Medien-Weiter-Bildung
Medien-Weiter-Bildung
  • 21
  • 137 774
Medienpädagogische Kompetenz
Was ist eigentlich „Medienpädagogische Kompetenz“? Und warum brauchen wir sie? In diesem Erklärvideo finden pädagogische Fachkräfte Antworten darauf und lernen fünf Aspekte der medienpädagogischen Kompetenz kennen. So verstehen sie, wie sie Kinder und Jugendliche dabei begleiten und unterstützen können, Medien souverän und selbstbewusst zu nutzen.
Mehr Infos und Weiterbildungsangebote: www.medien-weiter-bildung.de
Produziert von Jana Kreisl (Konzept & Illustration) | www.janakreisl.de/ und Maarten de Heer (Storyboard, Animation & Sound).
Ein Erklärvideo der Medien_Weiter_Bildung, einem Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Переглядів: 1 737

Відео

Digitale Teilhabe - warum sie wichtig ist
Переглядів 9233 роки тому
Was bedeutet digitale Teilhabe? Warum ist sie so wichtig für unsere Gesellschaft? Und wie kann digitale Teilhabe erreicht werden? Dieses Erklärvideo nimmt die drei Fragestellungen in den Fokus. Mehr Infos und Weiterbildungsangebote: www.medien-weiter-bildung.de Ein Erklärvideo von Medien_Weiter_Bildung des JFF - Institut für Medienpädagogik. Gefördert von: Bayerisches Staatsministerium für Fami...
Durchblick im Mediendschungel: Medienhandeln
Переглядів 6683 роки тому
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? In welchem Zusammenhang stehen Medien mit ihren Entwicklungsaufgaben? Und was bedeutet Mediensozialisation? „Durchblick im Mediendschungel“ nimmt das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in den Fokus und geht auf die zentrale Rolle von Medien für junge Menschen ein. Mehr Infos und Weiterbildungsangebote: www.medien-weiter-bildung.de Produziert von...
Sichtbare Sexualität: Jugendliche zwischen Empowerment und Pornografisierung | 36. GMK-Forum
Переглядів 6513 роки тому
Im Rahmen des 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der GMK - Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse wurde der Workshop "Sichtbare Sexualiät: Jugendliche zwischen Empowerment und Pornografisierung" von Dr. Maya Götz vom IZI - Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen gehalten. In dem Vortrag geht Dr. Maya Götz speziell auf das Thema der Darstellung von Männern ...
Vorhang auf für: Medienpädagogische Praxisarbeit!
Переглядів 4 тис.3 роки тому
In "Vorhang auf für: Medienpädagogische Praxisarbeit!" erläutern wir die Methoden "Reflexive Medienarbeit", "Aktive Medienarbeit" und "Themenzentrierte Medienarbeit" und gehen auf die drei Lernprinzipien "Handelndes Lernen", "Exemplarisches Lernen" und "Gruppenarbeit" ein. Mehr Infos und Weiterbildungsangebote: www.medien-weiter-bildung.de Produziert von Jana Kreisl (Illustration) | www.janakre...
Wo geht´s hier zur Medienkompetenz?
Переглядів 16 тис.4 роки тому
Die Förderung von Medienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe medienpädagogischen Handelns. In „Wo geht´s hier zur Medienkompetenz?“ erklären wir den Begriff und seine fünf Aspekte nach dem Modell von Theunert und Schorb. Mehr Infos und Weiterbildungsangebote: www.medien-weiter-bildung.de Produziert von Jana Kreisl (Illustration) | www.janakreisl.de/ und Maarten Isaäk de Heer (Animation) | maarte...
Potentiale und Risiken technischer Assistenzsysteme | 36. GMK-Forum
Переглядів 1124 роки тому
Im Rahmen des 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der GMK - Fachgruppe Inklusive Medienbildung wurde der Workshop "Die technischen Assistenten kommen - Potentiale und Risiken technischer Assistenzsysteme - Was darf ein schlaues Zuhause?" von Johanna Albrecht durchgeführt. In dem Kurzvortrag stellt Joanna Albrecht das Projekt Kogni Home vor, die Entwicklung einer mitdenkenden, vernetzten Wohnung...
Digitale Teilhabe: Was steckt dahinter? - Dr. Niels Brüggen | Jahresauftakttagung 2020
Переглядів 1 тис.4 роки тому
