Arbeitsrecht | Individuelles und kollektives Arbeitsrecht einfach erklärt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 чер 2024
  • In diesem Video wird das Arbeitsrecht einfach erklärt. Wir schauen uns die Grundlagen an, grenzen insbesondere das individuelle Arbeitsrecht von dem kollektiven Arbeitsrecht ab und beleuchten immer mal wieder einzelne Gesetze und Normen genauer. Schau dir das Video als auf jeden Fall bis zum Ende an, um keine wichtigen Informationen zu verpassen!
    Das Arbeitsrecht umfasst zwei Rechtsbereiche, das sogenannte individuelle und das kollektive Arbeitsrecht. Beide Bereiche basieren dabei auf unterschiedlichsten Einzelgesetzen, Verordnungen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Um einen Überblick in diesem Wirrwarr zu bekommen, schauen wir uns erst einmal die Hierarchie im Arbeitsrecht an.
    An erster Stelle steht dabei das EU-Recht. Danach kommt das Verfassungsrecht eines jeweiligen Landes. Darunter folgen Gesetze und Gewohnheitsrechte, gefolgt von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Erst an 6. Stelle der Rechtshierarchie finden wir den Arbeitsvertrag, der Bereich, mit dem die meisten von uns wohl am ehesten direkte Berührungspunkte haben. Abschließend folgt nur noch das Direktionsrecht des Arbeitgebers. Wichtig zu wissen ist bei dieser Rechtshierarchie, dass die jeweils obere Ebene ganz klar den Rahmen für die folgenden Ebenen vorgibt.
    Individuelles Arbeitsrecht: Dieses regelt die Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Dabei hat sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber gewisse Rechte und Pflichten. Die Grundlagen dafür sind das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitsschutzrecht. Die einzelnen Rechte und Pflichte erklären wir dir im Video!
    Kollektives Arbeitsrecht: Das kollektive Arbeitsrecht regelt das Recht zwischen den Sozialpartnern. Damit gemeint sind Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, die die Interessen der Arbeitsnehmer und Arbeitgeber vertreten. Im Mittelpunkt stehen dabei die folgenden 3 Bereiche: Das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht und das Betriebsverfassungsgesetz.
    Tarifvertragsrecht: Der Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen der Arbeitnehmervertretung und Arbeitgebervertretung. Er regelt zum einen Mindestbedingungen. Abweichungen, die positiv für die Arbeitnehmer sind, sind zulässig. Beispiel: Der Tarif sieht ein Gehalt von 3.000€ vor, dein Arbeitgeber möchte dir aber unbedingt 4.000€ zahlen. Das ist dann erlaubt. Auf diese Mindestbedingungen dürfen Arbeitnehmer nicht verzichten. Das regelt der sogenannte Grundsatz der Unabdingbarkeit. Der Tarifvertrag regelt zudem den Geltungsbereich. Sowohl räumlich, als auch fachlich und persönlich. Beispiel: Der Tarifvertrag gilt speziell für die Auszubildenden der Metallindustrie im Bundesland Bayern. Unterscheiden kann man zudem nach unterschiedlichen Arten von Tarifverträgen, wie Lohn- und Gehaltstarifverträgen, Manteltarifverträgen und so weiter.
    Arbeitskampfrecht: Dieses kann bei kollektiven Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitsnehmern zum Einsatz kommen. Klassische Maßnahmen sind Streiks und Aussperrungen, wobei es in der Praxis meist eher zu Streiks kommt. Diese Auseinandersetzungen werden durch Gewerkschaften auf der Arbeitnehmerseite und durch Arbeitgeberverbände auf der Arbeitgeberseite ausgetragen. Wichtig: Der Betriebsrat darf nicht zu Streiks aufrufen!
    Betriebsverfassungsgesetz: Im Betriebsverfassungsgesetz werden die Mitwirkungsrechte der AN geregelt, sobald der Betrieb mindestens 5 MA beschäftigt. Die wichtigsten Regelungen sind Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates, Betriebsvereinbarungen und die Einigungsstelle.
    Was der Betriebsrat so alles darf und was nicht und welche Vorteile ein Betriebsrat für dich hat, das erklären wir dir in diesem Video: • Betriebsrat | Einfach ...
    Die gesamte Playlist für den Bereich Human Resources findest du hier: • 11 Klausurfragen | Hum...
    Zeitstempel:
    0:00 - Einleitung
    0:16 - Intro
    0:21 - Grundlagen
    0:32 - Rechtshierarchie
    1:07 - Individuelles Arbeitsrecht
    1:34 - Individuelles Arbeitsrecht - Der Arbeitgeber
    2:32 - Individuelles Arbeitsrecht - Der Arbeitnehmer
    3:20 - Individuelles Arbeitsrecht - Arbeitsschutzrecht
    4:04 - Kollektives Arbeitsrecht
    4:25 - Kollektives Arbeitsrecht - Tarifvertragsrecht
    5:14 - Kollektives Arbeitsrecht - Arbeitskampfrecht
    5:42 - Kollektives Arbeitsrecht - Betriebsverfassungsgesetz
    6:05 - Weitere spannende Themen

