Kleine Kritik: Ihr nehmt für die Tests Staub und Spähne aus der Abscheiderkiste. Der Staub darin ist offensichtlich gut abschneidbar und die kleinen Partikel sind ja schon im Beutel oder Filter des verwendeten Saugers hinter der Kiste. Es ist also wenig verwunderlich, dass der zweite Mal eingesaugte Staub keine Spuren im Beutel hinterlässt.
Ich habe mir zum Festool Akkusauger den Festool Abscheider geholt und bin total begeistert. Seit mehr als 1,5 Jahren habe ich den ersten Beutel im Sauger. Alles zusammen ist mobil und lässt sich relativ gut auch bei Montagen verwenden. Teuer? Ich nenne es Preiswert, aber sicher nichts für den kleinen Geldbeutel
Wobei es hier Sauger gibt die wesentlich besser für Schleifstaub geeignet sind als die Teile von Festool. Beispielsweise Janser Janvac, Roll usw. die Teile saugen richtig gut, sind halt nur für trockenes Saugen geeignet.
@@MrKloetze Und haben das gleiche Problem wie die meisten anderen Sauger: Sie sind nicht mit dem Systainern von Tanos kompatibel, was den Einsatzwert erheblich schmälert. Ich verwende den Sauger sehr viel mobil, habe ihn immer mit dem Zyklonabscheider verbunden und nutze ihn darüber hinaus auch gleich als Transportkarre für aktuell benutze Werkzeuge. Mal ganz im Ernst. Wer braucht "den besten Sauger"? Es geht darum, dass man den Sauger dort hat, wo man ihn braucht und dass er so arbeitet, dass er zum Einsatzzweck passt. Bei Janser wäre der Vorabscheider ein zusätzliches Gerät, dass man auch separat transportieren muss und ich habe dort kein Akkugerät gesehen. Das wären in meinem Fall bereits KO-Kriterien. Eine bessere Absaugung bringt gar nichts, wenn man sie nicht dabei hat. Die Sauger erfüllen die Grenzwerte der jeweiligen Schutzklassen. Darauf kann man sich auch bei Festool verlassen. Stationäre Anlagen sind da zweifelsohne oft deutlich leistungsfähiger aber wem hilft das, wenn man an wechselnden Orten arbeiten muss?
@Bastelcontainer Jeder Staubsauger kommt mit auf die Baustelle, wo soll er auch sonst sein. Für den Tischler der mal eine Tür kürzt oder um mal einen Boden zu saugen mag so ein Teil von Festool ausreichend sein, für richtig staubige Arbeiten wie Estrich schleifen, fräsen oder schlitzen ist das definitiv nichts. Und natürlich kommt es auf die Saugleistung an, sonst könnten sie ja auch einen kleinen Akkusauger mitnehmen. Ich hab bestimmt 15 Staubsauger in der Halle und Festool gehört zu den Geräten, die ich nicht empfehlen würde und wir ehrlich gesagt auch extrem enttäuscht waren. Da sind Starmix und Sprintus wesentlich besser (da passen auch Systainer drauf). Aber wie gesagt, für viel Staub geht nichts über Jansen oder Roll, zumindest kenne ich momentan nichts besseres.
@@MrKloetze Ich arbeite eher in bereits bezogenen Gebäuden, das sind eher keine Baustellen und scheinbar mache ich ja doch was richtig, wenn es bei meiner Arbeit nicht so staubig zugeht 😉 Ja, meine Festool-Sauger läuft auf Akku, denn sonst könnte ich ihn oft nicht einsetzen. Akku war Pflicht, nahtlose Integration in das System der T-Loc Systainer war ebenfalls Pflicht. Die perfekte Verbindung zu den Festool Akkuwerkzeugen ist ebenfalls klasse. Starmix hätte für mich das falsche Akkusystem.
Ich nutze sogar den kleinen Festool Akkusauger mit dem Abscheider und es funktioniert (nicht von Festool empfohlen), lässt sich wunderbar stapeln in der Systainerkarre, somit auch noch gut mobil, nutze das ganze dann auch noch als Sauger für die Wohnung. Mit dem Abscheider spart man es sich, ständig die teuren Staubbeutel kaufen zu müssen.
Ich habe so einen Zyklon von Dewalt. Funktioniert sehr gut mit der Bosch GTR550 Gipsschleifmaschine (Giraffe). Alle notwendigen Adapter sind im Lieferumfang enthalten, Sie schließen es also einfach an und es funktioniert. Der Schlauch ist etwas steif, stört aber nicht beim Arbeiten. Etwas Staub fliegt immer noch in den Staubsauger, aber es ist wirklich feiner Staub, der nicht von der Schwerkraft beeinflusst wird. Wenn Sie mit dem Schleifen des Putzes fertig sind, müssen Sie etwa 15 Minuten warten, bevor Sie den Zyklon öffnen, da dieser im Inneren voller Feinstaub ist. Sie müssen warten, bis sich der Staub am Boden abgesetzt hat.
Beim öffnen vom Zyklon/Behälter, grade beim entleeren, möglcihst immer eine Atemschutzmaske tragen. Durch die Bewegung kommt der feine Staub ganz schnell wieder in die Luft.
Eine Absaugung muss immer her. Eine gewisse Zeit hatte ich einen üblichen sog. „Industriesauger“ und einen selbst gebauten Zyklonabschneider im Betrieb. Festool ist bestimmt ganz toll. Aber auch sau teuer. Und dann vor nicht all zu langer Zeit brachte Lidl den PARKSIDE PERFORMANCE Werkstatt-Sauger auf den Markt. Außer dem anderen Schnickschnack wie App-Steuerung und etc. besitzt er eine Filterleistung der Klasse „H“. Seit ca. 1,5 Monaten im Betrieb und ich bin selbst schwer begeistert. Ich finde, man muss immer wieder selber schauen, wie man zu dem optimalsten Ergebnis kommt. Die Gesundheit und den Geldbeutel schonen.
Perfektes Timing für das Video! Mir stehen ein paar Schleifarbeiten bevor und bisher habe ich das Thema Zyklon vor mir her geschoben, weil mir der Festool zu teuer war... Der DeWalt kommt jetzt ganz oben auf die Liste!
Moin! tolles Video! Danke!!! Mir kommt jetzt noch in den Kopf, ob man den Dewalt Zyklon nicht zum Doppelzyklon umbauen kann. Außerdem hab ich einen Vorschlag: Wiege doch einfach mal deinen Staubsaugerbeutel mit einer Haushaltswaage vorher und nachher. Dann kannst Du aufs Gramm genau sagen, wieviel durch den Zyklon durchging und im Beutel landete. Wenn Du dann noch deine 4l Späne wiegst, hast Du auch eine Quote.
Den 30l Farbeimer mit Ratschenband auf den Metabo geschnallt und ab geht die Lutzi, sprühste noch mit grüner Farbe Fasstool drauf und ein paar Weihnachtskugeln dran biste der King auf der Baustulle, prost. 💪😉👍
@koelling bei einer Lakiererei nachfragen ob man einen oder zwei fürn Päckchen Kaffee mitnehmen kann. Die müssen die Dinger eh nur entsorgen. Ich nutz die für Altglas und als Mülleimer in der Garage.
Ich nutze schon seit über 10 Jahren den einfachen Zyclon und habe damals als der erste Dyson bei uns angeschafft wurde den ausrangierten Miele Staubsauger mit Filter angeschlossen. Das System hat mit einem Stahlfass immer gute Dienste geleistet und dürfte gesundheitlich schon immer unbedenklich gewesen sein.
Ich habe mir den Abscheider von Festool geholt und als Sauger ist ein Bosch GAS 35 M dran. Bin super zufrieden mit der Kombination. Gesundheit geht vor
Ich habe mir den Doppelzyklon mit dem Faß zugelegt und die Einheit passt perfekt auf meinen Kränzle-Sauger. Jetzt habe ich wie beim Festool eine einzige Einheit welche ich bequem hinter mir herziehen kann. Bei der DEWALT-Lösung sind es auch wieder zwei Geräte was für einen mobilen Einsatz nicht optimal ist.
Hi, gestartet habe ich mit einem kleinen Akkusauger von Bosch (GAS 18 V) an der Kappsäge, habe dann Werkstatt erweitert und relativ schnell auch den Sauger gegen M-Klasse getauscht und Verrohrung (Kreissäge, Frästisch ...) mit Zyklon und Fass gebastelt. Passt seit 3 Jahren unverändert. Ihr habt mir damals viele Impulse gegeben - Merci
Von Beginn an hatte ich ein Kunststofffass mit Zyklonabscheider auf einem Brett (aus Palettenbrettern) gekoppelt mit einem Kärchersauger. Beides ist topmobil, macht einen sehr guten Job und kostet mich alle 3 Jahre einen neuen Beutel und hin und wieder etwas Schmierung für die vier beweglichen Rollen... Da ich bald eine weitere mobile Absaugung brauche, werde ich wohl den "neuen" doppelten Zyklon nehmen, aber ansonsten funktioniert es für unsere Zwecke perfekt. Wie immer Danke für das Video und das testen..... ;-)
Servus, das Thema ist auch bei mir lange ein Thema gewesen. Zyklon baut wohl jeder mal mit einem Fass. Liegt bei mir mittlerweile im Keller. Ich hab einen festool systainer Sauger. Also vorabscheider und den den saugkoffer. Ist auf einer Art Schublade im Schrank verbaut und saugt bei mir alles am Tisch ab. Heißt. Exzenter, Stichsäge, flachdübel Oberfräse und einfach so die Späne und dreck. Für die kappsäge und die Bandsäge und den Hobel habe ich ein Scheppach hm1000. Verbaut in einem Wagen um die Lautstärke etwas zu drosseln. Ist mit 100€ günstig und hat einen 100mm Anschluss. Für die tischkreissäge habe ich noch eine Einhell absaugung mit Beutel und Automatik. War eine b Ware und hat 120€ gekostet. Also zusammen gerechnet. Festool 220€ Sauger + abscheider 120€ + Scheppach 100€ +einhell 120€ + Schlauch 5 Meter 70€ =rund 700€ und einige Stunden Umbau und testen und wieder umbauen. Aber ich bin zufrieden und es sind ja auch einige Geräte die abgesaugt werden wollen. Der Platz ist ein Problem sonst hätt ich wohl einige andere absaugungen. Aber ich bin aktuell zufrieden. Der Dewalt Zyklon ist aber auch nicht schlecht.
Vielen Dank für das Video. Es ist sehr inspirierend. Der Abscheidungsgrad der Metabo-Dewalt-Kombination ist beeindruckend. Ich wünschte, mein Eigenbau würde annähernd gut funktionieren. Ich habe einen Zyklon von Dust Commander auf einem Kunststofffass mit Ventil und leichter Aussteifung. Aber vermutlich ist die Leistung des Kärcher-Saugers zu hoch. Zudem habe ich den Stutzen am Sauger durch einen mit größerem Durchmesser ersetzt. Das Fass zieht sich trotz Ventil zusammen und die Abscheidung funktioniert im Grunde nicht. Geschätzt über die Hälfte der Späne landet im Saugbeutel. Der Durchmesser des Zyklons ist womöglich zu klein, so dass die Späne nach Eintreten in den Zyklon sofort in den Ansaugstutzen gezogen werden. Mit dem kleineren Querschnitt habe ich es noch nicht versucht. Ein bisschen werde ich noch rumprobieren, hab ein paar Ideen. Komme ich zu keiner funktionierenden Lösung, werde ich etwas fertiges kaufen. Meine Zeit ist schließlich kostbar. Der Abscheider von Festool ist interessant. Mir gefällt die Möglichkeit, ihn auf dem Sauger zu platzieren. Ein im Grunde gleiches Modell gibt es von Starmix. Das ist etwas billiger. Ich habe in der letzten Zeit viel geschliffen. Eine funktionierende Absaugung ist für mich essentiell. All der Staub in der Werkstatt, wenn die Absaugung mal versagt, ist ein großes Ärgernis. Ich trage immer eine Maske, mindestens FSP2. Corona hat mit diesbezüglich nochmals sensibilisiert. Zusätzlich habe ich noch einen Luftreiniger von IXES an der Decke hängen, aber die Wirksamkeit ist marginal. Absaugung direkt an der Schleifstelle sollte die Maxime sein.
