDERE!!!! ist der pH und der EC Wert. In keinem der Bücher, welche ich kenne wird darauf eingegangen! Der "Trick" mit "steigt der EC = überdüngt, fällt der EC = unterdüngt" und was dann zu tun ist habe ich mir selbst beigebracht. Wie hoch die Düngemengen, sprich wie hoch der EC sein muss, muss jeder der eine Hydroponikanlage betreibt selbst für seine Pflanzen herausfinden, und wie hoch der pH für die jeweilige Pflanzenkultur sein muss, muss man im Internet suchen. Links hierfür kann ich keine nennen, wenn man sucht findet man schon was, wobei nicht alles stimmen muss. Ich habe 2 Jahre gebraucht bis meine Hydroponikanlage lief. Was auch in keinem Buch behandelt wurde und für mich sehr wichtig ist, ist die Tankgröße/Behältergröße in der die Nährstofflösung zu Hause ist. Der Tank muss immer der Biomasse angepasst werden. Bei einem Turm mit 50 Erdbeerpflanzen ist der Tank mit 20L schon sehr klein dimensioniert. Möchte man Tomaten in einer Hydroponikanlage züchten, ist ein Turm für mich die falsche Wahl, da Tomaten grundsätzlich zu groß werden, und in einer Hydroponikanlage dann erst recht! Bestückt man einen 2m hohen Turm nur mit 3 oder 4 Buschtomaten ist es wiederum möglich. Für 10 normale Tomatenpflanzen sollte man schon ein Tankvolumen von 60L wählen. Pflanzen sondern, wenn Sie Stress ausgesetzt sind, sei es starke Hitze, oder Sturm über die Wurzeln Säure ab und diese Säure lässt die Nährstofflösung kippen, der pH sinkt dann ins bodenlose. Beispielsweise hat man die Nährstofflösung auf einen pH von 6,5 durch Zugabe von pH+ oder pH- reguliert, so kann der pH bei einem Säuresturz, wie man dieses Verhalten der Nährstofflösung bezeichnet, auf einmal unter 4 knallen. In diesem Fall muss die Nährstofflösung komplett getauscht werden, man hat keine Chance mehr den pH auf den gewünschten Wert von 6,5 zu regeln, der Wert wird immer wieder runterknallen und zusätzlich steigt der EC durch die Zugabe von pH+/Natriumhydroxid, was zwangsweise, um die Pflanzen nicht zu Überdüngen ein Beimischen von Wasser zur Folge hat und hier durch werden den Pflanzen, obwohl der EC stimmt die falschen Nährstoffe zur Verfügung gestellt. Je mehr Wasser man im Tank hat, desto höher ist die Säurebindungskapazität, also desto seltener wird sowas passieren. Die Säurebindungskapazität der Nährstofflösung kann man auch erhöhen in dem man dieser Kalzium und Magnesium zugibt, man spricht hier davon die Carbonathärte zu erhöhen, aber nichts ersetzt höheres Wasservolumen. Der Ertrag ist wirklich der Wahnsinn, das hat nichts mit "Tomaten im Garten" zu tun, der Wuchs ist fast doppelt so schnell und demensprechend auch fast doppelt so ertragreich. ABER NUR DOPPELT SO SCHNELL, SOLANGE pH UND EC PASSEN! Die Temperatur der Nährstofflösung kann auch eine Rolle spielen. Der Sweetspot befindet sich zwischen 18°C - 22°C. Stimmt die Temperatur nicht wird sich das Wachstum verlangsamen. In einem Turm der auf einem Tank in der Sonne steht ist das kaum zu schaffen, die Nährstofflösung wird immer zu warm sein. Über 30°C bekommt man selbst, wenn alle anderen Werte passen gelbe Blätter und vermindertes Wachstum, da in der Nährstofflösung der Sauerstoffgehalt schwindet, hier können auch die Wurzeln braun werden, krank werden und absterben. Hier empfiehlt es sich den Tank vor Sonneneinstrahlung zu schützen, evtl. in die Erde einzulassen, oder eine Dämmschicht um den Behälter zu installieren. Unter 10°C bekommt man auch Probleme, aber damit habe ich wenig bis keine Erfahrungen, die Wurzeln werden dadurch geschädigt und somit wird auch hier das Wachstum verringert.
      Auch die hier beschriebenen Dinge wie, Tankvolumen muss Biomasse angepasst sein, Säuresturz und das zu starke Beimengen von pH+ /pH- verändert die Nährstofflösung zu stark, sind Dinge, die ich mir selbst beigebracht habe. Ich muss auch dazu sagen, dass ich seit 6 Jahren kein neues Buch mehr gekauft habe. In den meisten Büchern werden die verschiedenen Hydroponiksysteme beschrieben, aber kein Wort über den Umgang mit der Nährstofflösung, oder das jede Pflanzenart eine andere Handhabung braucht. Das ist alles Wissen, was ich mir über die Jahre durch "Trial & Error" und viel Recherche im Internet angeeignet habe.

  • @richardbutzback255
    @richardbutzback255 4 дні тому +1

    Ungewöhnlich angenehmes Video , kieck ich mir gerne mal wieder an

  • @deeptoast
    @deeptoast Місяць тому +12

    Ich lasse ein Abo da in der Hoffnung das ein Langzeit-Update kommt ;-)

  • @Huskysky514
    @Huskysky514 Місяць тому +2

    Freue mich schon sehr auf das Update super Video

  • @bruunooh7636
    @bruunooh7636 Місяць тому +1

    Vielen Vielen Dank für das Mega Video! Das war richtig viel Arbeit - Abo + Like sind da .... !!!!

