Es freut mich zu sehen, dass die alte Technik auf so wunderbare Weise erhalten wird und ihre Funktionsweise dem Zuschauer nahegebracht wird. Weiter so! Ein kleiner Hinweis: Das Ausfahrsignal fällt von alleine auf Halt, sobald der Zug die Zugeinwirkungsstelle zur Fahrstraßenauflösung erreicht hat. Für diesen Zweck gab und gibt es die sogenannte ,,Flügelkupplung". Der Fahrdienstleiter stellt also nur den Signalhebel in Grundstellung und nicht das Signal auf Halt. Grund dafür ist das Verhindern von Zugfolgefahrten. Würde der Fahrdienstleiter vergessen, das Ausfahrsignal auf Halt zu stellen, könnte der nachfolgende Zug dem vorigen einfach folgen. Bei Einfahrsignalen gibt es in der Regel keine Flügelkupplung, da eine Zugfolgefahrt aufgrund des geblockten Endfeldes nicht möglich ist.
Danke für das Lob. Daran haben wir im letzten Jahr viele Wochenenden gearbeitet, entrostet, geölt und teilweise neu lackiert. Allerdings wollen wir möglichst viel im Original erhalten, auch wenn die Farbe nicht mehr so sauber ist.
@@matthiasthiele Ich komme ja vom Verein der Bad Driburger Eisenbahnfreunde, und wir haben den Block auch mit grüner Farbe gestrichen. Vorher war es die typische oliv Farbe, ist aber für ein Zimmerman& Buchloh Stellwerk anscheinend sehr ungewöhnlich. Auf den Stellwerken, wo mein Vater arbeitet, sind alle in der oliv Farbe. Kurze Anmerkung noch zum kurbeln der Blockfelder: es ist am besten, wen man 10 bis 12 Umdrehungen macht. Sonst kommt eventuell der Strom nicht richtig an, und im schlimmsten Fall kann es zu einer Störung kommen. Ich würde ja unbedingt Mal zu euch kommen, aber da ich in NRW wohne wird es schwierig. Vor allem in dieser Zeit. Mein Vater hat in Stuttgart seine Ausbildung gemacht, (daher weiß er von Calw) und als ich ihm von Calw erzählt habe,fand er es super, das das Stellwerk usw erhalten geblieben sind. Irgentwo ganz in der Nähe von Calw, war er auch Mal in seiner Ausbildung. Und noch eine kleine Anmerkung zur Fernbedienung. Unser Verein hatte erst das ehemalige Fdl Stellwerk Dwf gehabt. 2013 glaube ich, sind wir in das Ww Stellwerk Do gezogen. Den Blockkasten vom Fdl haben wir mitgenommen. So geben wir Befehle usw ab. Und genau so ist es mit dem Streckenblock. Kleiner 4rer Blockkasten, für End und Anfangsfeld. Aber die Fernbedienung ist auch nicht schlecht. Wir müssen Kurbel, ihr auf eurer Fernbedienung drücken :,-)
@@marvin9984 Danke für die Informationen. Mit dem "10 mal kurbeln" bin ich leider wirklich etwas schlampig. Ich werde dafür nicht bestraft, weil auf der "anderen Seite" ein Computer sitzt, der schon beim ersten Kurbeln aktiviert wird. Aber im Sinne einer korrekten Vorführung sollte ich besser darauf achten. Habt Ihr eine Web Seite für euren Verein? Ich würde es mir gerne mal ansehen. Einen extra Blockkasten für die Gegenseite zu haben ist natürlich viel historischer. Leider haben wir in dem Stellwerk keinen Platz dafür.
@@matthiasthiele www.bad-driburger-eisenbahnfreunde.de/ Ich weiß nicht genau, ob wir auf der Homepage Bilder vom Blockkasten haben, (beim Fdl Block haben wir keine Blockfelder eingebaut. Oben rechts ist ein kleiner grauer Kasten, mit roten Knöpfen. Knopf drücken, und kurbeln. So funktioniert es) sonst musst du Mal auf meinen Instagram Account fahrdienstleiter_bad_driburg vorbei gucken. Dort habe ich viel über die Eisenbahn in meiner Region gemacht. Wir haben auch auf UA-cam ein Video, für den Denkmalstag gedreht. Aber nicht wundern, ein bisschen fehlt im Video, wie z.b Schranken wieder hoch Kurbel. Wenn du noch Fragen für mich hast, melde dich einfach unter meiner E-Mail-Adresse mittenwaldpaul@gmail.com Kurze Info noch zum Block: die DB hat alles im Oktober 2008 ausgebaut, als die Stellwerke außer Betrieb gingen, und auch die "Blockdeckel". Die wurden aus Holz nachgebaut. Und mit der mechanischen abhängigkeit ist auch nix vorerst. Wir haben ja die Bauform Z&B und die ist Recht selten. Aber in Blumenberg sind noch drei dieser Stellwerke vorhanden. Wenn die außer Betrieb gehen, nehmen wir uns die Sachen, die wir brauchen. Natürlich ist das abgesprochen. Wir klauen da nix!