Auch wenn die Festoollösung so teuer ist - meiner Gesundheit zuliebe habe ich die Kombi als M Klasse Sauger. Mit dickem Schlauch saugt der auch die Hobelspäne vom Metabo DH330. LG
Der Unterschied ist halt die Haltbarkeit. Und selbst wenn dir der Festool Sauger mal kaputt geht du kriegst auf jeden Fall Ersatzteile und einen guten Service. Und zu allem Überfluss bessere Arbeitsbedingungen in der Herstellung der Sauger.
Bei Festool kann ich mich auf die Einhaltung der Filterqualität nach Jahren verlassen. Mein ehemaliger „deutscher“ Qualitätssauger lieferte irgendwann keine Filter mehr und die OEMs hatten überhaupt keine Klassifizierung. Ich traue wenigen Firmen (und erst recht keinen Billigheimern) zu das zu können bzw. auch einzuhalten. Klasse H ist ein sehr hohes Ziel mit > 99,995 % !
Beim Parkside Sauger kannst du tatsächlich auch alle Einzelteile als Ersatzteile nachbestellen, selbst über einige Jahre hinweg. Außerdem kommt das Gerät mit 5 Jahren Garantie!! Habe ihn selbst seit kurzer Zeit im Einsatz und bin begeistert. Wenn er 5 Jahre ohne Probleme läuft hat er sich mehrfach bezahlt gemacht. Wenn danach was ist repariere ich ihn oder kaufe was anderes. @@MaltoSommer
Naja, wenn das Geld für den festool Sauger da ist, dann wird es dass für das Zubehör auch da sein :) auf der Baustelle natürlich um einiges angenehmer 1 Teil durch die Gegend zu schieben :) ich bin mit flex unterwegs und haben jetzt auch im Stil von festool, nen Vorabscheider zum drauf klicken, für den selben Preis wie bei dewalt :)
Ich habe den Festool Vorabscheider mal in einer Aktion halbwegs günstig bekommen. Dazu einen Industriesauger, der etwa halb so viel wie ein Festool Absaugmobil kostet aber auch oben eine Befestigungsmöglichkeit für Systainer hat. Funktioniert super und ist finanziell noch erträglich.
Wundert mich etwas, dass nicht schon mehr Hersteller Komplettlösungen mit einem Zyklon anbieten. Finde ich gut das Dewalt da jetzt ein passendes Produkt anbietet. Das Thema mit der Absaugung schiebe ich auch schon einige Zeit vor mir her. Muss mich demnächst auch mal für eine Lösung mit Zyklon entscheiden. Aktuell sauge ich noch mit einem Sauger mit Beutel ab.
Für den mobilen Einsatz auf Baustellen ist das Festoolsystem top. Da man nur den Sauger mit Aufsatz hat. Easy beim Transtport und easy beim arbeiten. Bei allen anderen Varianten hast halt 2 Teile rumstehen und zu bewegen. Das ist eher was für eine Werkstatt.
Und Festool kann man den Kübel leicht reinigen und leeren. Geht auch für Wasser. Systainer passen oben drauf. Perfektes System. Der Dewalt steht da, auf Rollen, nicht kompatibel.
Bevor man sich teuer ein Stahlfass kauft einfach mal beim Lackierer oder Tischler nachfragen, ob die leere Lackfäser haben. Halt ordentlich auslüften lassen und dann sind die genau so gut und for free. Einzige Manko könnte sein, dass da schon ein Loch im Deckel ist, was nicht ganz in der Mitte sitzt
Habe einen Minizyklon an meinem 18V-Makitasauger. Der Sauger war bisher mein einziger Fehlkauf bei Makita - er hat einfach zu wenig Leistung, ist eher Spiel- als Werkzeug. Der Zyklon macht das ganze nicht besser. Alles, was größer oder schwerer als Späne einer Kettensäge sind, wird vom Sauger ignoriert oder verstopft die zu engen Kanäle des Zyklons. Meine Lösung: Ein Baugleicher Zyklon wie im ersten Take gezeigt auf einem 60-Liter-Mostfass. Für meine Hobbywerkstatt ausreichend als Vorabscheider, kombiniert mit einem Sauger von Karcher ... passt. Danke für Dein Video, tolle Gegenüberstellung - und ja, heute würde ich mir eine Lösung wie mit dem Dewald-Vorabscheider kaufen.
Ich nutze seit Jahren die FESTOOL Lösung in Verbindung mit einem CTM 36. Nicht ganz günstig, aber meiner Meinung nach das beste für die Gesundheit. Gruß Thomas
@@HotelBravo-ok6gb Habe mir den Midi von Festool für knapp 450€ geholt. Festool garantiert mindestens 10 Jahre Ersatzteile. Bei dem Parkside liest man jetzt schon,dass Leute Ersatzteile suchen und nicht finden. Wer billig kauft,kauft 2x.
@@jansteinert7870 Dann schau dir den Vergleich doch am besten mal an bevor du darüber lachst. Ich bin auch eher einer der auf die großen "guten" Marken steht, Bosch Blau, Milwaukee, hab auch ein paar Sachen von Festool usw.. Aber ab und an lohnt es sich auch mal über den Tellerrand zu schauen.
Als ich mit dem Hobby 2020 angefangen hab, hatte ich nur den Bosch GAS 18V-10L. Ohne Erdung standen einem da öfter die Haare zu Berge oder bekam nen Schlag. Hab dann auf den CTM Midi mit dem Vorabscheider umgestellt. Systemlösungen sind zusammengewürfelten oft überlegen. Es hält einfach beim stapeln und ich möchte mich, genau wie du, auch später nicht damit auseinandersetzen müssen. Meine Festool Geräte schalten den Sauger automatisch ein (entweder über den Akku oder die integrierte Steckdose), Bosch Akku Geräte lassen sich über die Fernbedienung einschalten. Nicht die günstigste Lösung. Aber die, die mir Spaß macht- und darum sollte es vor allem bei einem Hobby gehen.
Ich habe auch alles durch als Heimwerker und bin nun beim Festool gelandet und muss sagen, was dieser Sauger mit dem Abscheider liefert ist galaktisch! Ich war das gefummel und gebastel leid. Seid ich den "viel zu teuren" ;-) Festool Sauger habe, kann ich mich auf meine Renovierung konzentrieren und nicht auf die Macken den Werkzeugs.
ich habe so einen zyklonkasten auch mal irgendwann gebaut, kombiniert mit absaugschlauch unter der decke, damit man nicht immer über schläuche und kabel klettern muß. als sauggerät diente zu der zeit ein elu-sauger der klasse H2 ( jetzt M ) trotz volumenstromregelung hat es mir regelmäßig die Tonnen/Fässer zusammengefaltet. dann kam die Idee mit der Kiste aus Spanplatte . Wie im Video angesprochen , war hier auch das Dichtigkeitsproblem ganz vorn. Irgendwann habe ich die Konstruktion verschrottet und habe mir einen zweiten Festoolsauger gekauft, damit man nich immer von Werkstat auf Auto umpacken muß. Ich würde auf jeden Fall die Fetool Vorabscheidervariante nehmen, weil ein Vorabscheider / Zyklon / etc. gern in Vewrgessenheit gerätund bei Festool sieht man , wenn die Kiste voll ist. PS.:Ich habe keine Hobbywerkstatt.
😉 8:18 erst mal das Loch für den Schlauch unten gesucht, das Teil sieht halt voll nach Staubsauger aus. Danke für den Test!! Ist euch aufgefallen das der Zyklon bei 2:25 sehr dem Roboter im Hintergrund ähnlich sieht
Mich würde interessieren wie der Absaugschlauch vom Metabo-Sauger (32 mm) in den Zugang vom Zyklon (Innendurchmesser 45 mm) passt? Denn ich habe mir beides bestellt und stehe jetzt vor dem Rätsel wie beides zusammengehört. Ohne zusätzlichen Adapter schlecht möglich, oder habe ich was verpasst? Denn auch das von Metabo mitgelieferte Zusatzteil passt nicht auf den deWalt Zyklon.
Ich habe das selbe Problem mit den Parkside Performance Sauger (35 mm). Irgendwie finde ich keinen vernünftigen Adapter. Auch vom Schlauch des Dewalt Zyklons zu meiner Festool Säge (T55). Wäre um jeden Tipp dankbar.
Cool. Ich wollte mir grade einen Kasten mit Zyklon bauen. Schulzendlich wäre der mit Holz, mit alles, scharfe Soße und Zwiebeln teurer als das Dewalt Möbel geworden. Danke, gerne mehr solcher TIpps.
Ich habe 2 Festool-Lösungen im Einsatz: Grosse Einschränkung: die Ansaugöffnung für den Zyklon ist ja gross genug, aber innerhalb des Zyklons sind die Luftführungen extrem klein. Für Staub gehts, aber wenn ich die Werkstatt damit saugen will werd ich jedesmal närrisch, weil das ding dauernd verstopft ist. Ich werds jeztzt einmal modifizieren - vl isses dann besser. Der Zyklon sollte definitiv größere Luftführungen haben.
Ich hab mir die Abscheiderbox (zzgl. Schublade) aus einem früheren Video eingebaut - klappt großartig. Den „Abgasschlauch“ hab ich an ein Loch nach draußen angeschlossen , da entfällt das Filterproblem.
Hallo Sebastian, vielen Dank für dein tolles Video. Mich würde interessieren, ob der Doppelzyklon nicht sogar auf den DEwalt Wagen passen würde? Viele Grüße
Also ich hab' mir vor zwei Jahren aus einem alten Nass-Sauger einen Zyklonsauger selbst gebaut und zwar ein All-In-One-Gerät. Will heißen: Es ist ein kompaktes Gerät mit Rollen, Metallbehälter, Zyklon, Feinstaubfilter und Sauger in einem. Kein umständliches Getue mit Extra Sauger und Extra-Schlauch. Das ist für mich die perfekte Lösung. Zu kaufen habe ich ein solches Gerät mit ähnlich kompakter Bauform bislang noch nirgends gesehen. Am ehesten kommt da die gezeigte Festool-Lösung ran. Aber die braucht doppelt so viel Stellfläche. Ok, ist sicher auch noch viel besser. Aber auch viel teuerer.
@@andreastasche303 Ich hab' das Teil jetzt fotografiert und beschriftet und Extra auf Google hochgeladen. Aber der Post mit dem Link - obwohl es ein google-eigener ist - wird sofort wieder gelöscht. Man kann hier offensichtlich nichts verlinken und Bilder hochladen schon gleich gar nicht.
Das wäre der hintere Teil des Links: /fjRkqoSRdW4r7VMK8 Wenn Du Dir damit den Link selber zusammen bastelst, kommst Du vielleicht hin. Der vordere Teil beginnt mit "photos", dann "app", dann "goo", dann "gl". Verbinde die vier durch Punkte und hänge den obigen Teil dran.