  • @Toni-F.
    @Toni-F. Місяць тому +3

    Weltklasse, super Idee👍 bin voll fasziniert und werde mir so ein Teil demnächst drucken . Danke für deine tollen Videos, mach weiter so👍 LG aus Kärnten😀

  • @andreasquente2929
    @andreasquente2929 Місяць тому +5

    Eine feine Sache, halt uns doch auf dem laufenden Stand wie die Pflanzen wachsen. LG Andy aus dem Siegerland

  • @nicowall5258
    @nicowall5258 Місяць тому +13

    Kleiner Tipp: man kann Osmosewasser nehmen (Auch kaufbar, wenn nicht selbst produziert) und dieses mit einem Guten Dünger genau nach Anleitung behandeln. Regenwasser ist im Prinzip auch Osmosewasser Da einmal verdampft alles an kalk und Co. Raus ist

    • @NacktFuxx
      @NacktFuxx Місяць тому

      Lohnt nicht selbst zu machen.
      Zum einen ist der Anschaffungspreis für brauchbare Anlagen die 1L pro Minute liefern unverhältnismäßig hoch (280€+) zum anderen verballerst du dabei Wasser in den Gulli.
      Brauchbare Anlagen können am Anfang ein 1:1 Verhältnis liefern. Günstige können dir auch gern mal 250L ins Abwasser ballern, damit du 100L Osmosewasser raus hast.
      Destilliertes Wasser 2€/5L sind da eine sinnvolle alternative. +Kosten zum aufdüngen.
      Ein Regenfass mit etwas Laub drin oder das Wasser an einer Quelle/ Bach holen, wäre meine Empfehlung.

    • @jann.5099
      @jann.5099 13 днів тому

      Osmosewasser, oder auch Destilliertes Wasser aufsalzen ist eine gute Idee 👍

  • @barry_04
    @barry_04 Місяць тому +1

    Video geshene und sofort den Drucker angeworfen wird mega vielen lieben dank :D

  • @frankheitmuller4727
    @frankheitmuller4727 Місяць тому +1

    Tolles Teil. Auch die Farbe voll mein Ding. Und der Topf passt super dazu.
    Hätte aber nie gedacht, dass die Pflanzen so (fast) vollkommen ohne Erde oder Hydrokrams auskommen.

  • @droidbox
    @droidbox Місяць тому +2

    Ein geiles Projekt

  • @havemannolaf
    @havemannolaf Місяць тому +1

    Super !

  • @OllisDartgarage
    @OllisDartgarage Місяць тому +1

    Super Sache. Danke für die Inspiration & Tipps. Nun hab ich wieder Bock, die Drucker anzuschmeißen 🤗 absolut sinnvolles & schönes Projekt ... Urban Gardening !! Freu mich jetzt schon aufs erste BBQ mit hausgemachten Zucchini & Salat 🎉

  • @Ants.of.Switzerland
    @Ants.of.Switzerland Місяць тому +3

    Definitiv Motiviert😊👍Super Video und deine Frau hatt mit den Farben des Vereins auch Geschmack 🖤💛

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      Dankeschön 🤗 Ich sag ihr dass sie richtig lag! ;)

  • @Mainframe1
    @Mainframe1 Місяць тому +1

    Super Video. Werde ich sofort drucken. LG aus Rum

  • @Berndhardiner
    @Berndhardiner Місяць тому +2

    Wow, eben drüber gestolpert, das ist ja der Hammer! Ich bin ein großer Fan von Hydroponic und ich glaube, ich habe jetzt ein neues Projekt..let's go, danke für den Input! :D

  • @maikpluskat8764
    @maikpluskat8764 Місяць тому +1

    Super schöner Turm und tolle Farbe. Bin auch am überlegen mir das Teil zu drucken.

    • @t.d.5804
      @t.d.5804 26 днів тому

      Druck es aus lichtdichtem Material, sonst wachsen da Algen innen, die beeinträchtigen auch dieNährlösung. Es gibt auch weißes lichtdichtes PetG zB

  • @_Malaki_
    @_Malaki_ Місяць тому +3

    Hallo, ich brauch ein 3-Drucker🤣 Tolles Video, bitte weiter so 👍

  • @davidn7795
    @davidn7795 Місяць тому +1

    Sehr gutes Video. Hab ich auch noch auf der Liste an Projekten die man mal machen will!

  • @manuelhuber6146
    @manuelhuber6146 Місяць тому +1

    Geiles Video, geiler Typ ❤

  • @pullipittiti
    @pullipittiti Місяць тому +1

    schönes Video

  • @rob28459
    @rob28459 29 днів тому

    Sehr cooles project

  • @malusevenich5798
    @malusevenich5798 Місяць тому +3

    😢tolles video. macht lust auf mehr. danke

  • @peterp.162
    @peterp.162 Місяць тому +1

    Du bist der Wahnsinn, natürlich im positiven Sinne 😅 ich muss das jetzt einmal aussprechen.
    Durch deine Videos habe ich mir einen p1s gekauft (der ging preislich gerade noch) und bin überglücklich. Tolles Hobby für mich entdeckt und dass eigentlich durch deine Videos‼️Die Videos sind absolut top🎉
    Bitte mache unbedingt weiter so👏

  • @stromdratzer
    @stromdratzer Місяць тому +1

    Richtig guad 👌

  • @olafnolte2570
    @olafnolte2570 Місяць тому +3

    Mal wieder ein sehr schönes und informatives Video von dir . Ich wollte es eigentlich nicht drucken, aber nach dem Video nehme ich es dann doch in angriff .

  • @uweklinkert1601
    @uweklinkert1601 Місяць тому +3

    Danke für das Video, du hast mich so getriggert ,das ich mir heute einen 3D Drucker bestellt musste .

    • @martinjen4678
      @martinjen4678 23 дні тому

      Was für einen hast du dir denn Bestellt wenn ich Fragen darf?

    • @uweklinkert1601
      @uweklinkert1601 23 дні тому

      @@martinjen4678 Einen Sovol Sv07.

    • @uweklinkert1601
      @uweklinkert1601 21 день тому

      @@martinjen4678 Einen Sovol SV07

  • @TheArea51
    @TheArea51 Місяць тому +1

    Cooles Teil, denke werde mir sowas bauen

  • @MrThomaslolxd
    @MrThomaslolxd Місяць тому +2

    Gutes Projekt, habe selbst den Hydroponic Tower gedruckt und er läuft schon paar Monate. Wächst bis jetzt gut. Nur steigt der PH-Wert öfters mal, muss es immer wieder kontrollieren und ein PH-down mittel hinzufügen. Und ich benutze Leitungswasser wo ich dann den PH wert und den EC wert ( EC wert ist sozusagen der Mineral Anteil im Wasser, jede Pflanze hat einen EIgenen EC-Wert, sollte man sich informieren wenn man verschiedene Pflanzen im Tower haben will) reguliert habe. Hab leider eine Zeitschalt Uhr gekauft die nur 10 ein und ausschalt Zeiten hat deswegen schaltet der alle 2 h die Pumpe für 10 min ein. Bis jetzt reicht es, aber war auch nicht besonders heiß. Und wegen der Hitze hab ich den ganzen Tower in PETG gedruckt da er sich verformen kann mit PLA.

