Trier (TR) Glocken des Domes St. Peter

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 чер 2024
  • Es läuten die zehn mächtigen Glocken der Hohen Domkirche St. Peter zu Trier - der ältesten Bischofskirche Deutschlands.
    Der Trierer Dom ist allein schon durch seine historische Bedeutung einzigartig unter den Sakralbauten unseres Landes: erbaut auf dem vermeintlichen Palast Kaiserin Helenas, die in Jerusalem das Kreuz Christi fand und den Hl. Rock nach Trier brachte, wurde unter Kaiser Konstantin 310-320 n. Chr. eine Basilika an dieser Stelle errichtet, die wenige Jahrzehnte später zur größten Kirchenanlage Europas umgebaut wurde. Noch heute lassen sich die Fundamente aus dieser Zeit im Untergrund des Domes bestaunen. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kirche immer wieder um- und ausgebaut, die Hauptfassade zeigt im Wesentlichen noch das Bild des Jahres 1121. Die letzten baulichen Veränderungen, die dem Dom sein heutiges Aussehen verliehen waren der Bau der Hl.-Rock-Kapelle die Aufstockung der Osttürme im 18. und 19. Jahrhundert. Mehr zu imposanten Geschichte ist in einschlägigen Quellen zu finden.
    Zahlreiche Kunstwerke und Reliquienschätze machen den Hohen Dom auch zu einer Pilgerstätte von besonderem Rang. Das wertvollste Reliquien des Domschatzes ist der Heilige Rock (das Gewand Christi), der in einer Kapelle hinter dem Hochaltar aufbewahrt wird, und zu den Hl.-Rock-Tagen jährlich tausende Pilger anzieht.
    Unübersehbar prägen heute die vier Türme des Domes das Trierer Stadtbild. Der größte unter ihnen, der Südwestturm, birgt heute das monumentale Geläute, das ohne Zweifel als eines der schönsten Deutschlands gezählt werden kann.
    Wie der Dom selbst, weißt auch sein Geläute auf eine wechselvolle Geschichte auf. Im Jahre 1066 wird das erste Mal von einer Glocke in den Türmen des Domes berichtet. 1515/16 gossen Hans von Brysich und Dietrich Wolf von Prüm bereits vier große Glocken in den Tönen fis°-a°-h°-cis', von denen die beiden größten 1628 noch einmal von lothringer Wandergießern umgegossen wurden. Der wertvolle Bestand überlebte div. Brände und die Beschlagnahmungen der Franzosen und den 1. Weltkrieg. Für die Rüstungsproduktion im 2. WK mussten 1942 die beiden kleinsten Glocken (gis' und a') abgegeben werden, die vier großen verblieben wegen ihres besonderen Wertes im Turm. Doch während des Luftangriffes am 14. August 1944 wurde der Dom zerstört. Der Turm brannte aus, die Glocken stürzten ab und wurden dabei vernichtet.
    Um für das verloren gegangene Geläut Ersatz zu beschaffen, beauftragte das Domkapitel die Glockengießerei Otto in Bremen-Hemelingen 1949 mit dem Guss von zehn neuen Glocken. Diese wurden am 24. Juni des gleichen Jahres in Trier feierlich begrüßt und Erzbischof Franz Rudolf Bornewasser geweiht. Wenige Tage später, am Patronatstag der Domkirche, dem Hochfest Peter und Paul, erklangen die Glocken erstmals über der alten Römerstadt an der Mosel.
    Mit einem Gesamtgewicht von 24.748 kg ist es das größte, nach 1945 von einem deutschen Glockengießer gegossene Gesamtgeläute aus Bronze.
    Daneben finden sich noch zwei hist. Glocken im Dom wieder. Die Totenglocke von 1628, die zu Beisetzung der Weihbischöfe und Domgeistlichen erklingt und eine kleine unbenutzte Glocke aus dem Jahre 1599 im Hochchor.
    (Quelle/weitere ausführliche Informationen dazu in "Das Trierer Domgeläut in Geschichte und Gegenwart" von Sebastian Schritt.)
    --
    fis°-a°-h°-cis'-d'-e'-fis'-a'-h'-cis''
    Gl. 1 | Christus & Hl. Helena | fis°+7 | 7970 kg | 227,3 cm | Gebr. Otto, Bremen | 1951
    Gl. 2 | Hl. Maria | a°+2 | 4480 kg | 191,1 cm | Gebr. Otto, Bremen | 1951
    Gl. 3 | Hl. Petrus | h°-1 | 3500 kg | 170,7 cm | Gebr. Otto, Bremen |1951
    Gl. 4 | Hll. Eucharius, Valerius & Maternus | cis'+4 | 2600 kg | 152,4 cm | Gebr. Otto, Bremen |1951
    Gl. 5 | Hl. Matthias | d'+2 | 2060 kg | 143,8 cm | Gebr. Otto, Bremen | 1951
    Gl. 6 | Hl. Niketius | e'+2 | 1450 kg | 128,0 cm | Gebr. Otto, Bremen | 1951
    Gl. 7 | Hl. Agritius | fis'+3 | 1010 kg | 114,0 cm | Gebr. Otto, Bremen | 1951
    Gl. 8 | Hl. Maximinus | a'+1 | 590 kg | 95,4 cm | Gebr. Otto, Bremen | 1951
    Gl. 9 | Hl. Paulinus | h'±0 | 400 kg | 84,3 cm | Gebr. Otto, Bremen | 1951
    Gl. 10 | Hl. Ambrosius | cis''-2 | 280 kg | 75,7 cm | Gebr. Otto, Bremen | 1951
    Aus Platzgründen wird auch die vollständige Aufzeichnung der Inschriften verzichtet. Diese sind hier zu finden: www.dommusik-trier.de/fileadm...
    Leider hat die Schnittsoftware bei der Bearbeitung nicht ganz richtig funktioniert.
    ----
    Ein herzlicher Dank an Sebastian für die Ermöglichung der Aufnahmen und die Unterstützung an diesem Abend und Ben für die äußerst gelungenen Tage.
    Ein besonderer Dank gilt Herrn Weihbischof Jörg-Michael Peters für die Einladung nach Trier und die herzliche Gastfreundschaft!
    ----
    ABLAUF:
    00:00 Führung durch den Dom, Außenaufnahme des Geläutes
    06:40 Glocke 10 (cis'')
    08:15 Glocke 9 (h')
    09:35 Glocke 8 (a')
    11:15 Glocke 7 (fis')
    13:00 Glocke 6 (e')
    15:05 Glocke 5 (d')
    17:30 Glocke 4 (cis')
    21:50 Glocke 3 (h°)
    24:55 Glocke 2 (a°)
    29:50 Glocke 1 (fis°)
    37:45 Vollgeläut