Ich kann mir ein Leben ohne Vorabscheider auf der Baustelle gar nicht mehr vorstellen. Habe genau die Blechfass Lösung auf meinem Daily H-Klasse Starmix Sauger mit einem Spangurt fixiert und nutze an der kleinen Lösung bis zu 7,5m lange Schläuche, eine Erdung hilft wenn man Holz Stückchen einsaugt die Statische Aufladung abzuleiten um nicht ständig einen Schlag zu bekommen. An meinem Großen Sauger (Dustcontrol Tromb) nutze ich bis 15m lange Schläuche für große Objekte, Da fasst der Abscheider dann auch 80 Liter. Nie mehr ohne Abscheider. -kaum noch Staubsäcke -kein ewiges Filter säubern mehr -keine nachlassen der Saugleistung. Spart Müll, Geld und eine Menge Zeit. Das einzige was ich gerne noch hätte wäre eine Möglichkeit von außen zu sehen wenn die Abscheider 3/4 voll sind um einem eventuellen Überlaufen vorzubeugen, damit halt möglichst nichts in den Sauger kommt, weil wenn kein oder kaum noch Raum unter dem Zyklon ist landet doch alles im Sauger/Filter. Vielleicht mache ich mir mal einen Schauglasstreifen ins Fass und nutze eine Aquarium Putzmagneten um das Schauglas säubern zu können?
Das habe ich recht einfach gemacht. Ich habe mir bei EBay einfache fertige KFZ Ladezangen mit Kabel daran gekauft und dann bei einem Schukostecker an den Schutzleiter montiert. Den Stecke ich dann im Staubsauger oder wo ich möchte ein.
Die Festtool Lösung ist super, mir für die Privatnutzung zu teuer. Die Kombi Metabo+DeWalt ist für meine Privateinsatz eine Super Alternative. Ich werde wohl zuerst den DeWalt mit meinem bestehenden Kärcher Industriesauger nutzen und bei Gelegenheit auf den Metabo wechseln. Dabke für die Vorstellung
Begeistert von dem Video, genau diese Kombi gekauft. Ohne Adapter passt der Schlauch des Metabo NICHT auf den Dewald Zyklon. Auch passt der Schlauch des Metabo NICHT an die Bosch GTS 635. Schade ein Hinweis auf dir Adapter hätte mir ein frustrierend Erlebnis erspart. Jetzt muss ich wieder warten.... Trotz allem danke für Eure Videos
Vergesst bitte bei dem Eigenbau Zyklon nicht das auch noch mal 20-30€ für einen Saugschlauch dazu kommen. Von daher ist der günstige Eigenbau ja schon nicht mehr bei 60€ sondern eher bei 90€.
Ich hatte anfangs einfach einen Haushaltsstaubsauger an einen einfachen zyklon mit fass angeschlossen. Hat für mich erstmal funktioniert und da ich die Kombi nur draußen verwendet habe, ging das auch so für mich. Mittlerweile im Keller eine Werkstatt eingerichtet und da war mir dann von Anfang an klar, dass da auch ein anständiger sauger dran muss mit entsprechendem Filter. Also ein GAS35L dran und fertig. Alles entsprechend verrohrt wie ich es brauche. Muss für meine kleine Werkstatt nicht mobil sein. Und sollte ich das brauchen kann ich das fix machen ohne allzu viel Aufwand.
Hab den Festool seit einiger Zeit auf meinem Wunschzettel, aber er war mir bisher einfach zu teuer. Zu einer DIY Lösung konnte ich mich noch nicht durchringen und jetzt das Ding von Dewalt! 😮 Genau das hab ich gesucht! Mal schauen wie sich der Preis entwickelt, aber das Gerät bleibt glaube ich nicht so lange auf meinem Wunschzettel… 😂
Muss denn in den Metabo Sauger ein Beutel rein??? Den könnte man doch auch einfach aus kippen.. genau wie ich den dewalt Vorabscheider einfach auskippe 🤔
Hi 😀 Ich habe mir kürzlich den Parkside Performance Sauger geholt, mit der Filterklasse H. Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, sich eine Parkside-Box für den Sauger zu kaufen und dort den Doppel-Zyklon darauf zu installieren?? Bisschen Moosgummi in den Rand der Box und dann sollte das doch klappen oder? Wie sind eure Ideen dazu? Liebe Grüße ❤
Servus, ich habe die Zyklonfunktion IN ein Blechfassl integriert. Ein Standardzyklon muss irgendwo Staub von Luft trennen. An der Wandung gleitet ein Staub-Luftgemisch der Schwerkraft folgend zum Auslass unten. Dort herrschen ungünstige Verhältnisse für eine Trennung: Hohe Geschwindigkeiten UND ein aufsteigender Gegenstrom in der Mitte zum absteigenden Strom an der Wandung. Mein Ansatz ist anders: einen angereichterten Staubluftstrom an der Wandung entlang beruhigt zum Boden und in den Auffangbehälter hinunterbefördern und in Gegenzug einen reineren Luftstrom wieder der Fliehkraft im oberen Abscheideraum zuführen, also vorgereinigte Luft im Kreis führen damit der Volumenausgleich wieder stimmt. Kompliziert ? Ja, das Prinzip schon aber die Ausführung nicht. Das Zauberwort heißt Ringspalt an der Fasslwandung. Und Venturirohr vor dem Einlauf. habe die Ehre aus Südostoberbayern - wo die Bäume aus HOLZ sind !!!
Ich habe eine Dachgeschosswohnung (oberste Deckenkonstruktion war noch gefüllt mit Asche in zerbröselndem Papier) und habe da dann nach einem Sauger gesucht. Der Verleiher um die Ecke hat mir für die Menge empfohlen, lieber einen Sauger zu kaufen und einen Vorabscheider zu nehmen (kannte ich vorher noch gar nicht), was ich sehr kundenfreundlich fand, da ich sonst, wie ich heute weiß, über Wochen einen Sauger hätte mieten müssen. Bin bei einem Makita Sauger Klasse L und dem "klassischen" Tonnen-Zyklon gelandet. Heute würde ich es auch anders machen. Sauger Klasse M und, nachdem ich ihn erstmals hier sehen, den DeWalt Zyklon. Das meine Tonne statisch ist, nervt in der Tat. Werde mir da sicher noch mal Räder drunter setzen. Aaaber: dadurch habe ich nun auch eine Geräteabsaugung und ich frage mich, wie ich früher ohne gearbeitet habe.
Lieber Sebastian, getriggert von deinem Video habe ich mir den DeWalt Zyklon gegönnt. Leider kann ich meinen GAS35 nicht anschließen, weil mir ein passender Adapter fehlt. Hast du da einen Tipp für mich? Danke und einen schönen 1. Advent. Torsten
Ich habe mir den Klasse H Sauger von Parkside Professional gekauft. Vermutlich für 99,995% meiner Projekte überdimensioniert, aber besser haben als brauchen 😀 Danke für den Tip mit dem Dewalt Abscheider. War bisher auf der Suche nach einer Lösung und bin auch immer wieder bei dem Zyklon und irgendeinem Behälter gelandet. Der Parkside hat auch Halter für Werkzeugboxen oben drauf. Da wollte ich dann immer einen Behälter nach Festool Vorbild haben, aber das ist halt alles nicht so einfach 😕 Ich denke ich werde mir erstmal den Dewalt Abscheider kaufen und dann vielleicht mal gucken ob man mit dem 3D Drucker einen Adapter von den Rollen auf die Parkside Halter drucken kann. Dann hätte man auch eine kompaktere Lösung. Wenn das nicht klappt, dann ist das halt so, aber am Ende hab ich halt auch nur 1/3 vom Festool Preis bezahlt.
Hi 😀 Den Sauger habe ich mir auch kürzlich zugelegt!! Der saugt wie Hölle....!!!!! Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, sich eine Parkside-Box für den Sauger zu kaufen und dort den Doppel-Zyklon darauf zu installieren??
@@290880stephanHab ich auch schon überlegt... Den flachen Festoolzyklon in Inneren gibt es als Ersatzteil - aber für >100 €. Dann wäre man mit Material auch schon bei knapp 200 Euro + Hirnschmalz und Arbeitszeit... Wenn Festool das Ding für 222 € verkaufen würden, würden sie mit der Produktion nicht hinterher kommen. 😊
Ich sauge entweder mit einem GAS 20 oder einem TP 30L von Einhell. beides ist nur bei offenem Fenster und Ventilator mit Blasrichtung nach außen sinnvoll. Mich würde interessieren wie sich der Doppelcyclon mit dem Metabosauger verhält. Seit 1975 bin ich Cyclonfan der im Doppelpack in Fahrzeugen eingebaut ist, die in Kolonnen Staub aufwirbel und trotzdem saubere Luftfilter behalten. Als Haushaltsgeräte gibt es bei mir nur Cyclonsauger, Ich habe zwar die Kombination gesehen und werde sie vermutlich kaufen, noch vor der dringend benötigten neuen Tauchsäge. Im Herzen bleiben Zweifel, aber wenn der Hauptcyclon so voll ist, ist entweder der Staubsauger zu schwach oder der Cyclon 1 taugt nichts (mehr).
Naja mit den 4l kann man es nicht wirklich vergleichen. Würdet ihr genau so viel wieder absaugen wie bei dem anderen Test. Würde auch mehr im Beutel landen. Ob genau so viel wie bei dem anderen normalen Zyklonen würde der richtige vergleich sein.
Hallo Bin lange schon am Suchen nach einen Abscheider. Der DeWalt sieht vernünftig aus aber der Schlauch ist viel zu kurz oder? Gibt es da einen längeren Schlauch?
Das Video kommt genau zur richtigen Zeit, fast hätte ich den Doppel-Zyklon und Metallfass bestellt. Stellt sich jetzt noch die Frag, kauft man den Dewalt mir dem 23l Kunststoffbehälter für 129€ oder den mit Edelstahlbehälter und 38l für 135€ bei Amazon. Gibt es da auch eine Empfehlung?
Hab mir das vor kurzem erst zusammengebaut. Den Doppelzyklon bekommt man bei Aliexpress für knapp 36€, ein Stahlfass 60L bei ebay für 40€ und alles angeschlossen an einem Parkside ppwd 30 a1 Class H. Ich bin super zufrieden und kann es nur empfehlen.
Ich habe die Variante Doppelzyklon und Faß mit Rollbrett-bin damit zufrieden! Finde auch den DeWalt gut. Meine Frage: passt der Doppelzyklon auf den DeWalt?
Deine initiales Statement, ich würde nur noch 1% der Saugerbeutel benötigen, stimmt so nicht. Die feinen Stäube, die bei Zyklon nicht abgeschieden werden, verstopfen mit der Zeit die Poren der Vlies- oder Papierbeutel und des Hauptfilters. Damit sinkt der Lufstrom durch die Beutelwand massiv ab, obwohl der erst zu einem winzigen Teil mit Material gefüllt ist - das grobe Zeug hängt ja am Abscheider. Abklopfen hilft da auch kaum, da die feinen Staubpartikel so leicht wieder aufgewirbelt werden und insbesondere im Fall von Holzstaub sich ineinander und am Beutel durch ihre Oberflächenbeschaffenheit der Partikel verhacken. Ich hatte so bei der Renovierung mit feinem Steinstaub das Problem, dass mir regelmäßig die Beutel gerissen sind, weil sie dem Sog des Saugmotors nicht mehr genügend Luft durchlassen konnten. Nichts No Name sondern alles Festool original (CT33 und CTL26). Der Füllstand der Beutel, auch ohne Abscheider vorher, war maximal 1/3. Die Effizienz und der Nutzen eines Vorabscheiders - egal welcher Preisklasse oder Marke - ist trotzdem in den meisten Fällen nicht von der Hand zu weisen. Ich wollte damit nur anmerken, dass 99% Abscheidegrad sich nicht direkt in automatisch in die Ersparniss von 99/100 Beuteln übersetzten lässt. (Je nach Art des Sauggutes, da hier ja in der Partikelgröße riesige Unterschiede zwischen Spänen aus dem Hobel und dem Schleifgerät liegen.) Je nach Anwendungsfalle spare ich aber vielleicht aus meiner Erfahrung zwischen nichts, bei sehr feinem Staub, und 80% der Beutel, bei gemischtem und überwiegend groben Schmutz.
