Sehr praktisch das System. Nur Obacht in Umgebungen wo Eisenspäne oder Stahlwolle sein könnten. Die Magneten ziehen die Partikel an und es kann zu einem Kurzschluss kommen. In meinem Fall hat wohl ein Partikel Stahlwolle den Anschluss zu brennen gebracht.
Hi. Ich hatte solche Adapter schon vor einigen Jahren mal gekauft. Der Teller der den Anschluß drehbar herstellt hat halt einen gewissen Durchmesser. Das sorgt bei schmalen Geräten dafür, dass sie nun auch unten kippeln wenn sie liegen. Ggf muss man auch an der Schutzhülle rumschneiden, damit der Adapter passt. Die Lösung ist schon nett - ich hatte es einige Zeit genutzt - gerade im Auto fand ich das super. Schlussendlich hat mich aber mein o.g. Problem zu sehr genervt.
Es kommt tatsächlich auf die Geräte an, bei den allermeisten stören die kleinen Runden "Nubsis" nicht. Beim Handy mache ich es wie gesagt auch nur auf Reisen, bei allen anderen ist es aber kein Problem, außer, z.B. sie haben eine Klappe, wie z.B. bei manchen Kameras, da klappt es dann nicht. Aber man muss ja auch nicht alle alle Geräte damit versehen, es hilft auch schon wenn es einige schützt.
Ich habe mir kürzlich ein recht wertiges Notebook (lg gram 17) gekauft und hatte auch Angst, daß ich den Stecker nicht abknicke. Ich hab dann den Tipp mit den 9-poligen Magnetkabeln gelesen und das VAFOTON Set (2 Kabel 1,8m + 4 Magnetköpfe) bestellt. Ich bin voll begeistert davon. Ein Kopf bleibt im Notebook, einer im Handy. Nie mehr rumfummeln müssen, der Magnet schnappt sich einfach das Kabel und die Buchse wird nicht seitlich belastet. Und ich muß für alle Geräte nur ein Kabel und das 65W Steckernetzteil mitnehmen.
Wir nutzen seit Jahren die magnetischen Ladekabel. Allerdings halten die mit dem Gelenk nicht sehr lange. Man muss bedenken, dass das Kabel im Gelenk sehr fragil ist. Die starren magnetischen Kabel sind dagegen praktisch unverwüstlich.
Benutze ich schon über ein Jahr, aber es hat auch seine Tücken, wenn man sich erdreistet Stahl zu schleifen oder zu trennen, sammeln sich die Späne an den magnetischen Steckern. Dann ist die Reinigung angesagt.😇👍👍👍👍👍🙏
Scheinen echt einige Stahlarbeiter hier mitzulesen... 🤣 Ist mir noch nie in den Sinn gekommen, neben meinen elektronischen Geräten die Flex auszupacken ;-)
Netter Tipp, werde ich gleich mal ausprobieren. Eigentlich genau das, was ich zum Beispiel im Auto und Geräten mit Micro-USB, USB-C und Lightning-Anschluss brauche 😅
Ein sehr schönes System! Vor allem die Gelenkverbindung ist super und die Magnetverbindung erspart einem eine Zugsicherung, die man am Notebook ja schlecht anbringen kann. Ich bin aber immer noch auf der Suche nach einem Tetherkabel, das ZWEI gewinkelte Stecker hat, für die Kamera- UND die Notebookseite. Am liebsten dann auch mit Gelenken und Magnetpins, das wär's! Gibt's das?
Ich benutze USB Magnet Adapter die drehbar sind mit den breiteren runden "Nubsis", als auch nicht drehbare Adapter. Hierbei sind die "Nubsis" nicht breiter als ein normaler USB C Stecker. So kann ich immer das zur Situation passende System auswählen. Ich habe mehrere Systeme ausprobiert, mit einem kann ich mit 100 Watt laden, was mir vollkommen ausreicht. Diesen benutze ich auch gerne bei meinem mobilen Lötkolben, welcher über USB mit 65 Watt betrieben wird.
Genau so ein magnet teil hatte ich bei meine Smartphones benutzt immer. Bjs irgendwann das Smartphone genau da drauf mir runtergefallen ist und die usb buche demoliert hat. Seit dem nie mehr
Bei den hier gezeigten Modellen ist die Magnetleistung recht stark. Ich kann problemlos mit dem Notebook arbeiten, wenn es darüber angeschlossen ist und lädt.
Ich benutze das Notebook oft im Bett. Von alleine geht das Kabel nicht ab. Und das Gelenk ist besonders praktisch. Normale Kabel könnten schnell abknicken.
