00:00 Die Jazz Vollkadenz: Vom Quintenzirkel, Quintfällen, Jazz-Kadenzen & Jazz-Turnarounds 00:40 Einleitung: Die Musik und der Quintfall zur Jazz-Vollkadenz 02:11 Was ist eine Kadenz: Erklärung, Übersetzung & die unvorbereitete authentische Kadenz in der Musik 03:05 Die authentische Kadenz und der Quintfall, Leitton und Gleitton 03:54 Schrittweise Bildung einer Jazz-Vollkadenz in Dur (C-Dur) 04:36 Die II-V-I Jazz-Kadenz als Bestandteil der Jazz-Vollkadenz 05:14 Unterschiede zwischen allgemeiner und Jazz-Harmonielehre: Vollkadenz nach Riemann und vorbereitete authentische Kadenz 07:11 Die VI-II-V-I-Kadenz oder der Jazz-Turnaround als Bestandteil der Jazz-Vollkadenz 08:30 Bildung der restlichen Jazz-Vollkadenz mit Quintfällen in der Diatonik 09:05 Einer fällt immer aus der Rolle: Der IVmaj7 Akkord in der Jazz-Vollkadenz 10:44 Hörbeispiel: Die Jazz-Vollkadenz in C-Dur 10:54 Der Quintenzirkel und Beziehung zur Jazz-Vollkadenz und Quintfallsequenzen 11:35 Die Vollkadenz im Quintenzirkel als praktische Schablone zum Verschieben 12:30 Visualisierung der Quintfälle und Ausnahme von IV & VII im Quintenzirkel 14:09 Beispiel: Die Jazz-Voll-Kadenz am Beispiel des Jazz Standards Take Five 15:16 Analyse der Vollkadenz im B-Teil des Stückes transponiert nach C-Dur 17:44 Hörbeispiel: Take Five (Paul Desmond / Dave Brubeck Quartett) 19:10 Die Jazz-Vollkadenz in Moll (A-Moll) 20:06 Der tonartfremde Akkord in der Vollkadenz in Moll: V7/I - im Beispiel E7 zu Am 21:16 Von A-aeolisch zu A-Harmonisch-Moll, bzw. E-Harmonisch Moll (b9,b13) 23:10 Hörbeispiel: Jazz-Vollkadenz in Moll (A-Moll) 23:51 Beispiel: Die Jazz-Voll-Kadenz in Moll am Beispiel des Jazz Standards Autumn Leaves 25:50 Hörbeispiel: Autumn Leaves von John Mercer 26:37 Fly Me To The Moon: Ein weiteres Beispiel für die Jazz-Kadenz in Moll 27:57 Hörbeispiel: Fly Me To The Moon von Bart Howard 28:20 Passacaglia: Die Jazz-Vollkadenz und Quintfallsequenzen vor der Entstehung es Jazz 29:05 Hörbeispiel: Die Jazz-Volkadenz in Passacaglia von Georg Friedrich Händel 29:17 Outro - Danke für's Zuschauen
Super! Danke! Seit etlichen Jahren habe ich mich bemüht zu verstehen, wie und warum man kadenziert. Ich hatte eine Ahnung - jetzt habe ich auch ein Verständnis!!!!
Top!! Du bist der beste UA-cam Harmonielehrer, den ich (bisher) kenne. Ich wünsche dir noch zig tausende weitere begeisterte Abonnenten und eine steile Karriere!