Sehr schön. Schade das der doppelzyklon nicht noch mal mit dem einfachen von dewalt verglichen wurde. Sieht nämlich so aus als ob der von dewalt größer ist und deshalb vill effektiver.
Ist für die Werkstatt nicht so eine kleine Absauganlage sinnvoller als ein "normaler" Staubsauger ? Die gibt es ja auch schon ab 160€ , habt ihr sowas auch schon in Betracht gezogen oder evtl. schon getestet?
Kommt drauf an, ob deine Maschinen mehr Feinstaub oder mehr große Spähne produzieren. Das eine benötigt mehr Unterdruck, das andere mehr Volumenstrom. Unterschiedliche Anwendungsfelder
Ich habe den Festool Vorabscheider mittels Adapterplatte auf einem Metabo ASA 30 M PC montiert. Mit dem Vorabscheider bin ich zufriedener als mit dem Sauger. Der piept fast durchgehend. Wenn ich ihn wirklich jeden Tag nutzen würde, hätte ich mir lieber einen von Bosch gekauft mit automatischer Absaugung.
@@HeldenderWerkstatt Der Schlauch von Festool steckt im Staubsauger und der Metaboschlauch im Vorabscheider. Es reicht schon aus wenn man nur feinen Dreck mit ein paar kleinen Steinchen aufsaugt und schon geht das Gepiepe los.
Gude, das zweite was ich mir zugelegt habe war ein Festool 26er in der M Variante. Als dann der Festool Zyklon auf den Markt kam habe ich gleich zugeschlagen und bin hochzufrieden mit der Kombination. Gruß Niels
Hallo Sebastian, kann man den Zyklon auch mit dem Kränzle Ventos 32L verbinden? Am Saugschlauch vom Kränzle passt der Bosch Click Anschluss drauf. Idealerweise kommt der Dewalt Schlauch zwischen Sauger und Zyklon. Dann kann der eigentliche Saugschlauch vom Kränzle zwischen Zyklon und Maschine genutzt werden. Dann passen die Maschinenanschlüsse. Aber geht das von den Durchmessern?
Ich habe den normalen Zyklon auf einem Kunststofffass, einen Herkules Sauger mit Faltenfilter über den Filter habe ich eine Baumwolltasche gestülpt und der Feinstaub bleibt an der Tasche hängen . Und das schon seit 8 Jahren .
Der größte Teil meiner Werkstatt ist grün-weiß. Ja, auch der Langhalsschleifer. Macht dann auch keinen Unterschied mehr. Auch wenn ich den DeWalt sehr interessant finde, er wäre mir ständig im Weg. Der CT stört mich schon. Gäbe es eine nicht-Festool Alternative, die ich _auf_ meinen Sauger schnallen könnte, würde ich drüber nachdenken.
ich baue mir gerade eine Absaugung für die Werkstatt mit einem alten Staubsauger-Motor nach einer angepassten LetsBastel-Anleitung. Im Moment nutze ich einen Einhell-Sauger für den Staub und Späne. Bin gespannt, wie das Eigenbausystem mit Zyklon funktioniert.
@@HeldenderWerkstatt@joemiller4268 wäre das möglich - einen Haushaltsstaubsager mit einem H- oder M Filter auszurüsten ? kann man das nicht einfach machen ? Ansonsten muss eben die Abluft oder der Sauer draußen stehen - bringt Null Emission zum Null Preis 😁🤩
Finde die Dewalt Lösung eigentlich ganz gut, da ich meine "Werkstatt" auf ddr Dachterrasse habe die nicht besonders groß ist, kommt für mich nur Festool in Frage.
Also da ich erst anfange und auch nicht so viel Geld habe muss ich immer auf den Preis achten, aber bei mir wird auch alles Stationär ablaufen. DeWalt ist echt super keine Frage, aber meine Lösung ist es nicht. Müsste ich jetzt nicht auf den Geldbeutel achten, dann würde ich natürlich auch auf den Festool zugreifen. Aber *1100€ ne nicht wirklich, 35€ für DeWalt auch nicht schlecht aber da ich Stationär bin, das Teil um die 30€ plus den Doppelzyklon um die 60€ gehen auch. Dafür könnte ich mir auch noch eine 60 oder gar gleich 120L kaufen oder gleich 2 Stk. vom 30L oder 60L Fass. Hab was anderes auch noch damit vor. Da ich alles mit Akku machen muss ist für mich die Mittlere Preisklasse echt zu beachten. Hab aber schon Bosch und deswegen wird das auch ein Bosch Sauger werden. Vlt kommt auch noch eine Powerstation mit PV Ladung dazu aber das steht noch in den Sternen. Mal sehen was die Zeit so alles mit sich Bringt!
Ihr habt mich der Entscheidung für einen Zyklon bzw. Doppelzyklon echt näher gebracht. danke. Bei mir ist allerdings ein Bosch Advanced Vac 20 im Einsatz (zusammen mit GTS 635), dessen Saugleistung und Unterderuck mit dem Metabo M identisch ist. Eine Staubklasse ist für diesen Bosch nicht zu finden. Er verfügt aber über den gleichen (zumindest optisch) runden Papierfilter wie der Metabo. Mich würde jetzt tatsächlich mal Eure Meinung zu diesem günstigen Bosch interessieren.
Der mobile Zyklon ist interessant, bisher arbeite ich mobil mit Kärcher NT und stationär mit einer kleinen Absauganlage. die könnte ich mit dem mobilen Zyklon sparen und hätte auch mobil bessere Abluft und deutlich mehr Platz in der Werkstatt.
Ich würde mir einen vernünftigen Sauger kaufen (keinen billig Kärcher mehr ohne Hepa. Zyklon 1 (mittlerweile 15€) war ganz ok, Zyklon 2 ist ok, bisschen gefummel auf dem Fass (Holzbrett, weil blech zu dünn). Dewalt ist einfach zu teuer, Mobil ist mein fass auch. Der Aufbau ist bei Zyklon 2 aber einfach zu hoch.
Saugschlauch und paar Stuhlrollen vom nächst besten Sperrmüllhaufen, Zyklon von AE, nen Blechfass und paar Holzreste die unters Fass geklebt werden, um die Stuhlrollen aufzunehmen. Aufwand 50€ + 1Std Arbeitszeit. Aber klar.. man kann in ner Hobbywerkstatt auch Ferrari fahren..
Es müssen nicht 1100,- Euro sein. Ich nutze seit ca. einem Jahr den Festool Vorabscheider mit dem Festool CTL MINI. Diese Komponenten gibt es zurzeit laut Idealo für zusammen für ca. 770,- Euro und diese Komi ist jeden Cent wert. Ein weiterer entscheidender Vorteil die “geringe“ Baugröße und die einfache und leichte Handhabung mit dem Vorabscheider Behältnis, beim Entsorgen der abgesaugten Stäube und Späne Mit freundlichen Grüßen Udo
Interessantes Video, danke euch. Ich hätte tatsächlich eine Frage eher zu den Saugern. Den Metabo gibt es ja auch als Akku-Variante. Die schaffen dann „nur“ 140mbar. Wie ist eure Erfahrung, reicht das im Baustelleneinsatz? Bin da ja skeptisch, finde die Akku-Flexibilität aber super.
Im Video wird erwähnt, dass man einen Bosch GAS anschließen kann. Leider finde ich keinen Adapter von 36,5 (Innenmass) auf 57mm (Außenmaß) für den Staubsauger…
Kleine Kritik: Ihr nehmt für die Tests Staub und Spähne aus der Abscheiderkiste. Der Staub darin ist offensichtlich gut abschneidbar und die kleinen Partikel sind ja schon im Beutel oder Filter des verwendeten Saugers hinter der Kiste. Es ist also wenig verwunderlich, dass der zweite Mal eingesaugte Staub keine Spuren im Beutel hinterlässt.
Das ist keine kleine Kritik. Das ist sozusagen das KO-Kriterium für diesen "Test".
Stimmt, der Staub sollte von Test zu Test also wesentlich gröber werden.
deswegen ist DeWalt Zyklon trotz Einkammersystem so gut wie der Doppelzyklon mit 2 kammernsystem
Wie man mit einem einzigen Kommentar den gesamten Test zerstören kann 🙂
Schöne Lösung von DeWalt, und toll, dass Metabo auch den M Sauger schon so günstig realisiert hat!
Ich habe mir zum Festool Akkusauger den Festool Abscheider geholt und bin total begeistert. Seit mehr als 1,5 Jahren habe ich den ersten Beutel im Sauger. Alles zusammen ist mobil und lässt sich relativ gut auch bei Montagen verwenden.
Teuer? Ich nenne es Preiswert, aber sicher nichts für den kleinen Geldbeutel
Wobei es hier Sauger gibt die wesentlich besser für Schleifstaub geeignet sind als die Teile von Festool.
Beispielsweise Janser Janvac, Roll usw. die Teile saugen richtig gut, sind halt nur für trockenes Saugen geeignet.
@@MrKloetze Und haben das gleiche Problem wie die meisten anderen Sauger: Sie sind nicht mit dem Systainern von Tanos kompatibel, was den Einsatzwert erheblich schmälert.
Ich verwende den Sauger sehr viel mobil, habe ihn immer mit dem Zyklonabscheider verbunden und nutze ihn darüber hinaus auch gleich als Transportkarre für aktuell benutze Werkzeuge.
Mal ganz im Ernst. Wer braucht "den besten Sauger"? Es geht darum, dass man den Sauger dort hat, wo man ihn braucht und dass er so arbeitet, dass er zum Einsatzzweck passt. Bei Janser wäre der Vorabscheider ein zusätzliches Gerät, dass man auch separat transportieren muss und ich habe dort kein Akkugerät gesehen. Das wären in meinem Fall bereits KO-Kriterien.
Eine bessere Absaugung bringt gar nichts, wenn man sie nicht dabei hat. Die Sauger erfüllen die Grenzwerte der jeweiligen Schutzklassen. Darauf kann man sich auch bei Festool verlassen. Stationäre Anlagen sind da zweifelsohne oft deutlich leistungsfähiger aber wem hilft das, wenn man an wechselnden Orten arbeiten muss?
@Bastelcontainer Jeder Staubsauger kommt mit auf die Baustelle, wo soll er auch sonst sein.
Für den Tischler der mal eine Tür kürzt oder um mal einen Boden zu saugen mag so ein Teil von Festool ausreichend sein, für richtig staubige Arbeiten wie Estrich schleifen, fräsen oder schlitzen ist das definitiv nichts. Und natürlich kommt es auf die Saugleistung an, sonst könnten sie ja auch einen kleinen Akkusauger mitnehmen.
Ich hab bestimmt 15 Staubsauger in der Halle und Festool gehört zu den Geräten, die ich nicht empfehlen würde und wir ehrlich gesagt auch extrem enttäuscht waren.
Da sind Starmix und Sprintus wesentlich besser (da passen auch Systainer drauf).
Aber wie gesagt, für viel Staub geht nichts über Jansen oder Roll, zumindest kenne ich momentan nichts besseres.