Nett gemeinte Kritik: 4K30 tut echt in den Augen weh…selbst mit 720p (weil youtube die Bilderanzahl ja nciht erhöhen kann). (Und ich gehöre nicht zu 60/120/ProMotion-Wahrnehmerfraktion)
Was genau meint ihr? Ich habe alle meine Videos in 4K/30 hochgeladen, gab nie ein Problem. Die Fernseher und Monitore haben damit keinen Stress. 90% von UA-cam besteht aus 4k/30 Videos... ;-)
@@gwegnerde Unter ChromeOS ruckelt das Video im Chrome Webbrowser (1440p). Nicht dramatisch, aber sichtbar. Sieht nicht nach 30 Hz aus. Oder ist ein Codecproblem.
@ schaut halt aus wie Daumenkino…hab keines deiner Videos gesehen (inkl dem Versuch von diesem) und bei allen anderen UA-cam-Videos ist mir dieser Daumenkinoeffekt noch nie aufgefallen. Schlechte Auflösung bei anderen Videos (nicht von Dir) kann ich schon mal aushalten….ob da viele mit 30 Bilder pro Sekunde ausgespielt werden, hab ich noch nicht gecheckt - nur aufgefallen ist mir schon mal nichts in dieser Art.
Sehr praktisch das System. Nur Obacht in Umgebungen wo Eisenspäne oder Stahlwolle sein könnten. Die Magneten ziehen die Partikel an und es kann zu einem Kurzschluss kommen. In meinem Fall hat wohl ein Partikel Stahlwolle den Anschluss zu brennen gebracht.
Guter Hinweis, sollte man im Hinterkopf behalten. Ist mir aber noch nie passiert, und die nutze die schon seit Jahren...
Genau deshalb hab ich das wieder abgeschafft. Hab mal 3 Kabel bestellt und die offenen Kontakte waren mir einfach zu gefährlich.
Danke Gunther, das ist geilste Gadget, das ich in UA-cam gefunden und mir gekauft habe
Hi. Ich hatte solche Adapter schon vor einigen Jahren mal gekauft. Der Teller der den Anschluß drehbar herstellt hat halt einen gewissen Durchmesser. Das sorgt bei schmalen Geräten dafür, dass sie nun auch unten kippeln wenn sie liegen. Ggf muss man auch an der Schutzhülle rumschneiden, damit der Adapter passt.
Die Lösung ist schon nett - ich hatte es einige Zeit genutzt - gerade im Auto fand ich das super. Schlussendlich hat mich aber mein o.g. Problem zu sehr genervt.
Es kommt tatsächlich auf die Geräte an, bei den allermeisten stören die kleinen Runden "Nubsis" nicht. Beim Handy mache ich es wie gesagt auch nur auf Reisen, bei allen anderen ist es aber kein Problem, außer, z.B. sie haben eine Klappe, wie z.B. bei manchen Kameras, da klappt es dann nicht. Aber man muss ja auch nicht alle alle Geräte damit versehen, es hilft auch schon wenn es einige schützt.
Echt interessant. Danke für den Tipp, Gunther!
Super Tipp
Super, mein Problem erkannt Info gelöst - Dankeschön 🎉
Ich habe mir kürzlich ein recht wertiges Notebook (lg gram 17) gekauft und hatte auch Angst, daß ich den Stecker nicht abknicke. Ich hab dann den Tipp mit den 9-poligen Magnetkabeln gelesen und das VAFOTON Set (2 Kabel 1,8m + 4 Magnetköpfe) bestellt. Ich bin voll begeistert davon. Ein Kopf bleibt im Notebook, einer im Handy. Nie mehr rumfummeln müssen, der Magnet schnappt sich einfach das Kabel und die Buchse wird nicht seitlich belastet. Und ich muß für alle Geräte nur ein Kabel und das 65W Steckernetzteil mitnehmen.
Genau so! ;-) Freut mich, dass Du daran Freude hast!
Dank des Adapters!
Wir nutzen seit Jahren die magnetischen Ladekabel. Allerdings halten die mit dem Gelenk nicht sehr lange. Man muss bedenken, dass das Kabel im Gelenk sehr fragil ist. Die starren magnetischen Kabel sind dagegen praktisch unverwüstlich.
Hab sie jetzt auch seit 2 Jahren im Dauereinsatz, ausschließlich mit den Gelenken, mir ist noch keines kaputt gegangen.