КОМЕНТАРІ • 54

  • @foreroa
    @foreroa 11 місяців тому +4

    These are such Magnificent bells. It's so beautiful. LONG LIVE BELLS 🔔🔔🔔

  • @glockenfanvogtland6272
    @glockenfanvogtland6272 Рік тому +3

    Was will man dazu großartig sagen. WUNDERSCHÖN, KRÄFTIG. Das sagt alles. Schöne Präsentation.

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  Рік тому

      Das fasst es perfekt zusammen. Danke!

  • @gorlitzerglockengelaute1550
    @gorlitzerglockengelaute1550 Рік тому +3

    Sehr schön! Wieder ein Domgeläut umfassend, in sehr guter Qualität, dokumentiert. Danke dafür!

  • @sandrosommerfeld2391
    @sandrosommerfeld2391 2 місяці тому

    megah ❤

  • @MauveStingerStings
    @MauveStingerStings Рік тому +5

    These bells give me so much nostalgia, I first watched a plenum of the trier bells when I was like 6 or 7

  • @dreikoenigsglocke
    @dreikoenigsglocke Рік тому +2

    Wirklich eine gelungene Präsentation dieses herrlichen Otto-Geläutes. Schön die Einzelglocken auch einmal zu hören. Vielen Dank!

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  Рік тому

      Danke.
      Es ist eines der schönsten Geläute, die dieses Land zu bieten hat. Faszinierend von ihrer Strahlkraft sind hier v.a. die größeren Glocken, die ein würdiges Fundament bilden.

  • @nurnbergerglockenfreund
    @nurnbergerglockenfreund Рік тому +2

    Dieses Geläut ist sehr beeindruckend! Vor vielen Jahren habe ich es mal vom Domplatz aus live erleben können und es hatte dort eine gewisse Power gehabt. Vielen Dank für die Präsentation.

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  Рік тому

      Im Kreuzgang ist es zwar ruhiger, die Klangentfaltung am Domfreihof aber um so beeindruckender. Immer wieder hörenswert...

  • @derannotist4443
    @derannotist4443 2 місяці тому

    Unser Bistum kann sehr stolz auf diesen großen Glockenschatz sein. Für mir eines der schönsten und beeindruckensten Geläute. Interessant finde ich, dass sich hier theorethisch die Geläute zweier Kirchen meiner Heimatpfarrei darstellen ließen, wenn auch bei der einen um einen Halbton tiefer. Vielen Dank für diese großartige Präsentation. 🥰

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  9 днів тому

      Auf jeden Fall, da kann man wirklich stolz sein...
      Vielen Dank und liebe Grüße ins Bistum Trier😊✌️

  • @TheRealGlockenGusstavo
    @TheRealGlockenGusstavo Рік тому +4

    Geil, eine super Präsentation dieses großen Geläutes!

  • @Mancity-maidinh
    @Mancity-maidinh Рік тому +2

    There Are some beautiful bells

  • @michaelabraun9862
    @michaelabraun9862 Рік тому +2

    Super schöner Klang ❤️👍

  • @rolfwaldmeier9423
    @rolfwaldmeier9423 Рік тому

    Ein so extrem tolles Geläute das Trier hier Besitz!