@@MrKloetze Ich arbeite eher in bereits bezogenen Gebäuden, das sind eher keine Baustellen und scheinbar mache ich ja doch was richtig, wenn es bei meiner Arbeit nicht so staubig zugeht 😉
Ja, meine Festool-Sauger läuft auf Akku, denn sonst könnte ich ihn oft nicht einsetzen. Akku war Pflicht, nahtlose Integration in das System der T-Loc Systainer war ebenfalls Pflicht. Die perfekte Verbindung zu den Festool Akkuwerkzeugen ist ebenfalls klasse. Starmix hätte für mich das falsche Akkusystem.
Ich nutze sogar den kleinen Festool Akkusauger mit dem Abscheider und es funktioniert (nicht von Festool empfohlen), lässt sich wunderbar stapeln in der Systainerkarre, somit auch noch gut mobil, nutze das ganze dann auch noch als Sauger für die Wohnung. Mit dem Abscheider spart man es sich, ständig die teuren Staubbeutel kaufen zu müssen.
Ich habe so einen Zyklon von Dewalt. Funktioniert sehr gut mit der Bosch GTR550 Gipsschleifmaschine (Giraffe). Alle notwendigen Adapter sind im Lieferumfang enthalten, Sie schließen es also einfach an und es funktioniert. Der Schlauch ist etwas steif, stört aber nicht beim Arbeiten. Etwas Staub fliegt immer noch in den Staubsauger, aber es ist wirklich feiner Staub, der nicht von der Schwerkraft beeinflusst wird. Wenn Sie mit dem Schleifen des Putzes fertig sind, müssen Sie etwa 15 Minuten warten, bevor Sie den Zyklon öffnen, da dieser im Inneren voller Feinstaub ist. Sie müssen warten, bis sich der Staub am Boden abgesetzt hat.
Beim öffnen vom Zyklon/Behälter, grade beim entleeren, möglcihst immer eine Atemschutzmaske tragen. Durch die Bewegung kommt der feine Staub ganz schnell wieder in die Luft.
Eine Absaugung muss immer her. Eine gewisse Zeit hatte ich einen üblichen sog. „Industriesauger“ und einen selbst gebauten Zyklonabschneider im Betrieb. Festool ist bestimmt ganz toll. Aber auch sau teuer. Und dann vor nicht all zu langer Zeit brachte Lidl den PARKSIDE PERFORMANCE Werkstatt-Sauger auf den Markt. Außer dem anderen Schnickschnack wie App-Steuerung und etc. besitzt er eine Filterleistung der Klasse „H“. Seit ca. 1,5 Monaten im Betrieb und ich bin selbst schwer begeistert. Ich finde, man muss immer wieder selber schauen, wie man zu dem optimalsten Ergebnis kommt. Die Gesundheit und den Geldbeutel schonen.
danke dir.
Perfektes Timing für das Video! Mir stehen ein paar Schleifarbeiten bevor und bisher habe ich das Thema Zyklon vor mir her geschoben, weil mir der Festool zu teuer war...
Der DeWalt kommt jetzt ganz oben auf die Liste!
Dank dir hab ich nun einen doppelzyklon, angesaugt von einem 36er festool sauger und SUPER zufrieden
Moin! tolles Video! Danke!!! Mir kommt jetzt noch in den Kopf, ob man den Dewalt Zyklon nicht zum Doppelzyklon umbauen kann. Außerdem hab ich einen Vorschlag: Wiege doch einfach mal deinen Staubsaugerbeutel mit einer Haushaltswaage vorher und nachher. Dann kannst Du aufs Gramm genau sagen, wieviel durch den Zyklon durchging und im Beutel landete. Wenn Du dann noch deine 4l Späne wiegst, hast Du auch eine Quote.
Habe ich sogar…. Es war unter 1g und damit nicht messbar 👻
Das steht bei mir inzwischen im Haus und ich danke für den richtig guten Tipp!!!!!
Den 30l Farbeimer mit Ratschenband auf den Metabo geschnallt und ab geht die Lutzi, sprühste noch mit grüner Farbe Fasstool drauf und ein paar Weihnachtskugeln dran biste der King auf der Baustulle, prost. 💪😉👍
Alternativ mit eingebautem Hotdogbräter und "Fresstool" Aufschrift
sind diese metallfässer farbeimer? suche nämlich günstig so ein fass und frage mich, wer die am ende iwo entsorgt.
@koelling jupp 30l Farbeimer
@koelling bei einer Lakiererei nachfragen ob man einen oder zwei fürn Päckchen Kaffee mitnehmen kann. Die müssen die Dinger eh nur entsorgen. Ich nutz die für Altglas und als Mülleimer in der Garage.
Ich nutze schon seit über 10 Jahren den einfachen Zyclon und habe damals als der erste Dyson bei uns angeschafft wurde den ausrangierten Miele Staubsauger mit Filter angeschlossen. Das System hat mit einem Stahlfass immer gute Dienste geleistet und dürfte gesundheitlich schon immer unbedenklich gewesen sein.
Ich habe mir den Abscheider von Festool geholt und als Sauger ist ein Bosch GAS 35 M dran. Bin super zufrieden mit der Kombination. Gesundheit geht vor
Moin, passt der Abscheider auf den GAS 35? Ich meine nicht "irgendwie" sondern "Click". 😉
@@jomsvikinger Es gibt Adapterplatten. Ich habe ihn so auf einem Metabo mit "Click" montiert.
Wird die automatische Abklopfung in der Kombination häufiger ausgelöst?
Ich habe mir den Doppelzyklon mit dem Faß zugelegt und die Einheit passt perfekt auf meinen Kränzle-Sauger. Jetzt habe ich wie beim Festool eine einzige Einheit welche ich bequem hinter mir herziehen kann. Bei der DEWALT-Lösung sind es auch wieder zwei Geräte was für einen mobilen Einsatz nicht optimal ist.
Gibts hiervon Bilder?
Hi, gestartet habe ich mit einem kleinen Akkusauger von Bosch (GAS 18 V) an der Kappsäge, habe dann Werkstatt erweitert und relativ schnell auch den Sauger gegen M-Klasse getauscht und Verrohrung (Kreissäge, Frästisch ...) mit Zyklon und Fass gebastelt. Passt seit 3 Jahren unverändert. Ihr habt mir damals viele Impulse gegeben - Merci
Von Beginn an hatte ich ein Kunststofffass mit Zyklonabscheider auf einem Brett (aus Palettenbrettern) gekoppelt mit einem Kärchersauger. Beides ist topmobil, macht einen sehr guten Job und kostet mich alle 3 Jahre einen neuen Beutel und hin und wieder etwas Schmierung für die vier beweglichen Rollen... Da ich bald eine weitere mobile Absaugung brauche, werde ich wohl den "neuen" doppelten Zyklon nehmen, aber ansonsten funktioniert es für unsere Zwecke perfekt.
Wie immer Danke für das Video und das testen..... ;-)
Servus, das Thema ist auch bei mir lange ein Thema gewesen. Zyklon baut wohl jeder mal mit einem Fass. Liegt bei mir mittlerweile im Keller. Ich hab einen festool systainer Sauger. Also vorabscheider und den den saugkoffer. Ist auf einer Art Schublade im Schrank verbaut und saugt bei mir alles am Tisch ab. Heißt. Exzenter, Stichsäge, flachdübel Oberfräse und einfach so die Späne und dreck. Für die kappsäge und die Bandsäge und den Hobel habe ich ein Scheppach hm1000. Verbaut in einem Wagen um die Lautstärke etwas zu drosseln. Ist mit 100€ günstig und hat einen 100mm Anschluss. Für die tischkreissäge habe ich noch eine Einhell absaugung mit Beutel und Automatik. War eine b Ware und hat 120€ gekostet. Also zusammen gerechnet. Festool 220€ Sauger + abscheider 120€ + Scheppach 100€ +einhell 120€ + Schlauch 5 Meter 70€ =rund 700€ und einige Stunden Umbau und testen und wieder umbauen. Aber ich bin zufrieden und es sind ja auch einige Geräte die abgesaugt werden wollen. Der Platz ist ein Problem sonst hätt ich wohl einige andere absaugungen. Aber ich bin aktuell zufrieden. Der Dewalt Zyklon ist aber auch nicht schlecht.
Vielen Dank für das Video. Es ist sehr inspirierend. Der Abscheidungsgrad der Metabo-Dewalt-Kombination ist beeindruckend. Ich wünschte, mein Eigenbau würde annähernd gut funktionieren. Ich habe einen Zyklon von Dust Commander auf einem Kunststofffass mit Ventil und leichter Aussteifung. Aber vermutlich ist die Leistung des Kärcher-Saugers zu hoch. Zudem habe ich den Stutzen am Sauger durch einen mit größerem Durchmesser ersetzt. Das Fass zieht sich trotz Ventil zusammen und die Abscheidung funktioniert im Grunde nicht. Geschätzt über die Hälfte der Späne landet im Saugbeutel. Der Durchmesser des Zyklons ist womöglich zu klein, so dass die Späne nach Eintreten in den Zyklon sofort in den Ansaugstutzen gezogen werden. Mit dem kleineren Querschnitt habe ich es noch nicht versucht. Ein bisschen werde ich noch rumprobieren, hab ein paar Ideen. Komme ich zu keiner funktionierenden Lösung, werde ich etwas fertiges kaufen. Meine Zeit ist schließlich kostbar.
Der Abscheider von Festool ist interessant. Mir gefällt die Möglichkeit, ihn auf dem Sauger zu platzieren. Ein im Grunde gleiches Modell gibt es von Starmix. Das ist etwas billiger.
Ich habe in der letzten Zeit viel geschliffen. Eine funktionierende Absaugung ist für mich essentiell. All der Staub in der Werkstatt, wenn die Absaugung mal versagt, ist ein großes Ärgernis. Ich trage immer eine Maske, mindestens FSP2. Corona hat mit diesbezüglich nochmals sensibilisiert. Zusätzlich habe ich noch einen Luftreiniger von IXES an der Decke hängen, aber die Wirksamkeit ist marginal. Absaugung direkt an der Schleifstelle sollte die Maxime sein.
Auch wenn die Festoollösung so teuer ist - meiner Gesundheit zuliebe habe ich die Kombi als M Klasse Sauger. Mit dickem Schlauch saugt der auch die Hobelspäne vom Metabo DH330. LG
Exakt wie bei mir. Festool Planex Sauger und festool cyclone. Saugt top auch den dickenhobel. Also glaubt nicht alles….
Der Unterschied ist halt die Haltbarkeit.
Und selbst wenn dir der Festool Sauger mal kaputt geht du kriegst auf jeden Fall Ersatzteile und einen guten Service.
Und zu allem Überfluss bessere Arbeitsbedingungen in der Herstellung der Sauger.
Bei Festool kann ich mich auf die Einhaltung der Filterqualität nach Jahren verlassen. Mein ehemaliger „deutscher“ Qualitätssauger lieferte irgendwann keine Filter mehr und die OEMs hatten überhaupt keine Klassifizierung. Ich traue wenigen Firmen (und erst recht keinen Billigheimern) zu das zu können bzw. auch einzuhalten. Klasse H ist ein sehr hohes Ziel mit > 99,995 % !