Klasse Tipp, danke! Danach suche ich schon länger 👍.
Danke für den Tipp!
Benutze ich schon über ein Jahr, aber es hat auch seine Tücken, wenn man sich erdreistet Stahl zu schleifen oder zu trennen, sammeln sich die Späne an den magnetischen Steckern. Dann ist die Reinigung angesagt.😇👍👍👍👍👍🙏
Scheinen echt einige Stahlarbeiter hier mitzulesen... 🤣 Ist mir noch nie in den Sinn gekommen, neben meinen elektronischen Geräten die Flex auszupacken ;-)
Super erklärt
Danke für den Tipp ☺️👍🏻
Beste Grüße
Loop 🖖🏻
Gibt's auch Lösungen für Hohlstecker die für Akkus verwendet werden??
@@paulzerf6580 nicht, dass ich wüsste.
Netter Tipp, werde ich gleich mal ausprobieren. Eigentlich genau das, was ich zum Beispiel im Auto und Geräten mit Micro-USB, USB-C und Lightning-Anschluss brauche 😅
Tolles Video - dieses System kannte ich noch gar nicht und werde es gleich bestellen ;-)
Ein sehr schönes System! Vor allem die Gelenkverbindung ist super und die Magnetverbindung erspart einem eine Zugsicherung, die man am Notebook ja schlecht anbringen kann.
Ich bin aber immer noch auf der Suche nach einem Tetherkabel, das ZWEI gewinkelte Stecker hat, für die Kamera- UND die Notebookseite. Am liebsten dann auch mit Gelenken und Magnetpins, das wär's!
Gibt's das?
Ist mir noch nicht untergekommen...
Es gibt die Ausführung nur als Adapter ohne Kabel.
Ich benutze USB Magnet Adapter die drehbar sind mit den breiteren runden "Nubsis", als auch nicht drehbare Adapter. Hierbei sind die "Nubsis" nicht breiter als ein normaler USB C Stecker. So kann ich immer das zur Situation passende System auswählen. Ich habe mehrere Systeme ausprobiert, mit einem kann ich mit 100 Watt laden, was mir vollkommen ausreicht. Diesen benutze ich auch gerne bei meinem mobilen Lötkolben, welcher über USB mit 65 Watt betrieben wird.
Genau so ein magnet teil hatte ich bei meine Smartphones benutzt immer. Bjs irgendwann das Smartphone genau da drauf mir runtergefallen ist und die usb buche demoliert hat. Seit dem nie mehr
Hab ich mal probiert, geht maximal wenn die Sachen zum Laden still rumliegen und nicht noch benutzt werden
Bei den hier gezeigten Modellen ist die Magnetleistung recht stark. Ich kann problemlos mit dem Notebook arbeiten, wenn es darüber angeschlossen ist und lädt.
Ich benutze das Notebook oft im Bett. Von alleine geht das Kabel nicht ab. Und das Gelenk ist besonders praktisch. Normale Kabel könnten schnell abknicken.
Nett gemeinte Kritik: 4K30 tut echt in den Augen weh…selbst mit 720p (weil youtube die Bilderanzahl ja nciht erhöhen kann).
(Und ich gehöre nicht zu 60/120/ProMotion-Wahrnehmerfraktion)
Yep. Ich habe erstmal alle Auflösungen durchprobiert weil ich dachte mein TV spinnt.... finde es auch nicht geeignet.
Was genau meint ihr? Ich habe alle meine Videos in 4K/30 hochgeladen, gab nie ein Problem. Die Fernseher und Monitore haben damit keinen Stress. 90% von UA-cam besteht aus 4k/30 Videos... ;-)
@@gwegnerde Unter ChromeOS ruckelt das Video im Chrome Webbrowser (1440p). Nicht dramatisch, aber sichtbar. Sieht nicht nach 30 Hz aus. Oder ist ein Codecproblem.
@ schaut halt aus wie Daumenkino…hab keines deiner Videos gesehen (inkl dem Versuch von diesem) und bei allen anderen UA-cam-Videos ist mir dieser Daumenkinoeffekt noch nie aufgefallen.
Schlechte Auflösung bei anderen Videos (nicht von Dir) kann ich schon mal aushalten….ob da viele mit 30 Bilder pro Sekunde ausgespielt werden, hab ich noch nicht gecheckt - nur aufgefallen ist mir schon mal nichts in dieser Art.
Für mich sieht es eher aus wie in 24p gefilmt und in 30p exportiert.
Naja auf jeden Fall ein sehr interessanter Tipp mit den Kabeln!