@Axel Huck Danke für dein Feedback... das animierte Hintergrundbild war eine fixe Idee von mir, welche ich mittlerweile verworfen habe. Ich wollte die Videos damit interessanter gestallten, aber viele fühlen sich abgelenkt. Das wird in Zukunft anders. Viele Grüße und Danke
@@IchMachLala Hallo, ich glaube, du heißt Sven, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Ich ackere zurzeit das Buch "Harmonielehre für Dummies" durch (bin auf Seite 150 von ca. 220) und bin erst heute auf deinen Kanal aufmerksam geworden. Ist zwar teilweise noch ein wenig zu hoch für mich, aber das liegt an meinen noch vorhandenen Wissenslücken, die im diametralen Gegensatz zu deinem geballten Know-how stehen. Du hast echt Ahnung und vor allem: Du kannst sehr, sehr gut erklären. RESPEKT! Habe deinen Kanal selbstverständlich abonniert und werde mir die Videos nach und nach hereinziehen. Auch dir ein frohes neues Jahr und du hast einen neuen Fan: Thomas 🙂
Wow! Schon wieder so ein gutes Video. Das ist didaktisch super rüber gebracht. Ich wünschte das hätte es zu meiner Zeit auch schon gegeben. Da ergänzt sich einfach so viel. Und ich merke immer mehr, dass Harmonielehre im Grunde nicht so kompliziert ist und sogar richtig Spaß machen kann. Hat schon seinen Vorteil, wenn man weiß, was man macht. Richtig verwirrt bin ich (abgesehen vom Tom "h") immer nur dann, wenn die Begrifflichkeiten und die Denkweise des Herrn Riemann ins Spiel kommen. Der quält mich seit frühester Kindheit :-) Kann ich den zukünftig außen vor lassen, oder hat er auch im Jazz und in der Rockmusik eine Bedeutung? Bach kam auch ohne Riemann aus .... aber der hatte den bezifferten Bass und der ist auch so kompliziert ;-) Ich wünsche frohe Ostern und nochmals Danke für die tollen Beiträge
Hallo und danke für das tolle Feedback. Harmonielehre eben ein sehr komplexer Bereich der Musiktheorie und viele Themen schließen dann wiederum andere Themen in sich ein, so dass sich das Beschäftigen mit vielen Themen oftmals wie ein Sprung ins kalte Wasser anfühlt. Viele Grüße und danke auch wenn meine Antwort ein wenig auf sich warten ließ.
Guten Abend noch einmal. Gerade wollte ich den Kommentar von gestern beantworten, aber ich finde ihn in der Kommentarsektion nicht wieder. Die Feststellungen aus dem letzten Video waren alle richtig. Bei einer Kadenz mit V7/V-II-I, also bestehend aus Doppeldominante, Dominante und Tonika spricht man auch von einer II-V-I Verbindung, da hier auch vom Akkord der zweiten Stufe der Tonleiter (welcher in diesem Fall zu einem Dominantseptakkord wird) zur V7 und dann zur I gesprungen wird. Viele Grüße
Zuerst das Lob: Du bist einer der Besten! Jetzt die Kritik: Warum muß im Hintergrund ein halbtransparenter Film ablaufen? Mich macht die Unruhe wahnsinnig. Geht das auch ohne?
@wilfriedwaida9846 Vielen Dank, ja das geht auch ohne. Der animierte Hintergrund war einige Zeit lang ein Experiment, findet aber in späteren Videos nicht mehr statt, da es viele als störend empfunden haben. Viele Grüße
Tolles Video! Es wäre meiner Ansicht nach besser, den Wechsel von Fmaj7 auf Hm7(b5) als übermäßige Quinte zu bezeichnen, statt verm. Quarte, um sprachlich im Quintfall zu bleiben.
Hallo, Es-Moll ist die Mollparallele zu Ges-Dur. Bei dem Stück Take Five steht der A-Teil in Es-Moll und der B-Teil in Ges-Dur. Vom Tonmaterial her besitzen beide Tonarten jeweils das identische Tonmaterial (Ges, As, B, Ces, Des, Es und F) und sind somit ebenfalls parallel. Später transponiere ich das Stück der Einfachheit halber dann ja noch nach C-Dur und hier steht dann der A-Teil in A-Moll und der B-Teil in C-Dur, womit der Tonarten parallel bleiben und hier nun A-Moll die Mollparallele zu C-Dur darstellt. Viele Grüße
Und nochmal ich: Ich habe nicht Musik studiert. Dein Kanal gefällt mir, aber ich bin Praktiker. Ich kenn mich zwar auch ein bisschen mit Theorie aus, aber deine Praxis ist schon sehr theoretisch. Ich weiß, Theorie gehört dazu, aber übertreiben muss man es nicht.