    • @dern3rd188
      @dern3rd188 25 днів тому

      Ja die Wasserwerte soll man im Auge behalten, je nach Wachstum und Fruchtstand nehmen die Pflanzen mehr oder weniger Nährstoffe auf. Ich hab den Turm in PLA+ gedruckt und dann im Backofen nachkristallisiert;) Damit ist er widerstandsfähiger gegen Hitze als PETG

  • @robertgaiser6430
    @robertgaiser6430 Місяць тому +1

    Sehr cooles Video, allerdings rdings hatte ich das früher benötigt. Hab mich die letzten 6 Wochen durch das Thema gekämpft. 😅 Bin gespannt wie es bei dir weiter geht.
    Hab selbst Salat Setzlinge in Steinwolle aus dem Samen gezogen. Funktioniert auch gut.
    Hab dir ein Abo da gelassen. 😊

  • @petermarkk1408
    @petermarkk1408 Місяць тому +3

    Der Tipp mit der Datei kam grad recht. Hab alles zusammen bis auf das Teil mit dem Sieb. Danke……und der geänderte Deckel! Top 👍

    • @joshlin8124
      @joshlin8124 Місяць тому

      wo ist denn der link zu dem größeren Siebträger, irgendwie finde ich den nicht

    • @spoendrin
      @spoendrin Місяць тому

      @@joshlin8124 würde mich auch interessieren, finde ihn auch nicht

    • @spoendrin
      @spoendrin Місяць тому +1

      @Schwaighofer-art kannst du uns bitte hierzu einen Link geben, vielen Dank. PS: Super Videos =)

    • @joshlin8124
      @joshlin8124 Місяць тому

      @@spoendrinhatte ich gerade, wurde gelöscht, in der original Seite auf thinki da bei Remixe

    • @spoendrin
      @spoendrin Місяць тому +1

      @@joshlin8124 danke, auch gerade gefunden =)

  • @ternocimadh5863
    @ternocimadh5863 Місяць тому +1

    Geiles video +abo

  • @danielbaumeister7412
    @danielbaumeister7412 Місяць тому +1

    Bin auch schon am drucken 🙂

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      Viel Spass, ist ein schönes Projekt

    • @danielbaumeister7412
      @danielbaumeister7412 Місяць тому

      @@Schwaighofer-art danke dir, und danke für das tolle Video. So trau ich mich auch daran. 🙂

  • @mgjo69
    @mgjo69 Місяць тому +1

    Schönen Guten!
    Wie schon bemerkt, der Wert beim Wasser den du genannt hast ist eigentlich Destilirtes Wasser bzw. aus einer Osmoseanlage.
    Wobei (vorsicht halbwissen) Regenwasser müsste da auch hinkommen, da es ja weiches Wasser ist. Somit sollte auch da der ppm bzw Leitwert sehr niedrig sein. Und der PH wert ist bei "reinem" Wasser ja auch immer um 7 rum.
    Ich denke mal da sollten immer Dünger dann beigegeben werde.
    Ich würde, da ich u.a. eins habe, Aquariumwasser nehmen, da in dem Pflanzen Nährstoffe vorhanden sind. Alternativ Teichwasser wie du gesagt hast müsste auch gut passen.
    Sollte ich falsch liegen bitte her mit Infos, denn wer nicht dazu lernt um besser zu werden wird nicht mal gut bleiben. 😉

  • @stony1003801
    @stony1003801 Місяць тому +1

    Nice die Vorstellung, jedoch habe ich keinen Drucker und mit dessen Anschaffung ist es für mich nicht rentabel. Grundsätzlich geiles Stecksystem und echt durchdacht. Ich verwende weiterhin meine NFT-, Ebbe&Flut- sowie aus Abwasserrohren geformten Hydrotower. Das Video macht mich trotzdem echt lust über die Anschaffung eines Druckers nachzudenken.

  • @frankiesgarten
    @frankiesgarten Місяць тому +2

    Super, wenn du Fragen hast, dann hau in die Tasten

  • @timbo1525
    @timbo1525 Місяць тому +1

    Ich finde die Idee mit der automatischen Drehung sehr interessant. Kannste das mal auf den Weg bringen 😀

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Ist notiert! Aber ob ich es hinbekomme steht noch in den Sternen!

    • @sascha17171792
      @sascha17171792 Місяць тому

      @@Schwaighofer-art ggf. via Motor umpolen, dann dreht er ja andersrum. Vielleicht gibt es eine kleine Steuerung die das kann und macht. In Kombi mit der Zeit

  • @raphineumann
    @raphineumann Місяць тому +1

    Gestern gesehen, heute schon 4 Teile gedruckt...bin gespannt.

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      So muss das sein. Wirst sehen das ist ein tolles Projekt und am Ende hat man auch wirklich etwas Sinnvolles

    • @raphineumann
      @raphineumann Місяць тому +1

      @@Schwaighofer-art bin gespannt auf deine Updates. Werd meine 3 Drucker morgen wohl durchlaufen lassen :D für ne Woche drucken, hab ich keine Geduld.

  • @Rothonitz
    @Rothonitz Місяць тому +1

    Sehr schönes Video. Finde die Farbkombination richtig gut. Meinst du, du könntest das neon gelbe Filament einmal verlinken🙈. Würde mich über eine Antwort freuen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Robin

  • @jann.5099
    @jann.5099 13 днів тому

    Leitungswasser ist in der Regel fein, jedenfalls in Deutschland. Nur abstehen lassen, damit eventuelles Chlor verfliegt. Regenwasser ist tatsächlich dafür eher weniger geeignet, da Regenwasser mittlerweile mehr Schadstoffbelastet ist als unser Leitungswasser.

  • @cathykaden
    @cathykaden Місяць тому +2

    Wann kommt die Bauanleitung mit den Rohren?
    Die Farbe ist der Hammer 😍
    LG Cathy aus dem Erzgebirge 🤩

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Welche Bauanleitungen? Meinst du mit Rohren aus dem Baumarkt?