Medienpädagogik für alle! #Empowerment #Gemeinschaft #Digitalisierung | Jahresauftakttagung Medienpädagogik 2020 Das JFF - Institut für Medienpädagogik lädt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) und der Aktion Jugendschutz Bayern (aj) zur jährlichen medienpädagogischen Auftakttagung nach Gauting ein. Mehr Informationen unter auftakttagung.jff.de/ Dieser Vortrag wurde am 16.01.2...
So gelingt's: Digitale Jugendbeteiligung - Jürgen Ertelt | Jahresauftakttagung 2020
Переглядів 1184 роки тому
Medienpädagogik für alle! #Empowerment #Gemeinschaft #Digitalisierung | Jahresauftakttagung 2020 Das JFF - Institut für Medienpädagogik lädt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) und der Aktion Jugendschutz Bayern (aj) zur jährlichen medienpädagogischen Auftakttagung nach Gauting ein. Mehr Informationen unter auftakttagung.jff.de/ Dieser Vortrag wurde am 16.01.2020 live gestrea...
Weibliche Charaktere in digitalen Spielen | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 2404 роки тому
Wie werden weibliche und männliche Charaktere in Computerspielen abgebildet und welche Stereotype werden dabei bedient? Stefanie Brosz vom JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt die häufig einseitige Rollenbesetzung in Spielen. Sie setzt sich mit Fragen nach dem Geschlecht von Held*innenfiguren und der Wahl des Geschlechts in digitalen Spielen auseinander. Die Jahresauftakttagung ist eine Ver...
Hat künstliche Intelligenz ein Geschlecht? | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 1574 роки тому
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns immer häufiger im Alltag. Wie sie auf uns wirkt ist ein zentraler Aspekt des Marketings. Vor allem die Frage nach dem Geschlecht der KI steht im Raum. Ist dieses "Wesen" männlich oder weiblich? Sollte es überhaupt ein Geschlecht besitzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Heidrun Allert von der Christian-Albrechts-Universität zu K...
Apps und Programmieren für Mädchen? | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 1594 роки тому
Apps, Programmieren, Informatik, das sind Begriffe, bei denen nach wie vor viele Menschen hauptsächlich an Jungs und Männer denken. Dass das auch anders geht, beweist Maria Grandl vom Institut für Intractive Systems and Data an der TU Graz. Sie zeigt, wie Mädchen ein spannendes Bild von Informatik vermittelt werden kann, bei dem das Geschlecht keine Rolle spielt. Die Jahresauftakttagung ist ein...
Von der Rolle! Reflexion des eigenen Geschlechts | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 1594 роки тому
Wie nehmen sich pädagogische Fachkräfte in ihrem Berufsalltag wahr? Wie sehen sie die eigene Geschlechterrolle und auf welche Weise nehmen sie damit Einfluss auf ihre Umgebung? Ulla Thiem von der Fachakademie für Sozialpädagogik der GGSD Nürnberg beschäftigt sich mit der Reflexion des eigenen Geschlechts in der pädagogischen Arbeit. Warum die eigene Wirkung nach außen zu den wichtigsten Themen ...
Selbstdarstellung und sexualisierte Bilder in Medien | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 2324 роки тому
Selbstdarstellung und sexualisierte Bilder in Medien | Jahresauftakttagung 2019
Doing Gender! Geschlechtsbezogene Medienarbeit | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 2,9 тис.4 роки тому
Doing Gender! Geschlechtsbezogene Medienarbeit | Jahresauftakttagung 2019
150 Jahre Emanzipation - Geschlechterrollen ab der industriellen Revolution
Переглядів 104 тис.5 років тому
150 Jahre Emanzipation - Geschlechterrollen ab der industriellen Revolution
Gender und pädagogische Praxis | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 3,2 тис.5 років тому
Gender und pädagogische Praxis | Jahresauftakttagung 2019
Social Media & Gender | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 6535 років тому
Social Media & Gender | Jahresauftakttagung 2019
Die aktuelle Debatte in der Genderforschung | Jahresauftakttagung 2019
Переглядів 7605 років тому
Die aktuelle Debatte in der Genderforschung | Jahresauftakttagung 2019