@reikvogel5301 Wie bereits in einem anderen Kommentar erwähnt: Dies ist ein Musiktheorie und Harmonielehre Kanal - ich beschäftige mich hier deshalb auch eingehend mit Musiktheorie
Bevor ich weiterschaue, folgende Bitte: Mich persönlich - also nur meine eigene Meinung -, nervt es, wenn ich immer wieder darauf hingewiesen werde, den Like-Button zu klicken, wenn mir ein Video gefällt. Ich denke - und ich glaube, ich schreibe für Viele -, dass wir selbst wissen, was wir tun, wenn uns ein Video gefällt oder nicht gefällt. DA ich selbstständig denken kann, werde ich auch selbstständig und selbstbestimmt handeln. Also bitte in Zukunft nicht mehr nervig darauf hinweisen. Ich bin erwachsen und kognitiv nicht eingeschränkt. Das muss ich leider so klar schreiben, auch wenn deine Videos gut gemacht sind. Es nervt mich, wenn ich so angesprochen werde, als könnte ich nicht für mich selbst entscheiden. Das gilt auch für andere Videos!
@kaptnkirk2740 Schade, dass du das Video nicht vollständig geguckt oder verstanden hast. Am Ende des Videos gehe ich auf die Jazz-Vollkadenz und Quintfallsequenzen vor der Entstehung es Jazz ein. Hier beziehe ich auch das Werk Passacaglia von Georg Friedrich Händel mit ein - darauf, dass es diese Harmonien also bereits vor dem Jazz gab, gehe ich in diesem Video ein. Die Jazz-Kadenz (II-V-I) und die Jazz-Vollkadenz ist ein charakteristischer Bestandteil vieler Jazz Standards - vor allem die Jazz-Kadenz (II-V-I) oder (II-V) bildet einen wichtigen Baustein für Jazz Standards. Oftmals setzen sich Standards aus vielen unterschiedlichen II-V und II-V-I Kadenzen aus unterschiedlichen Tonarten zusammen. Aus diesem Grunde werden diese Harmonien in Jazz-Harmonielehren und weiterer Literatur auch als Jazz-Kadenz und Jazz-Vollkadenz bezeichnet. P.S.: Auf diesem Kanal pflegen wir einen respektvollen und sachlichen Umgang miteinander, darum möchte ich auch dich bitten.
@kaptnkirk2740 Strohmann-Argument - Ich habe auch nie was anderes behauptet. Die II-V und II-V-I ist aber als wichtiger Baustein für Jazz Standards charakteristisch - für den Frühbarock jedoch nicht.
00:00 Die Jazz Vollkadenz: Vom Quintenzirkel, Quintfällen, Jazz-Kadenzen & Jazz-Turnarounds
00:40 Einleitung: Die Musik und der Quintfall zur Jazz-Vollkadenz
02:11 Was ist eine Kadenz: Erklärung, Übersetzung & die unvorbereitete authentische Kadenz in der Musik
03:05 Die authentische Kadenz und der Quintfall, Leitton und Gleitton
03:54 Schrittweise Bildung einer Jazz-Vollkadenz in Dur (C-Dur)
04:36 Die II-V-I Jazz-Kadenz als Bestandteil der Jazz-Vollkadenz
05:14 Unterschiede zwischen allgemeiner und Jazz-Harmonielehre: Vollkadenz nach Riemann und vorbereitete authentische Kadenz
07:11 Die VI-II-V-I-Kadenz oder der Jazz-Turnaround als Bestandteil der Jazz-Vollkadenz
08:30 Bildung der restlichen Jazz-Vollkadenz mit Quintfällen in der Diatonik
09:05 Einer fällt immer aus der Rolle: Der IVmaj7 Akkord in der Jazz-Vollkadenz
10:44 Hörbeispiel: Die Jazz-Vollkadenz in C-Dur
10:54 Der Quintenzirkel und Beziehung zur Jazz-Vollkadenz und Quintfallsequenzen