  • @dern3rd188
    @dern3rd188 25 днів тому

    Alles klar, mit dem Elegoo 3Pro zwar eine Woche gedruckt, aber die Sache läuft. Zur Sache mit dem Mikroplastik... Vielleicht sollte man sich erstmal über Druckfilament schlau machen, aber zumindest PLA ist kompostierbar;)

  • @DRakeTRofKBam
    @DRakeTRofKBam Місяць тому +2

    falls wenns interesssiert, in action kriegt man glaub ich tongranulat zur einem angemessenen preis pro sack

  • @GSbikerRS
    @GSbikerRS Місяць тому +1

    Danke!

  • @camarilo01
    @camarilo01 19 днів тому +1

    Jetzt suche ich erstmal einen Drucker.

  • @bruunooh7636
    @bruunooh7636 Місяць тому +2

    Für deine Käseteller-Thematik würde sich ein Kurbelschleifen-Mechanismus eignen.

    • @seb.sch.8905
      @seb.sch.8905 Місяць тому

      Nach dem Bauteil hab ich gesucht, wusste nur nicht mehr wie es heißt 😂🤙🏻

  • @matthiasplatzoder1378
    @matthiasplatzoder1378 Місяць тому +1

    Hi Matthias, erstmal vielen dank für deine wirklich geilen Videos! Du bist der Knaller. Ich bin grad an der Planung meines Towers und mir die Upgrade Dateien anschauen. Über deinen Link finde ich diese Dateien allerdings nicht. 🤔 Kannst du noch mal zeigen wo du die her hast? LG Matthias

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Logisch:
      Ich habe mir alle Daten (rund 40 Stück) hier geladen: makerworld.com/en/models/65860?from=search#profileId-78967

  • @vulvaa3525
    @vulvaa3525 Місяць тому +1

    Jaja, du alter grower :P Grüße von der anderen Seite (nord jung)

  • @kuhtaier4750
    @kuhtaier4750 Місяць тому +1

    Gewaltiges Projekt !!!
    Muss ich unbedingt nachbauen
    In welchem Blumenladen hast du denn den Topf gekauft ?

  • @ThomasWest69
    @ThomasWest69 7 днів тому

    Tolles projekt. Allerdings ein kleines Problem.- Ich habe zwar in dem zweiten Link den den Halter für den Filter mit dem dicken Schlauch gefunden, aber leider nicht das zugehörige Turmstück. Somit bleibt für das auch nur das für den dünnen Schlauch aus dem ersten Link.

  • @kalleheinz3828
    @kalleheinz3828 Місяць тому

    Eine umkehrosmose Anlage wäre gut um das wasser neutral zu bekommen . Ist dann wie destilliertes Wasser und dann mit Dünger behandeln

  • @d4rkside84
    @d4rkside84 4 дні тому

    Coole Sache, was ich mich allerdings frage, wie gesund ist das Filament und der Topf? Dadurch das das immer das Wasser mit in Berührung ist kann es da nicht irgendwelches Microplastik oder andere schändliche Stoffe "rauswaschen" welche in den Pflanzen gespeichert werden?

  • @Spelter
    @Spelter Місяць тому

    Wäre ein KG Rohr als Mittelrohr und die "addons" nur die bessere Variante? Ich erinnere mich, als ich das machen wollte, das ich knapp 3 Rollen gebraucht hätte, das sind fast 60 Euro. Ein KG DN100 Rohr mit 2m länge kostet was, 15 Euro? Und da halt Löcher rein, die Abzweigungen rein und los gehts :) Aber du hast recht, ich finde die Idee absolut genial und wollte das schon lange machen, mit Solar verknüpfen, die dann die Pumpe halt laufen lässt wann Sonne ist und evtl. eine kleine Autobatterie nehmen. Die Steuerung und die Überwachung wäre halt noch ne Sache die ich gern mit einem ESP realisieren würde.

  • @BlueFire778
    @BlueFire778 Місяць тому +2

    Achtung bei den EC-Werten! Je nachdem; welche EC-Messskala ein Messgerät verwendet, muss ein anderer EC-Wert für die Pflanzen festgelegt werden. Welche Messskala ein Gerät verwendet, sollte eigentlich auf Verpackung oder der Gebrauchsanweisung stehen. Was die pflanzen dann an EC benötigen am besten aus dem Internet recherchieren und nach benutzter Skala umrechnen. (Ein EC-Wert von unter 10 wäre bei meinem Gerät kurz vor destilliertem Wasser)

    • @BlueFire778
      @BlueFire778 Місяць тому

      Huch... mein erster Kommentar war irgendwie verschwunden... nicht böse gemeint, das ich hier doppelt Kommentare schreibe.

    • @perforations6234
      @perforations6234 Місяць тому

      ich hab den Dünger ins Regenwasser zugegeben wie beim Dünger (hydroponic natürlich) angegeben, und bin weit weg bei den EC Werten (ca. 400). ich lass das jetzt erst mal so, das schein den Pflanzen zu passen

    • @ueber-flieger
      @ueber-flieger Місяць тому

      Das ist nicht ganz richtig. Der EC Wert ist immer gleich und wird in Microsiemens/cm gemessen. Daneben gibt es den TDS Wert (= Total Dissolved Solids), der in ppm (Parts per Million) gemessen wird. Bei der Umrechnung von EC in TDS (ppm) gibt es drei Skalen: Die 500er, 640er und 700er Skala - meistens wird die 500er verwendet. Und im zweifel die Mitte, da ist dann EC 1,0 = TDS 640 ppm. Und entsprechend wäre TDS 10 = EC 0.0156 - also wirklich fast destiliertes Wasser. Der EC Wert ist aber immer gleich und die meistens Geräte lassen sich umstellen und in der Hydroponik und beim Gärtnern ist der EC Wert gebräuchlich. Der TDS Wert kann aber zum Beispiel hilfreich sein, wenn ich ein Behältnis bis zu einem gewissen Punkt aufsalzen will, um z.B. Teichfische gegen Parasiten zu behandeln.

  • @obiwan007
    @obiwan007 14 днів тому

    Von 10 Salaten haben im ersten Versuch auch nur 3-4 überlebt. Erdbeeren wollten auch nicht. Jetzt hab ich Erdbeeren genommen, wo quasi nur Wurzeln dran sind - die sollen besser überleben - vor allem ist da auch kaum Erde dran...