Beim Parkside Sauger kannst du tatsächlich auch alle Einzelteile als Ersatzteile nachbestellen, selbst über einige Jahre hinweg. Außerdem kommt das Gerät mit 5 Jahren Garantie!! Habe ihn selbst seit kurzer Zeit im Einsatz und bin begeistert. Wenn er 5 Jahre ohne Probleme läuft hat er sich mehrfach bezahlt gemacht. Wenn danach was ist repariere ich ihn oder kaufe was anderes. @@MaltoSommer
Naja, wenn das Geld für den festool Sauger da ist, dann wird es dass für das Zubehör auch da sein :) auf der Baustelle natürlich um einiges angenehmer 1 Teil durch die Gegend zu schieben :) ich bin mit flex unterwegs und haben jetzt auch im Stil von festool, nen Vorabscheider zum drauf klicken, für den selben Preis wie bei dewalt :)
Ich habe den Festool Vorabscheider mal in einer Aktion halbwegs günstig bekommen. Dazu einen Industriesauger, der etwa halb so viel wie ein Festool Absaugmobil kostet aber auch oben eine Befestigungsmöglichkeit für Systainer hat. Funktioniert super und ist finanziell noch erträglich.
Wundert mich etwas, dass nicht schon mehr Hersteller Komplettlösungen mit einem Zyklon anbieten.
Finde ich gut das Dewalt da jetzt ein passendes Produkt anbietet.
Das Thema mit der Absaugung schiebe ich auch schon einige Zeit vor mir her. Muss mich demnächst auch mal für eine Lösung mit Zyklon entscheiden. Aktuell sauge ich noch mit einem Sauger mit Beutel ab.
Für den mobilen Einsatz auf Baustellen ist das Festoolsystem top. Da man nur den Sauger mit Aufsatz hat. Easy beim Transtport und easy beim arbeiten. Bei allen anderen Varianten hast halt 2 Teile rumstehen und zu bewegen. Das ist eher was für eine Werkstatt.
Und Festool kann man den Kübel leicht reinigen und leeren. Geht auch für Wasser.
Systainer passen oben drauf. Perfektes System.
Der Dewalt steht da, auf Rollen, nicht kompatibel.
Danke für das Video, die Lösung von Dewalt ist genial.
Bei dem Blauen Fass kannst man sich eine runde Platte aus Holz herstellen dran kleben und rollen dran schrauben und Zack ist er mobil 😊
Bevor man sich teuer ein Stahlfass kauft einfach mal beim Lackierer oder Tischler nachfragen, ob die leere Lackfäser haben. Halt ordentlich auslüften lassen und dann sind die genau so gut und for free. Einzige Manko könnte sein, dass da schon ein Loch im Deckel ist, was nicht ganz in der Mitte sitzt
Die Position vom Loch ist relativ egal
Habe einen Minizyklon an meinem 18V-Makitasauger. Der Sauger war bisher mein einziger Fehlkauf bei Makita - er hat einfach zu wenig Leistung, ist eher Spiel- als Werkzeug. Der Zyklon macht das ganze nicht besser. Alles, was größer oder schwerer als Späne einer Kettensäge sind, wird vom Sauger ignoriert oder verstopft die zu engen Kanäle des Zyklons.
Meine Lösung: Ein Baugleicher Zyklon wie im ersten Take gezeigt auf einem 60-Liter-Mostfass. Für meine Hobbywerkstatt ausreichend als Vorabscheider, kombiniert mit einem Sauger von Karcher ... passt.
Danke für Dein Video, tolle Gegenüberstellung - und ja, heute würde ich mir eine Lösung wie mit dem Dewald-Vorabscheider kaufen.
Ich nutze seit Jahren die FESTOOL Lösung in Verbindung mit einem CTM 36. Nicht ganz günstig, aber meiner Meinung nach das beste für die Gesundheit. Gruß Thomas
Wollte ich eigentlich auch, bis ich den Vergleich mit dem Parkside ppwd 30 a1 gesehen habe, der ist Class H.
Also noch besser und günstiger.
Finde es immer wieder amüsant das man Festool mit parkside vergleicht 😅😅😅
@@HotelBravo-ok6gb Habe mir den Midi von Festool für knapp 450€ geholt. Festool garantiert mindestens 10 Jahre Ersatzteile. Bei dem Parkside liest man jetzt schon,dass Leute Ersatzteile suchen und nicht finden. Wer billig kauft,kauft 2x.
@@jansteinert7870 Dann schau dir den Vergleich doch am besten mal an bevor du darüber lachst. Ich bin auch eher einer der auf die großen "guten" Marken steht, Bosch Blau, Milwaukee, hab auch ein paar Sachen von Festool usw.. Aber ab und an lohnt es sich auch mal über den Tellerrand zu schauen.
@@jansteinert7870 Schau die mal den Vergleich von Jonas Winkler an.
Grüße
Nutze einen Zyklon mit Metallfaß, um den Pelletofen zu reinigen. Absaugung ist ein eifacher Sauger mit Mikrofilter.
Funktioniert super.
Als ich mit dem Hobby 2020 angefangen hab, hatte ich nur den Bosch GAS 18V-10L. Ohne Erdung standen einem da öfter die Haare zu Berge oder bekam nen Schlag.
Hab dann auf den CTM Midi mit dem Vorabscheider umgestellt. Systemlösungen sind zusammengewürfelten oft überlegen.
Es hält einfach beim stapeln und ich möchte mich, genau wie du, auch später nicht damit auseinandersetzen müssen.
Meine Festool Geräte schalten den Sauger automatisch ein (entweder über den Akku oder die integrierte Steckdose),
Bosch Akku Geräte lassen sich über die Fernbedienung einschalten.
Nicht die günstigste Lösung. Aber die, die mir Spaß macht- und darum sollte es vor allem bei einem Hobby gehen.
Ich habe auch alles durch als Heimwerker und bin nun beim Festool gelandet und muss sagen, was dieser Sauger mit dem Abscheider liefert ist galaktisch! Ich war das gefummel und gebastel leid. Seid ich den "viel zu teuren" ;-) Festool Sauger habe, kann ich mich auf meine Renovierung konzentrieren und nicht auf die Macken den Werkzeugs.
ich habe so einen zyklonkasten auch mal irgendwann gebaut, kombiniert mit absaugschlauch unter der decke, damit man nicht immer über schläuche und kabel klettern muß.
als sauggerät diente zu der zeit ein elu-sauger der klasse H2 ( jetzt M )
trotz volumenstromregelung hat es mir regelmäßig die Tonnen/Fässer zusammengefaltet.
dann kam die Idee mit der Kiste aus Spanplatte .
Wie im Video angesprochen , war hier auch das Dichtigkeitsproblem ganz vorn.
Irgendwann habe ich die Konstruktion verschrottet und habe mir einen zweiten Festoolsauger gekauft,
damit man nich immer von Werkstat auf Auto umpacken muß.
Ich würde auf jeden Fall die Fetool Vorabscheidervariante nehmen,
weil ein Vorabscheider / Zyklon / etc. gern in Vewrgessenheit gerätund bei Festool sieht man ,
wenn die Kiste voll ist.
PS.:Ich habe keine Hobbywerkstatt.
😉 8:18 erst mal das Loch für den Schlauch unten gesucht, das Teil sieht halt voll nach Staubsauger aus. Danke für den Test!!
Ist euch aufgefallen das der Zyklon bei 2:25 sehr dem Roboter im Hintergrund ähnlich sieht
Mich würde interessieren wie der Absaugschlauch vom Metabo-Sauger (32 mm) in den Zugang vom Zyklon (Innendurchmesser 45 mm) passt? Denn ich habe mir beides bestellt und stehe jetzt vor dem Rätsel wie beides zusammengehört. Ohne zusätzlichen Adapter schlecht möglich, oder habe ich was verpasst? Denn auch das von Metabo mitgelieferte Zusatzteil passt nicht auf den deWalt Zyklon.
Ich habe das selbe Problem mit den Parkside Performance Sauger (35 mm). Irgendwie finde ich keinen vernünftigen Adapter. Auch vom Schlauch des Dewalt Zyklons zu meiner Festool Säge (T55).
Wäre um jeden Tipp dankbar.
Cool. Ich wollte mir grade einen Kasten mit Zyklon bauen.
Schulzendlich wäre der mit Holz, mit alles, scharfe Soße und Zwiebeln teurer als das Dewalt Möbel geworden.
Danke, gerne mehr solcher TIpps.
Ich habe 2 Festool-Lösungen im Einsatz: Grosse Einschränkung: die Ansaugöffnung für den Zyklon ist ja gross genug, aber innerhalb des Zyklons sind die Luftführungen extrem klein. Für Staub gehts, aber wenn ich die Werkstatt damit saugen will werd ich jedesmal närrisch, weil das ding dauernd verstopft ist. Ich werds jeztzt einmal modifizieren - vl isses dann besser. Der Zyklon sollte definitiv größere Luftführungen haben.
Ich habe immer noch keinen zyklon oder Sauger und jedes Mal ne Sauerei in der Werkstatt wenn ich was schleife. Nun werde ich mir den dewalt holen.
Ich hab mir die Abscheiderbox (zzgl. Schublade) aus einem früheren Video eingebaut - klappt großartig. Den „Abgasschlauch“ hab ich an ein Loch nach draußen angeschlossen , da entfällt das Filterproblem.
Danke für die Tips.
Hallo Sebastian, vielen Dank für dein tolles Video. Mich würde interessieren, ob der Doppelzyklon nicht sogar auf den DEwalt Wagen passen würde? Viele Grüße
Also ich hab' mir vor zwei Jahren aus einem alten Nass-Sauger einen Zyklonsauger selbst gebaut und zwar ein All-In-One-Gerät. Will heißen: Es ist ein kompaktes Gerät mit Rollen, Metallbehälter, Zyklon, Feinstaubfilter und Sauger in einem. Kein umständliches Getue mit Extra Sauger und Extra-Schlauch. Das ist für mich die perfekte Lösung.
Zu kaufen habe ich ein solches Gerät mit ähnlich kompakter Bauform bislang noch nirgends gesehen. Am ehesten kommt da die gezeigte Festool-Lösung ran. Aber die braucht doppelt so viel Stellfläche. Ok, ist sicher auch noch viel besser. Aber auch viel teuerer.
Hättest Du mal Bilder zu Deinem Eigenbau? Danke.
@@andreastasche303 Ich hab' das Teil jetzt fotografiert und beschriftet und Extra auf Google hochgeladen. Aber der Post mit dem Link - obwohl es ein google-eigener ist - wird sofort wieder gelöscht. Man kann hier offensichtlich nichts verlinken und Bilder hochladen schon gleich gar nicht.
Das wäre der hintere Teil des Links:
/fjRkqoSRdW4r7VMK8
Wenn Du Dir damit den Link selber zusammen bastelst, kommst Du vielleicht hin.
Der vordere Teil beginnt mit "photos", dann "app", dann "goo", dann "gl". Verbinde die vier durch Punkte und hänge den obigen Teil dran.
Ich kann mir ein Leben ohne Vorabscheider auf der Baustelle gar nicht mehr vorstellen.
Habe genau die Blechfass Lösung auf meinem Daily H-Klasse Starmix Sauger
mit einem Spangurt fixiert und nutze an der kleinen Lösung bis zu 7,5m lange Schläuche,
eine Erdung hilft wenn man Holz Stückchen einsaugt
die Statische Aufladung abzuleiten um nicht ständig einen Schlag zu bekommen.
An meinem Großen Sauger (Dustcontrol Tromb) nutze ich bis 15m lange Schläuche für große Objekte,
Da fasst der Abscheider dann auch 80 Liter.
Nie mehr ohne Abscheider.
-kaum noch Staubsäcke
-kein ewiges Filter säubern mehr
-keine nachlassen der Saugleistung.
Spart Müll, Geld und eine Menge Zeit.