КОМЕНТАРІ

  • @SuperTruperHans
    @SuperTruperHans 2 роки тому

    Vielen Dank für das Video, dies hilft mir sehr bei meinem Studium zum Medienpädagoge 👍

  • @lemexyt
    @lemexyt 3 роки тому

    Sehr überschaubar und verständlich erklärt

  • @mmzmendo
    @mmzmendo 3 роки тому

    Eine radikale konstruktivistische Theorie die als Antithese gegen die Biologie, also gegen die empirische Forschung ins Feld zieht und dabei ständig das alltägliche Verständnis der Menschen ideologisch als ungültig erklärt. Sowas ist keine Wissenschaft und hat keine Legitimation solange sie sich nicht der Kritik der kompetente Fachwelt öffentlich stellt. Man bekämpft jede Opposition mit maximaler Propaganda. Die Gender-Theorie bzw Queer Theorie ist bereits philosophisch, soziolisch, psychologisch und wissenschaftlich zerpflückt worden, dies kommt bei den beteiligten Prediger mit Fachtermini nicht so wirklich an. Selbst einige Forschung wurden dermaßen blamiert dass mir eigentlich die Worte fehlen, wie man weiter so einen undifferenzierten Müll verarbeiten kann. Das geht nur durch Lobbyisten, Staatsubventionen und harte Verblendung. Der Missbrauch von Intersexualität als Legitimationsgrundlage für die Umerziehung der Massen nach den Vorbilder der moderne Eugenik. 👍

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 3 роки тому

      Hallo mmzmendo, in dem Vortrag wird an keiner Stelle „das alltägliche Verständnis der Menschen ideologisch als ungültig erklärt“, wie du es formulierst. Viel eher werden Wirkungsweisen aufgezeigt, wie sich Geschlechterwissen in der Gesellschaft reproduziert. Dass es mehr Möglichkeiten geschlechtlicher Identifikation gibt, ist mittlerweile - entgegen deiner Behauptung - umfassend wissenschaftlich belegt. Unter folgendem Link beantworten Forscher*innen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität in München FAQs zu diesem Thema und verlinken viel Literatur zum Weiterlesen: www.gender.soziologie.uni-muenchen.de/shades-of-gender/index.html Wir berufen uns auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und orientieren unsere Arbeit an den Werten Respekt, Meinungsvielfalt, Solidarität, Inklusion, Gleichberechtigung & gesellschaftliche Vielfalt. Deine Aussagen sind schlichtweg falsch und teilweise menschenverachtend. Dein Verweis auf „Eugenik“ und „Umerziehung der Massen“ ist unaushaltbar - nicht zuletzt aufgrund der historischen Bedeutung der Begriffe im Kontext des Nationalsozialismus. Die konstruktivistische Geschlechtertheorie hat den Anspruch, alle Menschen in ihrer geschlechtlichen Individualität zu sehen und anzuerkennen. Damit soll erreicht werden, dass jede Person mit ihrem Geschlecht gleichberechtigt Teil der Gesellschaft sein kann - ohne Angst vor Diskriminierung oder Ausschluss. Beste Grüße Team Medien_Weiter_Bildung

  • @darianhupfeld1299
    @darianhupfeld1299 3 роки тому

    Wer ist auch hier wegen Schule.😂

  • @izaja974
    @izaja974 3 роки тому

    einfach toll!

  • @percyjackson3210
    @percyjackson3210 3 роки тому

    sehr gut erklärt

  • @RobertMatthees
    @RobertMatthees 3 роки тому

    👍👍👍

  • @friederiketheile5221
    @friederiketheile5221 3 роки тому

    Gutes Video, aber großer Kritikpunkt: Wo ist die DDR? Ist ja auch deutsche Geschichte und sehr anders als die Westdeutsche bezüglich Frauenpolitik/rechte.

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 3 роки тому

      Es stimmt, wir haben uns im Video auf die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Wir bedanken uns für das Lob und den wertvollen Hinweis zur Geschichte der DDR-Frauenpolitik!

  • @eomax7732
    @eomax7732 3 роки тому

    Hi gutes Video, könnte ich vielleicht mal die Quellen sehen, aus denen ihr eure Informationen habt.