    • @raphael153
      @raphael153 7 днів тому

      Ich probiere es mit Pflücksalat. Man erntet immer mal wieder ein paar Blätter, aber die Pflanze wächst weiter.
      Bei mir steht bei den Erdbeeren (Alexandria, mehrjährig, immer tragend, aromatisch, ideal für Kübel und Ampel) auf der Samentüte im Kleingedruckten: 3-4 Pflanzen zusammen setzen (fördert den Fruchtansatz)

  • @yavalang
    @yavalang 9 днів тому

    Super Beitrag, erster Turm ist fertig, darf ich fragen, wie so die Druckzeiten sind? Z.B. für einen "Standard_Pot_02-PLA" brauche ich 1h15, geht es eventuell noch schneller?

  • @zwergandy
    @zwergandy 27 днів тому

    Tolles Video, bin sofort angefangen, jedoch frage ich mich wie der Tower auf dem Deckel arretiert wird? Steht der Turm einfach nur lose drauf?

  • @unlieb
    @unlieb Місяць тому +2

    Hey Matthias, danke für Teilen der Idee und Anleitung. Allerdings bin ich zu "blöde" die Druckdateien für den modifizierten Filter mit größerem Loch zu finden. Bei deiner Verlinkung auf MakerWorld ist sie auf jeden Fall nicht mit dabei.

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Die Datei nennt sich "Modular Hydroponic Tower Garden" und ist bei mir in der Videobeschreibung verlinkt. Darin befinden sich fast 50 Druckdaten von Zusatzteilen die für den Turm gedruckt werden können.

    • @moritzz.6974
      @moritzz.6974 Місяць тому +1

      @@Schwaighofer-art Geht mir genau so, ich den Spacer nur mit dem kleinen Loch finden. Auch bei Makerworld finde ich den größeren nicht.

  • @veithdelberg5106
    @veithdelberg5106 Місяць тому +2

    Super Teil, is schon am drucken ...😄 Einige Dateien sind aber nicht aufzufinden! Wo ist der Deckel mit dem Konus innen? Wo sind die anderen Etagen: 2er, 3er, 6er? Die beiden Siebteile findet man übrigens in einer Remix-Datei!😉

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Findest du alles im zweiten Link der in der Videobeschreibung steht

    • @veithdelberg5106
      @veithdelberg5106 Місяць тому +1

      @@Schwaighofer-art🙃 leider nein! Da sind hier schon einige drüber gestolpert!

  • @martinjen4678
    @martinjen4678 Місяць тому +1

    Hi, ich bin gerade auch am aufbau dieses systems. nur hab ich mit den einzelnden bauteilen meine schwierigkeiten. ich finde beim besten will nicht raus wie das teil heisst für den filter also der adapter teil. das dünne teil hab ich gefunden nur das dicke nicht. kannst du mir sagen wie das heisst in den datein?

  • @fam.s.3815
    @fam.s.3815 Місяць тому +1

    Stellst du deine 3mf Datei aus dem Bambu Studio zur Verfügung dann hätte man alles passend was man zum drucken braucht

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      Nein sorry das kann ich nicht machen, das wäre nicht legal und ich möchte dem Ersteller nicht die Downloads rauben. Der hat immerhin die ganze Arbeit gemacht und bekommt dafür keinen Cent

    • @fam.s.3815
      @fam.s.3815 Місяць тому

      @@Schwaighofer-art aber evtl. auflisten was für Bauteile du gedruckt hast wäre cool. ich finde mich bei der Anzahl von teilen leider nicht zurecht und würde das sehr gern drucken

  • @felipevandaum6682
    @felipevandaum6682 Місяць тому +1

    Is vielleicht ne dumme Frage aber ich kenn mich damit halt null aus :D aber find es sehr interessant, kann das irgendwie Schädlich sein das es aus PLA - Plastik ist also über das Wasser weil es aufweicht oder sonst was und mit dem Wasser auf die Pflanze übertragen wird? Vielleicht hab ich auch zu viele Filme gesehen xD. Also hätte da echt mal bock das nachzumachen, muss ja nicht gleich so ein Riesenturm sein, so ein kleiner zum testen :D. Kannst du mal in den nächsten Folgen auch dein Messgerät vorstellen das du dir geholt hast? Danke schonmal!

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      nop... ist nicht schädlich

    • @Euer_Ernst
      @Euer_Ernst Місяць тому +1

      Ne ist nicht schädlich aber auch nicht UV stabil, ich würde dafür PETG nehmen das ist UV stabil und normalerweise Lebensmittelecht.

  • @MarkusHipf
    @MarkusHipf 3 дні тому

    Vielen Dank für das tolle Video, dennoch hab ich eine kurze Frage, ich kann leider das File für die Kappe des Filters nicht finden ! Welches ist das nochmal genau ?

  • @thelastengineer8633
    @thelastengineer8633 Місяць тому +1

    16:20 würde ich gar nicht mit nem kable machen sonder mit nem Schleifkontakt wie in nem Föhn oder Akkuschrauber dann hast du kein problem mit nem Kabel was sich aufwickelt

  • @stefanhahn1067
    @stefanhahn1067 Місяць тому +1

    Na toll hab das video gesehen und gleich meinen Bambu eingeschaltet 🤣🤣

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Das freut mich euch alle so zu motivieren 😅

    • @fam.s.3815
      @fam.s.3815 Місяць тому

      darf man fragen was du alles gedruckt hast?

  • @obiwan007
    @obiwan007 14 днів тому

    Hat jemand einen Tipp, wenn man einen größeren Wasserbehälter nehmen will? 10l ist ja relativ klein. Und das Ikea Ding gibt es scheinbar nicht mehr (glaub, das hatte auch ein Loch).
    Konstante pH Überwachung mit ner pH Elektrode+ ESP32 (mit EasyEasy) ist auch super machbar - wenn man eh schon sowas wie iobroker oder HA hat.

  • @psychodad9327
    @psychodad9327 Місяць тому +1

    Habs meiner Frau gezeigt die ist totall begeistert hätte aber eine Frage hast du die geossen Pflanztöpfe mit support gedruckt oder ohne

  • @Euer_Ernst
    @Euer_Ernst Місяць тому +1

    Sieht echt toll aus die Farbe, cooles Projekt. Mich würde interessieren wievie kg Filament ich dafür brauch um so ein Turm auszudrucken?