Das einzige was ich gerne noch hätte wäre eine Möglichkeit von
außen zu sehen wenn die Abscheider 3/4 voll sind um einem eventuellen Überlaufen vorzubeugen,
damit halt möglichst nichts in den Sauger kommt, weil wenn kein oder kaum noch Raum
unter dem Zyklon ist landet doch alles im Sauger/Filter.
Vielleicht mache ich mir mal einen Schauglasstreifen ins Fass und
nutze eine Aquarium Putzmagneten um das Schauglas säubern zu können?
Könntest du mir sagen, wie du das mit der Erdung umgesetzt hast? Beim Orginal GAS geht das ja am Schraubadapter, aber wie löse ich das beim Zyklon?😊
Das habe ich recht einfach gemacht. Ich habe mir bei EBay einfache fertige KFZ Ladezangen mit Kabel daran gekauft und dann bei einem Schukostecker an den Schutzleiter montiert. Den Stecke ich dann im Staubsauger oder wo ich möchte ein.
Die Festtool Lösung ist super, mir für die Privatnutzung zu teuer. Die Kombi Metabo+DeWalt ist für meine Privateinsatz eine Super Alternative. Ich werde wohl zuerst den DeWalt mit meinem bestehenden Kärcher Industriesauger nutzen und bei Gelegenheit auf den Metabo wechseln.
Dabke für die Vorstellung
Begeistert von dem Video, genau diese Kombi gekauft. Ohne Adapter passt der Schlauch des Metabo NICHT auf den Dewald Zyklon. Auch passt der Schlauch des Metabo NICHT an die Bosch GTS 635. Schade ein Hinweis auf dir Adapter hätte mir ein frustrierend Erlebnis erspart. Jetzt muss ich wieder warten....
Trotz allem danke für Eure Videos
Vergesst bitte bei dem Eigenbau Zyklon nicht das auch noch mal 20-30€ für einen Saugschlauch dazu kommen.
Von daher ist der günstige Eigenbau ja schon nicht mehr bei 60€ sondern eher bei 90€.
Ich hatte anfangs einfach einen Haushaltsstaubsauger an einen einfachen zyklon mit fass angeschlossen. Hat für mich erstmal funktioniert und da ich die Kombi nur draußen verwendet habe, ging das auch so für mich. Mittlerweile im Keller eine Werkstatt eingerichtet und da war mir dann von Anfang an klar, dass da auch ein anständiger sauger dran muss mit entsprechendem Filter. Also ein GAS35L dran und fertig. Alles entsprechend verrohrt wie ich es brauche. Muss für meine kleine Werkstatt nicht mobil sein. Und sollte ich das brauchen kann ich das fix machen ohne allzu viel Aufwand.
Hab den Festool seit einiger Zeit auf meinem Wunschzettel, aber er war mir bisher einfach zu teuer. Zu einer DIY Lösung konnte ich mich noch nicht durchringen und jetzt das Ding von Dewalt! 😮
Genau das hab ich gesucht! Mal schauen wie sich der Preis entwickelt, aber das Gerät bleibt glaube ich nicht so lange auf meinem Wunschzettel… 😂
Den CTL Midi gibt's zzt für 450€. Einem Zyklon davor und man hat das beste von allem, inkl. 10+ Ersatzteilgarantie.
@@rainbowlablehab schon einen Bosch GAS 35, aber trotzdem danke für den Tipp
Muss denn in den Metabo Sauger ein Beutel rein??? Den könnte man doch auch einfach aus kippen.. genau wie ich den dewalt Vorabscheider einfach auskippe 🤔
Für den Einhell Sauger gibt es auch Filter, die du statt diesem blauen sack verweden kannst.
Für die Lösung mit dem Fass. Ein Blumen Roller drunter schrauben. Kostet wenige Euro und ist billiger als 4 Rollen, Holz kaufen und zusägen
Hi 😀
Ich habe mir kürzlich den Parkside Performance Sauger geholt, mit der Filterklasse H.
Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, sich eine Parkside-Box für den Sauger zu kaufen und dort den Doppel-Zyklon darauf zu installieren??
Bisschen Moosgummi in den Rand der Box und dann sollte das doch klappen oder?
Wie sind eure Ideen dazu?
Liebe Grüße ❤
Servus, ich habe die Zyklonfunktion IN ein Blechfassl integriert. Ein Standardzyklon muss irgendwo Staub von Luft trennen. An der Wandung gleitet ein Staub-Luftgemisch der Schwerkraft folgend zum Auslass unten. Dort herrschen ungünstige Verhältnisse für eine Trennung: Hohe Geschwindigkeiten UND ein aufsteigender Gegenstrom in der Mitte zum absteigenden Strom an der Wandung.
Mein Ansatz ist anders: einen angereichterten Staubluftstrom an der Wandung entlang beruhigt zum Boden und in den Auffangbehälter hinunterbefördern und in Gegenzug einen reineren Luftstrom wieder der Fliehkraft im oberen Abscheideraum zuführen, also vorgereinigte Luft im Kreis führen damit der Volumenausgleich wieder stimmt. Kompliziert ? Ja, das Prinzip schon aber die Ausführung nicht.
Das Zauberwort heißt Ringspalt an der Fasslwandung. Und Venturirohr vor dem Einlauf.
habe die Ehre aus Südostoberbayern - wo die Bäume aus HOLZ sind !!!
Ich habe eine Dachgeschosswohnung (oberste Deckenkonstruktion war noch gefüllt mit Asche in zerbröselndem Papier) und habe da dann nach einem Sauger gesucht. Der Verleiher um die Ecke hat mir für die Menge empfohlen, lieber einen Sauger zu kaufen und einen Vorabscheider zu nehmen (kannte ich vorher noch gar nicht), was ich sehr kundenfreundlich fand, da ich sonst, wie ich heute weiß, über Wochen einen Sauger hätte mieten müssen. Bin bei einem Makita Sauger Klasse L und dem "klassischen" Tonnen-Zyklon gelandet. Heute würde ich es auch anders machen. Sauger Klasse M und, nachdem ich ihn erstmals hier sehen, den DeWalt Zyklon. Das meine Tonne statisch ist, nervt in der Tat. Werde mir da sicher noch mal Räder drunter setzen.
Aaaber: dadurch habe ich nun auch eine Geräteabsaugung und ich frage mich, wie ich früher ohne gearbeitet habe.
Ich habe mir die komplette Festoollösung gegönnt und habe es nie bereut. Klar kostet viel Geld aber ich habe ein Gerät zum bewegen und mitnehmen
Lieber Sebastian, getriggert von deinem Video habe ich mir den DeWalt Zyklon gegönnt.
Leider kann ich meinen GAS35 nicht anschließen, weil mir ein passender Adapter fehlt.
Hast du da einen Tipp für mich?
Danke und einen schönen 1. Advent.
Torsten
Von Dewalt gibt es mittlerweile auch einen Zyklon mit 38L Metallbehälter, finde ich interessant.
Ich habe mir den Klasse H Sauger von Parkside Professional gekauft. Vermutlich für 99,995% meiner Projekte überdimensioniert, aber besser haben als brauchen 😀 Danke für den Tip mit dem Dewalt Abscheider. War bisher auf der Suche nach einer Lösung und bin auch immer wieder bei dem Zyklon und irgendeinem Behälter gelandet. Der Parkside hat auch Halter für Werkzeugboxen oben drauf. Da wollte ich dann immer einen Behälter nach Festool Vorbild haben, aber das ist halt alles nicht so einfach 😕 Ich denke ich werde mir erstmal den Dewalt Abscheider kaufen und dann vielleicht mal gucken ob man mit dem 3D Drucker einen Adapter von den Rollen auf die Parkside Halter drucken kann. Dann hätte man auch eine kompaktere Lösung. Wenn das nicht klappt, dann ist das halt so, aber am Ende hab ich halt auch nur 1/3 vom Festool Preis bezahlt.
Hi 😀
Den Sauger habe ich mir auch kürzlich zugelegt!!
Der saugt wie Hölle....!!!!!
Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, sich eine Parkside-Box für den Sauger zu kaufen und dort den Doppel-Zyklon darauf zu installieren??
@@290880stephanHab ich auch schon überlegt... Den flachen Festoolzyklon in Inneren gibt es als Ersatzteil - aber für >100 €. Dann wäre man mit Material auch schon bei knapp 200 Euro + Hirnschmalz und Arbeitszeit...
Wenn Festool das Ding für 222 € verkaufen würden, würden sie mit der Produktion nicht hinterher kommen. 😊
Hab den Festool und bin happy
Warum sollte man mit dem Festool nicht happy sein? Die Aussage passt eher zu den anderen beiden Lösungen.
Hallo Sebastian
Hast Du Dir den Vorabscheider von Starmix schon mal angeschaut?
Soll wohl auch auf die Sauger von Metabo passen.
Würde mich auch interessieren
Ich sauge entweder mit einem GAS 20 oder einem TP 30L von Einhell. beides ist nur bei offenem Fenster und Ventilator mit Blasrichtung nach außen sinnvoll. Mich würde interessieren wie sich der Doppelcyclon mit dem Metabosauger verhält. Seit 1975 bin ich Cyclonfan der im Doppelpack in Fahrzeugen eingebaut ist, die in Kolonnen Staub aufwirbel und trotzdem saubere Luftfilter behalten. Als Haushaltsgeräte gibt es bei mir nur Cyclonsauger, Ich habe zwar die Kombination gesehen und werde sie vermutlich kaufen, noch vor der dringend benötigten neuen Tauchsäge. Im Herzen bleiben Zweifel, aber wenn der Hauptcyclon so voll ist, ist entweder der Staubsauger zu schwach oder der Cyclon 1 taugt nichts (mehr).
Der DeWalt ist die perfekte Preis/Leistungs Lösung 👍
Ist der schwarze Schlauch von DeWalt antistatisch?
Wenn nicht, sehe ich da einen gravierenden Nachteil gegenüber der Lösung von Festool.
nein -.... das ist der schlauch an kleinem zyklon. ausser der bei Festool.
dann einfach die Schläuche vertauschen, wenn die Anschlüsse passen. Der bessere Schlauch ist natürlich immer der "Arbeitsschlauch" in der Hand
@@HeldenderWerkstatt probiert bitte mal aus ob man die Schläuche tauschen kann
Naja mit den 4l kann man es nicht wirklich vergleichen. Würdet ihr genau so viel wieder absaugen wie bei dem anderen Test. Würde auch mehr im Beutel landen. Ob genau so viel wie bei dem anderen normalen Zyklonen würde der richtige vergleich sein.
Hallo
Bin lange schon am Suchen nach einen Abscheider. Der DeWalt sieht vernünftig aus aber der Schlauch ist viel zu kurz oder? Gibt es da einen längeren Schlauch?
der Sauger kommt nach Draussen oder die Abluft und fertig
Das Video kommt genau zur richtigen Zeit, fast hätte ich den Doppel-Zyklon und Metallfass bestellt. Stellt sich jetzt noch die Frag, kauft man den Dewalt mir dem 23l Kunststoffbehälter für 129€ oder den mit Edelstahlbehälter und 38l für 135€ bei Amazon. Gibt es da auch eine Empfehlung?
natürlich die 38 liter bei ein paar euro mehr
Hab mir das vor kurzem erst zusammengebaut. Den Doppelzyklon bekommt man bei Aliexpress für knapp 36€, ein Stahlfass 60L bei ebay für 40€ und alles angeschlossen an einem Parkside ppwd 30 a1 Class H. Ich bin super zufrieden und kann es nur empfehlen.
Ich habe die Variante Doppelzyklon und Faß mit Rollbrett-bin damit zufrieden! Finde auch den DeWalt gut. Meine Frage: passt der Doppelzyklon auf den DeWalt?