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 3 роки тому

      Hallo Eo Max, danke für das Lob und die Nachfrage. Das Literaturverzeichnis zum Video befindet sich ab sofort in der Videobeschreibung. Viele Grüße, das Team der Medien_Weiter_Bildung

  • @lets_luca9339
    @lets_luca9339 3 роки тому

    wegen schule

  • @kamalinejustinkidlar8450
    @kamalinejustinkidlar8450 3 роки тому

    echt super gemacht! hast du auch ein passendes Buch dazu?

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 3 роки тому

      Vielen Dank für das Lob! Neben den Quellen aus dem Infotext können wir noch exemplarisch folgende Bücher und Artikel empfehlen: Karin Hausen (2012): "Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte" Gisela Bock und Barbara Duden (1977): "Arbeit aus Liebe - Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus" Nina Degele (2005): "Arbeit konstruiert Geschlecht. Reflexionen zu einem Schlüsselthema der Geschlechterforschung" in der Zeitschrift 'Arbeit und Geschlecht', Heft 16 Viel Spaß beim Lesen!

  • @mark_kf5669
    @mark_kf5669 3 роки тому

    darüber schreibe ich was in WiPo

  • @peterkralj3579
    @peterkralj3579 3 роки тому

    5:54 Unbezahlte Hausarbeit? Unbezahlte Hausarbeit gibt es nicht. Wenn sich ein Paar entscheidet dass, z. B. sie (die Frau) zu Hause bleibt, ist das ihre freie Entscheidung. Offensichtlich reicht sein Einkommen aus um beide zu ernähren. D. h. er bezahlt sie für die Hausarbeit, die er nun nicht mehr verrichten muss. Würden beide arbeiten, spräche natürlich niemand von unbezahlter Arbeit, nur weil die Leute ihren eigenen Dreck wegmachen. Sonst müsst der Staat jeden dafür bezahlen, wenn er seine eigene Bude wischt. Nur wenn jeder Geld vom Staat für diese Arbeit bekäme wäre es besser es gar nicht erst per Steuer eizuziehen, da die Verwaltung auch bezahlt werden muss. Dieses fiktive Paar teilt sich jetzt nicht nur sein Einkommen, sondern auch die Rentenansprüche, gerechter geht es doch nicht.

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 3 роки тому

      Vielen Dank für den Kommentar. Die Bezeichnung "unbezahlte Hausarbeit" wird als Abgrenzung zur bezahlten Hausarbeit (beispielsweise durch Kinderbetreuungs- und Putzkräfte) verwendet, um die hier geleistete Arbeit ebenfalls sichtbar zu machen. Diese Arbeit ist notwendig für das Funktionieren von Gesellschaften, auch da hierdurch die Energie für die bezahlte Erwerbsarbeit (wieder-)hergestellt wird. In vielen Paarbeziehungen und Ehen kann das Ein-Ernährer-Modell zumindest in finanzieller Hinsicht funktionieren, doch einige Faktoren werden als problematisch erachtet: So reicht ein einzelnes Durchschnittseinkommen häufig nicht (mehr) aus, um eine ganze Familie zu ernähren; und die fehlende Anbindung an den Erwerbsarbeitsmarkt führt zu einer finanziellen Abhängigkeit v.a. von Frauen, die besonders im Falle einer Trennung sichtbar werden. Diese Bindung von Sozialer Sicherung an Erwerbsarbeit und das Modell Ehe wird von vielen Wissenschaftler*innen kritisiert, was in diesem Video nur kurz angesprochen werden konnte.

  • @edelweiss-
    @edelweiss- 3 роки тому

    Zählen zu Geschlechterrollen auch das biologisch gesehene typisch männliche und weibliche Verhalten?. Ich meine die Gesellschaft ist nicht der Grund, wieso ich Heterosexuell bin und auch nicht die vorgegeben Geschlechterrollen. Vielmehr ist daran die Biologie schuld und wieso sich Menschen "typisch" weiblich oder männlich verhalten. Ein genetisch bedingtes Verhalten um einer Person zu gefallen. Wieso machen bspw. Die meisten männlichen Vögel Balztänze oder wieso führen die meisten männlichen Tiere kämpfe um ein Weibchen aus. Tiere genießen keine Erziehung, welche ihre Triebe unterdrückt. Sondern sie sind unverändert von der Natur und leben im Gegensatz zu uns in keiner Kulturwelt mit natürlich sinnlosen Geschlechterrollen aber trotzdem auch biologischen. Und das wird sich nie ändern können. Männliche Vögel werden immer "typisch" ihres Geschlechts Balztänze aufführen um Weibchen zu beeindrucken. Schon da hat man biologische Verhaltensunterschiede zwischen weiblich und männlich.