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Wie im Video schon gesagt: Du brauchst rund 2,5 Kilo Filament, wenn du den Turm auf rund 160cm drucken möchtest

    • @Euer_Ernst
      @Euer_Ernst Місяць тому +1

      @@Schwaighofer-art danke, habe ich wohl überhört. Das ist aber gut hätte viel mehr vermutet.

  • @SoerenRath
    @SoerenRath Місяць тому

    Hey Matthias! Klasse Videos! Ich habe mir den Kübel bestellt, wie in der Beschreibung, allerdings passt der "Kübeldeckel" nicht darauf. Hast du da die Druckdaten angepasst, oder was mache ich falsch? Die EInschnitte habe ich gesehen, an denen liegt es aber nicht. Hast du auch vom Durchmesser des Kübels etwas weg geschnitten?

    • @dern3rd188
      @dern3rd188 25 днів тому

      Kann es sein das dein Material etwas geschrumpft ist beim auskühlen? Wenn ja Versuch doch um ein Prozentchen hoch zu skalieren

  • @Cosmoandcracker
    @Cosmoandcracker Місяць тому

    Moin! Ich weiß nicht ob ich zu doof bin, oder ob es doch woanders versteckt ist. Das "Upgrade" Filtermodul (In deinem Video das Gelbe große teil) finde ich in keiner der Dateien. Habe es jetzt mehrmals durchforstet - es fehlt. Die schwarzen "Klemmteile" zum dranschrauben gibt es auf jeden fall - aber das gelbe: Keine chance. Kannst du da weiterhelfen? Fehlt ein Thingiverse/Printables link noch? :) Wäre dankbar für Hilfe. Lieben Gruß!

  • @jankanning
    @jankanning 18 днів тому +2

    Servus, ich suche krampfhaft diese zusatzdatei für den Schmutzfilter, nur irgendwie finde ich die Datei nicht für das größere Loch nicht, damit der Schlauch durchpasst. Könntest du das in deiner Videobeschreibung verlinken? Das wäre Klasse, vielen Dank.

    • @kuhtaier4750
      @kuhtaier4750 12 днів тому

      Hast du die Datei gefunden ? Ich such nämlich auch schon die ganze Zeit :-(

    • @jankanning
      @jankanning 12 днів тому

      @@kuhtaier4750 ganz ehrlich, ich habe es mir selbst designed, das ging in 5 minuten mit dem vorhandenen, wenn du magst lade ich die hoch und stelle den Link ein

    • @kuhtaier4750
      @kuhtaier4750 8 днів тому +1

      @@jankanning Danke - habs mittlerweile auch selbst gezeichnet ;-)

  • @xXB3t4Xx
    @xXB3t4Xx Місяць тому +1

    Tolles Projekt und tolles Video, danke
    Nur eine Frage: Ich sehe, dass du vier Orte pro teil hast, aber in der Druckdaten stehen zwei, drei oder fünf Orte, ist das eine andere Druckdaten?

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      Absolut richtig! Ich hab in der Videobeschreibung zwei Links zu den Druckdaten. Der Erst Link ist immer mit vier Körben pro Balkon. In den zweiten Druckdaten kann man sich dann aussuchen welche Variante man nutzen möchte.

    • @xXB3t4Xx
      @xXB3t4Xx Місяць тому +1

      @@Schwaighofer-art Vielen Dank für die Antwort, tatsächlich gibt es einen Fehler, wenn man das Ganze auf Thingiverse herunterlädt, das 4er-Modul ist ein 5er-Modul.
      In den Einzeldateien gibt es tatsächlich ein 4er-Modul.
      Vielen Dank und mach weiter so, deine Videos sind wirklich toll.
      (Sorry für die deutsche Schrift, ich bin ein Franzose, der Deutsch versteht, aber sehr schlecht schreibt, danke DeepL😂).

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      @@xXB3t4Xx alles gut, ich hab dich sehr gut verstanden!

  • @Capitaly123
    @Capitaly123 2 дні тому

    Der Spacer mit Größerem loch ist in keinem der dateien dabei!! das haben jetzt schon mehrere geschrieben. Weder bei Thingi, noch bei der anderen seite

  • @danielkaiser4412
    @danielkaiser4412 Місяць тому +2

    Die beiden untersten Teile mit dem grossen Loch für den Filter finde ich leider in keinen der verlinkten Dateien...

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      In der Videobeschreibung findest du einen Link zu den Druckdaten (Makerworld)

    • @danielkaiser4412
      @danielkaiser4412 Місяць тому

      @@Schwaighofer-art In der 3D-Vorschau sieht man nicht alle Dateien. Ladet man jedoch alle herunter erscheinen weitere Teile 🙄😀 Herzlichen Dank 😄👍

    • @HombreConPeloRojo
      @HombreConPeloRojo 20 днів тому

      @@danielkaiser4412 das Mesh mit dem größeren Loch habe ich gefunden, aber den Spacer / die Base mit größerem Loch sehe ich im vollständigen Download bei makerworld nicht. Nur die kleinere Base auf Thingiverse.

  • @martinm9743
    @martinm9743 Місяць тому +2

    Servus,, cooles Projekt, das zum nachmachen schreit! Mein Bambu ist grad am drucken 😉 Kleiner Hinweis- der Link zu "Druckdaten Upgrade Turm" führt ins digitale Nirvana..