Wundervolles Video und wunderschönes Stellwerk! Wenn die Corona Pandemie überstanden ist werde ich auf jeden Fall auch mal einen Besuch abstatten. Bei mechanischen Stellwerken wird ja oft aus dem Fenster gesehen. Werden die Zugfahrten später auch visuell zu sehen sein? (Zum Beispiel über eine Besetzmeldetafel/Digitaler Gleisplan) Interessieren würde mich auch die Computertechnik im Hintergrund! Viel Erfolg!
Wir denken darüber nach, einen digitalen Gleisplan aufzubauen. Dann wird die Vorführung natürlich noch anschaulicher. Aber das wird noch etwas dauern, im Augenblick gibt es andere laufende Projekte. Z.B. wollen wir ein Vorsignal zum Hauptsignal aufbauen. Das Signal haben wir bereits, es muss aber noch instand gesetzt werden, ein Fundament bekommen und verkabelt werden. Mal sehen, was das Jahr so bringt...
Das ist leider etwas deprimierend. Es wurde mutwillig beschädigt, die Scheiben wurden eingeworfen, viele Teile gestohlen oder zerstört. Der Verein hat es lange vor meiner Zeit zumindest gesichert, die Fenster zugenagelt und das Dach abgedichtet. Zum Drehen ist aber nur wenig Substanz vorhanden.
@@matthiasthiele Schade das es Leute gibt, die Spaß daran haben, das Eigentum von anderen zu zerstören. Gut, das es vor dem weiteren Verfall gesichert ist. Ist den wenigstens die Hebelbank noch vollständig?
@@philippmuenchen2553 Auch nicht. Zudem ist sie stark verrostet. Da das Stellwerk hinter der Bahnstrecke der Nagoldtalbahn liegt, könnten wir es ohnehin nicht dem Publikum zugänglich machen. Deshalb versuchen wir, den aktuellen Zustand zu erhalten, haben aber keine Pläne zur Aufarbeitung.
Es freut mich zu sehen, dass die alte Technik auf so wunderbare Weise erhalten wird und ihre Funktionsweise dem Zuschauer nahegebracht wird. Weiter so!
Ein kleiner Hinweis:
Das Ausfahrsignal fällt von alleine auf Halt, sobald der Zug die Zugeinwirkungsstelle zur Fahrstraßenauflösung erreicht hat. Für diesen Zweck gab und gibt es die sogenannte ,,Flügelkupplung".
Der Fahrdienstleiter stellt also nur den Signalhebel in Grundstellung und nicht das Signal auf Halt.
Grund dafür ist das Verhindern von Zugfolgefahrten. Würde der Fahrdienstleiter vergessen, das Ausfahrsignal auf Halt zu stellen, könnte der nachfolgende Zug dem vorigen einfach folgen.
Bei Einfahrsignalen gibt es in der Regel keine Flügelkupplung, da eine Zugfolgefahrt aufgrund des geblockten Endfeldes nicht möglich ist.
Danke für den Hinweis, wieder mal etwas gelernt. Da ich kein Eisenbahner bin, sind solche Rückmeldungen sehr hilfreich für mich.
Der Block glänzt so wunderschönes. Vor allem die schwarzen Ringe. Wunderschön 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
Danke für das Lob. Daran haben wir im letzten Jahr viele Wochenenden gearbeitet, entrostet, geölt und teilweise neu lackiert. Allerdings wollen wir möglichst viel im Original erhalten, auch wenn die Farbe nicht mehr so sauber ist.