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  Рік тому

      Die Trierer sind da auch stolz drauf.

  • @andreashiller8563
    @andreashiller8563 Рік тому

    Wow klasse Video.
    Festliches Geläut .

  • @c-historia
    @c-historia Рік тому +2

    Meisterwerk!

  • @glockenfreak1
    @glockenfreak1 Рік тому +1

    Eine tolle Präsentation von diesem Geläut das man mit Sicherheit schon kennt aber eine gute 2 te Innenaufnahme ist mal schön. Ich finde halt auch die dispo mit dem halbton ist genial und dann eine schöne schwere Rippe dazu 👍

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  Рік тому

      Das erfreut das Herz des Glockenfreundes...

  • @hurrbacka
    @hurrbacka Рік тому +2

    Sehr schöne Präsentation, gute Arbeit!

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 Рік тому +1

    Bei den Einzelglocken gefällt mir die fis0 am meisten. Otto hat da gute Arbeit geleistet. Nette Präsentation : ).

  • @AntoineRAULLETcampanaire
    @AntoineRAULLETcampanaire Рік тому

    Ein wunderschöner Klingelton!

  • @Regensburger-hk7sp
    @Regensburger-hk7sp Рік тому +1

    Wow! Wirklich der Wahnsinn dieses Geläut. Da würde es sich definitiv mal lohnen, sich das ganze live anzuhören. Nur leider ist Trier nicht grad in meiner Nähe...
    Sehr schöne Aufnahme!

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  Рік тому

      Merci.
      Das lohnt sich auf jeden Fall. Trier ist auch unabhängig der (Dom)Glocken immer eine Reise wert.

  • @glockenzeit
    @glockenzeit Рік тому +1

    12:29 Unfassbar!

  • @glockendoku
    @glockendoku Рік тому

    Sehr schöne Präsentation!

  • @sheilalumauag6345
    @sheilalumauag6345 8 місяців тому

    Bells

  • @shauncampbell969
    @shauncampbell969 6 місяців тому

    It is a pleasure, to listen to these gothic bells. I used to hear church bells, every Sunday, as a child. Then, somewhere in the 1970s, bells stopped in the morning and at noon; and were only on Sunday. Then on Sunday, one could hear church bells only at noon. In New York City, the news reported that church bells, wouldn't be heard, because, there were noise complaints, to the mayor's office; this was around 1975;
    Circa 1975 CBS News NYC Reporter:
    Bill Beautel
    All the best Shaun

  • @ArteCampanologia
    @ArteCampanologia Рік тому

    This peal is special for musical beautiness and strongness of its 10 heavy profile bells each of them are very loud when it s in action and surely the belfry has a good eco gain

  • @AllieThePrettyGator
    @AllieThePrettyGator Рік тому

    the clock chime is well understandable

  • @siandsastudios
    @siandsastudios Рік тому

    Ich habe einmal ein Geläut in den Tönen a', g',e',d',c' und b° gehört.
    Weiß jemand, worum es sich handelt?

  • @siandsastudios
    @siandsastudios Рік тому

    Hättest du mal Lust, in der Herz Jesu-Kirche in Wien mal in den Turm zu steigen und dort die Glocken zu filmen?
    Es gibt ja schon eine Aufnahme des Vollgeläuts, aber noch keine Innenaufnahme!

  • @bartolinocourbois
    @bartolinocourbois Рік тому

    👏👏👏👏👏👏👏👏👏👏👌

  • @tillll2008
    @tillll2008 Рік тому

    Erhabenes Geläut.
    Der besondere Charme eines Geläutes entsteht m.E. durch mindestens einen Tonabstand i.S.e. kleinen Sekunde (hier zwischen Glocken 4 und 5)

  • @sanctus100
    @sanctus100 Рік тому

    Hier würde mich mal die Läuteordnung interessieren.

  • @claudebernard4358
    @claudebernard4358 Рік тому

    13:20 🥰🥰

  • @MauveStingerStings
    @MauveStingerStings 8 місяців тому

    Expansion for Trier Cathedral:
    Fis° A° H° cis' d' e' fis' gis' a' h' cis'' e'' fis'' gis'' a'' h'' cis''' e''' fis''' gis''''
    As there are mentions of a bell hung in the tower of Trier Cathedral in 1066, a bell cast with a design of around c1000-50 will be cast.

  • @buschul
    @buschul 10 місяців тому +3

    Ich bin zwar kein Katholiken-Freund, aber dagegen ist das Geläute der Westminster Abbey in London grässlich.

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  4 місяці тому

      Was hat das denn mit Katholiken zu tun?

    • @buschul
      @buschul 4 місяці тому

      @@Bennoglocke Sorry, im Prinzip nichts, aber zwischendurch kommt bei mir mal wieder meine Abneigung gegen den Katholizismus hoch.

  • @Cyan-zn4js
    @Cyan-zn4js 4 місяці тому

    😂😂