  • @svenjadorfel6772
    @svenjadorfel6772 Місяць тому +1

    Wie breit wird dann das Ganze, habe versucht Maße dazu zu finden. Interessant wäre der Schwarze Deckel als Ganzes und die Balkone in der Breite bzw. Durchmesser...Danke Euch

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Vom Bauraum her, mit der von mir gemachten Druck 32cm im Durchmesser. Je nach Bepflanzung kann sich das natürlich noch um einige Zentimeter erweitern

    • @svenjadorfel6772
      @svenjadorfel6772 Місяць тому +1

      @@Schwaighofer-art cool danke für die schnelle Antwort hätte ich nicht erwartet👍 danke für den Virus den du mir "geimpft" hast nun will ich in das Thema 3D Druck einsteigen 😜🫣

  • @BlueFire778
    @BlueFire778 Місяць тому +1

    Achtung mit dem EC-Wert! Je nach Messmethode (und da gibt es ein paar) muss der EC-Wert anders ausfallen. Am besten noch einmal in Netz schlau machen, welchen speziellen EC-Wert man bei welcher Pflanze benötigt. Welche EC-Skala ein messgerät verwendet, sollte eigentlich auf der Verpackung stehen. MfG

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Danke dir. Mein Messer kommt am Freitag, dann lese ich mich da mal arein

  • @maltes.1007
    @maltes.1007 Місяць тому +1

    Hab mir einen Gebaut. Nicht gedruckt sondern aus einem HT-Rohr. Die Salat-Pflanzen waren leider trotz regelmäßiger Wasserkontrolle nach 5 Tagen tot. Keine Ahnung, was ich falsch gemacht habe, waren Pflanzen vom Gärtner, hatten noch nicht allzu große Wurzeln sondern nur eine kleine, feine. Vielleicht muss man sie vorher in stehendes Wasser stellen, damit sie mehr Wurzeln austreiben?

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Meine Pflanzen sehen derzeit auch noch nicht so toll aus

    • @maltes.1007
      @maltes.1007 Місяць тому

      @@Schwaighofer-art Ich dachte auch, das wird schon.Meine erste Vermutung war, dass ich das Wasser zu wenig an hatte und hab von 15min pro Stunde auf 30min an, 30min aus gewechselt. Hat nichts gebracht. Salat war tot. Hatte noch eine Erdbeere im Turm, die konnten wir noch retten, sah aber auch nicht mehr gut aus, treibt jetzt nur in Wasser stehend aber neue Wurzeln aus.
      Ich denke, man muss die Pflanzen nochmal in Wasser stehen lassen, damit sie mehr feinere Wurzeln austreiben. Aber ich hab kein Bock mehr. Mein HT-Rohr wird eine LED-Lampe und die Pumpe wartet aufs nächste Bastelprojekt, vielleicht ein Bierkühler mit Eiswasser...

  • @xetor1986
    @xetor1986 Місяць тому +1

    Schönes Projekt.
    Wie heißt das Filament bzw. die Farbe?

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      Das ist das PLA von Bavaria Filaments. www.bavaria-filaments.com/product-page/bavafil-pla-neongelb-transluzent

  • @wohllebentv5045
    @wohllebentv5045 Місяць тому +1

    Ich würde Tomaten im Schlafzimmer anbauen , dann werden die schneller rot

  • @Jedilein77
    @Jedilein77 Місяць тому

    @Schwaighofer-art
    Super Zusammenfassung und nun wollteich mmich auch mal ran trauen.
    Ich wollte deinem Hinweis bezüglich des Mesheinsatzes, also gleich am Anfang als du darauf hingewiesen hast, dass du die falsche Größe gedruckt hast, folgen. Leider finde ich in den ganzen Dateien nichts wirklich passendes. In den Thingiverse Dateien heisst das Teil Module_Spacer_40mm BASE (das hat aber das zu kleine Schlauchloch) in den Alternativen Dateien gibt es zwar auch eine Module_Spacer_40mm Datei, diese hat aber nicht die Durchführung für den Schlauch. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen, welche die Richtige ist?

  • @KappaMi86
    @KappaMi86 Місяць тому +1

    Bei mir passt der 16mm Schlauch nicht oben an den Brunnen, hab ich was übersehen? Der Anschluß des Brunnens ist zu klein. Danke vorab

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      In dem zweiten Link den ich mit den Zusatzdaten gepostet habe, findest du einen Adapter den du drucken kannst. Womöglich hilft der dir dein Problem zu lösen. Die Datei nennt sich Waterpump_Hose_Adapter.STL

    • @KappaMi86
      @KappaMi86 Місяць тому

      Danke für deine Antwort, tatsächlich hab ich mir aus TPU eine Hülse gezeichnet und zusammengesteckt:)

  • @tatsublue7699
    @tatsublue7699 Місяць тому +1

    Ich wollte mir die Dateien jetzt downloaden doch leider komm ich beim Filter durcheinander
    Thingiverse Module_Spacer_40_Base und Filtration_Mesh_Holder_Base mit dem ZU KLEINEN Schlauch Loch
    Printables gibt es 2 verschiedene Filtration_mash_holder(_01 bzw _02)
    ABER kein Module_...._Base
    😅 welche Datei muß ich mir da jetzt wo holen?

    • @HombreConPeloRojo
      @HombreConPeloRojo 20 днів тому

      Gabe das selbe Problem. Das Mesh mit dem großen Loch ist "Filtration_Mesh_Holder_01" auf Makerworld, aber die dazugehörige Base mit großem Loch gibt es scheinbar nicht in dem Makerworld Link, nur das kleinere "Module_Spacer_40mm_Base" auf Thingiverse

  • @thepain1494
    @thepain1494 Місяць тому

    Super Video 👌🏻👌🏻 Hab auch angefangen mit dem Druck leider finde ich den Deckel für ganz oben nicht bei den Dateien oder ich bin Blind vlt hättest einen Link für mich 😅 Ich wünsche schöne Pfingsten😊

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      Hab den Deckel extra noch mal unten verlinkt, da ihn viele gesucht und nicht gefunden haben

    • @thepain1494
      @thepain1494 Місяць тому +1

      @@Schwaighofer-art Dankeschön 🎉👌🏻

  • @playeronthebeat
    @playeronthebeat Місяць тому

    Wofür genau ist die Schafswolle?
    Ich hätte haufenweise Sphagnummoos (lebend und lange abgetrocknet) sowie Kokosfasern.
    Mir widerstrebt es irgendwie da mit Schafswolle zu arbeiten. Andernfalls hab ich das Teil schon mal gesehen, vergessen und werde es jetzt einfach auch drucken. Vielleicht sogar gleich zwei, drei Tower. Wenn das Ding druckt, kann's ja auch gleich länger drucken lol

    • @raphael153
      @raphael153 7 днів тому

      Manche nehmen auch Steinwolle (Röllchen, Würfel). Ich vermute für besseren Halt und damit kleine Samenkörner nicht durchfallen.