11:35 Die Vollkadenz im Quintenzirkel als praktische Schablone zum Verschieben
12:30 Visualisierung der Quintfälle und Ausnahme von IV & VII im Quintenzirkel
14:09 Beispiel: Die Jazz-Voll-Kadenz am Beispiel des Jazz Standards Take Five
15:16 Analyse der Vollkadenz im B-Teil des Stückes transponiert nach C-Dur
17:44 Hörbeispiel: Take Five (Paul Desmond / Dave Brubeck Quartett)
19:10 Die Jazz-Vollkadenz in Moll (A-Moll)
20:06 Der tonartfremde Akkord in der Vollkadenz in Moll: V7/I - im Beispiel E7 zu Am
21:16 Von A-aeolisch zu A-Harmonisch-Moll, bzw. E-Harmonisch Moll (b9,b13)
23:10 Hörbeispiel: Jazz-Vollkadenz in Moll (A-Moll)
23:51 Beispiel: Die Jazz-Voll-Kadenz in Moll am Beispiel des Jazz Standards Autumn Leaves
25:50 Hörbeispiel: Autumn Leaves von John Mercer
26:37 Fly Me To The Moon: Ein weiteres Beispiel für die Jazz-Kadenz in Moll
27:57 Hörbeispiel: Fly Me To The Moon von Bart Howard
28:20 Passacaglia: Die Jazz-Vollkadenz und Quintfallsequenzen vor der Entstehung es Jazz
29:05 Hörbeispiel: Die Jazz-Volkadenz in Passacaglia von Georg Friedrich Händel
29:17 Outro - Danke für's Zuschauen
Danke 👍
In einem Wort: Danke 🙂
sehr gerne :-)
Super! Danke! Seit etlichen Jahren habe ich mich bemüht zu verstehen, wie und warum man kadenziert. Ich hatte eine Ahnung - jetzt habe ich auch ein Verständnis!!!!
Hallo und Danke für das Feedback. Freut mich sehr, dass mein Video weiter helfen konnte. Viele Grüße
Superklasse erklärt. Danke für Deine Mühe.
Sehr beeindruckend. Hast es toll rübergebracht.
Hallo und dankeschön. Wie immer sehr gerne. Diesmal eine etwas spätere Antwort, nach meiner "Osterpause". Viele Grüße
Top!! Du bist der beste UA-cam Harmonielehrer, den ich (bisher) kenne. Ich wünsche dir noch zig tausende weitere begeisterte Abonnenten und eine steile Karriere!
Hallo und großen Dank. Sehr gerne. Viele Grüße
Super erklärt, auch ein schönes Hintergrundbild. Ich hätte es mir nur ohne Bewegung gewünscht, lenkt mich unheimlich ab...
@Axel Huck Danke für dein Feedback... das animierte Hintergrundbild war eine fixe Idee von mir, welche ich mittlerweile verworfen habe. Ich wollte die Videos damit interessanter gestallten, aber viele fühlen sich abgelenkt. Das wird in Zukunft anders. Viele Grüße und Danke
Super!
Dankeschön und ein Frohes Neues
@@IchMachLala Hallo, ich glaube, du heißt Sven, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Ich ackere zurzeit das Buch "Harmonielehre für Dummies" durch (bin auf Seite 150 von ca. 220) und bin erst heute auf deinen Kanal aufmerksam geworden. Ist zwar teilweise noch ein wenig zu hoch für mich, aber das liegt an meinen noch vorhandenen Wissenslücken, die im diametralen Gegensatz zu deinem geballten Know-how stehen. Du hast echt Ahnung und vor allem: Du kannst sehr, sehr gut erklären. RESPEKT! Habe deinen Kanal selbstverständlich abonniert und werde mir die Videos nach und nach hereinziehen. Auch dir ein frohes neues Jahr und du hast einen neuen Fan: Thomas 🙂
Hallo Thomas, das finde ich super. Danke für das tolle Feedback und viele Grüße
Großartig! Danke!!!