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 3 роки тому

      Vielen Dank für den Kommentar! Die Biologie und Sozialisation sind in der Ausformung von Geschlechterrollen sicher eng verwoben, doch biologische Faktoren sind auch in der Tierwelt nicht so eindeutig, wie man oft meinen mag (das kann beispielsweise bei Anne Fausto-Sterling (2012) in ihrem Buch "Sex / Gender. Biology in a social world" nachgelesen werden). In diesem Video gehen wir vor allem auf historische und soziale Effekte ein, an denen sich nachzeichnen lässt, dass Geschlechterrollen immer im Wandel sind - vieles von dem, was uns heute 'natürlich vorkommt', ist also nicht schon immer so gewesen.

  • @safiyesahin7562
    @safiyesahin7562 3 роки тому

    Quellen?

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 3 роки тому

      Einige der Quellen sind in der Videobeschreibung zu finden: Hintergrundinformationen zum Thema Gender: www.bpb.de/gesellschaft/gender/ Aufsatz zur Frage der "Geschlechtscharaktere": archive.org/details/HausenPolarisierungDerGeschlechtscharaktere/page/n5 Interview zur Care-Krise: jungle.world/artikel/2019/10/was-als-natur-gilt-ist-nicht-gestaltbar Weitere Überlegungen, Links und Literatur finden sich auf unserem Weiterbildungsblog: www.medien-weiter-bildung.de/geschlechtergerechtes-arbeiten-warum-eigentlich/

  • @le_385
    @le_385 4 роки тому

    Seit wann gibt es eigentlich getrennte Frauen und Männer Räume (Umkleiden, WCs ...)?

  • @moraseena
    @moraseena 4 роки тому

    ist das grundgesetz nicht die verfassung? ;) ansonsten super video!!!!

  • @coastline9927
    @coastline9927 4 роки тому

    Super Video danke für die perfekte Erklärung könnte so meine schulaufgaben perfekt erledigen

  • @manntragtrocke5149
    @manntragtrocke5149 4 роки тому

    Noch immer existierende Ungleichheiten: Frauen dürfen kleidungsmässig alles tragen, Männer sind sehr eingeschränkt. Ich trage als Mann vorzugsweise Röcke, weil ich sie bequemer finde als jede Hose und weil ich bewusst gegen diese Genderklischees agieren will.

    • @svenjakoehn8320
      @svenjakoehn8320 4 роки тому

      Ja, kann ich nachvollziehen, das mit der Beinfreiheit (auch wenn ich eine Frau bin und es mir sozusagen "erlaubt"/"gestattet" ist einen Rock zu tragen)...Außerdem ist das Klischee schon da 'Blödsinn', wo doch ein Rock am Mann in einigen Kulturen (und mir fallen auf Anhieb so einige ein) durchaus fast "gefordert"wird. Man sagt ja gern so salopp: "mit Reizen soll man nicht geizen" - ich verstehe nicht, warum das nicht geschlechtsneutral sein kann. Klar, ich gestehe auch, ist erst mal irritierend, aber auch nur, weil man es nicht so oft sieht, das hat in meinen Augen aber nix mit unmittelbarer Ablehnung zu tun. Der Mensch liebt eben seinen Status quo und vergisst dabei immer, dass sich seine Umgebung auch ohne verändert...:D Ich bin für den Rock am Mann ^^

    • @nachfullbarertrank5230
      @nachfullbarertrank5230 4 роки тому

      Trag einfach weiter Röcke und hoffe, dass dich niemand auf der Straße angreift :P Ich finds cool, würde aber selbst keinen Rock tragen. Die Schotten machen's ja auch, und vor n Paar hundert Jahren war's Mode.