КОМЕНТАРІ • 15

  • @MissionBachelor
    @MissionBachelor  2 роки тому +3

    Welche Rechte hat eigentlich ein Betriebsrat? Das erklären wir dir hier: ua-cam.com/video/KyCVoB8H038/v-deo.html

    • @Novacontec
      @Novacontec 2 роки тому

      Arbeitszeiten
      Ich kann dies ewige Palaver der Gewerkschaften über noch kürzere Arbeitszeiten nicht mehr hören. Rechnen wir doch mal nach:
      Arbeitnehmer gönnen sich p.a.:
      30 Tage Urlaub
      11 Feiertage
      17 Kranktage
      104 Wochenendtage (52 Wochen)
      Das ergibt in der Summe 162 Freizeittage, somit 44 % des Jahres.
      Der Arbeitgeber bezahlt also für 56 % Arbeitsleistung 100 % Lohn.
      Machen wir noch eine zweite Rechnung auf:
      30 Tage monatlich x 24 Stunden = 720 Stunden monatlich x 12 Monate = 8.640 Stunden.
      Arbeitsleistung brutto = 8 Std. x 5 Tage wöchentlich = 40 Std. x 52 Wochen = 2.080 Stunden.
      Abzgl. freie Tage (ohne Wochenende gerechnet) 58 x 8 Std. = 464 Std.
      Somit beträgt die reine Arbeitsleistung des Arbeitnehmers jährlich = 1.616 Stunden.
      Fazit: Von jährlich zur Verfügung stehenden Stundenzahl von 8.640 Stunden werden lediglich 1.616 Stunden gearbeitet, das sind 18,7 %. Über 80 % der Jahreszeit ist Freizeit.
      Was soll also das allgemeine Gebrabbel über Arbeitsüberlastung?

  • @ann-elen2739
    @ann-elen2739 4 місяці тому +2

    Tolles Video, es ist sogar besser erklärt als von meiner Berufschullehrerin😊

    • @MissionBachelor
      @MissionBachelor  4 місяці тому +1

      Vielen Dank für dein nettes Feedback!! Das freut uns sehr!

  • @LongPham-of1hy
    @LongPham-of1hy Рік тому +9

    sagt mal: habt ihr an der fom studiert?

  • @smcneill6994
    @smcneill6994 Рік тому +4

    Sehr informationsreiches Video.

  • @quentinstreber2337
    @quentinstreber2337 Рік тому +2

    Wow! Super Video! 👍👍👍👍👍👍👍

  • @user-fx7hx5on9k
    @user-fx7hx5on9k 5 місяців тому

    Hochrechnungen zur Aussicht Zukunft Deutschland, werden wir Slumbewohner?

  • @mattib.3848
    @mattib.3848 Рік тому +2

    Franca hat es besser erklärt

    • @MissionBachelor
      @MissionBachelor  Рік тому +6

      Dann schaue unsere Videos zukünftig lieber nicht mehr! :)