Gern geschehen! VG
Liebe deine Videos ❤️
Dankeschön, viele Grüße
Klasse, diesmal schon am Samstag ein Video. Da kann ich übers Osterfest ordenlich Neues machen. Danke und ein schönes Fest. 👍
Dankeschön, dir auch ein schönes Fest. Viele Grüße
Sehr gut gemacht. Mach bald weiter. Du machst einen super Job
dankeschön, viele Grüße
Wieder ein sehr gutes video. Danke
Danke, viele Grüße
Sehr gut und informativ. Weiter so 😊
Dankeschön, sehr gerne.. Viele Grüße
Top 👍
Danke dir. Viele Grüße
super Video und richtig gut erklärt
Dankeschön
Wow! Schon wieder so ein gutes Video. Das ist didaktisch super rüber gebracht. Ich wünschte das hätte es zu meiner Zeit auch schon gegeben. Da ergänzt sich einfach so viel. Und ich merke immer mehr, dass Harmonielehre im Grunde nicht so kompliziert ist und sogar richtig Spaß machen kann. Hat schon seinen Vorteil, wenn man weiß, was man macht.
Richtig verwirrt bin ich (abgesehen vom Tom "h") immer nur dann, wenn die Begrifflichkeiten und die Denkweise des Herrn Riemann ins Spiel kommen. Der quält mich seit frühester Kindheit :-) Kann ich den zukünftig außen vor lassen, oder hat er auch im Jazz und in der Rockmusik eine Bedeutung? Bach kam auch ohne Riemann aus .... aber der hatte den bezifferten Bass und der ist auch so kompliziert ;-)
Ich wünsche frohe Ostern und nochmals Danke für die tollen Beiträge
Hallo und danke für das tolle Feedback. Harmonielehre eben ein sehr komplexer Bereich der Musiktheorie und viele Themen schließen dann wiederum andere Themen in sich ein, so dass sich das Beschäftigen mit vielen Themen oftmals wie ein Sprung ins kalte Wasser anfühlt. Viele Grüße und danke auch wenn meine Antwort ein wenig auf sich warten ließ.
Guten Abend noch einmal. Gerade wollte ich den Kommentar von gestern beantworten, aber ich finde ihn in der Kommentarsektion nicht wieder. Die Feststellungen aus dem letzten Video waren alle richtig. Bei einer Kadenz mit V7/V-II-I, also bestehend aus Doppeldominante, Dominante und Tonika spricht man auch von einer II-V-I Verbindung, da hier auch vom Akkord der zweiten Stufe der Tonleiter (welcher in diesem Fall zu einem Dominantseptakkord wird) zur V7 und dann zur I gesprungen wird.
Viele Grüße
Zuerst das Lob: Du bist einer der Besten!
Jetzt die Kritik: Warum muß im Hintergrund ein halbtransparenter Film ablaufen? Mich macht die Unruhe wahnsinnig. Geht das auch ohne?
@wilfriedwaida9846 Vielen Dank, ja das geht auch ohne. Der animierte Hintergrund war einige Zeit lang ein Experiment, findet aber in späteren Videos nicht mehr statt, da es viele als störend empfunden haben. Viele Grüße
👍👍👍
Vielen Dank
Tolles Video! Es wäre meiner Ansicht nach besser, den Wechsel von Fmaj7 auf Hm7(b5) als übermäßige Quinte zu bezeichnen, statt verm. Quarte, um sprachlich im Quintfall zu bleiben.
du bist voll gut darin, zu erklären, leider lenkt mich dein lebendiger Hintergrund mit dem Cellisten ab..schade
Danke für den Tipp
Mich ehrlicherweise auch 😞
Moin Moin, im ersten sheet steht bei Riemann VI V I müsste doch IV V I heissen, oder? LG Dirk
@dirk6420 ja, das ist absolut korrekt. Danke für das genau Hinsehen. Ich werde das in der Beschreibung zum Video korrigieren. Danke und liebe Grüße
@@IchMachLala Vielen Dank für Deine genialen Tutorials, ich weiss das sehr zu schätzen. LG Dirk
@dirk6420 Danke dir :-)
Danke! Ich bin Anfänger, habe leider bei 14:26 nicht verstanden warum Ges die Mollparade zu Es sein soll, dachte das wär c?