@@matthiasthiele Ich komme ja vom Verein der Bad Driburger Eisenbahnfreunde, und wir haben den Block auch mit grüner Farbe gestrichen. Vorher war es die typische oliv Farbe, ist aber für ein Zimmerman& Buchloh Stellwerk anscheinend sehr ungewöhnlich. Auf den Stellwerken, wo mein Vater arbeitet, sind alle in der oliv Farbe. Kurze Anmerkung noch zum kurbeln der Blockfelder: es ist am besten, wen man 10 bis 12 Umdrehungen macht. Sonst kommt eventuell der Strom nicht richtig an, und im schlimmsten Fall kann es zu einer Störung kommen. Ich würde ja unbedingt Mal zu euch kommen, aber da ich in NRW wohne wird es schwierig. Vor allem in dieser Zeit. Mein Vater hat in Stuttgart seine Ausbildung gemacht, (daher weiß er von Calw) und als ich ihm von Calw erzählt habe,fand er es super, das das Stellwerk usw erhalten geblieben sind. Irgentwo ganz in der Nähe von Calw, war er auch Mal in seiner Ausbildung. Und noch eine kleine Anmerkung zur Fernbedienung. Unser Verein hatte erst das ehemalige Fdl Stellwerk Dwf gehabt. 2013 glaube ich, sind wir in das Ww Stellwerk Do gezogen. Den Blockkasten vom Fdl haben wir mitgenommen. So geben wir Befehle usw ab. Und genau so ist es mit dem Streckenblock. Kleiner 4rer Blockkasten, für End und Anfangsfeld. Aber die Fernbedienung ist auch nicht schlecht. Wir müssen Kurbel, ihr auf eurer Fernbedienung drücken :,-)
@@marvin9984 Danke für die Informationen. Mit dem "10 mal kurbeln" bin ich leider wirklich etwas schlampig. Ich werde dafür nicht bestraft, weil auf der "anderen Seite" ein Computer sitzt, der schon beim ersten Kurbeln aktiviert wird. Aber im Sinne einer korrekten Vorführung sollte ich besser darauf achten. Habt Ihr eine Web Seite für euren Verein? Ich würde es mir gerne mal ansehen. Einen extra Blockkasten für die Gegenseite zu haben ist natürlich viel historischer. Leider haben wir in dem Stellwerk keinen Platz dafür.
@@matthiasthiele www.bad-driburger-eisenbahnfreunde.de/
Ich weiß nicht genau, ob wir auf der Homepage Bilder vom Blockkasten haben, (beim Fdl Block haben wir keine Blockfelder eingebaut. Oben rechts ist ein kleiner grauer Kasten, mit roten Knöpfen. Knopf drücken, und kurbeln. So funktioniert es) sonst musst du Mal auf meinen Instagram Account fahrdienstleiter_bad_driburg vorbei gucken. Dort habe ich viel über die Eisenbahn in meiner Region gemacht. Wir haben auch auf UA-cam ein Video, für den Denkmalstag gedreht. Aber nicht wundern, ein bisschen fehlt im Video, wie z.b Schranken wieder hoch Kurbel. Wenn du noch Fragen für mich hast, melde dich einfach unter meiner E-Mail-Adresse
mittenwaldpaul@gmail.com
Kurze Info noch zum Block: die DB hat alles im Oktober 2008 ausgebaut, als die Stellwerke außer Betrieb gingen, und auch die "Blockdeckel". Die wurden aus Holz nachgebaut. Und mit der mechanischen abhängigkeit ist auch nix vorerst. Wir haben ja die Bauform Z&B und die ist Recht selten. Aber in Blumenberg sind noch drei dieser Stellwerke vorhanden. Wenn die außer Betrieb gehen, nehmen wir uns die Sachen, die wir brauchen. Natürlich ist das abgesprochen. Wir klauen da nix!
Wundervolles Video und wunderschönes Stellwerk! Wenn die Corona Pandemie überstanden ist werde ich auf jeden Fall auch mal einen Besuch abstatten.
Bei mechanischen Stellwerken wird ja oft aus dem Fenster gesehen. Werden die Zugfahrten später auch visuell zu sehen sein? (Zum Beispiel über eine Besetzmeldetafel/Digitaler Gleisplan)
Interessieren würde mich auch die Computertechnik im Hintergrund!
Viel Erfolg!
Wir denken darüber nach, einen digitalen Gleisplan aufzubauen. Dann wird die Vorführung natürlich noch anschaulicher. Aber das wird noch etwas dauern, im Augenblick gibt es andere laufende Projekte. Z.B. wollen wir ein Vorsignal zum Hauptsignal aufbauen. Das Signal haben wir bereits, es muss aber noch instand gesetzt werden, ein Fundament bekommen und verkabelt werden. Mal sehen, was das Jahr so bringt...
@@matthiasthiele Vielen Dankf für die Infos!
Mich würde ja mal interessieren, wie es im Wärterstellwerk aussieht
Das ist leider etwas deprimierend. Es wurde mutwillig beschädigt, die Scheiben wurden eingeworfen, viele Teile gestohlen oder zerstört. Der Verein hat es lange vor meiner Zeit zumindest gesichert, die Fenster zugenagelt und das Dach abgedichtet. Zum Drehen ist aber nur wenig Substanz vorhanden.
@@matthiasthiele
Schade das es Leute gibt, die Spaß daran haben, das Eigentum von anderen zu zerstören.
Gut, das es vor dem weiteren Verfall gesichert ist. Ist den wenigstens die Hebelbank noch vollständig?
@@philippmuenchen2553 Auch nicht. Zudem ist sie stark verrostet. Da das Stellwerk hinter der Bahnstrecke der Nagoldtalbahn liegt, könnten wir es ohnehin nicht dem Publikum zugänglich machen. Deshalb versuchen wir, den aktuellen Zustand zu erhalten, haben aber keine Pläne zur Aufarbeitung.
@@matthiasthiele Das ist schade...
Aber schön, das das Stw zumindest gesichert wurde!