    • @Henri120
      @Henri120 3 роки тому

      mein Respekt✊

    • @ijustwantanamemylord
      @ijustwantanamemylord 3 роки тому

      Habe mal irgendwo gelesen, dass Röcke ganz ursprünglich von Männern getragen werden sollen. Warum nicht? Wenn du dich damit wohlfühlst...

  • @maxjehring9363
    @maxjehring9363 4 роки тому

    Echt gutes Video, aber "gender pay gap" is inzwischen echt überholt 😬

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 4 роки тому

      Danke für das Lob. Es wäre wünschenswert, dass die Gender Pay Gap nun überholt ist, aber gemäß aktuellster Zahlen aus dem statistischen Bundesamt ist das nicht der Fall. www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Verdienstunterschiede/Tabellen/ugpg-05-oed-privat-ab-2014.html

    • @ijustwantanamemylord
      @ijustwantanamemylord 3 роки тому

      Schön wärs...

  • @nikwalker570
    @nikwalker570 4 роки тому

    Gleich zum Anfang des Videos, so eine Lüge! Die Geschlechterrollen haben sich über die Zeit nicht immer gewandelt! Es sei denn, Männer hatten in der Vergangenheit eine Gebärmutter. Daß Männer rational und Frauen emotional agieren, das wird jeden Tag in der Red Pill - Community nachgewiesen. Das stimmt heute noch zu 100%.

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 4 роки тому

      Mit dem Begriff ‚Geschlechterrollen‘ beziehen wir uns hier auf solche Verhaltensweisen und Merkmale, die einem bestimmten Geschlecht zugeschrieben und gesellschaftlich akzeptiert werden - hier geht es also nicht darum, dass viele Frauen Kinder bekommen können, sondern darauf, welche Verhaltensweisen von ihnen erwartet werden. Diese Erwartungen haben sich im Laufe unserer Geschichte tatsächlich stark gewandelt, wie beispielsweise Gisela Bock und Barbara Duden beschrieben haben --> s. hier: www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/meta-objekt/arbeit-aus-liebe---liebe-als-arbeit--zur-entstehung-der-hausarbeit-im-kapitalismus/52064genderbib Für eine weitere historische Aufarbeitung zur Entstehung unserer heutigen Geschlechterrollen ist auch dieser Artikel hilfreich: www.bpb.de/gesellschaft/gender/geschlechtliche-vielfalt-trans/245179/geschlechterverhaeltnisse-und-die-un-moeglichkeit-geschlechtlicher-vielfalt Auch die Annahme, dass Männer eher rational und Frauen eher emotional agieren, lässt sich nicht auf biologische Merkmale reduzieren, sondern findet sich vor allem in unserer westlichen Sozialisation wieder. Interkulturell lässt sich eine größere Emotionalität von Frauen nicht nachweisen, wie Fischer et al. Zeigen konnten (s. hier: psycnet.apa.org/record/2004-12159-006). Auch dieser Artikel beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Datenlage zu einer scheinbar größeren Emotionalität von Frauen: www.evolve-magazin.de/archiv/ausgabe-02-2014/elizabeth-debold-rationale-maenner-emotionale-frauen/ Wir hoffen, dass das Thema so verständlicher wurde!