Hallo, Es-Moll ist die Mollparallele zu Ges-Dur. Bei dem Stück Take Five steht der A-Teil in Es-Moll und der B-Teil in Ges-Dur. Vom Tonmaterial her besitzen beide Tonarten jeweils das identische Tonmaterial (Ges, As, B, Ces, Des, Es und F) und sind somit ebenfalls parallel. Später transponiere ich das Stück der Einfachheit halber dann ja noch nach C-Dur und hier steht dann der A-Teil in A-Moll und der B-Teil in C-Dur, womit der Tonarten parallel bleiben und hier nun A-Moll die Mollparallele zu C-Dur darstellt. Viele Grüße
@@IchMachLala vielen Dank! War da wohl verwirrt, durch deine Erklärung ist es viel klarer
hallo, dankeschön, sehr gerne
Und nochmal ich: Ich habe nicht Musik studiert. Dein Kanal gefällt mir, aber ich bin Praktiker. Ich kenn mich zwar auch ein bisschen mit Theorie aus, aber deine Praxis ist schon sehr theoretisch. Ich weiß, Theorie gehört dazu, aber übertreiben muss man es nicht.
@reikvogel5301 Wie bereits in einem anderen Kommentar erwähnt: Dies ist ein Musiktheorie und Harmonielehre Kanal - ich beschäftige mich hier deshalb auch eingehend mit Musiktheorie
Bevor ich weiterschaue, folgende Bitte: Mich persönlich - also nur meine eigene Meinung -, nervt es, wenn ich immer wieder darauf hingewiesen werde, den Like-Button zu klicken, wenn mir ein Video gefällt. Ich denke - und ich glaube, ich schreibe für Viele -, dass wir selbst wissen, was wir tun, wenn uns ein Video gefällt oder nicht gefällt. DA ich selbstständig denken kann, werde ich auch selbstständig und selbstbestimmt handeln. Also bitte in Zukunft nicht mehr nervig darauf hinweisen. Ich bin erwachsen und kognitiv nicht eingeschränkt. Das muss ich leider so klar schreiben, auch wenn deine Videos gut gemacht sind. Es nervt mich, wenn ich so angesprochen werde, als könnte ich nicht für mich selbst entscheiden. Das gilt auch für andere Videos!
"Jazzkadenz" - so ein Schwachsinn... 😂👎
Diese harmonischen Muster gibt es seit dem Frühbarock!
@kaptnkirk2740 Schade, dass du das Video nicht vollständig geguckt oder verstanden hast. Am Ende des Videos gehe ich auf die Jazz-Vollkadenz und Quintfallsequenzen vor der Entstehung es Jazz ein. Hier beziehe ich auch das Werk Passacaglia von Georg Friedrich Händel mit ein - darauf, dass es diese Harmonien also bereits vor dem Jazz gab, gehe ich in diesem Video ein. Die Jazz-Kadenz (II-V-I) und die Jazz-Vollkadenz ist ein charakteristischer Bestandteil vieler Jazz Standards - vor allem die Jazz-Kadenz (II-V-I) oder (II-V) bildet einen wichtigen Baustein für Jazz Standards. Oftmals setzen sich Standards aus vielen unterschiedlichen II-V und II-V-I Kadenzen aus unterschiedlichen Tonarten zusammen. Aus diesem Grunde werden diese Harmonien in Jazz-Harmonielehren und weiterer Literatur auch als Jazz-Kadenz und Jazz-Vollkadenz bezeichnet.
P.S.: Auf diesem Kanal pflegen wir einen respektvollen und sachlichen Umgang miteinander, darum möchte ich auch dich bitten.
@@IchMachLala was für ein Bullhit! 😂👎
II-V-I existiert seit dem Frühbarock. Aber ich wiederhole mich...
@kaptnkirk2740 Strohmann-Argument - Ich habe auch nie was anderes behauptet. Die II-V und II-V-I ist aber als wichtiger Baustein für Jazz Standards charakteristisch - für den Frühbarock jedoch nicht.