Kärcher CS 40 Me funktioniert prima, ist mit großem solidem Edelstahlbehälter auf Rollen, allerdings auch sehr hochpreisig.
Deine initiales Statement, ich würde nur noch 1% der Saugerbeutel benötigen, stimmt so nicht. Die feinen Stäube, die bei Zyklon nicht abgeschieden werden, verstopfen mit der Zeit die Poren der Vlies- oder Papierbeutel und des Hauptfilters. Damit sinkt der Lufstrom durch die Beutelwand massiv ab, obwohl der erst zu einem winzigen Teil mit Material gefüllt ist - das grobe Zeug hängt ja am Abscheider. Abklopfen hilft da auch kaum, da die feinen Staubpartikel so leicht wieder aufgewirbelt werden und insbesondere im Fall von Holzstaub sich ineinander und am Beutel durch ihre Oberflächenbeschaffenheit der Partikel verhacken.
Ich hatte so bei der Renovierung mit feinem Steinstaub das Problem, dass mir regelmäßig die Beutel gerissen sind, weil sie dem Sog des Saugmotors nicht mehr genügend Luft durchlassen konnten. Nichts No Name sondern alles Festool original (CT33 und CTL26). Der Füllstand der Beutel, auch ohne Abscheider vorher, war maximal 1/3.
Die Effizienz und der Nutzen eines Vorabscheiders - egal welcher Preisklasse oder Marke - ist trotzdem in den meisten Fällen nicht von der Hand zu weisen. Ich wollte damit nur anmerken, dass 99% Abscheidegrad sich nicht direkt in automatisch in die Ersparniss von 99/100 Beuteln übersetzten lässt. (Je nach Art des Sauggutes, da hier ja in der Partikelgröße riesige Unterschiede zwischen Spänen aus dem Hobel und dem Schleifgerät liegen.) Je nach Anwendungsfalle spare ich aber vielleicht aus meiner Erfahrung zwischen nichts, bei sehr feinem Staub, und 80% der Beutel, bei gemischtem und überwiegend groben Schmutz.
Sehr schön.
Schade das der doppelzyklon nicht noch mal mit dem einfachen von dewalt verglichen wurde.
Sieht nämlich so aus als ob der von dewalt größer ist und deshalb vill effektiver.
Gibt es einen passenden Adapter für den Dewalt auf 35 mm? Ich finde leider gar nichts.
Ich habe mir so eine Gummimanschette für das Waschbeckenabflussrohr in den passenden Abmessungen geholt. Also das wo es in das Rohr in der Wand geht.
Ist für die Werkstatt nicht so eine kleine Absauganlage sinnvoller als ein "normaler" Staubsauger ? Die gibt es ja auch schon ab 160€ , habt ihr sowas auch schon in Betracht gezogen oder evtl. schon getestet?
Kommt drauf an, ob deine Maschinen mehr Feinstaub oder mehr große Spähne produzieren. Das eine benötigt mehr Unterdruck, das andere mehr Volumenstrom. Unterschiedliche Anwendungsfelder
Beim Ausleeren der Tonnen ist eine Atemschutzmaske zu empfehlen...
Bei gotools gab es den Sauger nicht. Habe vor paar Tagen bestellt und fand das sehr Schade. Super Video...ich glaube ich bestelle das Teil noch ❤
Ich habe den Festool Vorabscheider mittels Adapterplatte auf einem Metabo ASA 30 M PC montiert. Mit dem Vorabscheider bin ich zufriedener als mit dem Sauger. Der piept fast durchgehend. Wenn ich ihn wirklich jeden Tag nutzen würde, hätte ich mir lieber einen von Bosch gekauft mit automatischer Absaugung.
Das heißt letztlich, dass er zu wenig Luft bekommt. Da muss ein Problem vorliegen.
@@HeldenderWerkstatt Der Schlauch von Festool steckt im Staubsauger und der Metaboschlauch im Vorabscheider. Es reicht schon aus wenn man nur feinen Dreck mit ein paar kleinen Steinchen aufsaugt und schon geht das Gepiepe los.
Gude, das zweite was ich mir zugelegt habe war ein Festool 26er in der M Variante. Als dann der Festool Zyklon auf den Markt kam habe ich gleich zugeschlagen und bin hochzufrieden mit der Kombination. Gruß Niels
Hallo Sebastian, kann man den Zyklon auch mit dem Kränzle Ventos 32L verbinden? Am Saugschlauch vom Kränzle passt der Bosch Click Anschluss drauf. Idealerweise kommt der Dewalt Schlauch zwischen Sauger und Zyklon. Dann kann der eigentliche Saugschlauch vom Kränzle zwischen Zyklon und Maschine genutzt werden. Dann passen die Maschinenanschlüsse. Aber geht das von den Durchmessern?
Der dewalt scheint mir die bezahlbare Lösung zu sein für meinen Hausgebrauch
Ich bin seit Jahren bei Festool. Ich bin der Meinung an seine Gesundheit sollte man kein Preisschild hängen.
Ich habe den normalen Zyklon auf einem Kunststofffass, einen Herkules Sauger mit Faltenfilter über den Filter habe ich eine Baumwolltasche gestülpt und der Feinstaub bleibt an der Tasche hängen . Und das schon seit 8 Jahren .
Wie siehts mit dem leistungs Verlust aus durch zyklon und mehr Schlauch?
Der größte Teil meiner Werkstatt ist grün-weiß. Ja, auch der Langhalsschleifer. Macht dann auch keinen Unterschied mehr. Auch wenn ich den DeWalt sehr interessant finde, er wäre mir ständig im Weg. Der CT stört mich schon. Gäbe es eine nicht-Festool Alternative, die ich _auf_ meinen Sauger schnallen könnte, würde ich drüber nachdenken.
ich baue mir gerade eine Absaugung für die Werkstatt mit einem alten Staubsauger-Motor nach einer angepassten LetsBastel-Anleitung.
Im Moment nutze ich einen Einhell-Sauger für den Staub und Späne. Bin gespannt, wie das Eigenbausystem mit Zyklon funktioniert.
Die Frage ist ob du dann auch einen extrem guten Filter einsetzt.
@@HeldenderWerkstatt@joemiller4268 wäre das möglich - einen Haushaltsstaubsager mit einem H- oder M Filter auszurüsten ? kann man das nicht einfach machen ? Ansonsten muss eben die Abluft oder der Sauer draußen stehen - bringt Null Emission zum Null Preis 😁🤩
Finde die Dewalt Lösung eigentlich ganz gut, da ich meine "Werkstatt" auf ddr Dachterrasse habe die nicht besonders groß ist, kommt für mich nur Festool in Frage.
Also da ich erst anfange und auch nicht so viel Geld habe muss ich immer auf den Preis achten, aber bei mir wird auch alles Stationär ablaufen. DeWalt ist echt super keine Frage, aber meine Lösung ist es nicht. Müsste ich jetzt nicht auf den Geldbeutel achten, dann würde ich natürlich auch auf den Festool zugreifen. Aber *1100€ ne nicht wirklich, 35€ für DeWalt auch nicht schlecht aber da ich Stationär bin, das Teil um die 30€ plus den Doppelzyklon um die 60€ gehen auch. Dafür könnte ich mir auch noch eine 60 oder gar gleich 120L kaufen oder gleich 2 Stk. vom 30L oder 60L Fass. Hab was anderes auch noch damit vor. Da ich alles mit Akku machen muss ist für mich die Mittlere Preisklasse echt zu beachten. Hab aber schon Bosch und deswegen wird das auch ein Bosch Sauger werden. Vlt kommt auch noch eine Powerstation mit PV Ladung dazu aber das steht noch in den Sternen. Mal sehen was die Zeit so alles mit sich Bringt!
Kann man den Dewalt-Zyklon mit einem Festo-Sauger koppeln, wenn man den schon hat?
Ihr habt mich der Entscheidung für einen Zyklon bzw. Doppelzyklon echt näher gebracht. danke. Bei mir ist allerdings ein Bosch Advanced Vac 20 im Einsatz (zusammen mit GTS 635), dessen Saugleistung und Unterderuck mit dem Metabo M identisch ist. Eine Staubklasse ist für diesen Bosch nicht zu finden. Er verfügt aber über den gleichen (zumindest optisch) runden Papierfilter wie der Metabo. Mich würde jetzt tatsächlich mal Eure Meinung zu diesem günstigen Bosch interessieren.
Der mobile Zyklon ist interessant, bisher arbeite ich mobil mit Kärcher NT und stationär mit einer kleinen Absauganlage. die könnte ich mit dem mobilen Zyklon sparen und hätte auch mobil bessere Abluft und deutlich mehr Platz in der Werkstatt.
Kein Adapter am Dewalt Zyklon notwenig? Wie schliesse ich denn 7/8" am Festool Saugschnüffel einer Tischkreissäge an, hm?
Hab den dewalt zyklon, allerdings mit Metalleimer...der ist super und es kommt im Sauger selbst nichts mehr an...alles im Zykloneimer
Ich würde mir einen vernünftigen Sauger kaufen (keinen billig Kärcher mehr ohne Hepa. Zyklon 1 (mittlerweile 15€) war ganz ok, Zyklon 2 ist ok, bisschen gefummel auf dem Fass (Holzbrett, weil blech zu dünn). Dewalt ist einfach zu teuer, Mobil ist mein fass auch. Der Aufbau ist bei Zyklon 2 aber einfach zu hoch.
Saugschlauch und paar Stuhlrollen vom nächst besten Sperrmüllhaufen, Zyklon von AE, nen Blechfass und paar Holzreste die unters Fass geklebt werden, um die Stuhlrollen aufzunehmen. Aufwand 50€ + 1Std Arbeitszeit. Aber klar.. man kann in ner Hobbywerkstatt auch Ferrari fahren..
Glaube jeder hat genau diese Fehler gemacht.... ich bin mittlerweile mit dem Festool Vorabscheider sehr zufrieden
Es müssen nicht 1100,- Euro sein. Ich nutze seit ca. einem Jahr den Festool Vorabscheider mit dem Festool CTL MINI. Diese Komponenten gibt es zurzeit laut Idealo für zusammen für ca. 770,- Euro und diese Komi ist jeden Cent wert. Ein weiterer entscheidender Vorteil die “geringe“ Baugröße und die einfache und leichte Handhabung mit dem Vorabscheider Behältnis, beim Entsorgen der abgesaugten Stäube und Späne
Mit freundlichen Grüßen Udo
Interessantes Video, danke euch.
Ich hätte tatsächlich eine Frage eher zu den Saugern. Den Metabo gibt es ja auch als Akku-Variante. Die schaffen dann „nur“ 140mbar. Wie ist eure Erfahrung, reicht das im Baustelleneinsatz? Bin da ja skeptisch, finde die Akku-Flexibilität aber super.
Hallo Sebastian, schaue gerne eure Videos, macht weiter so! Könntet ihr vielleicht mal Zyklon Absaugungen von Record Power testen? Grüße
Kann man auch den normalen home staubsauger am zyklon anstecken bei einer abscheide von über 95 %...?
Ja
Habe auch den Festool und möchte den nicht missen !
Im Video wird erwähnt, dass man einen Bosch GAS anschließen kann. Leider finde ich keinen Adapter von 36,5 (Innenmass) auf 57mm (Außenmaß) für den Staubsauger…
Ich habe mir einen Adapter aus einer PET-Flasche geschrumpft.
Mitte 2021 hab ich den Dewald Abscheider aus den usa bekommen damals noch mit silbernen Blechkörper 😅
Der Dewalt ist für mich die beste Lösung!
Was is mit der riesen kiste die du gebaut hast....