    • @nikwalker570
      @nikwalker570 4 роки тому

      @@medien-weiter-bildung2164 Die gesellschaftliche Akzeptanz ist eine künstlich erzeugte Variable. Zur Anwendung kommen hierbei die Wiederholung eigener Ansichten, durch Schulbücher, durch das soziale Umfeld, speziell im jungen Alter, sowie Propaganda. Das passiert in China und anderen sozialistischen Ländern offensichtlicher, als bei uns. Wobei die Auswirkungen im Westen nicht weniger verheerend zu sein scheinen. Man muß also nur lange genug auf Kinder und junge Erwachsene einwirken, damit diese am Ende das gewünschte Weltbild vernehmen und in sich tragen. So seien z.B. Frauen heute noch zutiefst benachteiligt, obwohl dies so gar nicht stimme. Aber die Menschen glauben es. Es war absolut richtig, die Frauen ins Wahlrecht einzubinden und sie von geschlechtsspezifischen Pflichten zu befreien. Die Pille hatte weitere Umwälzungen zur Folge, und verhalf die Frauen zur sexuellen Freiheit. Mit weitreichenden Nebenwirkungen. Das Verhalten, das von einer Frau spezifisch erwartet wird, ist jedoch teils genetisch verankert. Die natürlichen Vorgaben sind Konstante und stehen im krassen Gegensatz zu den Freiheiten, die eine Frau im Westen heute genießt. Die natürliche Erwartung einer Frau während der Ehe, ist nicht mit den Freiheiten einer ledigen Frau vereinbar. Es sei denn, es handelt sich um eine kinderlose, offene Ehe. Diese Erwartungen sind trotz der überwältigenden Propaganda, konstant geblieben. Man kann sie trotz 50jährigem Feminismus nicht verändern. Der erste Link funktioniert übrigens nicht. Beim zweiten Abschnitt bringen Sie die LGBTQ-Community ins Spiel. Diese hat keinen direkten Bezug zum Video und muß gesondert behandelt werden. Glücklicherweise sind Schwule, Lesben und Transgender in der westlichen Gesellschaft akzeptiert. Deren Defizite in der Gesellschaft, sind natürlich andere. Beim dritten Punkt sind Konstanten im Spiel, die eine komplette Umorientierung der verankerten Erwartung nicht zulassen. Es hilft niemandem, genetische Vorgaben in Frage zu stellen. Wir sollten uns darum bemühen, sie zu verstehen. Nur so, können wir die Natur entschlüsseln. Ja, es gibt in der Tat kulturell unterlegte Geschlechterrollen rund um den Globus. Aber selbst diese unterliegen den genetisch vorprogrammierten Konstanten. Als Frau, haben Sie heut die absolute Freiheit, über ihr eigenes Leben zu entscheiden. Das ist wunderschön und berechtigt. Aber Sie werden feststellen, daß Ihnen an Ihrem Arbeitsplatz Vorgaben gemacht werden, die Sie fürs Firmeninteresse einhalten müssen. Als ledige Frau ohne Kinder, haben sie viel mehr Möglichkeiten, als mit Kindern. Sie müssen sich nur entscheiden, was sie bevorzugen. Sie dürfen sich aber nicht wundern, wenn Ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Alles im Leben hat Konsequenzen. Die Emotionalität versetzt eine Frau in die Lage Kinder zu erziehen. Hypergamie zerstört übrigens diese Eigenschaft und mit ihr auch die Fähigkeit zur emotionalen Bindung mit einem Mann. Das wird in der RedPill-Community nachgewiesen. Damit wären wir wieder bei den Konsequenzen, die jede Lebensentscheidung mit sich bringt. Das passiert übrigens unterbewußt. Das macht keine Frau absichtlich. Wir müssen nicht einer Meinung sein. Wir haben unterschiedliche Ansichten, wobei ich mich durchaus mit ihren ausernandersetze. Aber wir sind keine Götter. Alles hat irgendwo einen Grund. Hat mich sehr gefreut!

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 4 роки тому

      Vielen Dank für den Hinweis, dass unser Link nicht funktioniert hat, das haben wir korrigiert. Es freut uns, dass Sie sich mit diesem Thema aus mehreren Perspektiven auseinandersetzen möchten. Daher noch eine abschließende Anregung: Die Reduktion der Diskussion um Geschlechtergerechtigkeit auf biologische und genetische Merkmale, für die es im übrigen auch im wissenschaftlichen Diskurs keine eindeutigen Ergebnisse gibt, s. beispielsweise www.psychologytoday.com/us/blog/feeling-it/201306/are-women-really-more-compassionate , kann dieser komplexen Frage nicht abschließend gerecht werden. Damit vielen Dank für diesen Austausch und eine schöne Woche.

    • @gloamgloom8768
      @gloamgloom8768 4 роки тому

      1. Das hat nichts mit der Gebärmutter zu tun haha 2. So eine verallgemeinernde These in den Raum zu stellen ist, sagen wir mal sehr fragwürdig. Man kann nicht alle Männer und alle Frauen über einen Kamm scheren. es gibt Männer die emotionaler sind als so manch eine Frau, genauso gibt es aber auch Frauen, die die rationaler sind als manche Männer. So eine schlichtweg falsche Aussage ist einfach unangebracht und nicht durchdacht. Jeder ist individuell, das sollte eigentlich auch jeder wissen, anstatt irgendwelche komischen Meinungen zu verbreiten, die mit dem eigentlichen Thema gar nichts zu tun haben