  • @IceBaer1986
    @IceBaer1986 Місяць тому

    Wie soll ich das in einer woche schaffen? Nur wenn ich das gerät unbeaufsichtigt lasse wärend ich schlafe oder arbeiten bin?

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +3

      Wie du druckst ist natürlich deine Sache. Hat ja auch niemand gesagt es muss in dieser Zeit geschafft werden

  • @telemachusrhade5035
    @telemachusrhade5035 Місяць тому +1

    Gibts noch nen link zum passenden ikea pot? 😊

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      Nein 😊 Aber ich bin einfach mit der Bodenplatte in den Gartenladen und hab so lange gesucht, bis was gepasst hat. Der Topf von Ikea ist eigentlich ein Mülleimer und läuft nach unten recht schmal zu. Für mich war das viel zu instabil

  • @TheFabianBraun
    @TheFabianBraun Місяць тому

    Ich hab bei den upgrade Dateien den Verschlussdeckel wie du ihn ganz oben drauf gemacht hast nicht dabei. Woher ist der Deckel ganz oben?

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Der ist als separater Link in der Videobeschreibung

  • @raferu
    @raferu 6 днів тому

    Bin neu in der 3d szene, ist dieser aufbau auch mit einem Resin Drucker möglich? wenn ja, gibt es da was zu beachten? danke

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  6 днів тому

      Nein die Teile sind viel zu groß und unnötig teuer auf einem Resindrucker

  • @TheXiience
    @TheXiience Місяць тому +2

    Was machst du mit dem ganzen Mikroplastik in deinem Essen? :)

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому +1

      So wie immer… mitessen und dann nach einer gewissen Zeit, selbst verdrucken!

    • @TheXiience
      @TheXiience Місяць тому

      @@Schwaighofer-art kreative Antwort :D
      ich hab Bambus genommen. bei den Netztöpfen bin ich leider auch noch auf Kunststoff... :(

    • @derthomas9256
      @derthomas9256 Місяць тому

      Entgegen anderslautender Meinung ist Plastik ein Naturprodukt.

  • @TheFlosi88
    @TheFlosi88 Місяць тому

    Ich brauche hilfe BITTE
    Ich habe einen Sovol SV06 Plus.. gestern und heute super druckergebnise.. jetzt zieht er ständig das filament mit sich.. teilweise sind richtige klumpen um den Extruder,, oder er druckt einfach in der luft..
    Z und Home wurde sicher schon 5 mal neu eingestellt.. Keine ahnung was da los ist

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Knackt dein Extruder? Dann ist deine Nozzle verstopft und dein Filament schafft es nicht flüssig dadurch gerückt zu werden. Oder du druckst schlichtweg mit einer zu kalten Temperatur

  • @heikopfisterer3056
    @heikopfisterer3056 13 днів тому

    Hat mir einer von euch hier ein Tipp für ein System wie dieses aber für die wand?

  • @mseipold2552
    @mseipold2552 Місяць тому +1

    Ich finde die datei nicht mit den geänderten deckel. auch nicht bei remix

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Es ist der zweite Link in der Videobeschreibung (Makerworld) Da findest du alle Updates und noch einige Druckdaten mehr

    • @jenss.6574
      @jenss.6574 Місяць тому

      Also ich finde unter dem zweiten oder ersten Link keine Upgrade Datei die im Video gezeigt wird

  • @Cloni63
    @Cloni63 Місяць тому

    Hallo, mal ne Frage zu dem "Deckel" in den ganzen verlinkten Dateien ist immer nur ein Ikea ID24cm Dateien. ABER, in den Videos sagst Du 29 cm ID, wo finde ich den diese Datei.
    Gruss Jürgen

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Der neue Deckel (der mit dem kleinen Spitz innen) Wurde vor zwei Tagen in der Videobeschreibung als dritter Download noch mal eingetragen.

    • @Cloni63
      @Cloni63 Місяць тому

      @@Schwaighofer-art Vielen Dank für die Antwort, mein Fehler ich meinte den Deckel der auf den Topf kommt, lt. Dateinamen haben die ID 24 cm und nicht 29 cm.

  • @martinjen4678
    @martinjen4678 23 дні тому

    na toll mein ender 3v3 druckt es nicht. kannst auf stick schmeissen als gcode schmeisst er selbstständig raus

  • @AndyBa
    @AndyBa Місяць тому +1

    Wo hast den Topf gefunden? Der sieht gut aus.

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Bei Bellaflora in Innsbruck

    • @AndyBa
      @AndyBa Місяць тому +1

      @@Schwaighofer-art Schade, gibt's in D nicht. Ich werd erstmal nen Topf suchen und dann ggf. erst die untere Platte entsprechend umkonstruieren das es passt

    • @matsekodo
      @matsekodo 11 днів тому

      ​@@AndyBaHast du bereits einen Topf gefunden?

  • @Cloni63
    @Cloni63 Місяць тому

    Hallo ich nochmal,
    Lösung gefunden, Du hast unterschiedliche Links unter deinen Videos, habe jetzt mal alle geladen und es passt.
    Bei der Suche habe ich auch alle Step-Dateien gefunden, sind zwar etwas viele Dateien aber hilfreich, kann gerne den Link posten.
    ABER Mattias, hast Du abgekupfert, das wurde gestern online gestellt - ua-cam.com/video/alaS77tCcD4/v-deo.html - wie arm ist die Welt.
    Schönen Abend noch

  • @Holzwurm2287
    @Holzwurm2287 Місяць тому +1

    schon mal an schleifkontakte gedacht damit kannst du das aufwickeln umgehen

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  Місяць тому

      Ja wobei ich eher an eine Mechanik denke, die den Turm um 180° dreht und dann zurückschwenkt... mal schauen was mir da noch einfällt.

    • @raphael153
      @raphael153 6 днів тому

      Gebastelte Schleifkontakte für 230V finde ich mutig

  • @SchraddelJr
    @SchraddelJr Місяць тому

    Ich kann leider die Teile für den Filter nicht finten, speziel den BEcher an den der Ring geschraubt werden soll

    • @Schwaighofer-art
      @Schwaighofer-art  29 днів тому

      Hast du bei Links die ich in der Videobearbeitung gepostet habe geprüft?

    • @saschapeth5543
      @saschapeth5543 19 днів тому +1

      @@Schwaighofer-art Ja ich kann es auch nicht finden