    • @nikwalker570
      @nikwalker570 4 роки тому

      @@gloamgloom8768 Ab dem Moment wo jedem die Freiheit gegeben wird, zu sein, was er möchte, braucht niemand mehr bevorteilt werden. Der Vorteil des einen, ist in einer, oder gar mehreren Fasetten, immer der Nachteil des anderen. Es ist grundsätzlich kein Nachteil eine Frau zu sein. Eine Frau besitzt ihre eigenen Vorzüge. Ein Mann, die des seinen Geschlechts. Zuerst hieß es Gleichberechtigung. Nun verdeckt man es hinter dem Begriff Gleichstellung. Eine Frau kann CEO werden, ohne dafür gequotet zu werden. Eine Frau kann sich um ihre Karriere kümmern, wenn sie möchte. Dennoch sind in den Geschlechtern Grundsätze gebunden, auf die wir keinen Einfluß haben. Darauf habe ich angespielt. Bilde dir deine Meinung unabhängig. Man kann die Meinung eines anderen komisch und unangebracht finden. Finde dich damit ab!

  • @kathiohneplan
    @kathiohneplan 4 роки тому

    tolles Video!

  • @kathy_j6101
    @kathy_j6101 4 роки тому

    Dieses Video ist super! 😍 Emanzipation ist ein sehr aktuelles und interessantes Thema und ich finde es toll dazu auch etwas auf UA-cam zu finden

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 4 роки тому

      Liebe Kathy_J, danke für deinen netten Kommentar! Falls du noch mehr Informationen u.a. weitere Videos suchst, kannst du gern unseren Blog besuchen www.medien-weiter-bildung.de/

  • @kunstlicheintelligenzrelat9500
    @kunstlicheintelligenzrelat9500 4 роки тому

    Man sollte diesen Quatsch mit der Geschlechtseinteilung nicht jetzt auxch noch bei der KI einführen,. Ich kanbn den derzeitigen Quatsch schon nicht mehr hören, "Soldatinnen und Soldaten", Bürgerinnen und Bürger",Busfahrerinnen und Busfahrer" usw. Früher nannte man das ein Geschlecht, vielleicht männlich, denn so ein Blödsinn "Künstliche Intelligenzerinnen und Künstliche Intelligenzer" darf nun wirkloich nicht kommen. Man sollte auch im Altagsleben diese Geschlerchterbezeichnungen, wie sich sie sich eingebürgert haben, wieder abschaffen, Jeder hat doch Probleme, immer "..innen" und "..er" immer doppelt aussprechen zu müssen. Weg mit dem Quatsch, die alten Bezeichnungen müssen wieder her.

    • @medien-weiter-bildung2164
      @medien-weiter-bildung2164 4 роки тому

      Geschlechtergerechte Sprache mag zwar auf den ersten Blick oft umständlich oder kompliziert wirken, doch kann sie gerade in unserem Alltag für eine gleichberechtigtere Wahrnehmung sorgen. Für eine genauere Darstellung der Wirkung geschlechtergerechter Sprache empfehlen wir unter anderem diesen Artikel: www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/studie-aus-schweden-geschlechtergerechte-sprache-wirkt/24906988.html. „Künstliche Intelligenz“ als Oberbegriff ist glücklicherweise sogar bereits geschlechtsneutral und müsste gar nicht durch ein *innen ergänzt werden - hier geht es eher um die Frage, ob einzelne Unterstützungssysteme männlich oder weiblich dargestellt werden. Die Frage nach der Darstellung und Bezeichnung von KIs stellt weiterhin nur einen Teil der geschlechterbezogenen Problematik dar. Wichtiger noch ist es, die Entwicklungsprozesse sowie die Arbeitsweisen von KIs kritisch zu betrachten, um eine Verstärkung bestehender Ungleichheiten und Geschlechterklischees zu vermeiden. Denn diese Prozesse funktionieren ganz unabhängig davon, wie wir künstliche Intelligenzen in unserem Alltag bezeichnen. Hier ein spannender Artikel dazu: m.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/kuenstliche-intelligenz-die-folgen-maennlicher-dominanz-16498596.amp.html Wir hoffen, dass das Thema dadurch verständlicher wurde.